Uns allen ist es bewusst, doch nur wenige interessiert es: unser tägliches Verhalten, das wir an den Tag legen. Verschwenderisch, rücksichtslos, egoistisch – nur ein paar der Adjektive, die zu der Art und Weise unseres Komsums passen. Wir machen uns jedoch viel zu selten klar, was unser Egokonsum nach sich ziehen kann. Doch ist die Thematik brisanter als je: bereits im Dezember 2014 verglich der damalige WWF-Vorstand Eberhard Brandes das stattfindende Artensterben mit dem Verschwinden der Dinosaurier. Ursache dafür, natürlich, der Mensch!

Wann fangen wir an unseren Kopf zu benutzen?

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist coffee-2390903_960_720.jpg.

Es passiert jeden Tag: ein Coffee-to-Go im Pappbecher hier, ein in Plastik verpacktes Sandwich vom Supermarkt dort. Der Müllhaufen, den wir anhäufen wird jeden Tag größer. Der Müll ist jedoch nicht einmal unser größtes Problem – es sind die Ressourcen, die wir täglich verschwenden, die uns größere Sorgen bereiten sollten. Es gibt jedes Jahr ein Datum, an dem wir mehr Rohstoffe verbraucht haben, als über das Jahr hinweg nachhaltig gewonnen werden können: der Earth-Overshoot-Day. Dieser Tag verschiebt sich jedes Jahr immer weiter nach vorne, das heißt, wir leben jedes Jahr noch ein Stück mehr über unseren Verhältnissen.

Bei dem, was wir jeden Tag betreiben, hat sich der Sinn schon lange verabschiedet. Wir nehmen für kurze Strecken das Auto, obwohl das Fahrradfahren viel schneller wäre. Wir nutzen lieber den Lieferservice, als uns selbst etwas zu kochen. Wir werfen Lebensmittel weg, obwohl sie noch genießbar wären. Wir sind aber auch diejenigen, die sich endlich Gedanken machen sollten. Allein beim Wasserverbrauch von uns Deutschen kann man nur den Kopf schütteln. Für die Herstellung von einem Kilo Kartoffeln benötigt man ungefähr 100 Liter Wasser, für ein Kilo Rindfleisch sind es sogar 15.000 Liter.

Wann hören wir auf immer wieder anzufangen?

Wenn das Thema des nachhaltigen Konsums angesprochen wird, fangen wir immer wieder damit an uns zu rechtfertigen – ob vor uns selbst oder vor anderen. Jeder tut es – völlig ungerechtfertigt. Es gibt nämlich keinen Grund wieso wir uns mehr nehmen als wir brauchen – und das immer wieder. Viele von uns retten sich dann in die vermeintliche sicheren Schatten der fehlenden Zeit. Es gibt keinen Menschen auf diesem Planeten, dem die Zeit dafür fehlt, sich um seine Zukunft zu sorgen. Beim Einkauf wird durch viele Produkte oftmals eine Zeitersparnis suggeriert. Zum Beispiel durch einen schön deklarierten, ansprechend beworbenen und in Plastik verpackten Salat-To-Go aus der Kühltheke. Dieser Salat ist aber keine Zeitersparnis – er ist lediglich ein Zeichen unserer Faulheit. Andere Menschen sind mit ihren Ausreden noch dreister. Sie sehen im Kauf von Fertigprodukten eine Belohnung für sich selbst. Ein Stück Fleisch zum Abendessen, obwohl ich gestern schon Fleisch gegessen habe – das habe ich mir jetzt verdient. Es ist in Ordnung sich selbst zu belohnen, jedoch nicht auf die Kosten anderer. Oftmals fehlt den Leuten eigentlich die Selbstdisziplin und sie flüchten sich in solche Ausreden.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 500_f_24117659_so3lp0loputx5edvjjtqbhjq4z1itwem.jpg.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Zum Anfangen. Zum Umdenken. Zum Handeln. Lasst uns gemeinsam als Menschen, die diesen Planeten noch länger in seiner vollen Schönheit haben möchten, wie wir ihn heute noch haben. Wie Dalai Lama bereits 2003 in einem Fernsehinterview sagte: Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören? Der ökologische Fußabdruck der Deutschen ist eindeutig zu hoch! 5,3 gha, also globale Hektar werden von uns und unseren Mitbürgern als Fläche für unseren im Alltag vermeintlich benötigten Ressourcen in Anspruch genommen.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist green-1968591_960_720.png.

Und gerade in der Schule sitzen wir in einem Boot und können das Ruder noch herumreißen. Verschiedene Schüler-Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel eine FairCrew, die sich mit der Thematik auseinandersetzen sind schon ein guter Anfang. Auch die Lehrer können ihre Schüler mobilisieren. Der Bezug zur Nachhaltigkeit kann in fast jedem Themenbereich geschaffen werden. Es ist wie mit dem Erzielen guter Noten. Wenn wir das wirklich wollen, dann schaffen wir das auch.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist sustainability-collaboration-green-ecology-business-260nw-1091624174-e1549898429360.jpg.

Kommentar zum nachhaltigen Konsum Florian Urmann B12W