

Fotos: J. Badde

Fotos: J. Badde
Am 18. Januar 2024 fand der Schulwettbewerb für „Jugend debattiert“ statt. Es trafen sich acht Debattantinnen und Debattanten sowie vier Ersatzteilnehmer und sechs Jurorinnen und Juroren, um die vorbereiteten Themen zu debattieren.
Nach einem kurzen Treffen um 13.30 Uhr, bei dem die Debattanten erfahren haben, in welchen Gruppen sie debattieren werden, ging es für die angespannten Teilnehmer um 14.00 Uhr endlich mit den zwei Halbfinaldebatten los.
Das Thema im Halbfinale lautete, ob Modelcastingshows und Schönheitswettbewerbe in Deutschland verboten werden sollen. In zwei intensiv geführten Debatten wurden viele Argumente für und gegen ein solches Verbot vorgebracht:
Während die Pro-Seite argumentierte, dass solche Wettbewerbe
Seit diesem Schuljahr gibt’s an unserer Schule das Wahlpflichtfach „Szenisches Gestalten”. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler bis Ende des Schuljahres die Welt des Theaters kennen und zwar in erster Linie praktisch; mit dem eigenen Körper, der eigenen Stimme, dem eigenen Ausdruck, der eigenen Performance im Spiel mit Musik, Klang, Licht, Maske, Kostüm oder Requisiten.
Momentan bereiten sich die SchülerInnen auf die praktische Prüfung am 20.12.23 vor. Und zwar gemeinsam, in Gruppen von maximal 4 SchülerInnen, gestalten diese eine kurze Inszenierung zu einem vorgegeben Liedtext oder einem vergebenen Dramenauszug. Eine theoretische Prüfung – wie in fast allen anderen WPFs gibt es hier nicht.
Im „Szenischen Gestalten” und gerade jetzt bei der Vorbereitung auf die bewertete Präsentation wird Naheliegendes und Gewohntes hinterfragt, theoretische Theaterkenntnisse sinnvoll eingebaut, Ungewohntes erkundet, Neues entdecket. Der Spaß, die Freude, die Kreativität dürfen nie fehlen.
Auch nächstes Jahr gibt’s wieder ein Wahlpflichtfach “Szenisches Gestalten”.
Wer in der 12. Klasse das WPF „Szenisches Gestalten” besucht, hat in der 13. Klasse eine Platz im Theaterseminar sicher 😉
Bei Fragen gerne bei Frau Seemiller melden.
Text/Fotos: Iris Seemiller
Stress, Leistungsdruck und Selbstzweifel – Alltag in der Oberstufe.
Davon bekamen wir am „ME-Day“ eine Verschnaufpause. Zum ersten Mal wurde an der FOS/BOS Friedberg ein Tag organisiert, an dem verschiedene Angebote wie vielfältige Sportangebote, Lehrer*innenfeedback, Stresswahrnehmung, Achtsamkeitsworkshop, Teambuildingmaßnahmen sowie eine Analyse zu Selbstwirksamkeit beziehungsweise erlernter Hilflosigkeit durchgeführt wurden. Am 13.03.2023 starteten die Schüler*innen der 13. Gesundheitsklassen mit Frau Goßner mit einer Joggingrunde in den Tag. Laut Umfrageergebnissen das absolute Highlight unserer Schüler*innen, denn dies gaben 36% als favorisiertes Modul an. Nach einer Teambuildingmaßnahme, die uns als Gruppe stärkte und uns Lösungen für Probleme finden ließ, frühstückten wir gemeinsam die mitgebrachten Leckereien.
Gestärkt gingen wir zu den Modulen unserer Wahl, welche 40 Minuten dauerten. Hierbei gab es eine große Auswahl: Unter anderem einen Kreativraum, ein Yoga- und Tanzangebot, eine Leseecke oder die Möglichkeit sich mit anderen Betroffenen über psychische Belastungen auszutauschen. Im Anschluss wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und führten, angeleitet von Psychologiestudentinnen 30 Minuten lang Achtsamkeitsübungen durch.
Daraufhin hatten beide Gruppen parallel eine Einheit, die 45 Minuten in Anspruch nahm: entweder eine Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung bei Frau Goßner oder das gemeinsame Sammeln von Feedback für die Lehrer*innen. Um 12:30 Uhr nahmen wir zusammen unser Mittagsmenü ein und konnten so gestärkt in die zweite Runde des „ME-Days“ starten. Nun tauschten die Gruppen die Aktivitäten und führten jeweils wieder für 45 Minuten das Lehrer*innenfeedback oder die Analyse der Selbstwirksamkeit durch. Danach begaben wir uns in die Sonnenstrahlen und führten eine gemeinsame Sporteinheit, bestehend aus HIIT und Dehnen, durch. Ausgepowert und verschwitzt wagten wir uns erneut ins Schulhaus für eine weitere 40-minütige Durchführung der Wahlmodule.
Man konnte dabei erneut das gleiche Modul wählen oder etwas Neues ausprobieren. 15 Minuten vor Schluss trafen wir uns alle wieder, um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Schüler*innenstimmen sind sich einig und lassen eindeutig verlauten: die gemeinsamen, abwechslungsreichen Aktivitäten haben voll ins Schwarze getroffen!
Unser Feedback: Das hat Wiederholungsbedarf!
Text/Fotos: Emilia H., Diana S. und Romana L.
Die Berufliche Oberschule Friedberg unterstützt Projekt in Togo
Am deutsch-französischen Tag wurden rund 300 Crêpes verkauft.
Die Fachschaft Französisch spendet aus dem Erlös 573 Euro an ein Projekt in Togo. Mit dem Gewinn aus dem Crêpes-Verkauf wurden in der Vergangenheit unter anderem zwei Schulbänke für eine Schule im Togo finanziert. Die Schulbänke wurden vor Ort im Togo von einem Handwerksbetrieb gefertigt, wodurch auch die heimische Wirtschaft unterstützt wurde.
Der Verein „Hilfe für Togo e. V.“, an den die Spenden gingen, finanziert auch den Bau von neuen Schulen und investiert ebenfalls in ein Ausbildungszentrum, um jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen.
Bereits im Jahr 2020 unterstützte die Berufliche Oberschule Projekte in Togo und Haiti finanziell. Der Karibikstaat Haiti ist mehr 10 Jahre nach dem verheerenden Erdbeben weiterhin eines der ärmsten Länder der Welt. Daher wurde damals auch nach Haiti gespendet für die agrarforstwirtschaftlichen Programme zur Sanierung der Umwelt.
Unterstützt werden weiterhin Kleinbauern mit Wiederaufforstungs- und Bodenschutzmaßnahmen, damit Felder wieder fruchtbar gemacht werden und gute Ernten erzielt werden können. Somit wird einerseits die Landflucht vermieden, die oftmals in den Elendsvierteln der Hauptstadt Port-au-Prince endet. Andererseits erhält Haiti mit der Umweltsanierung die Chance, sich wieder selbst zu ernähren und die teuren Nahrungsmittelimporte zu verringern. Zudem sind aufgeforstete Landstücke der beste Schutz vor karibischen Wirbelstürmen und Starkregen.
Text: Christoph Widmayr
Wir, das Theaterseminar, verkaufen am Mittwoch, den 1. März 2023, die letzten Karten für unser Stück „Verrücktes Blut“. Die Aufführungen finden am 2. und 3. März 2023 statt.
Um euch noch mehr Eindrücke liefern zu können, haben zwei unserer Schauspieler*innen während der Probe ein Ansteckmikrofon getragen. Dadurch könnt ihr euch jetzt exklusive Ausschnitte aus einer der letzten Proben vom 13. Februar 2023 anhören. Aufgenommen wurde unter anderem Andy Gorgis, der die Figur Musa spielt.
Ihr wollt noch mehr Eindrücke? Dann folgt uns doch auf Instagram, unter @verruecktes_blut.
Wir sind schon alle sehr aufgeregt und freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!
Das Theaterseminar der FOS/BOS Friedberg unter Leitung von Iris Seemiller und Raphaela Scharrer
Text: Louis M.
Audioschnitt: Scotty N.
In knapp einem Monat (2. und 3. März 2023; Beginn um 19 Uhr) führen wir, das Theaterseminar, unser Stück „Verrücktes Blut“ auf.
Eintrittskarten können an folgenden Tagen in der Pause (Aula) gekauft werden: 08./10./15. und 17.02.2023!(Schüler 2€; Lehrer/Eltern 3€)
Damit bis zur Premiere alles „perfekt“ abläuft, arbeitet jeder im Team hart an seinen Aufgaben. Die Schauspieler*innen proben, das Künstlerteam gestaltet mit viel Kreativität das Bühnenbild. Die Techniker*innen feilen am perfekten Licht und Ton und das Social-Media-Team hält alles fest. Outtakes ,spannende Einblicke und Interviews mit den Schauspieler*innen findet ihr auf Instagram, unter @verruecktes_blut.
Wir freuen uns schon auf euer zahlreiches kommen!
Text: Louis M. im Namen des Theaterseminars von Frau Seemiller und Frau Scharrer
Vorurteile und Diskriminierung im Klassenzimmer – diese Themen begleiten das diesjährige Theaterseminar der Beruflichen Oberschule Friedberg mit den insgesamt 29 Schülerinnen und Schülern sowie den beiden Lehrkräften, Iris Seemiller und Raphaela Scharrer, während des Aufenthalts im Jugendhaus Emmaus in Oberwittelsbach im Januar 2023 . Grund für die Theatertage ist das Ausarbeiten des Stückes “Verrücktes Blut” von Nurkan Erpulat und Jens Hillje.
In „Verrücktes Blut“ fliegen Papierflieger, es wird beleidigt, gespuckt, geschlagen. Die Schülerinnen und Schüler des Seminars spielen ein übles Pack – bis der Lehrerin plötzlich eine Waffe in die Hände fällt und sie diese auf die Klasse richtet. Die (Amok-)Komödie thematisiert den Aufprall von unterschiedlichen Kulturen, überspitzten Stereotypen und beinhaltet eine unvorhersehbare Handlung.
Am 2. und 3. März 2023 um 19 Uhr könnt ihr das Spektakel in unserer Aula beobachten. Um 18.30 Uhr beginnt der Einlass!
Alle Interessenten können sich die Karten an folgenden Tagen in der Aula in der ersten Pause sichern: 08./10./15. und 17.02.2023!
Auf Instagram findet ihr weitere Infos: https://instagram.com/verruecktes_blut?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Text/Foto: Louis M. und Scotty N.
Idee und Umsetzung: Lara Q., Mona W.