KI – Fluch oder Segen

Die Meinungen zu der neuen Entwicklung gehen stark auseinander. Künstliche Intelligenz wird nicht nur als neue unterstützende Maßnahme gesehen, sondern macht den Menschen zudem auch große Angst. Denn KI findet beinahe in allen Bereichen unserer Gesellschaft Einzug.

Künstliche Intelligenz kann Vorteile mit sich bringen. Gehen wir mal von uns aus. Wir Menschen leben im Durchschnitt ohne gesundheitliche Probleme ca. 70 Jahre. Also warum sollten wir diese Zeit beispielsweise mit etwas Banalem wie dem Auswerten von Daten verplempern? Und genau da kommt die KI ins Spiel, sie unterstützt uns, übernimmt Aufgaben und schenkt uns vor allem Zeit und so die Möglichkeit, unsere Zeit in Sinnvolles zu investieren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die KI uns unbegrenztes Wissen bereitstellt. Unser Gehirn ist begrenzt nutzbar, grundsätzlich nutzt jeder Mensch nur etwa 10% seines tatsächlichen Potenzials. Mal mehr – mal weniger. Oft vergessen wir Dinge, können uns einfach nicht mehr daran erinnern oder kommen durch schlussfolgerndes Denken nicht auf einen Zusammenhang. KI jedoch wurde so programmiert, dass sie uns weiterführende Informationen zur Verfügung stellen kann, Argumente liefert, auf die wir gegebenenfalls nie gekommen wären und uns beim schlussfolgernden Denken unterstützen kann.

Jedoch ist auf der anderen Seite die Angst vor dem „Ersetzt-werden“ nicht zu verachten. Arbeitnehmer kritisieren die Möglichkeit, dass sie durch künstliche Intelligenz ausgetauscht werden könnten, da diese günstiger und nicht dem Arbeitsgesetz untergeordnet ist. Dies wäre ein Problem, da die Arbeitslosenzahlen steigen und die möglichen Arbeitsplätze begrenzter würden.

Zudem ist bekannt, dass die KI nicht fehlerfrei ist. Man müsste alles, was sie tut, auf Richtigkeit überprüfen, um Fehler zu vermeiden. Nicht nur einmal kommt es vor, dass die Informationen falsch, verändert oder sogar erfunden sind. Das liegt daran, dass die KI sich ihre Wahrheit „zusammenreimt“ — aus all den Daten, die sie im Internet findet. Und nicht alles was im Netz zu finden ist, entspricht der Wahrheit. Wenn wir uns das an einem einfachen Beispiel anschauen, kann man es ungefähr so erklären: Der Himmel ist für uns offensichtlich blau. Die KI jedoch sieht das nicht und zieht sich die Informationen aus dem Netz. Wenn dort jedoch in so viel verschiedenen Kontexten das Statement auftauchen würde, dass der Himmel rot sei, adaptiert die KI es und macht es zu ihrer Wahrheit.  

Wir sollten deshalb die künstliche Intelligenz als unterstützende Maßnahme ansehen, jedoch deren Arbeit hinterfragen und sie nur als Hilfe nutzen. Und was besonders wichtig ist: Kreativität, emotionale Nähe und menschliche Verbundenheit kann keine Maschine auf der Welt nachahmen.

Text von Laura G.