Die Schülerinnen und Schüler der Vorklasse (F10B) haben im Deutschunterricht eine besondere Inhaltsangabe zu dem Roman „Der Vorleser“, den sie als Klassenlektüre behandelt haben, geschrieben. Die Aufgabe war, den jeweiligen Anfangssatzes jedes Kapitels des Romans um einen weiteren zu ergänzen, der diesen näher erklärt. Auch so kann eine Inhaltsangabe entstehen, auch wenn dies nicht diese ist, die wir eigentlich so aus dem Deutschunterricht kennen. Seid gespannt auf dieses Schülerprodukt …

ERSTER TEIL:

Zeichnung von Nadine G. (F10B)

Als ich fünfzehn war, hatte ich Gelbsucht. Durch die Krankheit war Michael stark an sein Bett gebunden, er war auf Hilfe angewiesen, hatte viele Fehlstunden in der Schule und sein sozialer Kontakt war begrenzt. Er hat aber dadurch eine deutlich ältere Frau kennengelernt, die ihn nach Hause brachte, nachdem er sich übergeben hatte. Das Haus in der Bahnhofstraße steht heute nicht mehr. Das Haus in der Bahnhofstraße hatte fünf Stockwerke, einen ausgebauten Dachstock, es verzichtete auf Erker oder einen Balkon und war glatt und hell verputzt. Es war das Haus der Frau, an die Michael immerzu denken musste. Ich wusste den Namen der Frau nicht. Er wollte sich bedanken und ging zu ihr. Sie hatte schulterlanges, aschblondes Haar, eine hohe Stirn, hohe Backenwangen, blaue Augen sowie volle Lippen und ein kräftiges Kinn.  „Wart noch“, sagte sie, als ich aufstand und gehen wollte, „ich muss auch los und komm ein Stück mit.“ Michael beobachtet Hanna beim Umziehen. Er flüchtet, weil es ihm peinlich war. Eine Woche später stand ich wieder vor ihrer Tür. Es war seine Entscheidung und er handelte. Er musste andauernd an sie denken. Sie war nicht zuhause. Die Eingangstür stand offen. Michael wartet auf Hanna, sie kommen sich das erste Mal näher. In der folgenden Nacht habe ich mich in sie verliebt. Michael hat sich in Hanna verliebt, da es sich so für ihn anfühlt, dass der sexuelle Körperkontakt, ihre Erfahrung und ihr Charakter ihn einziger und reifer machten. In den nächsten Tagen hatte die Frau Frühschicht. Michael schwänzte jeden Tag die Schule, um bei ihr zu sein. Das akzeptierte Hanna aber nicht. Sie schliefen immer, nachdem sie geduscht hatten, miteinander. Sie lernten voneinander Besitz zu ergreifen. Sie erfuhren das erste Mal ihre Namen. Warum macht es mich so traurig, wenn ich an damals denke? Michael denkt oft an die Vergangenheit, an ihr Ritual (Vorlesen, duschen, lieben und noch ein bisschen beeinander liegen), an das Glück der vergangenen Zeiten. Am ersten Tag der Osterferien stand ich um vier auf. Michael besuchte Hanna in der Bahn während ihrer Arbeitszeit. Sie warf ihm vor, dass er sie in der Bahn ignoriert hatte, woraufhin er verletzt war. Er hat es genau andersherum empfunden. Er unterwirft sich ihr und ist abhängig von ihrer Liebe und Zuneigung. Michael bettelt um Hannas Liebe und entschuldigt sich. Nicht dass Hanna und er nach den Osterferien nicht mehr glücklich gewesen waren. Hanna hatte Michael in ihrem einzigen gemeinsamen Urlaub mit dem Gürtel geschlagen, weil sie sich verlassen gefühlt hat und daraufhin das erste Mal Schwäche gezeigt. Das veränderte die Beziehung der beiden, sie wurde inniger und gleichberechtigter Während ich keine Erinnerung an die Lügen habe, die ich meinen Eltern zur Fahrt mit Hanna präsentierte, erinnere ich mich an den Preis, den ich zahlen musste, damit ich in der letzten Ferienwoche alleine zu Hause bleiben konnte. Hanna kam das erste Mal zu Michael, sie wollte nicht bleiben, sie fühlte sich nicht wohl dort. Ich habe den Beginn eines Schuljahres immer als Einschnitt empfunden, dieses Schuljahr allerdings nicht, da seine Schule, die sonst nur Jungen aufnahm, zum ersten Mal Mädchen aufnahm und er dadurch Sophie kennengelernt hat. Begann eine Odyssee? Wenn bei Flugzeugen die Motoren ausfallen, ist das nicht das Ende des Fluges? Der Sommer war der Gleitflug der Liebe zwischen Michael und Hanna, Michael befindet sich im Zwiespalt der Gefühle zwischen Hanna und seinen Altersgenossen. Dann habe ich begonnen, sie zu verraten. Michael hat Hanna vor seinen Freunden geheim gehalten, und dies als Verrat gegenüber Hanna empfunden. Ich habe nie erfahren, was Hanna machte, wenn sie weder arbeitete noch wir zusammen waren. Sie hatten keine gemeinsame Lebenswelt, nur in Hannas Wohnung. Hanna sucht Michael im Schwimmbad auf, er geht nicht zu ihr. Am nächsten Tag war sie weg. Hanna hatte die Stadt verlassen, Michael hatte starke Schuldgefühle, sie verraten zu haben, und litt sehr unter ihrem Verschwinden.

ZWEITER TEIL:

Nachdem Hanna die Stadt verlassen hatte, dauerte es eine Weile, bis ich aufhörte, überall nach ihr Ausschau zu halten, bis ich mich daran gewöhnte, dass die Nachmittage ihre Gestalt verloren hatten und bis ich Bücher ansah und aufschlug, ohne mich zu fragen, ob sie zum Vorlesen geeignet wären. Michael befand sich eine Zeit lang in einem typischen Konflikt, ehe er Hanna ansatzweise loslassen konnte und schließlich versuchte, ein normales Leben zu führen. Er sah Hanna im Gerichtssaal wieder. Im Rahmen seines Studienseminars besucht er einen KZ-Gerichtsprozess. Studenten des Seminars sahen sich als Avantgarde der Aufarbeitung, so auch Michael. Die Gerichtsverhandlung war in einer anderen Stadt, mit dem Auto eine knappe Stunde entfernt. Doch im Gerichtssaal angekommen, erfährt er Auszüge aus Hannas Vergangenheit, wie ihre freiwillige Meldung bei der SS, und bemerkt die kühle Distanz seiner Gedanken ihr gegenüber. Er fühlte nichts, als er sie sah. Ich habe keinen Tag der Gerichtsverhandlung ausgelassen. Er hoffte, dass Hanna zu ihm rüberschaut und ihn erkennt. In der zweiten Woche wurde die Anklage verlesen. Die Anklage betraf Hanna und auch andere Frauen, es ging um die Ermordung von jüdischen Frauen in einem KZ. Für Hanna hätte die Verhandlung nicht schlechter laufen können. Sie handelte verwirrt, ratlos und widersprach wenn ihr etwas nicht passte. Wie die Beharrlichkeit, mit der Hanna widersprach, den Vorsitzenden Richter ärgerte, so ärgerte die Bereitwilligkeit, mit der sie zugab, die anderen Angeklagten. Den anderen Angeklagten fiel schnell auf, dass sie dieses Ärgernis zu ihrem Vorteil nutzen konnten. Die deutsche Fassung der Buches, das die Tochter, eine der beiden einizigen Überlebenden, über ihre Zeit im Lager geschrieben hatte, erschien erst nach dem Prozess. Das Buch enthielt, Informationen über das Lager und noch viel wichtiger, es beschrieb die Situation in der Bombennacht, als die jüdischen Frauen in einer Kirche eingesperrt waren und dort verbrannten. Warum haben sie die Kirchentür denn nicht aufgeschlossen? Der Vorsitzende Richter stellte einer Angeklagten nach der anderen dieselbe Frage. Jede Angeklagte versuchte sich besser darzustellen und nutzte Hannas Situation aus, um alles auf sie zu schieben. An die freitäglichen Seminarsitzungen hatte er keine Erinnerung, da sich seine Gedanken mit der Erschließung ihres Geheimnisses, Analphabetin zu sein, was sie vergeblich zu verbergen versucht hatte, befassen. Indem Hanna letztlich zugab, den Bericht geschrieben zu haben, was aber nicht stimmte, hatten die anderen Angeklagten leichtes Spiel. Sie stritt es nicht ab, noch gab sie zu, Analphabetin zu sein, wodurch sie schließlich in ihrer Verteidigung erheblich beeinträchtigt war. Daraufhin beschloss Michael, mit seinem Vater zu reden. Aufgrund des Zwiespalts, dem Richter von ihrem Analphabetismus zu erzählen oder ihre Entscheidung zu akzeptieren und zu schweigen, wendet sich Michael hilfesuchend an seinen Vater. Das hilft ihm aber nicht weiter. Im Juni flog das Gericht für zwei Wochen nach Israel. Während sein Leben weitergeht, erscheint Hanna weiterhin in seinen Gedanken. Ich beschloß wegzufahren. Michael besucht ein Konzentrationslager. Ich bin unlängst nochmals hingefahren. In das KZ – das Lager war jedoch geschlossen. Er wollte Hannas Verbrechen verstehen und zugleich verurteilen. Aber beides ging nicht. Michael ist dann doch noch zum Vorsitzenden gegangen. Er hat mit ihm gesprochen, ihm jedoch nichts von Hannas Analphabetismus erzählt. Ende Juni wurde das Urteil verkündet. Hanna bekam eine lebenslängliche Haftstrafe.

DRITTER TEIL:

erstellt von Dora K. (F10B)

Nach dem Prozess war Michael betäubt von Gedanken und Gefühlen, weswegen er versuchte, sich mit Skifahren abzulenken und dort eine Frau kennengelernt hat. Er hat dann diese Frau geheiratet. Michael sehnte sich immer noch nach Hanna, sodass er sich scheiden ließ und aufgrund der Scheidung konnte er sich aber dann nicht mehr, wie er eigentlich wollte, so um seine Tochter Julia kümmern. Michael traf einen ehemaligen Teilnehmer des KZ-Seminars und Michael konnte nicht auf seine Frage, was zwischen Michael und Hanna eigentlich gewesen ist, antworten. Nach dem Referendariat musste er sich für einen Beruf entscheiden. Jedoch ließ er sich Zeit und konnte sich nicht wirklich entscheiden, weil er sich weder in der Rolle als Richter sah, noch als Verwaltungsbeamter. Mit der Odyssee hat er angefangen. Somit begann er für Hanna Bücher auf Kassetten zu vorzulesen. Im vierten Jahr ihres wortreichen, wortkargen Kontakts kam ein Gruß. Michael bekam einen kurzen Brief von Hanna, der ihn stolz machte, da Hanna aus eigener Kraft gelernt hatte zu schreiben. Er hat sich damals keine Gedanken darüber gemacht, dass Hanna eines Tages entlassen würde. Niemand hätte es eigentlich gedacht, dass Hanna irgendwann mal entlassen wird, weil Hanna lebenslang ins Gefängnis musste und das würde heißen, dass man nie aus dem Gefängnis entlassen wird. Er hat auch einen Brief bekommen, dass Hanna entlassen wird und er sie besuchen soll. Am nächsten Sonntag war er bei ihr. Da hat er Hanna nach all diesen Jahren wieder im Gefängnis gesehen, obwohl er sie eigentlich nicht wirklich treffen und sehen wollte, außerdem hat er nichts gefühlt, nicht einmal Freude, als er sie gesehen hat. Hanna hat sich verändert. Die kommende Woche war besonders geschäftig. Er richtete eine Wohnung für Hanna ein. Der Besuch, um sie abzuholen, machte ihn nervös. Am nächsten Tag war Hanna tot. Sie hatte sich bei Tagesanbruch erhängt. Sie hat im Gefängnis Bücher über KZs gelesen, sie hat ihre Schuld eingesehen. Es wurde Herbst, bis ich Hannas Auftrag erledigte. Die Tochter, die Zeugin aus dem Prozess und Überlebende des KZ und Kirchenbrandes, lebte in New York, und Michael nahm eine Tagung in Boston zum Anlass, ihr das Geld zu bringen: einen Scheck über den Betrag des Sparbuchs und die Teedose mit dem Bargeld. Das Geld sollte sie erhalten, das war Hannas Wunsch. Inzwischen liegt das alles zehn Jahre zurück. Michael hat sich nach Hannas Tod immer wieder gefragt, ob er schuldig ist, Hanna geliebt zu haben oder ob er für ihren Tod verantwortlich sei. Er hat seine und Hannas Geschichte geschrieben, damit er alles was passiert ist, loswerden kann, auch wenn er es nicht kann. Er hat aber geschafft, so Frieden mit ihr zu machen. Außerdem hat er das Geld an eine jüdische Vereinigung für Analphabeten gespendet, da die Tochter das Geld nicht annehmen wollte, und später hat er auch einen Brief in Hannas Namen erhalten, den Michael schließlich zu ihrem Grab gebracht hat und das war das erste und letzte Mal, dass er bei Hannas Grab war.