Herzlich Willkommen, liebe Leserinnen und Leser!

Kategorie: Wusstet ihr eigentlich, dass…? (Seite 1 von 5)

Wusstet ihr eigentlich, dass…

unsere Deutschlehrerin Frau Dahab…

… auf eine einsame Insel Musik und ein gutes Buch mitnehmen würde,

… am liebsten „How I met your Mother“ schaut,

… in ihrer Freizeit gerne Musik hört, liest, kocht und sich mit ihren Freunden trifft,

… Lügen und Hinterlistigkeit überhaupt nicht ausstehen kann,

… am liebsten Pasta mag,

… an der FOS Friedberg am meisten die Schüler, die Kollegen und die positive Atmosphäre mag,

… am liebsten die Musikrichtung Elektro hört,

… zwar nicht von Anfang an Lehrerin werden wollte, aber schon immer mit  Menschen arbeiten und etwas Soziales, wie Sozialpädagogik, studieren wollte,

… viel reist und unter anderen schon in Thailand, den USA, in Mexiko und Jamaika war,

… gerne mal nach Japan oder Indien reisen möchte,

… an dem Lehrerdasein besonders die Abwechslung und die Arbeit mit den Menschen mag?

Das Interview führte Laura G.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

unser BWR-, VWL-, FPA- und Französischlehrer Herr Widmayr…

… vor seiner Karriere als Lehrer als Personalreferent in einer chinesischen Firma gearbeitet hat und aufgehört hat, weil er lieber Schülerinnen und Schülern erklären wollte, wie die Wirtschaft in Deutschland funktioniert,

… eigentlich schon immer etwas mit Jugendlichen machen wollte, weil es „sinnvoller ist als Personalreferent zu sein“,

… die letzten 20 Jahren vor allem Fachbücher für den Unterricht gelesen hat,

… Desinteresse an realen Lebensthemen nicht verstehen kann,

… den Kontinent Afrika liebt und diesen Teil der Erde schon viel bereist hat,

… leidenschaftlicher Fan der Eishockymanschaft Starbulls Rosenheim (SBR) ist,

… in seiner Uni-Zeit sehr gerne „Ultimate Frisbee“ und Eishockey spielte,

… als Fremdsprachen Französisch und Spanisch spricht und Niederländisch versteht,

… seine Lieblingssprachen Französisch und Bayerisch sind,

… er die Liebe zum Französischen durch einen Schüleraustausch entdeckte,

… sein Talent für Sprachen aber erst im Studium ausbaute,

… ursprünglich aus Prien am Chiemsee kommt,

… nach dem Motto „Immer mit Humor“ lebt,

… sich selbst als „gelassen, für so ziemlich jeden Spaß zu haben, und mit einer gewissen laisséz-faire-Mentalität“ beschreiben würde,

… am liebsten in Afrika oder Frankreich Urlaub macht,

… im Urlaub gerne ans Meer fährt oder mit seinen Kindern Spaziergänge unternimmt,

… einmal als Voluntär in Togo Französisch, Englisch und Deutsch unterrichtet hat,

… seine Lieblingstadt Marseille ist, weil sie „Sonne, Meer, Kultur, Chaos“ bietet,

… französische Musik liebt, aber auch Euro-Dance hört,

… auf eine einsame Insel seine Familie, einen Fußball und ein großes Fass Bier mitnehmen würde,

… und am liebsten Bier oder Wasser trinkt?

Interview: Gabriel T.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

… unser Biologie- und Chemie-Lehrer Herr Luschner…

… früher unbedingt Vulkanologe werden wollte, dies aber aufgrund der schlechten Berufsaussichten in Deutschland nicht verwirklichen konnte,

… auch noch die Berufe Förster und Lehrer auf seiner Berufswunschliste standen,

… eigentlich keine großen Schwierigkeiten hatte, sich an der FOS/BOS Friedberg einzugewöhnen, er jedoch die Biologiesaal-Knappheit im Vergleich zur Schule, an der er davor unterrichtete, dennoch gewöhnungsbedürftig fand,

… an seinem Studium in Bayreuth vor allem das Miteinander mit den anderen Studenten geschätzt hat, allerdings viele Inhalte des Studiums an sich nicht sehr ansprechend fand,

… was ihm jedoch besonders die Studienfahrten nach Südfrankreich und Kalifornien, wo ihn die botanische Vielfalt der Orte sehr beeindruckte, im Gedächtnis geblieben sind,

… Geographie als Fach auch sehr spannend finden würde, er seiner Fächerkombination allerdings immer noch treu bleiben würde, wenn er sich erneut entscheiden müsste,

… auch schon auf dem Gymnasium, wo er vor seiner Zeit in Friedberg tätig war, die Unter- und Oberstufe am liebsten unterrichtete, wobei letzteres sich an der FOS/BOS nur bestätigte, 

… immer versucht, sich sein Verhalten während seiner eigenen Schulzeit zu erinnern, um sich besser in die Schüler*innen hineinversetzen zu können und deren Lage besser zu verstehen,

… eigentlich nie ein richtiges Hassfach in seiner Schulzeit hatte, aber das kleine Latinum nur durch „problemlösendes Denken“ geschafft hat,

… seine Freizeit mit dem Satz „Pilze suchen und Vulkane besteigen – am besten beides gleichzeitig!“ beschreibt, 

… auf eine einsame Insel seinen Sohn und seine Frau, ein Gerät zum Musik abspielen und viele Pilzbücher mitnehmen würde,

… sich auf seinem last.fm-Profil (eine Musik-Tracking-Plattform) mit „Luschido“ beschreibt,

… und ein guter Rotwein aus Italien, Österreich oder Deutschland wäre, wenn er sich in ein alkoholisches Getränk verwandeln müsste?

Interview: Lara Q.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

Frau Dachser, die neben Psychologie und Pädagogik auch Politik unterrichtet…

… eigentlich schon immer Lehrerin werden wollte, zwischendurch aber auch mal Schreinerin ihr Berufstraum war,

… ihre Studentenstadt Bamberg besonders wegen dem lokalen „Bierdiplom“ und dem sehr schönen Campus, welcher in der gesamten Stadt verteilt ist, wertschätzt,

… am liebsten die elfte oder die zwölfte Jahrgangsstufe unterrichtet, da sie in der „Elften“ die Entwicklung der Schüler durch ihre Erfahrungen im Praktikum hautnah miterleben kann…

… und in der „Zwölften“ das Ziel des Fachabiturs schon zum Greifen nah ist, weshalb sie zusammen mit den Schülern auf dieses hinarbeiten kann,

… sich in ihrer Zeit als Schülerin an der FOS/BOS Friedberg einmal so über 4 Punkte in einer BWR-Kurzarbeit gefreut hat, dass sie gleich zu Hause mit ihrem Vater auf diese Leistung mit einem Bier angestoßen hat, da sie eigentlich fest davon überzeugt war 0 Punkte zu schreiben,

… in ihrer Schulzeit die außerunterrichtlichen Aktivitäten mit ihren Lehrern auch schon am schönsten fand, da bei diesen die Klasse zusammengeschweißt wird und lustige Erinnerungen entstehen,

… es sehr komisch fand, das erste Mal das Lehrerzimmer zu betreten, als sie hier als Lehrerin angefangen hat, nachdem sie sonst immer nur als Schülerin davor gewartet hatte,

… in ihrer Freizeit gerne Sport treibt und die Welt bereist, da sie dadurch immer besser lernt, die verschiedensten Menschen zu verstehen

… und ihr Fernweh sie schon in die USA, nach Thailand und in viele europäische Länder geführt hat,

… wenn es ums Essen geht eigentlich sehr unkompliziert ist, aber Hausmannskost besonders gerne isst,

… nach dem Motto „Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.“ lebt,

… eine Faszination für den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit besitzt und deswegen sehr gerne Filme und Serien zu diesem Thema ansieht,

… wenn sie die Wahl hätte, auf eine einsame Insel ein Gerät zum Podcast-Anhören, eine liebe Person und eine Machete mitnehmen würde,

… bis heute die Kinderserie „Lotta aus der Krachmacherstraße“ am liebsten hat,

… wenn sie sich für ein alkoholisches Getränk entscheiden müsste, ein Gin Tonic mit Zitrone und Blaubeeren wäre?

Interview: Lara Q.

Wusstet Ihr eigentlich, dass…

unser Gesundheitswissenschaftenlehrer Martin Steffan…

… zuerst eine Ausbildung als Krankenpfleger gemacht hat,

… sich für Lehramt entschied, weil er kein Assistenzarzt werden wollte, weil es denen im Krankenhaus meist schlecht ergeht,

… nach seinem Studium sofort Lehrer wurde,

… am liebsten Radler trinkt, weil es ein Allrounder ist,

… den Lieblingsspruch „Wie liebe ich die Leute, die aussprechen, was sie denken!“ (Voltaire) hat,

… Menschen mag, die ihre Meinung ohne Umschweife gerade heraus sagen,

… sehr gerne Andrea Bocelli hört,

… am liebsten Pizza ist,

… die Kombination Pizza, Andrea Bocelli und guter Rotwein heilig ist,

… gerne den „Herr der Ringe“ inklusive Vorgeschichten und Anhänge lesen würde, wenn er mehr Zeit hätte,

… mit großer Leidenschaft Badminton spielt,

…sich über Schüler aufregt, die für alles eine Ausrede haben

… Drückeberger nicht ausstehen kann,

… sich selbst mit den Worten direkt, frech und fleißig beschreiben würde,

… Schwedisch spricht,

… schwedische Wurzeln hat und deswegen sehr gerne den Urlaub in Schweden verbringt,

… auf eine einsame Insel Pfeil und Bogen, eine Hängematte und eine Axt mitnehmen würde, weil sie am nützlichsten für ihn sind,

… und mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt?

Interview: Gabriel T.

Wusstet ihr eigentlich, dass … unser Geschichts- und Englisch-Lehrer Herr Botzenhardt…

… nicht gleich eine Stelle nach dem Referendariat bekommen hat, dann allerdings, nachdem er bei der FOS BOS Friedberg angefragt hatte, schon am nächsten Tag eine Zusage bekommen hat,

… als Kind Lokführer werden wollte, weil eine Zugstrecke direkt neben seinem Haus vorbei führte. Etwas später, in seiner „Die drei ???-Phase“, er dann Detektiv werden wollte, bis ihm im Teenager-Alter klar wurde, dass der Lehrerberuf eigentlich ganz gut zu ihm passen würde,

… statt seinem Fach Geschichte heute eher Geographie wählen würde, weil ihm das Geschichtsstudium überhaupt nicht gefallen hat,

… sich richtig aufregt, wenn Schüler pures Desinteresse an seinem Unterricht zeigen und er nur Selbstgespräche vorne an der Tafel führt,

… in seinem Mathe-Abi drei Punkte und in seinem Wirtschafts-Abi fünf Punkte geschrieben hat,

… nach dem Abitur genau wusste, dass er nie wieder etwas mit Wirtschaft zu tun haben wollte,

… nach Neuseeland auswandern würde, wenn er in ein englischsprachiges Land auswandern könnte,

… in seiner Freizeit Spielleiter einer „Dungeons and Dragons-Gruppe“ ist,

… er am liebsten Gothic oder „Kraftklub“ hört, 

… die Serie „Loki“ basierend auf den Marvel-Filmen am besten findet,

… am liebsten Pasta-Gerichte jeglicher Art isst, thailändisch oder asiatisch generell aber auch nicht schlecht findet,

… eigentlich kein Lebensmotto hat, aber am ehesten nach dem Yoda-Zitat „Do. Or do not. There is no try.“ lebt,

… auf eine einsame Insel sein Lieblingsküchenmesser, seine Frau und einen Laptop mit Solarplatten und einem integrierten WLAN-Router mitnehmen würde,

… in seiner Kindheit am liebsten die Zeichentrickserie „Duck Tales“ angeschaut hat,

… sich noch nie in seinem gesamten Leben geschlägert hat,

… das alkoholische Getränk Met (Honigwein) wäre, wenn er die Wahl hätte?

Interview: Lara Q.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

unsere Biologie- und Chemie-Lehrerin Ursula Tauer

… in Ihrer Kindheit gerne Tierärztin werden wollte,

… in Ihrer Freizeit gerne Volleyball spielt, wandert und liest,

… auch zu Hause experimentiert,

… in Ihrer Kindheit Bakterienkulturen gezüchtet hat,

… Zockerspiele auf dem Ipad von Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf die Palme bringen,

… gerne Gin Tonic trinkt und allgemein gerne in Saures beißt,

… ihre Lieblingschemikalie „Hexan“ ist und sie es mit dem Alkan im Unterricht gerne mal knallen lässt,

… in ihrer Freizeit gerne „Grunge“ hört,

… gerne Ski fährt,

… Regensburg sehr gerne mag, weil sie dort studiert hat und die Kneipendichte sehr hoch ist,

… am liebsten Ferien mag,

… gerne Tiramisu isst,

… und den Lieblingsspruch „Wenn’s läuft, dann läuft’s!“ hat?

Interview: Gabriel T.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

unser Pädagogik- und Psychologie-Lehrer Peter Fischer…

… in seiner fünfzehnjährigen Schulkarriere nur vier Lehrer hatte, die er gut fand: die Grundschullehrerin, in der er damals verliebt war; den Kunst-Lehrer, der sich als einziger Lehrer für den Menschen hinter der „Fassade“ interessiert hat; den Latein-Lehrer, der zur Lernkontrolle lustige Spielchen im Unterricht einbaute; den Sozialkunde-Lehrer, der für sein Fach brannte und in ihm die Politik-Leidenschaft weckte,

… ursprünglich Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik studieren wollte, da man damit angeblich einen Haufen Geld verdient,

…erst durch den Zivildienst kapiert hat, dass es nicht um die Höhe des Gehalts geht, sondern darum, dass einem der Beruf Spaß macht und Sinn stiftet,

…jedes Jahr aufs Neue hofft, dass die Schüler:innen das Potential, das er in der 11. Klasse erkennt, auch in der 12. Klasse „rauslassen“,

… am meisten an seinem Fach PP mag, dass der Schwerpunkt mittlerweile auf der psychischen Gesundheit liegt (Resilienz, Emotionsregulation, Selbstwirksamkeit, Selbstverwirklichung, etc.),

… sein Zweitfach Sozialkunde (jetzt Politik und Gesellschaft) sehr vermisst und er davon träumt, das irgendwann wieder unterrichten zu können,

… immer noch findet, dass seine Studentenstadt Bamberg die schönste Kleinstadt Deutschlands ist,

… auf dem Land lebt und täglich Zeit in seinem Garten verbringt 

… in seiner Freizeit verrückte Hobbies wie Minigolfspielen und Klammwanderungen betreibt,

… versucht, bei der Erziehung seines Sohnes all die Dinge, die er seinen Schüler:innen in PP beibringen möchte, im Erziehungsalltag umzusetzen,

… außerdem eine richtige „Auf-Bäume-Kletter“-Leidenschaft besitzt und bei jedem Spaziergang mindestens einen Baum beklettert, 

… mittlerweile dank seiner Ehefrau mehr Polnisch versteht als Französisch, obwohl er damals sogar (, aber ehrlich gesagt erfolglos,) den Französisch-Leistungskurs besucht hat,

… ihm bei „Die Legende lebt“ warm ums Herz wird, aber ihm beim „Stern des Südens“ das kalte Grauen überkommt,

… sich jahrelang mehr oder weniger in einer Ein-Mann-Show für „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ engagiert hat und er jetzt so stolz und überglücklich darüber ist, dass die Kollegin Binner dieser so wichtigen Aktion neues Leben eingehaucht hat,

… er sich jeden Tag darüber freut, diesen Beruf ausüben zu dürfen, auch wenn die Leistungserwartungen selten erfüllt werden – denn er verspürt jedes Jahr aufs Neue eine große Zuversicht, dass bei seinen Schüler:innen eine Generation heranwächst (vegetarische Ernährung, „Zero Waste“, Solidarität, soziales Gerechtigkeitsempfinden, Toleranz), die einige der Fehler seiner Generation (Klimawandel, Umweltzerstörung, Egoismus, Rassismus) nun nicht nur ausbaden, sondern diese sogar lösen werden,

… und trotzdem jedes Jahr aufs Neue etwas neidisch ist, wenn seine Schüler:innen nach der erfolgreichen Abschlussprüfung in die große weite Welt ziehen dürfen,  während er sein Leben lang an der FOS hängen geblieben sein wird (Anspielung auf „Open-Mind-Night“)

Interview: Michele H.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

unsere Mathematik- und Technik-Lehrerin Frau Hefele…

… nach der Realschule keine Lust mehr auf Schule hatte und deshalb zuerst Kaminkehrer gelernt hat,

… selbst auf einer Beruflichen Oberschule (BOS) war,

… die Lehrer:innen auf ihrer Berufsschule so schlecht fand, dass sie es selber besser machen wollte,

… besonders den Kontakt zu den Schüler:innen an ihrer Arbeit wertschätzt,

… erst seit zwei Jahren als volle Lehrkraft an unserer Schule tätig ist,

… ihre Schüler:innen, so gut es geht, unterstützen möchte,

… in ihrer Freizeit gerne Bouldern geht,

… eine „kleine Obsession“ für Zimmerpflanzen hat,

… gerne Zeit mit ihren Freunden verbringt,

… zwar gerne, aber viel zu wenig liest (ihr Lieblingsbuch ist btw „Le Miserables“),

… falls sie auf einer einsamen Insel stranden sollte, etwas Reflektierendes mitnehmen würde, um so Notsignale senden zu können,

… vor allem das Lehrerkollegium und unsere Schüler wertschätzt, aber auch das Schulgebäude an sich sehr mag,

… sich eine einheitliche Verkabelung der Klassenzimmer wünscht,

… gerne an unserer Schule eine richtige Mensa hätte,

… sich wünscht, dass sich ihre Schüler:innern zu netten und rücksichtsvollen Menschen entwickeln,

… gar nichts mit „beleidigendem Deutschrap“ anfangen kann, dafür aber gerne Punkrock und Reggae hört,

… sich gegen Themen wie Rassismus und Sexismus einsetzt?

Interview: Julia P.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

… unsere Englischlehrerin, „Englisch Bookclub“-Leiterin und Stundenplanerin Frau Pecher…

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MicrosoftTeams-image-11-1.png

… ein Kind namens Jamie und hat und er ihr „Sunshine in Life“ ist,

… zufällig Lehrerin geworden ist und anfangs etwas mit Kunst machen wollte,

… im Südharz bei Göttingen aufgewachsen ist,

… die Verbindung zu Schüler:innen am Lehrerdasein mag und gerne für andere da ist, den einen oder anderen Rat gibt und zuhört,

… am Lehrer-Sein liebt, gut gelaunt nach einer effektiven Stunde aus dem Unterricht zu gehen,

… ihr erstes Drama in der Bar geschrieben hat, in der sie gearbeitet hat und es in diesem um „War Stories“ aus Geschichten von ihren Gästen geht,

… sie englische Literatur und zum Bespiel Emily Dickinsons Kurzgedichte mag,

… sie drei oder sogar vier Tattoos hat,

… es liebt mit ihrem Motorrad durch die Gegend zu brausen,

… kritikunfähige Menschen nicht leiden kann,

… versucht hat, während Corona Joggen zu gehen, aber nach eigenen Worten wenig erfolgreich damit war?

Interview Lena M.

« Ältere Beiträge