Wusstet ihr eigentlich, dass…

Frau Dachser, die neben Psychologie und Pädagogik auch Politik unterrichtet…

… eigentlich schon immer Lehrerin werden wollte, zwischendurch aber auch mal Schreinerin ihr Berufstraum war,

… ihre Studentenstadt Bamberg besonders wegen dem lokalen „Bierdiplom“ und dem sehr schönen Campus, welcher in der gesamten Stadt verteilt ist, wertschätzt,

… am liebsten die elfte oder die zwölfte Jahrgangsstufe unterrichtet, da sie in der „Elften“ die Entwicklung der Schüler durch ihre Erfahrungen im Praktikum hautnah miterleben kann…

… und in der „Zwölften“ das Ziel des Fachabiturs schon zum Greifen nah ist, weshalb sie zusammen mit den Schülern auf dieses hinarbeiten kann,

… sich in ihrer Zeit als Schülerin an der FOS/BOS Friedberg einmal so über 4 Punkte in einer BWR-Kurzarbeit gefreut hat, dass sie gleich zu Hause mit ihrem Vater auf diese Leistung mit einem Bier angestoßen hat, da sie eigentlich fest davon überzeugt war 0 Punkte zu schreiben,

… in ihrer Schulzeit die außerunterrichtlichen Aktivitäten mit ihren Lehrern auch schon am schönsten fand, da bei diesen die Klasse zusammengeschweißt wird und lustige Erinnerungen entstehen,

… es sehr komisch fand, das erste Mal das Lehrerzimmer zu betreten, als sie hier als Lehrerin angefangen hat, nachdem sie sonst immer nur als Schülerin davor gewartet hatte,

… in ihrer Freizeit gerne Sport treibt und die Welt bereist, da sie dadurch immer besser lernt, die verschiedensten Menschen zu verstehen

… und ihr Fernweh sie schon in die USA, nach Thailand und in viele europäische Länder geführt hat,

… wenn es ums Essen geht eigentlich sehr unkompliziert ist, aber Hausmannskost besonders gerne isst,

… nach dem Motto „Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.“ lebt,

… eine Faszination für den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit besitzt und deswegen sehr gerne Filme und Serien zu diesem Thema ansieht,

… wenn sie die Wahl hätte, auf eine einsame Insel ein Gerät zum Podcast-Anhören, eine liebe Person und eine Machete mitnehmen würde,

… bis heute die Kinderserie „Lotta aus der Krachmacherstraße“ am liebsten hat,

… wenn sie sich für ein alkoholisches Getränk entscheiden müsste, ein Gin Tonic mit Zitrone und Blaubeeren wäre?

Interview: Lara Q.

Wusstet ihr eigentlich, dass … unser Geschichts- und Englisch-Lehrer Herr Botzenhardt…

… nicht gleich eine Stelle nach dem Referendariat bekommen hat, dann allerdings, nachdem er bei der FOS BOS Friedberg angefragt hatte, schon am nächsten Tag eine Zusage bekommen hat,

… als Kind Lokführer werden wollte, weil eine Zugstrecke direkt neben seinem Haus vorbei führte. Etwas später, in seiner „Die drei ???-Phase“, er dann Detektiv werden wollte, bis ihm im Teenager-Alter klar wurde, dass der Lehrerberuf eigentlich ganz gut zu ihm passen würde,

… statt seinem Fach Geschichte heute eher Geographie wählen würde, weil ihm das Geschichtsstudium überhaupt nicht gefallen hat,

… sich richtig aufregt, wenn Schüler pures Desinteresse an seinem Unterricht zeigen und er nur Selbstgespräche vorne an der Tafel führt,

… in seinem Mathe-Abi drei Punkte und in seinem Wirtschafts-Abi fünf Punkte geschrieben hat,

… nach dem Abitur genau wusste, dass er nie wieder etwas mit Wirtschaft zu tun haben wollte,

… nach Neuseeland auswandern würde, wenn er in ein englischsprachiges Land auswandern könnte,

… in seiner Freizeit Spielleiter einer „Dungeons and Dragons-Gruppe“ ist,

… er am liebsten Gothic oder „Kraftklub“ hört, 

… die Serie „Loki“ basierend auf den Marvel-Filmen am besten findet,

… am liebsten Pasta-Gerichte jeglicher Art isst, thailändisch oder asiatisch generell aber auch nicht schlecht findet,

… eigentlich kein Lebensmotto hat, aber am ehesten nach dem Yoda-Zitat „Do. Or do not. There is no try.“ lebt,

… auf eine einsame Insel sein Lieblingsküchenmesser, seine Frau und einen Laptop mit Solarplatten und einem integrierten WLAN-Router mitnehmen würde,

… in seiner Kindheit am liebsten die Zeichentrickserie „Duck Tales“ angeschaut hat,

… sich noch nie in seinem gesamten Leben geschlägert hat,

… das alkoholische Getränk Met (Honigwein) wäre, wenn er die Wahl hätte?

Interview: Lara Q.

Krisen²

Instagram-Nutzer verbringen durchschnittlich 53 Minuten pro Tag auf dieser Social-Media-Plattform. Das sind tagtäglich 53 Minuten, die hauptsächlich Teenager damit verbringen, durch ihren Feed zu scrollen, Storys und Reels anzuschauen und sich währenddessen einem nie endenden Informationsschwall auszusetzen. Diese Informationen, die wir tagtäglich auf unseren Ausflügen in die „soziale“ virtuelle Welt konsumieren, sind weit mehr als das, was wir jemals aufnehmen oder gar verarbeiten könnten. Und als wäre das nicht genug, sind die  Informationen, die uns über das aktuelle Tagesgeschehen informieren sollen, meist auch noch von negativer Art.

Natürlich: Hier muss zwischen  privatem Content und informierenden Posts unterschieden werden. Allerdings kann uns beides belasten. Ob es sich dabei um unsere Freundesgruppe handelt, die heute ohne uns in den Club geht, oder um die nächste Umweltkatastrophe im globalen Süden, spielt dabei keine große Rolle. 

Es sind Informationen über Krisen. Krisen, die sich überall auf der Welt abspielen, aber auch vor unserer Haustür. In der Straßenbahn mit der uns allzu gut bekannten Maske. In unseren Heizungskellern und in den bald wieder reaktivierten Brennstäben von Kernkraftwerken. An der Front in der Ukraine, sowie in sämtlichen diplomatischen Gesprächen zwischen irgendwelchen Abgeordneten. Im Ahrtal und auch in etlichen anderen Gebieten, wo der eskalierende Klimawandel Chaos hinterlässt. Im Iran und in allen anderen totalitären Regierungssystemen dieser Welt, die unendlich viel Leid verursachen. Und natürlich auch: in unseren Klassenzimmern mit all dem Leistungsdruck, den eine deutsche Oberstufe so mit sich bringt.

Das ist nur ein Bruchteil der Krisen, mit denen wir uns täglich konfrontieren müssen. Diese ganzen Nachrichten lassen einen nicht unberührt. Diese ganzen Krisen lassen einen nicht unberührt. Da ist es kein Wunder, dass die Prävalenz von depressiven Erkrankungen bei Jugendlichen seit Anfang der Corona-Pandemie deutlich angestiegen ist. Diese ist aber natürlich nicht nur der einzige Auslösefaktor für den fast explosionsartigen Anstieg von psychischen Erkrankungen. Es gibt genügend Auswahl. Die klimakrisen-bedingte Angst vor der Zukunft, die Geldsorgen wegen der Energiekrise, die soziale Isolation während Corona, die vor allem Teenager hart getroffen hat, die Angst, die ein Krieg in Europa schürt, wo wir uns doch seit 70 Jahren in Frieden gewogen haben und nicht zuletzt die Angst vor der Zahl, die rechts oben auf der nächsten Matheschulaufgabe steht. 

Das exponentielle Auftauchen von Krisen in den letzten Jahren ist besorgniserregend. Man könnte mittlerweile fast von Krisen hoch zwei, wenn nicht sogar hoch drei sprechen. Zusätzlich beeinträchtigen Krisen unseren Alltag, unser Denken und unser Handeln. Sie sind sozusagen allgegenwärtig und belasten uns auch dementsprechend, wenn wir nicht lernen, mit ihnen umzugehen.

Durch diese Allgegenwart kann auch schnell eine Überforderung entstehen. Eine Überforderung durch die Masse an Krisennachrichten, dass man gar nicht mehr weiß, was man als Erstes lesen soll, worüber sich als Erstes informieren. Also wortwörtlich die Qual der Wahl. Ein Grund dafür ist die immer schnellere Verbreitung von Informationen, welche durch die Digitalisierung ermöglicht wurde. Natürlich hat das Internet mit all seinen neuen Möglichkeiten auch sehr viele positive Eigenschaften, auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Es ist viel einfacher mit Personen in Kontakt zu bleiben, es können sämtliche Meetings global abgehalten werden, Informationen können über den gesamten Planeten innerhalb von wenigen Sekunden versendet werden usw. 

Durch diese Globalisierung wird unsere Welt allerdings auch immer schnelllebiger, wir scrollen nur noch durch unseren Feed, lesen die Überschriften, die uns der Algorithmus so ausspuckt, informieren uns aber auch nicht weiter, weil dafür ist ja keine Zeit. Es kommt zum Headline-reading. Ein klassisches Phänomen der Generation Z. Heutzutage sind alle halb informiert, aber niemand so richtig, was bei dieser Menge an Information unbestreitbar auch gar nicht mehr möglich ist. Zusätzlich kann man sich nie zu 100% sicher sein, dass die im Internet verbreiteten Informationen wahr sind, ob diese absichtlich oder unabsichtlich verbreitet wurden, spielt für den Konsumenten dann auch keine Rolle mehr. Die Resultate sind Halbwissen, die Verbreitung von Falschinformationen und Krisenmüdigkeit.

Aber gibt es den wirklich nur schlechte Seiten an Krisen? Nein, Kisen bringen auch immer Chancen mit sich. Chancen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und daraus zu lernen. Egal ob bei persönlichen Krisen mehr über sich selbst zu lernen und am Ende über sich hinauszuwachsen. Oder bei größeren weltpolitischen Krisen, die einem die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema zu befassen, sich seine eigene Meinung zu bilden und sich zu engagieren. 

Sicher: Nur wenn man die Kapazität dazu hat. Doch was wenn man keine Kapazität mehr hat, wenn einen die Allgegenwart der Krisen schon vollends überfordert hat? Wenn einen die Krisenmüdigkeit schon voll gepackt hat und man nur noch ausbrechen will, aus dem ewigen sich wiederholenden Albtraum der Bad-News? Das Stichwort lautet Pause. Mal abschalten. Nichts tun. Oder nur das was einem gut tut.In seiner Freizeit nicht die neusten Nachrichten auf Instagram checken, sondern den Kopf frei kriegen. Eventuell spazieren gehen, Sport machen, sich mit Freunden treffen, lesen oder eben das, was einem ganz individuell hilft runterzukommen. Und wenn man nicht mehr rauskommt aus dem schwarzen Loch der Bad-News: Hilfe suchen. Mit Freunden und/oder Familie reden oder sich professionelle Hilfe suchen. Es gibt immer eine Möglichkeit der Krisenbewältigung. 

Klar ist trotzdem: Es wichtig, informiert zu bleiben, sich eine eigene Meinung zu bilden, jedoch dann bitte mit seriösen Quellen, das kann auch der Tagesschau-Kanal auf TikTok sein, und differenziert, also kontrovers. Sich verschiedene Meinungen anhören und sich seinen/ihren eigenen Standpunkt bilden. Um mitzugestalten. Um aktiv zu werden. Um eine diverse, aufgeschlossene, gebildete und kritische Gesellschaft zu formen. 

Text: Lara Q.