Im Podcast-Interview mit der Schülerzeitung „Friedo“ spricht die Grünen-Politikerin und bayerische Landtagsabgeordnete Christina Haubrich über eine mögliche Cannabis-Legalisierung, ihre Sicht auf die Krankenhausreform und die Kontroverse um die Waffenlieferungen an die Ukraine.
Als gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion ist sie Teil des Fraktionsarbeitskreises Wirtschaft und Soziales und sitzt im Ausschuss für Pflege und Gesundheit. Frau Haubrich vertritt den Stimmkreis Aichach-Friedberg und das Ostallgäu.
Die Gesprächsrunde und Aufzeichnung fand im Rahmen eines Besuchs des bayerischen Landtags am 22. März 2023 statt.
Es hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet, schon Monate im Voraus war klar, die Süddeutsche Zeitung macht uns ihre Aufwartung. Sie entsenden einen hochrangigen Journalisten zur FOS/BOS Friedberg, um uns einen kleinen Einblick in die journalistische Arbeit zu geben, wie sie Zeitungen mit großer Auflage vollbringen.
Im Fokus: Fake News im Ukrainekrieg und Neutralität im Journalismus. Der Reporter war SZ-Redakteur Detlef Esslinger, der Leiter des Meinungsressorts der „Süddeutschen Zeitung“. Mit dabei, neben den Mitgliedern der Schülerzeitung, der Kurs „Internationale Politik“ bei Herrn Goj, der uns in der interaktiven Gesprächsrunde mit Herrn Esslinger mit guten Fragen zur Seite stand.
Die Kernaussagen von Detlef Esslinger:
Beim Verifizieren der Informationen spielt Quellenkenntnis eine bedeutende Rolle. Behauptet der Autor nur oder kann er auch begründen? Daran kann man erkennen, ob die Wahrheit dort geschrieben steht.
Neutralität ist vor allem Objektivität: Die Welt um jemanden herum muss die betreffende Person als neutral betrachten.
Man muss mitteilen, was bekannt ist, aber viel wichtiger ist eigentlich, was nicht bekannt ist. Dabei gilt es, haltlose Spekulationen zu vermeiden.
Hier jetzt auch in Podcastform zum Hören für unsere Leserinnen und Leser! SZ-Journalist Detlef Esslinger spricht über die große Gefahr für Kriegsreporter, Enthüllungsjournalismus und Berufsethos. Und wo die „Süddeutsche Zeitung“ ihr Druckpapier hortet.
Zum Abschluss wurden wir zu der Tageskonferenz der Redakteurinnen und Redakteure der Meinungsseite eingeladen und durften den Ablauf einer solchen Besprechung erleben. Was auffiel: Auch, wenn es viele gute Themen gibt, können nicht alle bearbeitet werden. Wichtig ist auch: Was interessiert die Leser? Man kann während einem großen Sportereignis (Fußball-WM in Katar) nicht über steigende oder sinkende Corona-Zahlen schreiben, das interessiert ganz aktuell höchstens Virologen.
Wir, das Theaterseminar, verkaufen am Mittwoch, den 1. März 2023, die letzten Karten für unser Stück „Verrücktes Blut“. Die Aufführungen finden am 2. und 3. März 2023 statt.
Um euch noch mehr Eindrücke liefern zu können, haben zwei unserer Schauspieler*innen während der Probe ein Ansteckmikrofon getragen. Dadurch könnt ihr euch jetzt exklusive Ausschnitte aus einer der letzten Proben vom 13. Februar 2023 anhören. Aufgenommen wurde unter anderem Andy Gorgis, der die Figur Musa spielt.
Eine Lehrerin möchte ihren Schülerinnen und Schülern Literatur näher bringen – bis alles eskaliert und sie die Nerven verliert. Gewalt und derbe Sprache inklusive.
Ihr wollt noch mehr Eindrücke? Dann folgt uns doch auf Instagram, unter @verruecktes_blut.
Wir sind schon alle sehr aufgeregt und freuen uns auf euer zahlreiches Kommen!
Das Theaterseminar der FOS/BOS Friedberg unter Leitung von Iris Seemiller und Raphaela Scharrer
Im Podcast lernt ihr unsere Verbindungslehrer Frau Binner und Herr Botzenhardt näher kennen und bekommt ein paar Einblicke in ihren Alltag an der Beruflichen Oberschule Friedberg. Sie sind mittlerweile ein eingespieltes Team und flitzen ständig durch unser Haus, wenn es etwas zu organisieren gibt. Hört doch gerne mal rein, um herauszufinden, was die zwei schon alles Peinliches erlebt haben und welches alkoholische Getränk sie gerne wären.
„Schule ist mehr als Unterricht“: Unsere Autorinnen Mona, Lara und Karin im Gespräch mit Sandra Binner und Julian Botzenhardt, den Verbindungslehrern der FOS/BOS Friedberg, über ein gelungenes Miteinander und welches Getränk sie gerne wären.
Unsere Autoren Pierre und Gabriel im Gespräch mit Arthur Joretzki, stellvertretender Schulleiter an der Beruflichen Oberschule Friedberg, über seine Aufgaben an der Schule, die Wahl seiner Unterrichtsfächer und welches Getränk er gerne wäre.