Wusstet ihr eigentlich schon, dass…

… unser Englisch-, Geschichte- und Sozialkundelehrer Herr Badde

… die Bücher „Wartime Lies“ von Luis Begley und „Eine Jugend in Deutschland“ von Ernst Toller zu seinen Favoriten zählt,

… in seiner Freizeit gerne Flusswanderungen mit dem Boot unternimmt , seine Kinder um 3 Uhr morgens ins Auto trägt, um in den Urlaub zu fahren, sowie gerne filmt und kocht,

… Herr Badde sich selbst als eher gutmütig, an den Schülern interessiert und „coronagenervt“ beschreibt,

… sein Traumberuf mit sechs Jahren Papst und mit 16 Jahren Regisseur war,

… durch Rassismus, Intoleranz, sowie unnötige Bürokratie auf die Palme gebracht werden kann,

… diese Dinge an unserer Schule gern ändern würde:
Mehr Musik, Kunst, Theater, Film und nicht nur als „Wahlpflichtfächer“, sondern als richtige große Projekte,

… sein Alternativberuf zum Lehrer Koch gewesen wäre,

… er sich selbst rückblickend als ehemaligen Schüler „etwas arrogant“ kategorisieren würde,

… in einer Bar als Gin Fizz serviert würde,

… und wenn er die Gelegenheit hätte, etwas sofort in der Welt verändern zu können, er alles daran setzen würde Wohlstand und Armut auszugleichen?

Interview: Michelle W.

Übertritt in die 13. Klasse: Wirklich so stressig?

Johanna:

„Das Niveau in der 13. Klasse hat im Vergleich zum Wechsel von 11. zu 12. Klasse nochmals zugenommen. Insgesamt hat man weniger Fächer und weniger Stunden (weshalb man morgens regelmäßig länger schlafen kann), allerdings wird auch in den einzelnen Fächer durchschnittlich mehr von den Schülern erwartet.

Vergleiche ich meine unterschiedlichen Erschöpfungslevel, so fällt auf, dass ich bereits am Anfang der 13. Klasse müde und unkonzentriert war. In der 11. und 12. Klasse fand dieser enorme Kräfteverschleiß erst gegen Mitte/Ende des ersten Halbjahres statt. Diese Entwicklung begünstigt das Corona-Virus, das zusätzlichen Stress auslöst.

Ich denke, dass sich durch diese noch nie dagewesene Zeit viel im Schulbetrieb geändert hat und die 13. Klasse vermutlich nicht so kräftezehrend wäre, wenn wir die gleichen Bedingungen beziehungsweise Voraussetzungen hätten, wie die Jahrgänge zuvor.“

Michelle:

„Der Übertritt in die 13. Klasse war definitiv anspruchsvoller als ich es erwartet habe.

Es herrscht von Anfang an ein Arbeitsklima mit spürbar höherem Niveau, man hat direkt von Beginn an viel zu tun, da allein die Seminararbeit sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist nun mal komplettes Neuland für einen ehemaligen 12.-Klässler.

 Aber keine Sorge, man wird Schritt für Schritt an alles herangeführt, sodass man souverän und gekonnt die Seminararbeit verfassen kann.

Des Weiteren habe ich vor allem in den Fächern Englisch und Deutsch einen Anzug des Niveaus wahrgenommen. Es empfiehlt sich sehr in seiner Freizeit englischsprachige Bücher zu lesen, um seine Kompetenzen im Textverständnis und ebenfalls das Vokabular zu verbessern.

Ich persönlich finde das Fach Mathe in der 13. Klasse entspannter im Vergleich zur 12. Klasse, denn das Themengebiet der Stochastik fällt komplett aus dem Lehrplan und wurde glücklicherweise durch das Themengebiet ,Geometrie‘ ersetzt.“

Erfahrungen von unseren Autorinnen Johanna S. und Michelle W.

Allem in allem merkt man das man sich nun im End Level der Fachoberschule befindet und deshalb ist es von großem Vorteil, wenn man nochmal all seine Disziplin, Durchhaltevermögen und vor allem Motivation zusammennimmt um am Ende erfolgreich und glücklich das letzte Schuljahr beendeT

Update zum Distanzunterricht: Learning by doing!

Meine Erfahrungen im Distanzunterricht sind überwiegend positiv.

Dennoch gibt es definitiv auch gewisse Nachteile, die hoffentlich mit dem Fortschritt der digitalen Technik und Infrastruktur behoben werden können. Es kommt häufig vor, dass die Verbindung während einer Microsoft Teams-Sitzung abbricht oder gar so schlecht ist, dass ich die Stimme der Lehrer bzw. der Schüler verzerrt oder nur ganz schlecht höre. Da ich in einem Wohngebiet mit guter Internetverbindung wohne, ärgert mich das ein wenig, da ich den Unterricht nicht in seiner vollen Qualität erlebe.

Seitdem ich im Distanzunterricht bin, habe ich auch zunehmend physische Beschwerden, wie Kopfschmerzen und Rückenschmerzen.

 Die Kopfschmerzen kommen wahrscheinlich von dem hellen Bildschirm, da ich es nicht gewohnt bin, so lange und vor allem voll konzentriert vor einem Bildschirm zu sitzen.

Das größte Manko am Distanzunterricht ist definitiv das Fehlen der Klassenkameraden. Es ist einfach kein Vergleich zum „Face to Face-Unterricht“, dort herrscht ständiger sozialer Austausch und man hat gleichzeitig auch einen routinierteren Alltag.

Nichtsdestotrotz bin ich mehr als dankbar für diese Option.

Auch wenn es sicherlich viel Verbesserungspotential am bayerischen Digitalisierungskonzept gibt, bin ich mit dem jetzigen Stand zufrieden und sehe es als großes Privileg den Unterricht auf diese Weise fortzuführen.

Schwere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Und momentan leben wir einfach nch dem Motto: Learning by doing !

Text: Michelle W.

Der unbeliebte Schüler-Lifestyle: Prokrastination

Aufgaben, Pflichten und Entscheidungen vor sich herschieben – das Phänomen heißt Prokrastination und ist den meisten Menschen gut bekannt. Insbesondere Schüler und Studenten kommt die „Aufschieberitis“ oft in die Quere.
Es ist ein Lifestyle, den viele unter uns gar nicht bewusst wahrnehmen, viel zu häufig passiert das Prokrastinieren passiv und unbewusst. Man schwört sich nur noch eine Folge auf Netflix zu gucken oder nur einen kleinen Powernap zu halten und am Ende des Tages war man wieder mal unproduktiv und noch dazu kommt, dass das schlechte Gewissen steigt und man langsam aber sicher unter dem Druck und der Angst des Versagens leidet. Selbst wenn etwas eigentlich wichtig ist, können wir uns einfach nicht dazu aufraffen und verschieben es auf später.
Der steigende Druck ist letztendlich oft das einzige, was die meisten unter uns dazu bewegt, im letzten Moment noch die Kurve zu kriegen, allerdings ist das auf Dauer ziemlich ungesund für die Psyche.

Denn: das Problem kann sich auch verselbständigen – sogar in Depressionen münden.
Auch hier stellt die Psychologie uns eine plausible Erklärung bereit:
Psychologen sprechen erst dann von Prokrastination, wenn das Aufschieben seelische oder körperliche Beeinträchtigungen mit sich bringt.
Sie definieren Prokrastination als eine Störung der Selbstregulation. Der Betroffene ist nicht in der Lage, kurzfristig etwas Unangenehmes auszuhalten, um langfristig etwas Positives zu erreichen.

Zugegebenermaßen gibt es auch diverse andere Gründe, die uns zum Prokrastinieren verleiten. Es ist gewiss nicht gleich immer ein psychisches Dilemma, was ausweglos erscheint.
Denn, klar – oft ist es auch eine Persönlichkeitsfrage, ob man Aufgaben schnell erledigt oder sie lieber auf die lange Bank schiebt. Manch einer hat vielleicht auch einfach nur ein schlechtes Zeitmanagement oder Stress und lässt deshalb Dinge und Aufgaben liegen.
Das kann schon mal für leichte Depression sorgen, ist aber noch kein Beinbruch. Und glücklicherweise ist die „Aufschieberitis“ nicht „unheilbar“ oder gar ein Fluch für die Ewigkeit.

Die gute Nachricht ist, es gibt eine Menge an simplen Tipps und Tricks, wie man der Prokrastination effektiv entgegenwirken kann:


• Legt eine bestimmte Stunde für den Arbeitsbeginn fest – möglichst zu einer Zeit, in der ihr besonders fit seid!
• Die Aussicht auf eine Belohnung im Anschluss motiviert zum Erledigen!
• Unterteilt große Aufgaben in mehrere kleine und erledige sie so Stück für Stück!
• Erstellt To-Do-Listen zum Abhaken!
• Setzt euch konkrete Tagesziele!
• Legt euch einen Kalender zu und notiert eure kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele – das schafft Struktur und verschafft einen konkreten Überblick über die Ziele und Aufgaben und dies führt zur Motivationssteigerung!


Schlussendlich gibt es also Entwarnung und man kann gegen das Prokrastinieren etwas tun. Aber wir brauchen schon ein bisschen den Willen dazu, eine Aufgabe zu erledigen, denn von nichts kommt nichts.
Außerdem ist dieses Verhalten mehr als menschlich und man sollte sich auch nicht zu sehr auf die Problematik verkrampfen, man kann sein Verhaltensmuster peu à peu in die ideale Richtung steuern.

Eine Verhaltensänderung passiert nicht von heute auf Morgen!


Ideal ist es, die Balance zu finden und die Dinge zur richtigen Zeit zu tun.
Ironischerweise blieb auch die Autorin dieses Textes nicht ganz unverschont vom Prokrastinieren, denn wir alle sind Menschen und es ist eben menschlich, nicht perfekt zu sein.