Schiffsmodelle und laute Motoren: Lehrer und Schüler haben viel Gemeinsames

Wenn Schüler und Lehrer einander begegnen, scheint es so, als ob sie nur wenig über einander wissen und es viele Unterschiede zwischen ihnen gibt. Doch in der Realität sieht es anders aus – denn sie haben viele Gemeinsamkeiten. Diese können Freizeitaktivitäten oder auch gleiche Interessen sein. In diesem Fall, den ich euch präsentieren möchte, ist es die Liebe zu Technik.

Herr Schwegler ist ein Mathematik- und Technologielehrer unserer Schule, der sich in seiner Freizeit gerne mit dem Modellbau von motorisierten Flugzeugen, die er auch fliegen lässt, beschäftigt. Dieses Hobby hat seinen Anfang im Alter von 14 Jahren genommen, als sein Vater ihm das Segelflugmodell „Dandy“ gebaut hat. Als er 20 Jahre alt war, musste er aufhören, denn Flugzeuge mit Dieselmotoren waren sehr laut und brauchen einen großen Platz, um fliegen zu können. Was Herrn Schwegler sogar einmal in Schwierigkeiten mit der Polizei brachte. Allerdings führte er später sein Hobby auf ähnliche Weise fort. Er hat für das Modell „Easystar“ einen Elektromotor selbst gebaut und versucht so oft wie möglich dieses fliegen zu lassen. Dies verschafft ihm laut eigener Aussage Ruhe und Entspannung.

Aber nicht nur Lehrer haben solche faszinierenden Interessen, sondern auch Schüler – in unserem Fall, Stefanie Mayr aus einer unserer Technikklassen. Sie beschäftigt sich seit nun bereits sechs Jahren mit dem Plastikmodellbau. Angefangen hat sie im Jahr 2012 mit einem Modell des bekannten Transatlantikliners „Titanic“. Mittlerweile sind es 8 Flugzeuge, 12 Schiffe, 2 Schiffe mit Hafen geworden und zurzeit befinden sich zwei Schiffe im Bau. Ihre größten Modelle sind ca. 80 cm lang. Eines dieser Modelle ist das legendäre Überschallflugzeug „Concorde“ und das andere ist das Kreuzfahrtschiff „Queen Mary II“. Ihr bisher aufwendigstes Modellbauprojekt war der amerikanische Rekord Transatlantikliner „United States“.

Das echte Schiff wurde 1969 außer Dienst gestellt und rostet seitdem vor sich hin. So ist die „United States“ in ihrem verrosteten Zustand an ihrem Pier in Philadelphia zu bestaunen. Das Modell von Stefanie Mayr hatte eine Bauzeit von über einem Jahr benötigt. Ein ebenso zeitaufwendiges Projekt stellte das schwedische Kriegsschiff „Vasa“ dar, da es sehr viele sehr kleine Details gab, die bemalt werden mussten. Ihr Lieblingsmodell ist das Modell des Containerschiffs „Colombo Express“, weil Stefanie auf einem Schwesterschiff ein Praktikum gemacht hat und ihr dieses sehr gut gefiel.

„Das Aufwendigste am Plastikmodellbau ist nicht das Zusammenbauen, sondern das Bemalen“, weiß Stefanie Mayr. Das reine Zusammenbauen eines Modells würde keinen großen Zeitaufwand erfordern – das Bemalen, ist vor allem dann zeitintensiv, wenn es viele kleine Details gibt. Um bei den Modellen zeitnah fertig zu werden, versucht sie jeden Tag zumindest eine halbe Stunde für ihre Modelle zu investieren. Dies ist zudem eine angenehme Abwechslung zum Stress in der Schule und im Praktikum.

Nour Ghazi schrieb für „Friedo“ über Stefanies Liebe zu Plastikmodellbau und Herrn Schweglers Interesse an manchmal zu lauten Motoren.