»Ich habe abgetrieben.« | Abtreibung – das wahrscheinlich größte Tabuthema aller Zeiten

Ich weiß, dass dieses Thema „triggernd“ ist, und viele Aspekte vertreten werden, die nicht mit jeder Meinung übereinstimmen. Wer empfindlich auf dieses Thema reagiert, sollte einen anderen Artikel lesen. Der Artikel spiegelt auch nicht die Meinung aller Redaktionsmitglieder wider.

Was ist Abtreibung?

Eine Abtreibung ist die Beendung des Lebens noch vor der Geburt. Durch verschiedene medizinische Eingriffe (Medikamentöser Abbruch, Absaugmethode, Ausschabung, Gebärmutterentfernung) wird der Embryo daran gehindert, sich weiterzuentwickeln. Die Auseinandersetzung mit der Abtreibung spaltet Meinungen häufig in zwei Seiten, weswegen auch Diskussionen sehr emotional behaftet sind, und es nie zu einem Kompromiss kommen könnte.

Abtreibung als Grundrecht?

In vielen Debatten rund ums Abtreiben kommt eine Frage meistens am Anfang: Das Selbstbestimmungsrecht der Frau oder das menschliche Leben – was kommt zuerst?

Wer es nicht weiß: In Deutschland sind Abtreibungen nicht per se erlaubt, nur unter bestimmten Bedingungen dürfen sie durchgeführt werden (medizinische oder kriminologische Indikation). Der Paragraph 218 ist bei Pro-Choice-Aktivisten – diejenigen, die die Meinungen vertreten, dass die Abtreibung die alleinige Entscheidung der Frau ist – kein Kompromiss. Sie finden meist, dass er noch viel zu schwerwiegend sei (siehe unten). Auf der Seite der Lebensschützer scheint der Paragraph 218 auch nicht jeden zufrieden zu stellen.

Was beide Seiten jedoch vereint, ist, dass eine Schwangerschaft häufig ein hohes Armutsrisiko mit sich führt. Immer wieder hört man auf beiden Seiten – also sowohl bei den Pro-Choice-Aktivisten als auch den Lebensschützern, dass die Gesellschaft nicht kinderfreundlich genug ist, um beispielsweise eine alleinerziehende Mutter ihr Kind großziehen zu lassen. Geldprobleme, gesellschaftlicher Status – alles führt dazu, dass die Wahl ein Kind zu bekommen (besonders, wenn man alleine ist) nicht genug Zustimmung bekommt. Daher könnte die Entscheidung bei vielen Schwangeren dazu führen, das Kind nicht zu bekommen.

Die Frage, wo das Leben beginnt

In der Wissenschaft scheint diese Frage nur bedingt beantwortet. Während viele Wissenschaftler*innen befürworten, dass das Leben mit der Zeugung beginnt, sind Sperma- und Eizelle für andere nur das Potential für ein menschliches Leben – der Mensch würde sich kontinuierlich entwickeln, und sei damit nicht gleichzusetzen mit einem geborenen Menschen.

Viele Lebensschützer sind gläubig, und dieser Fakt darf nicht außer Acht gelassen werden. Sie halten sich oft an religiöse Befunde und Glaubenssätze, die ihre Meinung stark beeinflussen. So auch ihre Haltung, wo das Leben beginnt. Pro-Choice-Aktivisten bilden oft ihre eigenen Wertevorstellungen davon, die Moral unterscheidet sich stark.

Aber wo beginnt denn dann das Leben? Diese Frage wird wohl immer unbeantwortet bleiben – und daraus resultiert auch das Problem, ob Abtreibung erlaubt sein sollte oder nicht, ob es ein Grundrecht sein sollte oder die Gesetzeslage bestehen bleiben sollte.

Der Paragraph §218

Die Folgen einer illegalen Abtreibung sind Geldstrafen oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. In besonders schweren Fällen, so heißt es im StGb, sind die Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren ausgeweitet. Wie oben schon erwähnt, ist der Paragraph umstritten. Und wenn man sich die Gründung dieses Paragraphen ansieht, weiß man auch, wieso.

Der Paragraph stammt aus dem Jahr 1871 (15. Mai 1871) (!).

Ein ziemlich veraltetes System, und eine ziemlich veraltete Grundhaltung gegenüber Abtreibungen, die unbedingt beachtet werden sollte. Wir leben schließlich in einer modernen Gesellschaft.

Der Grund, wieso ich diesen Artikel verfasst habe

Ich bin Pro-Choice-Aktivistin und finde, dass Abtreibungen in aller erster Linie die Mutter betreffen. Sie muss die Schwangerschaft austragen und das Kind auf die Welt bringen, was nicht nur körperliche Veränderungen, sondern auch psychische Veränderungen (oder auch Belastungen) mit sich bringen kann. Also sollte sich auch die alleinige Vollmacht haben. Sie sollte meiner Meinung nach ihrer Selbstbestimmung folgen, wenn sie das möchte.

Ich verstehe Lebensschützer, aber häufig kommt es mir so vor, als wäre das Kind nur bis zur Geburt wichtig. Wie es danach aufwächst, unter welchen Umständen, und vor allem wie lange scheint nicht zur Debatte zu stehen. Aber wie fühlt es sich für ein Kind an, in einem Umfeld aufzuwachsen, das es bereits verstoßen hätte, wenn es könnte? Ein Kind jahrelang ohne Liebe aufwachsen zu lassen ist in Ordnung, aber das Kind davor zu schützen, in dem man es nicht so weit kommen lässt, nicht? Wo liegt der Sinn dahinter?

Das „Weil“, das meist auf eine Abtreibung folgt, ist unwichtig. Das ist der Grund für meinen Artikel.

Ich habe abgetrieben, weil das Geld nicht reicht.

Ich habe abgetrieben, weil ich vergewaltigt wurde.

Ich habe abgetrieben, weil ich kein Kind möchte.

Ich habe abgetrieben, weil mein Lebensstil nicht dazu passt.

Ich habe abgetrieben, weil ich zu alt bin.

Ich habe abgetrieben, weil ich zu jung bin.

Ich habe abgetrieben, weil ich mich nicht bereit fühle.

Warum ersparen wir uns nicht das „Weil“ und sagen einfach:

Ich habe abgetrieben.

Das ist der Grund für meinen Artikel. Ich möchte das Tabuthema aufbrechen und die Gründe dahinter zeigen. Vielleicht entscheide ich mich irgendwann, einen weiteren dazu zu schreiben oder sogar meine Meinung zu ändern. Doch warum müssen wir uns rechtfertigen?

Und was sagst Du dazu?

Kommentar/Text: Vanessa S.

„Igitt, hast du etwa schon wieder deine Tage?“ | Periodenshaming und die Periode selbst – das Tabuthema schlechthin?

Die Periode früher

Um die Menstruation spinnen sich seit Jahrhunderten Vorurteile, Euphemismen und allerhand Beweise, die bis in der jüngsten Vergangenheit nicht belegt wurden. Es war einfacher, die Menstruation so zu lassen, wie die Leute sie sahen:

Schmutzig.

In der Antike dachte man an einen Reinigungsprozess, wenn man über die Periode sprach. Später schon wurde Menstruationsblut als giftig und unrein bezeichnet, nur die Frau selbst sei gegen ihr Blut immun und der Auslöser für zahlreiche Krankheiten.

Im Mittelalter – als es um das Ansehen der Frauen sowieso rau und schlimm stand – sprach man kaum darüber oder sagte den menstruierenden Frauen alle möglichen Unterstellungen nach. Es gab zwar auch Zeiten in unserer Vergangenheit, die das Menstruationsblut als weniger eklig und viel mehr als etwas Magisches ansahen, doch bis 1958 war es vermeintlich wissenschaftlich erwiesen, dass die weibliche Menstruation toxisch für die Umwelt sei. Wissenschaftlich. Erwiesen… (!)

Die Periode heute

Das Problem mit der Periode liegt nicht an der Periode selbst, sondern meistens an den Mythen und Vorurteilen, die damit einhergehen. Bis jetzt sei die Frau während ihrer Monatsblutung immer eine stoisch bösartige Persönlichkeit, die nervenauftreibend ihre Umwelt in Flammen setzt – was faktisch gesehen falsch ist, denn selbst wenn Menstruierende unter Stimmungsschwankungen leiden, wäre das an den Tagen bevor die Menstruation einsetzt (auch PMS = Prämenstruelles Syndrom genannt).

Es kommen stigmatisierende Vorwürfe, wie etwa »Hast du deine Tage oder warum bist du so schlecht drauf?« oder »Ist das wieder so ein Frauenproblem?«.

Und das ist unglaublich schlimm. Es diskriminiert, stigmatisiert und bringt zahlreichen Unrat mit sich. Nächstes Mal, wenn euch so ein Spruch auf der Zunge liegt: Schluckt ihn runter und lasst es sein.

Werbungen & Periodenshaming

Die Werbung bietet ein breitgefächertes Spektrum an positiven Nebenwirkungen der Monatsblutung. Man sieht eine lachende Frau, die ohne Blutflecken und zum Beispiel Akne und Blähungen dargestellt wird. Das Sekret hat jede andere Farbe außer rot. Und wer gerne damit argumentieren möchte, dass man keine Körperausscheidungen in Werbespots zeigen möchte, aufpassen: Es wäre nur eine Darstellung der Realität, kein wirkliches Blut. Mit Sicherheit gibt es auch Menschen, die denken, dass Periodenblut nicht rot wäre, also würde ich mich mit dieser Behauptung nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Und ja, Hersteller möchten die Produkte verkaufen. Aber die Nachfrage nach der Monatshygiene ist groß genug, um ein wenig Realität in den Spots zulassen zu können.

Nicht zu vergessen: Periodenarmut und dass Mädchen in Entwicklungsländern teilweise die Schule verpassen, weil ihnen das Geld für passende Hygieneartikel fehlt, ist grenzwertig. Wenn sie etwas finden, beschränkt sich ihre Auswahl auf dreckige Lappen, benutzte Watteeinlagen oder andere nicht hygienische Gegenstände. Menstruationstassen sind für sie ein Fremdwort.

Meistens die Männerwelt

Ein weiteres Problem, warum die Periode so unantastbar verpönt wird, sind fehlende Informationen. Ich selbst muss zugeben, dass ich erst ein halbes Jahr, nachdem ich meine erste Blutung bekommen habe, verstehen konnte, wie es eigentlich funktioniert und warum sie so verdammt wichtig ist. Aus diesem Grund findet ihr unten eine kleine digitale Kladde mit wichtigen Begriffen, Symptomen, Krankheiten und einer allgemeinen Erklärung.

Was ich oft mitbekomme ist, dass sich vor allem Männer den Gesprächen rund um das Tabuthema entziehen. Sie sagen nichts, stellen keine Fragen oder – noch schlimmer – bedienen sich an den vorher genannten Aussagen und Gedanken. Manchmal sind es aber auch die Betroffenen, die schweigen. Es ist nicht schlimm, etwas nicht zu wissen oder nicht sagen zu wollen, aber auch für die Männer ist es wichtig zu wissen, woher sie kommen, wo der Ursprung unserer Fruchtbarkeit liegt und was damit Hand in Hand einhergeht.

Alles rund um die Periode

Der Zyklus (absichtlich ohne Fachbegriffe, um es so einfach wie möglich zu gestalten): Es ist recht einfach, den Menstruationszyklus zu verstehen. Er beginnt am Tag der Monatsblutung, das heißt der erste Tag, an dem man blutet. Man blutet im Schnitt 3 bis 6 Tage (oder manchmal, wie bei mir selbst 8), dann kommt der Teil, den wir relativ entspannend finden: oberflächlich gesehen passiert nichts. Erst einige Tage später bekommen wir den Eisprung, das heißt eine Eizelle reift an und bahnt sich den Weg durch den Eileiter in die Gebärmutter, um dort potentiell ein befruchtetes Ei austragen zu können. Und weitere Tage später – dazwischen liegen die Tage, an denen viele an PMS leiden – kommt es dann zur Monatsblutung. Denn um überhaupt schwanger werden zu können, muss sich die Gebärmutterschleimhaut aufbauen, um eine potentielle Schwangerschaft zu empfangen. Und wird man nicht schwanger, scheidet sich die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut in Form der Monatsblutung aus. Und alles beginnt von vorn.

*PMS: Prämenstruelles Syndrom. Man hat Stimmungsschwankungen, erleidet Heißhungerattacken, weil der Körper wahlweise ca. 350 Kalorien mehr verbraucht. Man kann Wassereinlagerungen oder Akne bekommen, oder zahlreiche andere Symptome, die die Periode ankündigen.

**Menstruationstassen: Menstruationstassen sind kleine Tassen, die man alternativ für das Bluten benutzen kann. Sie werden eingeführt (genaue Anleitungen findet man auf sicheren Quellen oder bei Fachkräften, zum Beispiel GynäkologInnen) und sammeln das Blut in einem Behältnis, was später ausgewaschen und ausgekocht wird, um alle Bakterien zu entfernen (nicht so schädlich für die Umwelt).

Tampons: Aus Watte und der Durchschnitts-Tampon ist nicht größer als ein Finger. Es wird in die Scheide eingeführt und sollte unbedingt innerhalb von spätestens drei Stunden gewechselt werden, weil der Fremdkörper direkt an Schleimhäuten liegt. Mit einem Faden zieht man den Tampon dann heraus.

Binden: Auch aus Watte, oder auch aus Baumwolle. Wird in den Slip geklebt und fängt das Blut auf. Hierbei gilt genauso: lieber öfter wechseln, um Krankheiten zu vermeiden.

Kann man während der Periode schwanger werden?

Ja, kann man tatsächlich. Durch Umstände, und den Zyklus selbst kann es immer passieren trotz der Menstruation schwanger zu werden. Spermien leben schließlich bis zu fünf Tage, und wenn man am letzten Tag der Periode Geschlechtsverkehr hat, kann es passieren, dass die Spermien bis zum Eisprung überleben. Verhütung kann nie schaden.  

Warum hat man Regelschmerzen? (+ Tipps dagegen)

Die Regelschmerzen leiten sich meist daher, dass die Gebärmutter sich krampfartig und unregelmäßig zusammenzieht, um das aufgebaute Blut aus dem Körper zu befördern. Nicht jeder hat Regelschmerzen, weil einige andere ohne die »Hilfe« der Gebärmutter bluten.

Tipps dagegen:

  • Sport (ja, das hilft wirklich)
  • Auf Koffein verzichten
  • Atemübungen
  • Wärmekissen, Wärmeflaschen
  • Viel Wasser trinken
  • Mit einer guten, professionellen Fachkraft über das Thema sprechen und sich bei sehr schlimmen, nicht alltagstauglichen Schmerzen nicht sagen lassen, dass es normal wäre

Kommentare von SchülerInnen zum Thema Periodenshaming:

Alex, 17: »Früher war es mir selbst peinlich, die Sachen dafür einzukaufen. Aber mittlerweile rede ich offen darüber, weil es jeder hat und ich auch nicht nachvollziehen kann, warum es so tabuisiert wird. Immerhin können wir nichts dafür, es ist menschlich.«

Rosa, 17: »Ich habe meine Periode sehr früh bekommen, um genau zu sein einen Monat nach meinem zehnten Geburtstag und anfangs war es mir wirklich sehr peinlich, weil kein Mädchen aus meiner Klasse ihre Periode hatte. Aber so ab der achten Klasse war es für mich kein Problem mehr, weil jede meiner Freundinnen locker darüber gesprochen hat.«

Kristiana, 17: »Es ist von Gott erschaffen, es ist etwas Natürliches, so sh*t the f*** up!«

Jonas, 19: »Die Sache muss wirklich aufgeklärt werden für uns Jungs.«

Anna, 17: »Ich finde es unfair, weil nur die Frauen leiden müssen, die Männer nicht. Und, dass die Hygieneprodukte so teuer sind.«

Eigene Meinung

Dass die Periode immer weiter in unseren Gesprächen aufblüht und einen großen Stellenwert bekommt, stellt mich zufrieden. Mein Appell richtet sich vor allem an die Menschen, die nicht menstruieren: Seid offen, stigmatisiert nicht und stellt Fragen oder setzt euch damit auseinander. Tut nicht so als würde es euch nichts angehen, schließlich seid ihr nur hier, weil jemand geblutet hat. Wenn ich eine Sache hiermit erreichen möchte, dann, dass unsere Schule zumindest einen Artikel hat, der verdeutlicht, dass wir offen damit umgehen können.

Ich habe den Anfang gemacht, jetzt seid ihr dran.

Die hier angegebenen Angaben sind ohne Gewähr und sollten im Zweifelsfall medizinisch abgeprüft werden. Unterthemen wie Endometriose, Free Bleeding, etc. wurden aufgrund der Verständlichkeit außer acht gelassen.

Kommentar: Vanessa S.