friedo - Die Schülerzeitung der Beruflichen Oberschule Friedberg

Herzlich Willkommen, liebe Leserinnen und Leser!

Herzlich Willkommen, liebe Leserinnen und Leser!

Herzlich Willkommen bei „Friedo“

dem Online-Blog der Schülerzeitung der Beruflichen Oberschule Friedberg!

Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Wir berichten für unsere Leserinnen und Leser hier über Neuigkeiten aus dem Schulleben, Interessantes aus dem Unterricht und schreiben über Dinge, die unsere Schülerinnen und Schüler wirklich bewegen.

Das Team der Schülerzeitung wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen der Beiträge!

Witze der Woche: Gandhi, Zeugen und Karamell für Fortgeschrittene

Ein Wortspiel für den Anfang: Ma hat ma Gandhi, ha hat ma nich.

Freitag Nachmittag: Es klingelt an meiner Haustür. Als ich öffne, stehen vor mir zwei Frauen mit Zetteln und mir wird klar: Die Zeugen sind da! Ich denke kurz nach und mir fällt auf, dass wir Ihnen gegenüber eigentlich sehr unfreundlich sind, obwohl die auch nur Ihren Job machen.

Also: „Guten Tag, wollen Sie reinkommen? Na, kommen Sie, setzen Sie sich. Kann ich Ihnen was anbieten? Tee, Kaffee, Kekse?“

Eine der beiden Damen: “ Ja, eine Tasse Tee wäre sehr freundlich von Ihnen.“

Bei einer Tasse Tee sage ich: „Also, lassen Sie uns über Gott sprechen, was liegt an?“

Diesmal die Andere: „Naja, ich weiß auch nicht, soweit waren wir noch nie!“

Und zuletzt: Wenn ein Zuckerkranker vom Blitz getroffen wird, entsteht dann Karamell?

ideen: gabriel t.

Schulanfang und Gottesdienst: Die Anstrengungen der Palme

Seit dem 12.09.2023 sind wir wieder in der Schule. Für manche ist es das erste Jahr an der FOS Friedberg, viele andere Schülerinnen und Schüler werden die Bildungseinrichtung nach diesem Schuljahr auch endgültig verlassen, wenn das Fachabitur oder Abitur geschrieben wurde. Passend zum Schulanfang fand auch am Freitag der ersten Schulwoche der Gottesdienst zum Start ins neue Jahr statt, der von der Fachschafft Religion geleitet und einigen Lehrerinnen und Lehrern musikalisch begleitet wurde. Dabei stand die Veranstaltung der gesamten Schülerschaft – egal welcher Konfession oder ohne Konfession.

Einen herzlichen Dank schon an dieser Stelle für die virtuose musikalische Begleitung durch Gesang und Instrumente und die Möglichkeit sich auf das Schuljahr einklingen zu lassen.

Thema des Gottesdienstes waren Lasten, die durch eine orientalische Geschichte und Erzählung dargestellt wurden. Diese Geschichte handelte von einer Palme, die wachsen wollte, dies wurde aber von einem Menschen, der alles Gute in der Welt verderben möchte, unterbunden – indem er einen schweren Stein auf ihre Krone legte. Die Palme gelangte jedoch an eine Wasserader und konnte größer und schöner werden als alle anderen, weil sie sich durch ihre Last mehr Mühe gab.

Der Stein steht für die Lasten des Lebens und speziell für die der Schüler, besispielsweise für das Abitur, das dieses Jahr im Vergleich zu den Vorjahren zwei Wochen früher geschrieben wird, oder für Probleme in der Schule mit Lehrern oder anderen Mitschülern, aber auch für Probleme zu Hause, die uns stark belasten können. Die Anstrengungen der Palme zeigen jedoch, dass es immer einen Weg gibt, der manchmal zwar etwas mühsamer beziehungsweise steinig ist, das Ziel dadurch jedoch umso wertvoller, größer und lohnenswerter erscheinen lässt.

Die Geschichte wurde auch durch eine Textpassage aus der Bibel ergänzt, in der Jesus zu seinen Jüngern sagt, sie sollen sein Joch auf sich nehmen, denn es sei leicht und er sei voller Liebe und Mitgefühl. Es könnte so interpretiert werden, dass eine geteilte Last eine halbe Last ist und soll die Schüler dazu ermutigen, sich gegenseitig zur Seite zu stehen und zu helfen.

Ein äußerst ermutigender Gottesdienst.

Nochmals vielen Dank an die Musiker und Religionslehrer, aber auch an unsere Schulleitung Frau Scroggie, die sich sehr viel Mühe gibt und sich um uns Schüler bemüht.

Text: Gabriel T.

Podcast: Interview mit der Münchner Musikerin und Aktivistin „Gündalein“

Hey Leute,

wir waren beim diesjährigen „Blattmacher“-Wettbewerb der Süddeutschen Zeitung in München dabei und haben dort den ersten Platz in der Kategorie „Online-Ausgabe“ gemacht. Der Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ wird übrigens gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und der Süddeutschen Zeitung GmbH ausgerichtet und von der Nemetschek Stiftung unterstützt.

Es war ein sehr nettes Event, bei dem die besten Schülerzeitungen Bayerns geehrt wurden. Neben bekannten Gästen wie dem aktuellen Kultusminister Michael Piazolo war auch die Sängerin Gündalein geladen, welche für gute Stimmung zwischen den Reden und Ehrungen sorgte. Ihr Stil variiert zwischen Hip-Hop, R ’n‘ B, Jazz und Soul. Wir haben die Münchner Newcomerin direkt nach dem Event interviewt, um sie euch jetzt im folgenden Podcast etwas genauer vorzustellen. Enjoy!

Unsere Autorin Laura (links) mit der Münchner Sängerin "Gündalein".
Unsere Autorin Laura (links im Bild) traf die Sängerin Gündalein bei einer Preisverleihung für bayerische Schülerzeitungen im Münchner Literaturhaus.

P.S.: Gündaleins Debüt-Single „I‘m Crazy“ wurde 2020 veröffentlicht. Sie selbst beschreibt Amy Winehouse und Lauryn Hill als musikalische Vorbilder. Hier haben wir euch zusätzlich den Spotify Account von Gündalein verlinkt, klickt doch gerne mal rein!

Text/Interview: Mona W., Laura G.

Umfrage: Schulleben und Schulalltag an der FOS/BOS Friedberg

Unsere Autorin Schahesta hat sich für die Umfrage zum Thema „Schulleben und Schulalltag“ Fragen für unsere Schülerinnen und Schüler überlegt. Es geht hierbei um die Unterrichtsqualität, die Hygiene sowie den „Wohlfühl-Faktor“ an der Beruflichen Oberschule Friedberg. Wir freuen uns, wenn ihr an der Abstimmung teilnehmt! Schreibt gerne eure Meinung zu den Fragen in die Kommentare!

Denkst du, dass die Lehrkräfte der FOS/BOS Friedberg guten Unterricht machen und gut ausgebildet sind?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Bist du mit der Hygiene an der FOS/BOS Friedberg zufrieden?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Fühlst du dich an der FOS/BOS Friedberg sicher/wohl?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Fühlst du dich gut vorbereitet auf das (Fach-)Abitur an der FOS/BOS Friedberg?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Bist du mit deinem aktuellen Stundenplan an der FOS/BOS Friedberg zufrieden?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Fragen: Schahesta D.

Comeback: Die Witze der Woche

„Die Pflicht ruft! – „Jaja. Sag ihr, ich ruf später zurück.


Zwei ältere Damen plaudern nachmittags bei Kaffee und Kuchen über ihre früheren Verehrer. Sagt die eine: „Mir lag schon mal ein König zu Füßen.“

Meint die Andere: „Der wird dir beim Kartenspiel runtergefallen sein.“

Eine kleine Schlange frägt ihre Mutter: „Sag mal, sind wir giftig?“

Sagt die Mutter: „Aber hallo! Ein Biss, in 10 Minuten tot.“

Kleine Schlange lispelt: „Iss hab mir auf die Zunge gebissen.“

Ideen: gabriel t.

„Afghanische Ashak“: Halbmond mit Geschmack

Afghanische Teigtaschen gefüllt mit Schnittlauch und überzogen mit Joghurtsoße, Tomatensoße und getrockneter Minze

Rezept für ca. 4- 5 Personen

Zutaten für den Teig:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tl Salz

Eine Tasse Wasser, 2 Tassen Mehl und 1 Tl Salz zusammen mischen und zu einem Teig kneten. Je nach Augenmaß mehr oder weniger Wasser hinzufügen, um einen festen Teig zu erhalten.

Zutaten für die Joghurtsoße:

  • Joghurt
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • getrocknete Minze

Dafür muss man 2 Becher Joghurt, feingehackte Knoblauchzehen, Salz und getrocknete Minze zusammen mischen.

Zutaten für die Tomatensoße:

  • 2-3 Tomaten
  • etwas passierte Tomaten ( ca. 4 Esslöffel)
  • etwas Öl ( genauso viel wie die passierten Tomaten oder ca. 4 EL)
  • optional Bohnen oder Linsen
  • Gewürze nach Wahl

Für die Tomatensoße müssen wir erstmal 2–3 Tomaten in einem Mixer pürieren, anschließend geben wir dies dann in einen kleinen Topf und erhitzen es zusammen mit etwas Tomatensoße aus der Packung mit etwas Öl (nach Augenmaß).

Das sollte dann ca. 5- 10 Minuten köcheln. Währenddessen fügen wir die Gewürze (Paprikapulver, Currypulver, Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum) hinzu. Optional kann man auch noch Bohnen oder Linsen dazugeben.

Teigtaschen:

Zum Befüllen der Teigtaschen müssen wir den Teig in gleich große Teile trennen und zu Kugeln rollen. Die einzelnen Kugeln muss man dann entweder mit einem Nudelholz oder einer Nudelmaschine ausrollen. Den ausgerollten Teig dann mit etwas Rundem ausstechen. Ich habe den Deckel einer Kanne verwendet. Die Kreise dann mit etwas feingeschnittenem Schnittlauch befüllen und anschließend zu einem Halbmond zusammen falten. Ich habe dafür ein Gadget benutzt, man kann es jedoch auch mit der Hand machen.

Die fertigen Teigtaschen kann man dann in einem Dampfgarer oder in Wasser kochen lassen. Währenddessen kann man die Joghurtsoße und Tomatensoße zubereiten. Zum Servieren bestreichen wir das Teller mit der Joghurtsoße, darauf kommen die fertigen Teigtaschen. Darüber noch ein bisschen Joghurtsoße und die Tomatensoße darauf verteilen. Und zum Schluss noch mit getrocknete Minze bestreuen und genießen. 🙂

Rezept/Fotos: Schahesta D.

Altstadtfest „Friedberger Zeit“: Ein historisches Spektakel

Alle drei Jahre lässt die Stadt Friedberg die sogenannte „Friedberger Zeit“ aufleben. Die Menschen können die Stadtgeschichte hautnah und historientreu miterleben,  in dem Sie sich einer Zeitreise ins 17. und 18. Jahrhundert  hingeben.  Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt helfen mit ihren authentisch nachgeschneiderten Kostüme der damaligen Zeit das Fest so detailgetreu wie möglich nachzuahmen. Das Event zieht schon seit der Gründung im Jahr 1989, zur 725-Jahr-Feier der Stadtgründung, jährlich bis zu  10.000 Besucher an.

Mit ihrer Altstadt bietet Friedberg die perfekte Kulisse. Mit Demonstrationen der damaligen Handwerkskünste, Theater- und Musikdarstellungen und auch mit Blick auf das Essen, richtet sich alles nach dem Leben der damaligen Bürger. Das vielleicht größte Spektakel des Festes ist die sogenannte „Bäckertaufe“. Ortsansässige, die jeder kennt (zum Beispiel Mitglieder des Stadtrats), werden verhaftet, da Sie eine Straftat begangen haben sollen. Anschließend werden sie auf den Marienplatz geführt, an einen Stuhl gebunden und zur Befragung und natürlich auch zur Belustigung der Anwesenden unter Wasser getaucht. Natürlich wird darauf geachtet, dass niemand zu Schaden kommt und vorher alles abgesprochen ist.

Mit den Gewändern, die seit dem ersten Altstadtfest über tausende Male registriert wurden, bekommen die Tragenden kostenlosen Eintritt. Dies überzeugt jährlich viele Anwohner sich eines auszuleihen, zu kaufen oder sich in der örtlichen „Stoffstube“ mit Stoff einzudecken um selbst ein Kostüm zu schneidern oder sich eines schneidern zu lassen. Die bayrische Tracht gilt, trotz jährlich mehrerer Versuche, jedoch nicht als Eintrittskarte. Wer plant nur einmal hinzugehen oder sich schlichtweg nicht verkleiden möchte, bekommt gegen Geld eine Tonscheibe, die ihn befähigt, sich drinnen und draußen frei zu bewegen.

Auch hier verzichtet man auf Papierform oder gar einen Stempel auf die Hand, um der Historie treu zu bleiben. Da aufgrund der Corona-Pandemie, das eigentlich letztes Jahr geplante Fest abgesagt werden musste, ist es nun schon vier Jahre her seit die Ansässigen in die Frühe Neuzeit eintauchen konnten. Um dem Rhythmus dennoch treu bleiben zu können, sehen sich alle bereits in zwei Jahren wieder. Im Jahr 2023 könnt auch ihr vom 7. bis zum 16. Juli 2023 dem Fest beiwohnen und euch an der neuen damaligen Zeit erfreuen.

Text/Foto: Laura G.

« Ältere Beiträge