Dublin mit Erasmus + – Teil 3

Am Samstag, 26.7.2025 stand für einen Teil unserer Gruppe ein Tagesausflug nach Galway auf dem Programm. Die Stadt war uns vor allem durch das fast gleichnamige Lied von Ed Sheeran „Galway Girl“ ein Begriff. Wir waren alle gespannt darauf, wie es dort wohl sein würde – schließlich widmet einer der bekanntesten Musiker unserer Zeit einem Mädchen aus dieser Stadt einen ganzen Song! Trotz einer relativ kurzen Nacht fanden wir uns am Samstagmorgen um 7:30 Uhr im Zug Richtung Galway wieder. Eines muss man den Iren wirklich lassen: Was den öffentlichen Nahverkehr betrifft, sind sie uns in vielerlei Hinsicht voraus. Der Zug war beeindruckend modern, und als Studierende zahlten wir für das Hin- und Rückfahrticket gerade einmal 18 Euro. Nach etwa zweieinhalb Stunden kamen wir in Galway an. Erstmal gönnten wir uns einen Kaffee, bevor wir uns daran machten, die Stadt zu erkunden. An diesem Tag war besonders viel los – zahlreiche Straßenkünstler waren unterwegs und wir ließen uns von ihren beeindruckenden Darbietungen mitreißen. Anschließend schlenderten wir über den charmanten Wochenmarkt und spazierten zum Meer. Viel mehr gab es in der Stadt allerdings nicht zu entdecken, also beschlossen wir, am Nachmittag wieder zurück nach Dublin zu fahren. Dort angekommen, kochten wir uns erschöpft noch schnell ein paar Nudeln und fielen bald darauf ins Bett.

Der Sonntag, 27.7.2025, stand ganz im Zeichen unserer Projekte. Für das Fach Enterprise Ireland sollten wir ein eigenes Start-up konzipieren, einen kurzen Businessplan verfassen und eine zwanzigminütige Präsentation vorbereiten. Entsprechend verbrachten wir den gesamten Tag mit konzentrierter Arbeit an unseren Ideen.

Am Montag, 28.7.2025 unternahm der Teil der Gruppe, der in der ersten Woche nicht mit in die Wicklow Mountains gefahren war, einen Ausflug nach Glendalough mit Paddywagon Tours. Unser Busfahrer war gleichzeitig auch unser Reiseleiter – er erzählte uns viel Wissenswertes über die Region und hatte dabei stets einen lockeren Spruch auf Lager. Spätestens bei seinem abenteuerlichen Fahrstil war klar: Er kannte die Gegend wie seine Westentasche. Mit Tempo jagte er durch enge Kurven und überholte wagemutig andere Fahrzeuge auf der Passstraße. In Glendalough angekommen, wanderten wir gemeinsam mit anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern zum See, wo wir ein kleines Picknick veranstalteten. Einige Mutige wagten sogar einen Sprung ins eiskalte Wasser. Danach spazierten wir noch ans andere Ende des Sees, bevor es wieder zurück zum Bus ging. Zurück in Dublin machten wir uns schnell frisch – denn der Abend stand ganz im Zeichen des Barhoppings. Wir erkundeten verschiedene Pubs und mischten uns unter die Einheimischen. Ein gelungener Abschluss für einen erlebnisreichen Tag!

Etwas müde starteten wir am Dienstag in den Tag – zum Glück begann der Unterricht erst später. So verbrachten wir einen unserer letzten Schultage an der Dublin Business School. Mittlerweile fühlte es sich wirklich so an, als wären wir ein fester Teil dieser Schule. Die Gemeinschaft mit unseren Klassenkameraden war so vertraut geworden, als wären wir schon seit Monaten zusammen. Der Tag klang schließlich entspannt in einer gemütlichen Runde am Küchentisch aus.

Mittwoch – Vorbereitungstag mit Ausflug
Heute hatten wir offiziell keinen Unterricht, aber von „frei“ konnte nicht wirklich die Rede sein – es war der große Vorbereitungstag für unsere Abschlusspräsentationen am Donnerstag. Jede Gruppe nutzte die Zeit unterschiedlich intensiv (und konzentriert), aber am Ende standen bei allen die Folien und der Ablaufplan. Wir bekamen auch unsere konkreten Präsentationszeiten – unsere Gruppe war am nächsten Tag erst um 15:30 Uhr dran.
Am Nachmittag haben wir uns eine Auszeit gegönnt und sind gemeinsam in den Phoenix Park gegangen. Riesig, grün, ruhig – der perfekte Ort, um kurz mal den Kopf freizubekommen. Ein paar Rehe haben wir leider nicht gesehen, dafür aber viele Jogger. Zum Abendessen gab’s dann ganz klassisch: Nudeln für alle – schnell, günstig, bewährt.

Donnerstag – Präsentationstag
Der Tag der Wahrheit: Präsentationstag! Jede Gruppe hatte eine feste Uhrzeit zugeteilt – unsere Präsentation war erst am späten Nachmittag. Das gab uns genug Zeit, noch einmal durchzugehen, was wir sagen wollten. Trotz leichtem Lampenfieber lief alles glatt. Wir waren sogar etwas früher fertig als geplant – aber das Feedback vom Dozenten war sehr positiv, was uns alle beruhigte.
Nach dem offiziellen Teil hieß es: Lernen. Denn am Freitag stand unsere letzte Prüfung an. Den Abend verbrachten deshalb alle eher ruhig – einige kochten, andere bestellten sich etwas, aber niemand hatte wirklich den Kopf für große Unternehmungen.

Freitag – Prüfung und Abschied
Letzter offizieller Tag an der DBS. Die Prüfungen starteten erst um 11:30 Uhr – was sehr angenehm war. Dafür mussten wir in ein anderes Gebäude der DBS umziehen und saßen in einem ziemlich großen Raum, in dem es trotzdem fast zu eng wurde. 120 Minuten Zeit für drei Fragen mit jeweils 300–500 Wörtern – manche waren früher fertig, andere haben bis zur letzten Sekunde geschrieben.
Danach wurde es nochmal richtig schön: Die Schule organisierte eine kleine Abschlussfeier mit gratis Pizza und Snacks. Am Abend gönnten wir uns dann als Gruppe ein gemeinsames Dinner in einer der 15 besten Pizzerien Europas (ja, zurecht gehyped – war mega lecker). Zum Abschluss ging’s in die Pubs von Dublin – unser letzter gemeinsamer Abend, den wir definitiv nicht so schnell vergessen werden.

Fazit
Insgesamt war die Zeit in Dublin eine unglaublich schöne Erfahrung. Wir haben viel gelernt – fachlich, kulturell und vor allem auch über uns als Gruppe. Viele neue Eindrücke, Freundschaften und Erinnerungen, die bleiben.

Tag 5 – 11 in Dublin mit Erasmus+

Tag 5: 18.07.2025 Freitag 
Die erste Woche in Dublin neigte sich langsam dem Ende zu. Ich behaupte zu sagen, dass wir uns schon einigermaßen zurecht gefunden haben in dieser riesigen Metropole. Den Schulweg kennen wir schon mal! Unsere Lehrer sind allesamt sehr nett, sympathisch und zuvorkommend. Wir haben bisher keinen Lehrer, den wir nicht mögen.
 
Sie gaben uns erstklassige Empfehlungen, welche Orte wir unbedingt besichtigen sollten. Zurück im Studentenwohnheim diskutierten wir, welche Attraktion wir am kommenden Samstag machen wollen: Die Hop on Hop off Bus Tour durch Dublin oder doch eher ein Trip nach Wicklow/Glendalough ?
 
Tag 6: 19.07.2025 Samstag
Der Samstag war ein ereignisreicher und abenteuerlicher Tag. Die eine Hälfte ist früh aus den Federn und haben sich auf einen Trip nach Glendalough gemacht. Ein exzellenter Ort, um die Natur von Irland zu begutachten. Nach einer etwas holprigen Hinfahrt und einem kleinen Umstieg in Blessington, wo wir es uns in einem kleinen aber niedlichen Cafè gemütlich gemacht haben, sind wir am Glendalough Visitor Center angekommen. 
 
Wir entschieden uns gemeinsam für den dunkelblauen Wanderweg, welcher mit einer Dauer von ca 2 Stunden weder allzu lang, noch allzu kurz war. Wir gingen voran und waren hin und weg, fasziniert von der grünen und üppigen Natur. Der Aufstieg war anstrengend, wir sind keine „Profi-Wanderer“, doch allein für die Natur, die Aussicht auf die Schlucht und den großen See war es allesamt wert! Doch einige hatten noch nicht genug und erklommen mit großem Eifer den nächstgelegenen Hügel. 
 
Ehe wir uns versahen, stiegen wir wieder den Berg hinunter; machten einen kurzen Halt bei einem Fluss und gelangten schlussendlich wieder an dem Punkt an, wo unsere Wandertour begann. Jeder hatte nur noch ein Ziel vor Augen: AB NACH HAUSE ! Also stiegen wir in den erstbesten Privatbus, der uns nach Dublin beförderte, auch wenn diese Busfahrt sehr kostspielig war.
 
Tag 7: 20.07.2025 Sonntag
Sonntag war der Tag der Entspannung. Wir allesamt waren noch ausgelaugt von den gestrigen Abenteuern. So haben wir allesamt beschlossen, am Sonntag gar nichts zu machen und im Studentenwohnheim zu „chillen“. Dennoch konnten viele von uns produktiv sein: Sei es an dem eigenen Essay zu arbeiten; seinen Pitch zu verfeinern oder sich für die kommende Abschlussprüfung vorzubereiten. Am Abend wurde wieder gemeinsam gekocht und wir ließen den Abend am Esstisch ausklingen. Die erste Woche wurde erfolgreich überstanden!
 
Tag 8: 21.07.2025 Montag
„Nur eine Stunde!?“ Der Stundenplan verblüffte uns mit solch wenigen Stunden, sodass wir es zuerst nicht glauben konnten. doch es war so eingeplant, da am Nachmittag gegen 14:30 ein Besichtigung bei der  „Teeling Whiskey Distillery“ anstand.
Also zwangen wir uns allesamt durch die schaurige Regenfront zur Bushaltestelle und kamen mehr oder minder trocken bei der Schule an.
 
Nach diesem allzu produktiven Schultag kehrten wir wegen diesem unschönen Wetter zurück zum Studentenwohnheim.
 
Gemeinsam machten wir uns dann auf dem Weg zur „Teeling Whiskey Distillery“.
Der ganze Kaufmann-Kurs versammelte sich im Eingangsbereich des Gebäudes und waren höchst motiviert für die anstehende Führung! .. Naja größtenteils nur wegen der gratis Whiskey-Probe am Ende. Die Reiseführerin hat uns viel über Dublins Geschichte und die Whiskey-Herstellung in Irland erzählt. Wir durften sogar hinter die Kulissen blicken und sehen, wie sie den famosen „Irish Whiskey“ selbst herstellen.
 
Gegen Ende durften wir den Whiskey mitsamt eines gratis Cocktails selber probieren. Für einige war der Whiskey echt köstlich, ein paar fanden ihn nur okay und für die anderen hat der Whiskey ihnen den Rachen verbrannt.


 
Tag 9: 22.07.2025 Dienstag  
Es fühlt sich immer noch komisch an, in der Woche einen freien Tag zu haben, doch beklagen tuen wir uns AUF GAR KEINEN FALL.
 
Unsere Gruppe teilte sich wieder auf: Die einen hatten endlich vor, ihr „Hop on – Hop off“ Ticket zu nutzen, um sich die Stadt Dublin genauer anzuschauen, währenddessen die anderen gemeinsam mit weiteren Kurs-Kameraden sich auf dem Weg nach „Howth“ machten.
 
Howth ist eine etwas kleinere Hafenstadt an der östlichen Küste Irlands. Bekannt ist diese für ihre Steinklippen und der wundervollen Aussicht auf das große weite Meer.
 
In der Stadt angekommen wurde sich erstmal eine Stärkung in Form von Fischburgern und Fish and Chips geholt. Daraufhin wurde sich auf eine Wanderroute entlang der Klippen und des Meeres geeinigt.
 
Die schöne Natur, das weite Meer und die steilen Klippen wurden mehrfach auf Fotos und Videos festgehalten. Es war fast so, als wäre man eins mit der Natur geworden. Waghalsige Aktionen wie von den Klippen zu springen war jedoch untersagt und streng verboten! Für diejenigen, die Höhenangst haben, sei auch geraten, sich nicht zu nahe an die Klippen heran zu wagen.
 
Tag 10: 23.07.2025 Mittwoch
Am zehnten Tag von unserem Aufenthalt in Dublin entschied sich Herr Rettinger, welche für die elften Klassen in Irland zuständig ist, uns mit seiner Präsenz im Unterricht zu beglücken. Er hat den weiten Weg von Sligo nach Dublin auf sich genommen, um seine ehemaligen Schüler noch einmal zu sehen. Nach dem langen und zerrenden Schulalltag gingen alle zurück ins Studentenwohnheim und bereiteten das Abendessen vor und am Abend verabredeten sich zwei Schüler mit Herr Rettinger und erkundeten Dublin mal bei Nacht.
 
Tag 11: 24.07.2025 Donnerstag
Ein weiterer langer Schultag stand uns bevor. Es waren die langen eineinhalb-stündigen Stunden, die unsere Konzentration auf die Probe stellten und  die „unnötig“ langen Pausen, die von 15 bis 30 Minuten bis hin zu einer Stunde dauern konnten. Wir verstanden alle nicht, wer solch lange Pausen benötigt.
 
Zumindest  konnten heute alle Gruppen ihren fünfminütigen Pitch präsentieren und diesen somit hinter sich bringen. Zusätzlich meldeten sich paar Schüler bei einer Vorlesung an der Schule an. Das Thema: „Professional Leadership“. Stellt man sich zuerst sehr trocken und uninteressant vor, doch die, die daran interessiert waren und an der Vorlesung teilnahmen, berichteten positiv darüber.

Bilder von Glendalough

Bilder von Howth bei der Klippenwanderung

Kurs Zertifikat Kaufmann International in Dublin 14.7. bis 1.8.2025

Aktuell sind 10 Schülerinnen und Schüler unserer Schule der 13. Klassen von verschiedenen Ausbildungsrichtungen in Dublin und besuchen dort für 3 Wochen einen Kurs der Dublin Business School. Das Programm wird finanziell stark von der EU-Kommission über das Programm Erasmus+ unterstützt. Im Folgenden berichten die Schülerinnen und Schüler in einem Blog über den Aufenthalt.

Blog: Dublin Business School
Von Lukas B., Elia C., Emil K. und Samira R.
 
 
Ankunft in Dublin – 13.07.2025
Heute sind wir zu zehnt gut in Dublin gelandet, sogar etwas früher als geplant. Der Flug war angenehm, doch am Flughafen standen wir vor der ersten Entscheidung: Taxi oder Bus?
Eigentlich wollten wir den Bus nehmen, aber die Suche nach dem Richtigen verlief chaotisch. Ein Busfahrer meinte, ein Taxi sei günstiger, weswegen wir uns dafür entschieden haben.
In der Unterkunft angekommen, haben wir unsere Wohnungen bezogen (zwei von uns sind im ersten Stock, acht im zweiten). Leider gab es verschmutze Handtücher, ein paar herumliegende Haare und keine Klobürsten in den Bädern.
Zum Abendessen gab es selbstgemachte Pasta mit Tomatensoße oder Bolognese, für nur 3,50 € pro Person.
 
Erster Tag an der DBS – 14.07.2025
Unser erster Tag an der Dublin Business School startete mit leichtem Chaos.
Zuerst landeten wir im falschen Gebäude. Danach gab es ein paar Probleme mit manchen Anmeldungen auf den verschiedenen Online-Plattformen, und Verwirrung darüber was nun verpflichtend noch von uns auszufüllen ist, und was nicht. Auch die Gruppeneinteilung für das Zertifikatsprogramm sorgte für Verwirrung, da unterschiedliche Kalender verschiedene Zeiten anzeigten. Zwei von uns erschienen deshalb eine Stunde zu spät. Am Ende fanden wir uns alle in Gruppe B wieder.
Besonders frustrierend ist die Situation rund um die Leap Cards (das sind die Karten, mit denen man in Dublin die öffentlichen Verkehrsmittel bezahlt), da gerade die zwei, die ihre Karte frühzeitig beantragt hatten, keine bekamen. Angeblich sollen sie nicht angekommen sein (offiziell von der Post verloren, wahrscheinlich von der Schule verschlampt).
Auch mussten wir am ersten Tag Teams bilden und ein Produkt oder eine Dienstleistung erfinden, die wir am Donnerstag in einem 5-minütigen Pitch vorstellen sollen.
Abends gab’s zur Belohnung selbstgemachte Pizza – wieder für 3,50 € pro Person.
 
Freier Tag – 15.07.2025
Heute stand ausschlafen auf dem Plan, da wir frei hatten. Einige von uns waren gestern deswegen schon ein bisschen in den Pubs unterwegs.
Eine der beiden Personen ohne Leap Card versuchte erneut, das Problem zu lösen. Nach zwei Stunden musste sie erfolglos aufgeben. Auch unser Plan, ETAs für Nordirland zu organisieren scheiterte, da zwingend ein Reisepass erforderlich ist. Ohne diese kann man als Deutscher Staatsbürger nicht in das Vereinigte Königreich einreisen.
Daraufhin machten wir zwei der Tests, die wir gestern bekommen haben, gemeinsam und danach teilte sich die Gruppe: zwei gingen shoppen, acht besuchten das Kilmainham Gaol Museum, nach einem kleinen Umweg durch Dublins Straßenlabyrinth. Trotz Regen konnten alle den Tag genießen.
Auch beim Abendessen trennten sich unsere Wege: sechs kochten Ofengemüse, vier aßen gemeinsam mit den anderen WG-Mitbewohner: innen in der Unterkunft im ersten Stock Carbonara.
 
Zweiter Tag an der DBS – 16.07.2025
Obwohl wir gestern etwas zur Ruhe kamen, waren heue alle ziemlich müde. Der Unterricht konnte daran wenig ändern, da die Inhalte eher trocken waren. Auch die langen und teils unnötigen Pausen helfen nicht (nach jeder Doppelstunde haben wir mindestens eine halbe Stunde Pause).
Das Problem mit dem angeblich am Freitag anstehenden „Mock Exam“ konnte auch nicht gelöst werden.
Da sich das Problem mit der Leap Card weiterhin nicht löste, kauften sich die beiden Betroffenen schließlich eine Adult Card, um mobil zu bleiben. Mit dieser ist das Fahren etwas teurer, aber immerhin muss nun nichtmehr zwangsweise jede Strecke zu Fuß zurückgelegt werden.
Zum Abendessen gab es Tagliatelle mit Tomatensoße und Zucchini, optional mit Lachs. Preis: 2,00 € pro Kopf.
 
Präsentation & Unternehmensbesuch – 17.07.2025
Der Tag startete wie gewohnt mit müden Gesichtern. Doch es standen die ersten Projektpräsentationen an. Geplant war, dass es alle sieben Gruppen machen, aber es schafften zeitlich nur vier Gruppen ihre Idee vorzustellen. Die anderen drei werden es nächsten Donnerstag machen.
In einer der längeren Pausen wurde endlich das Rätsel um das „Mock Exam“ gelöst: Alle Studierenden bekommen diese Mail und sie betrifft uns nicht.
Der Nachmittag brachte eine Überraschung: Statt zu einem Unternehmen zu fahren, bekamen wir einen Vortrag direkt vor Ort. Zuerst schockiert, dass wir noch länger im Klassenzimmer sitzen müssen, waren wir schnell sehr froh um die Entwicklung. Der Vortrag war kompakt und ehrlich interessant. Das in der FOS schon umfangreich besprochene Thema „KI“ wurde uns in einer völlig neuen Art und Weise präsentiert.
Am Abend kauften wir uns zu Abwechslung vom Toast mal Brot.