„Und Action!!“ – Schülerzeitung bekommt Besuch von Filmemacherin Maria Rilz

Der Filmworkshop, der von der renommierten Filmmacherin Maria Rilz veranstaltet wurde, war eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung für alle Teilnehmer. Maria Rilz ist seit 1999 im Filmgeschäft tätig und bringt daher eine Fülle an Erfahrung und Fachwissen mit.

Der Workshop konzentrierte sich darauf, den Teilnehmern beizubringen, wie man einen Film dreht und welche grundlegenden Werkzeuge dafür benötigt werden. Es wurde besprochen, dass man nicht unbedingt teure Ausrüstung benötigt, um einen Film zu machen. Eine Kamera, die auch ein Handy oder ein iPad sein kann, ein Stativ, Licht und ein Mikrofon sind ausreichend, um qualitativ hochwertige Aufnahmen zu machen.

Ein wichtiger Schwerpunkt lag darauf, dass man vor Beginn der Dreharbeiten ein Konzept haben muss. Die ersten Fragen, die man sich stellen sollte, sind: „Wie lang soll der Film gehen?“, „Was will man hören?“ und „Was will man wissen?“. Diese Fragen helfen dabei, eine klare Vorstellung von der gewünschten Ausrichtung des Films zu bekommen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der besprochen wurde, war die Entscheidung, ob der Film im Hochformat oder im Querformat gedreht werden soll. Es wurde betont, dass diese Entscheidung vor Beginn der Dreharbeiten getroffen werden muss, da sie im Nachhinein nicht mehr oder kaum noch geändert werden kann. Es wurde zudem auch gesagt, sich für eine Ausrichtung zu entscheiden, da es nicht schön und unprofessionell aussieht, wenn im fertigen Film sowohl Hoch- als auch Querformat-Aufnahmen enthalten sind.

Für Interviews wurde besprochen, dass offene Fragen verwendet werden sollten, um interessante Antworten zu erhalten. Fragen wie „Kannst du dich vorstellen?“ ermöglichen es den Befragten, ausführliche und persönliche Antworten zu geben“, so Frau Rilz.

Wenn verschiedene Gruppen interviewt und gefilmt werden, wurde empfohlen, Karteikarten zu verwenden, um den Überblick zu behalten. Jede Gruppe sollte ihre eigenen Karteikarten haben, um sicherzustellen, dass keine Informationen verloren gehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Entscheidung, ob der Film als „O-Ton-Film“ oder als „Off-Film“ gestaltet werden soll. Bei einem „O-Ton-Film“ hört man nur die Befragten reden, während bei einem „Off-Film“ auch der Interviewer oder Sprecher zu hören ist. Diese Entscheidung sollte je nach Art des Films und der gewünschten Atmosphäre getroffen werden.

Für diejenigen, die Interesse an einem Filmworkshop haben, wurde empfohlen, einen Basic-Kurs zu besuchen. Dieser vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Filmemachen erforderlich sind.

Abschließend wurde von Maria Rilz betont, „dass es ideal ist, in einer Gruppe von etwa fünf Personen zu arbeiten, da dies eine intensive Zusammenarbeit ermöglicht“. Zudem ist das Filmmachen „eine Teamarbeit, bei der jeder seine Fähigkeiten und Ideen einbringen kann.“

Der Filmworkshop von Maria Rilz war eine wertvolle Gelegenheit, um das Handwerk des Filmemachens zu erlernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmer wurden ermutigt, ihre Kreativität zu entfalten und ihre eigenen Geschichten auf die Leinwand zu bringen. Mit den erlernten Kenntnissen und Fähigkeiten sind wir nun bereit, eigene Filme zu drehen und die Leidenschaft für das Filmmachen weiterzuentwickeln.

Text: Jessica V.

Enzos Weihnachtsnot – Vanessa S. | Eine Kurzgeschichte für Weihnachten

 »Halten wir kurz inne, für alle, die nicht die Wahl haben, Weihnachten so zu feiern, wie wir.«

1

Kalt und schmierig waren die Straßen, befleckt mit dunklem Matsch und mit der Gefahr, jederzeit auf die Nase zu fallen. Enzo gab sein Bestes, um nicht auszurutschen, trat vorsichtig einen Schritt nach dem anderen und achtete auf den Boden.

Er wanderte schon eine Weile, da empfing er den Geruch von frischen Bratäpfeln, von Lebkuchen, und Nüssen, alles herangespült durch einen heftigen Windstoß, der ihn auf den Boden beförderte. Enzo besaß Schwierigkeiten, etwas durch seine große rote Mütze zu sehen, so schüttelte er den Dreck von sich und stand wieder auf.

Von wo kommt dieser Duft?, fragte er sich, neigte den Kopf und blickte gen Himmel. Nirgendwo konnte er die Antwort auf seine Frage finden, doch da! Er schnüffelte ein weiteres Mal und entdeckte dann eine große Ansammlung von Menschen in bunten Jacken, noch bunteren Handschuhen und Bommel-Mützen. Zwischen ihnen ragten Buden hervor, und in der Luft hingen Tannenzweige und vergoldete Girlanden. Je länger er lauschte, desto lauter wurden die Zurufe, die Gespräche, und plötzlich beobachtete er sich dabei, wie er hinfort sprang, geradezu in die Menschenmenge.

Sein Tatendrang brachte ihn dazu, an den mächtigen Tretern der Menschen vorbei zu hüpfen, geradezu zitternd vor Aufregung. Wo war er? Was war das? Er wusste es nicht, er wollte nur noch zu den leckeren Bartäpfeln, wollte sich einen schnappen und vertilgen.

Minutenlang irrte er umher, bis er schließlich auf seine Knubbelnase vertraut hatte und sich einem Stand mit dutzenden, glänzenden Bratäpfeln entgegen fand. Er trippelte nach rechts und links, setzte all sein Gewicht ein, Sprang und…

… knallte geradewegs an ein Schienbein, das ihn mit solcher Wucht durch die Luft schleuderte, dass er das Gefühl hatte, er würde fliegen. Doch so schnell sein Flug angefangen hatte, so schnell landete er wieder auf festem Grund, und wunderte sich, dass er sich fühlte, als würde er sich im Kreis drehen. Schnell schüttelte er sein Köpfchen und sah sich um, da fiel ihm auf, dass er auf einem weißen Pferd saß, das sich im Kreis drehte.

Was war das?

Er blickte um sich umher, versuchte auf einen Punkt zu fokussieren, doch alles drehte sich zu schnell, als dass er erfahren konnte, wo er war. Um ihn herum befanden sich Feuerwehrautos, Rentiere, andere Pferde, Autos und alle möglichen Dinge. Er runzelte die Stirn und rümpfte das Näschen, während er Angst hatte, sein Mützchen zu verlieren.

Und da, er erinnerte sich!

Ein Karussell, das hatten die Menschen oft benutzt, sie standen immer wieder in Einkaufszentren, auf anderen Märkten und Feierlichkeiten. Ihn hatte schon immer der Gedanke gestört, sich in einen drehenden Kreisel zu setzen und darauf zu warten, dass er wieder stoppt, aber er hatte die Menschen sowieso nie verstanden.

Keine Minute später, als er endlich befreit war, hüpfte er beschwindelt aus dem Karussell und hoffte wieder den Stand mit den Bratäpfeln zu sehen, da entdeckte er ihn. Fröhlich und schwindelnd wagte er sich daran, dorthin zu gelangen, und schmeckte förmlich, wie der Bratapfel in seinem Mund zerging.

2

Enzo wurde ungeduldiger, je mehr Zeit verging. Er beobachtete, wie ein Bratapfel nach dem andern über die Theke gereicht wurde, und die Verkäuferin Münze um Münze einsammelte. Enzo hatte zwar kein Geld, doch überlegte er sich, wie er dennoch sein Ziel erreichen könne.

Da bemerkte er, dass die Verkäuferin sich entschuldigend aus der Bude machte und inständig nahm er die Verfolgung auf. Sein Wille für einen Bratapfel konnte um keinen Preis gebrochen werden. Die Verkäuferin verschwand hinter der Bude, wo sich ein Anhänger mit Lebensmitteln befand. Dutzende Kartons mit Äpfeln und Gewürzen, mit Schokofrüchten und gebratenen Nüssen.

Enzo konnte sich gerade hinter einer Ecke verstecken, als sie sich umdrehte und mit einem Karton verschwand. Kaum war sie verduftet, fühlte er sich wie im Schlaraffenland. Er hüpfte in den Container und schlug sich ganz lange den Bauch voll, bis er das Gefühl hatte, sich nicht mehr bewegen zu können. Er gähnte, wollte es sich gerade in einem Haufen der Äpfel bequem machen und sein Mittagsschläfchen halten, da bemerkte er ein lautes Plärren aus Richtung der Mülltonnen. Perplex spähte er dorthin, richtete sich wieder auf und glaubte seinen Augen nicht zu trauen.        

Ein kaputtes Mützchen lugte zwischen bunten Plastikverpackungen, Bananenschalen und angeknabberten Äpfeln. Und plötzlich schaute auch ein Kopf hervor – ein anderer Wichtel, ganz anders als Enzo!

Enzo sprang auf und hüpfte aufgeregt zu ihm, freute sich, einem potentiellen Freund über den Weg gelaufen zu sein. Und als er keine zwanzig Meter vor ihm stehen blieb, wich dieser verschreckt zurück, fiepte auf und hatte große Angst vor Enzo.

Enzo blinzelte und rümpfte die Nase.

Dieser Wichtel war grau, und hatte Sterne über sein Mützchen verteilt, und war überall mit Nähten verseht, da er bereits einmal auseinander gefallen war. Er war ganz mager, schniefte und ihm hing ein ganzer Haufen Dreck im Bart.

Sofort überkam Enzo Mitleid, schließlich wollte er nicht, dass jemand so kurz vor Weihnachten im Müll suchen musste.

»Wo kommst du her?«, fragte Enzo neugierig.

»Aus dem Müll«, flüsterte der andere Wichtel, der kurz durch den Müllhaufen linste.

»Das ist doch nicht wahr, niemand kommt aus dem Müll«, wollte Enzo den anderen Wichtel korrigieren. »Ich zum Beispiel komme aus einer Dekorationsfabrik. Ich habe dort meine ganze Familie. Aber hey, wo ist denn dein Mützchen?«

Der Wichtel zögerte, dann holte er die Spitze seines Mützchens hervor und schob sie Enzo mit der Nase vor. »Die ist schon lange kaputt. Ich nehme das hier aber trotzdem überall mit hin.«

Enzo spürte, wie sein Herz zerbrach. Doch da packte er seinen Mut, und schüttelte eifrig den Kopf. »Weißt du was, fremder Wichtel? Ich holte Nadel und Faden.«

Und ehe der andere etwas sagen konnte, purzelte Enzo davon. Lange suchte er nach Nadel und Faden auf dem Weihnachtsmarkt, ehe ihm ein Stand ins Auge fiel, der Wolle verkaufte. Im richtigen Moment schlich er hinein, schnappte sich ein Stück grauer Wolle und eine Nadel und hüpfte dann eifrig zurück zu dem fremden Wichtel.

Als Enzo ihm seine Beute zeigte, hüpfte auch er aufgeregt hin und her. Nun hatte er Enzos Vertrauen, welcher sich gleich daran machte, ihm sein Mützchen wieder anzunähen, und nebenbei auch die anderen Verletzungen zu flicken.

»Wie heißt du eigentlich?«

»Benny«, schniefte der andere Wichtel.

»Und kommst du wirklich aus dem Müll?« Enzo hatte nachgedacht und wollte nicht, dass dieser Wichtel recht besaß.

Benny zuckte mit den Schultern. »Ich hatte mal eine Familie, eine Menschenfamilie.« Enzo zuckte bei dem Begriff Menschenfamilie zusammen, denn er konnte schon ahnen, was jetzt auf ihn zukäme. »Kurz vor Weihnachten hat man mich in einen Karton gesteckt und mir eine Schleife ums Mützchen gebunden. Und als ich Tage später wieder das Licht erblickte, haben mich die Kinder wütend umher geworfen, und schließlich in den Müll.« Er schniefte. »Sie wollten einen Hamster, keinen Wichtel.«

Enzo begann nun ebenfalls zu schniefen.

»Und seither lebe ich im Müll. Wie ist es, in einer Dekorationsfabrik zu leben?«

Stundenlang unterhielt er sich mit Benny, während er versuchte, ihn wieder zusammenzuflicken, damit er nicht mehr fror. Und während er erzählte, fasste Enzo den Entschluss, Benny das schönste Weihnachten überhaupt zu liefern.

3

Stundenlang tüftelte Enzo an der Idee herum, wie er Benny ein wunderschönes Weihnachten organisieren könnte. Dafür wartete er, bis selbst die letzte – und größte – Welle an Feiernden den Weihnachtsmarkt verlassen hatte, und man beobachten konnte, dass die Buden schlossen.

Benny döste auf dem Mülltonnendeckel und bemerkte gar nicht, dass Enzo sich weggeschlichen hatte.

Das Erste, was Enzo tat, kam einem Raubüberfall gleich.

Er wanderte in den Vorratscontainer, schnappte sich einen Korb, der fünf Mal so groß war wie er selbst und stopfte alles hinein, was er finden konnte. Nüsse, Schokolade, Servietten, mit denen man sich einen sehr komfortablen Schlafplatz errichten können würde, und nicht zu vergessen, suchte er nach Bratäpfeln, wobei er nur noch einen letzten fand.

Groß war sein Bedürfnis, hineinzubeißen, doch riss er sich entgegen jeder Versuchung zusammen. Sein Gewissen hielt ihn davon ab. So nahm er ihn und legte ihn in den Korb. Anschließend machte er sich daran, die anderen Buden auf dem Weihnachtsmarkt aufzusuchen.

Zuerst ging er in eine Bude, die Christbaumschmuck verkaufte, schnappte sich fünf Kugeln und nahm auf dem Rückweg einen ganz großen Tannenzweig mit, der auf dem Boden lag. Ohne Benny zu wecken allerdings, steckte er den Zweig aufrecht in den Boden, schmückte ihn und legte den Korb daneben.

Danach machte er sich daran, in den weiteren Buden zu stöbern. Wie er hineinkam, ohne einzubrechen? Naja, er war klein. Und kleine Wichtel hatten Vorteile, von denen Menschen nur träumen konnten.

Er fand zahlreiche, weitere Dinge. Einen Plüschhasen, Duftkerzen, eine Wolldecke – weg mit den Servietten! – und sogar einen kleinen Musikrecorder. Alles fand sich neben dem Korb und dem Christbaum wieder, ohne Benny zu wecken.

Und als er fertig war – er hatte sogar eine Lichterkette aufgetrieben, die er mit all seiner Kraft einen halben Meter über dem Boden aufgehangen hatte, stupste er Benny mit der Nase auf, damit er wach werden würde.

Müde öffneten sich seine Äuglein. Und rasch schossen die Lider in die Höhe, als er bemerkte, was passiert war. Die ganzen Lichter, das Feuer der Duftkerze und die Wolldecken, die bereit lagen. Er schnüffelte, bemerkte, dass der Duft von Äpfeln, Nüssen und Schokolade in der Luft lag.

Sofort richtete er sich auf und blickte um sich.

»Niemand sollte an Weihnachten im Müll leben«, erklärte Enzo. »Frohe Weihnachten, Benny.«

Gerührt und mit zurückgehaltenen Tränen umarmte Benny den lieben Enzo, freute sich über alles, dass er sich dieses Jahr keine Sorgen über Weihnachten machen musste. Sie wärmten sich am Feuer der Duftkerze, hüpften auf den Figuren des Karussells umher und schafften es, sich die Bäuche bis zum Rand vollzuschlagen, ehe sie zusammen auf der Wolldecke einschliefen.

Einmal in der Nacht wachte Enzo auf, und bemerkte, dass etwas vor seine Nase rollte. Er öffnete die Augen und roch an dem köstlichen Bratapfel.

»Jeder hat Weihnachten verdient«, flüsterte Benny.

Und so teilten sie sich den Bratapfel, der viel süßer schmeckte, als wenn Enzo ihn ganz allein aufgegessen hätte.

Text: Vanessa S.

Podcast: Interview mit der Münchner Musikerin und Aktivistin „Gündalein“

Hey Leute,

wir waren beim diesjährigen „Blattmacher“-Wettbewerb der Süddeutschen Zeitung in München dabei und haben dort den ersten Platz in der Kategorie „Online-Ausgabe“ gemacht. Der Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ wird übrigens gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und der Süddeutschen Zeitung GmbH ausgerichtet und von der Nemetschek Stiftung unterstützt.

Es war ein sehr nettes Event, bei dem die besten Schülerzeitungen Bayerns geehrt wurden. Neben bekannten Gästen wie dem aktuellen Kultusminister Michael Piazolo war auch die Sängerin Gündalein geladen, welche für gute Stimmung zwischen den Reden und Ehrungen sorgte. Ihr Stil variiert zwischen Hip-Hop, R ’n‘ B, Jazz und Soul. Wir haben die Münchner Newcomerin direkt nach dem Event interviewt, um sie euch jetzt im folgenden Podcast etwas genauer vorzustellen. Enjoy!

Unsere Autorin Laura (links) mit der Münchner Sängerin "Gündalein".
Unsere Autorin Laura (links im Bild) traf die Sängerin Gündalein bei einer Preisverleihung für bayerische Schülerzeitungen im Münchner Literaturhaus.

P.S.: Gündaleins Debüt-Single „I‘m Crazy“ wurde 2020 veröffentlicht. Sie selbst beschreibt Amy Winehouse und Lauryn Hill als musikalische Vorbilder. Hier haben wir euch zusätzlich den Spotify Account von Gündalein verlinkt, klickt doch gerne mal rein!

Text/Interview: Mona W., Laura G.

Podcast: Gänsehaut-Momente bei der 2. „Open-Mind-Night“

Im vergangenen Februar fand an unserer Schule bereits die zweite „Open-Mind-Night“ statt. Den ganzen Abend lang zeigten Schüler*innen, eine Lehrerin und sogar eine ehemalige Schülerin der FOS/BOS unter dem Motto „Creative Moments“ ihre versteckten Talente dem Publikum. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Schule ohne Rassismus“-Teams der Beruflichen Oberschule Friedberg.

Unserer Autorinnen Mona und Lara waren mit dem Mikrofon unterwegs und haben den Abend so für uns dokumentiert. Von gefühlvollen Gesangseinlagen, anti-rassistischen Poetry Slams, über zwei selbst gedrehte Filme, wurden den Gästen viele kreative Beiträge geboten.

Hier findet ihr den Podcast zur 2. „Open-Mind-Night“ der FOS/BOS Friedberg:

Viel Spaß beim Hören!

Podcast/Text: Mona W., Lara Q.

Alternative Musik – Alles außer „normal“ und Mainstream

Seit den 1970ern Jahren kennt man Musik, die sich aus dem „Underground“ entwickelt unter dem Sammelbegriff Alternative. Dieser Sammelbegriff weitet sich dabei stetig aus; zunächst zählten nur D.I.Y.- Underground- und Independent-Musik dazu, heutzutage gibt es mehr Musikrichtungen als man zählen kann.

Vor allem Punk trägt zur Vielfalt der alternativen Musik bei. Die Sex Pistols, The Velvet Underground und Patti Reeds gelten als Mitbegründer der alternativen Musikszene. Auch in der Post-Punk-Ära (zwischen 1978 und 1984) erlebte die Szene einen weiteren Aufschwung. Emo- und Punkrock, Indie und Metal sind heute mitunter die größten Bereiche in der alternativen Schiene.

Emo

Emo (ursprünglich Emotional Hardcore) ist eine Subkultur, beziehungsweise ein Subgenre des Hardcore Punks. Seit den 90er-Jahren wird der Begriff Emo auch immer stärker für einige Bands aus dem Indie-Rock verwendet, heute ist der Übergang teils fließend. Geprägt wurde der Stil in den 90ern von Bands wie Policy of 3, Indian Summer oder Still Life; in den frühen 2000ern galt die US-amerikanische Alternative-Rock-Band My Chemical Romance als besonders prägend. Auch heute, 11 Jahre nach der Veröffentlichung wird ihr Song Welcome To The Black Parade oft als Beispiel für Emo-Rock verwendet. Als die Band nach sechs Jahren ihr Comeback ankündigte, war die Freude in der Emo-Community besonders groß.

Generell ist Emo-Musik schwierig festzulegen. Dennoch haben alle Lieder, die in diese Kategorie fallen, ein paar wichtige Gemeinsamkeiten:

Zum einen geht es inhaltlich um Gefühle wie Trauer oder Verzweiflung. Auch Liebeskummer oder ähnliches ist oft Thema der Songs.

Der Stil des Gesangs selbst reicht von leisen, fast geflüsterten Passagen zu aggressivem Schreien der Texte. Viele Emo-Rock-Songs zeichnen sich durch den starken Kontrast aus; in einem Moment wird traurig und melancholisch gesungen, im nächsten schreit der Sänger die Verse heraus. Die Emotionalität steht auch hier im Vordergrund. Beispiele für den Wechsel von geschrienen Momenten und melancholischem Gesang sind bereits erwähntes Welcome To The Black Parade von My Chemical Romance, The Kill (Bury Me) von Thirty Seconds To Mars oder Say This Sooner von The Almost.

Punk

Punkrock entwickelte sich Mitte der 1970er zusammen mit der Subkultur Punk. Die Ideale der Kultur spiegeln sich auch in der Musik wider: Auflehnung gegen gesellschaftliche Regeln und Werte, das Ablehnen von „Normalität“ und eine generelle Anti-Establishment-Mentalität. Stilistisch hält Punkrock sich meistens an den traditionellen Rock, wobei jedoch die Gitarrenverstärker oft übersteuert werden. Die Texte sind gesellschaftskritisch, politisch und teils nihilistisch, wobei kein Blatt vor den Mund genommen wird – Provokation ist das Ziel.

Der Stil wurde vor allem von MC5 (Motor City Five) und The Stooges geprägt, bis heute gelten Bands wie die Sex Pistols, die Ramones, Blondie und The Clash als die einflussreichsten Punkrocker.

Aus dem Punk entstanden später viele andere Musikstile und Subgenres. Grunge, Thrash-Metal, Crust- und Grindcore, sie alle entwickelten sich aus dem Punkrock.

Einige der größten Punkrock-Hymnen sind Anarchy In The UK von den Sex Pistols, Kick Out The Jams von MC5 und Pet Sematary von den Ramones.

Mischformen

Während bei einigen Musikern das Genre ganz klar ist, streiten sich einige Fans heute über das Genre beliebter alternativer Musiker. Ein Beispiel hierfür ist der momentan sehr beliebte Sänger Corpse Husband (CORPSE). Seine Musik wird allgemein dem Trap Metal zugeordnet, ein Genre das Hip Hop und Heavy Metal verbindet, jedoch finden sich auch starke Einflüsse aus dem Emorock in seinen Liedern. Der Gesangsstil in Liedern wie Cat Girls Are Ruining My Life! oder Never Satisfied spricht eher für Trap Metal, die Texte gehen jedoch eher in die gefühlsstarke Richtung des Emo. Corpse selbst legt sich auf kein eindeutiges Genre fest; er macht einfach die Musik, die ihm gefällt.

In einer ähnlichen Situation befindet sich der Musiker Istasha. Er wird allgemein meist dem Indie-Rock zugeordnet, Lieder wie Brickwall Brickwall Brickwall passen jedoch eher in das Trap Metal Subgenre. Auch er legt sich selbst nicht fest, sondern macht die Musik, die am besten zu ihm passt. Natürlich gibt es unzählige alternative Subgenres, die alle ihre eigenen Geschichten und Hintergründe haben. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Die Musik ist für viele ein Mittel, um ihre Identität zu festigen und sich mit anderen verbunden zu fühlen. Subkulturen wie Emo oder Goth basieren größtenteils auf Musik und Melodien. Auch wenn die Grenzen oft fließend sind, so hat jeder alternative Musiker irgendwo seinen Platz und seine Daseinsberechtigung – genauso wie jeder Fan besagter Musiker.

Text: Gina H.

Das Jugendwort 2021 – Ziemlich cringe?

Sheesh, Cringe, Same, Sus, Digga, Mittwoch

Das sind nur einige der Wörter, die 2021 in die engere Auswahl für das Jugendwort des Jahres kamen.

Der Langenscheidt-Verlag stellt dabei eine Reihe von Wörtern, die in der heutigen Generation im Umlauf sind zur Wahl und lässt bei einem Online-Voting junge Menschen entscheiden, welches ihr persönliches Lieblingswort ist. Die Mehrheit der Stimmen entscheidet dann, welches der vorgegebenen Wörter die meisten Jugendliche wirklich „abfeiern“.

Bis zum 13.9.21 haben Jugendliche dann Zeit, die Top 3 aus den 10 Wörtern zu voten. Bis zum 18.10.21 wird aus diesen gewählten Drei dann der erste Platz bestimmt. Am 28.10.21 wird schließlich das Jugendwort 2021 vom Verlag bekanntgegeben. 

Übrigens entscheidet der Verlag nicht willkürlich, welche Wörter man zur Wahl aufstellen lässt. Junge Menschen haben die Möglichkeit, ihren Favorit vor der eigentlichen Abstimmung einzusenden.

2020 hat es „lost“ auf Platz 1 geschafft. Ein typischer Anglizismus, der über die jetzige Generation hinaus durchaus bekannt ist. Doch auch Neologismen wie „Smombie“ (Smartphone + Zombie) haben es schon auf die Spitze der Votings geschafft.

Doch was sagt diese Wahl allein überhaupt über die Jugendsprache aus?

Meiner Meinung nach: nicht viel. 

Jugendsprache wird nicht nur durch Wörter bestimmt, sondern im digitalen Bereich auch durch die Verwendung von Emojis. So wird von vielen zum Beispiel der Totenkopf-Emoji dann benutzt, wenn etwas zum totlachen ist – Ja, ziemlich makaber. Syntax, Anglizismen, Neologismen, Akronyme: all das machen im Analogen wie auch im Digitalen die Jugendsprache aus. 

Die jährliche Wahl des Jugendwortes ist sicherlich eine interessante Art und Weise Tagesschaurepoter:innen das Wort „Digga“ aussprechen zu lassen und trägt durchaus zur Belustigung bei. Auffällig ist allerdings, dass junge Menschen häufig von älteren Generationen belächelt werden, finden doch viele die „neumodische Sprache“ einfach merkwürdig und unpassend. Ist sie das allerdings wirklich? Nein. Generationen entwickeln sich weiter, so auch ihre Sprache und die Verwendung von bestimmten Wörtern. Sie ist anders, aber anders ist nicht immer gleich schlecht. 

Wer angesichts dieser Flut an Anglizismen, freimütigen Schreibweisen und zahlreichen Bedeutungen also Sorge hat, dass die deutsche Sprache verkümmert, dem kann ich nur eines mitgeben: Die Sprache selbst ist nicht abwertend -was abwertend ist, entscheidet die Gesellschaft und der soziale Diskurs. 

Vielleicht wäre das alles nicht so cringe, wenn ein paar Menschen more open wären. 🙂 

Text: Michele H.

„Wattpad“: Mit virtueller Schreibfeder und Tinte

„After Passion“, „The Kissing Booth“, „Chasing Red“ – die ersten beiden Buchtitel sind nicht nur als Filme erschienen und sind damit erfolgreich, sondern haben auch eine stabile Fangemeinde, die sich über den Erdball erstreckt. Dabei liegen dahinter ganz andere Wege als bei den Autoren, die mit ihren Ideen von den Notizheften ins Bücherregal gesprungen sind und zum Schluss auf die Leinwand; Stephen King, J. K. Rowling, Stephenie Meyer, J. R. R. Tolkien, Nicholas Sparks, Jeff Kinney, Mary Shelley, um hier ein paar traditionelle Beispiele zu nennen. Doch welche Rolle spielte hierbei die Online-Plattform „Wattpad“?

Wattpad als virtuelle Bibliothek

Wattpad wird als virtuelle Bibliothek bezeichnet, in der sowohl Leser als auch Schreiber ihre eigenen Ideen veröffentlichen können. Neben den Bewertungen, den Kommentaren und der Covergestaltung ähnelt es tatsächlich einer Buchveröffentlichung (von Verlagsvertrag, Marketing und Abrechnungen mal abgesehen). Die Kapitel sind kurz, die Prämissen teils ausgereift, teils bruchstückhaft und die Fantasie grenzenlos.

Was in den Köpfen von vielen abgeht, wird zu „Papier“ gebracht. Und das kann im schlimmsten Fall für den Autoren einen Shitstorm zur Folge haben, gerade, wenn es um noch subjektivere Dinge geht, wie etwa Fanfictions oder Gedichte. Ich selbst habe schon bemerkt, dass Wattpad deswegen oft von sogenannten Literaturexperten belächelt wird. Um das zu illustrieren: wiederholende Phrasen, „Low Budget“-Cover und Vierzehnjährige, die über fiktive Erfahrungen mit ihren Lieblings-Bands schreiben.

Die Meinungen spalten sich hierbei, genauso wie die Erfolgsgeschichten hinter den virtuellen Büchern für Aufruhr sorgen. Wenn Geschichten besonders viele Leser und Fans finden, werden sie unter Umständen zu internationalen Bestsellern, können als Printausgaben gelesen und schließlich auf der Kinoleinwand gesehen werden. Was aus Langeweile begann, wurde zum Millionenbusiness im „Online-Rampenlicht“. Das passierte etwa Anna Todd mit „After Passion“ und bescherte ihr seit 2014 eine loyale Fangemeinde.

Kreativität außerhalb von Klischees

Für Menschen, die ihre Kreativität außerhalb der Klischees spielen lassen wollen, bietet Wattpad eine gute Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und Feedback zu bekommen – was sehr wichtig ist, wenn man das Schreiben wirklich ernst nimmt.

Um die Informationen in mein subjektives Fazit zu packen, wage ich zu behaupten, dass Wattpad genauso vielseitig ist, wie seine Nutzer. Niemand wird gezwungen, bestimmte Geschichten zu lesen, und wenn man es tut, ist Hate und Spott unangemessen und auch nicht lustig. Hinter den Geschichten kann monatelange Arbeit stecken – Wattpad dient als Sprungbrett für diejenigen, die ganz tief in die Welt der Literatur eintauchen möchten. Und wenn es schon kein Papier verschwendet, warum sollte diese Art von Ideenaustausch „gestoppt“ werden?

Text: Vanessa S.

„Call Me By Your Name“ – Homosexualität, Musik und Kirche

Am 26. März 2021 ging ein regelrechter Aufschrei durch die katholische Kirche. Der Grund: Rapper Lil Nas X (bürgerlicher Name: Montero Lamar Hill) veröffentlichte das Musikvideo zu seinem lang erwarteten Song „Montero (Call Me By Your Name)“. Darin verwendet er Darstellungen aus dem christlichen Glauben – auf seine ganz eigene Art.

Das Video

Das Video beginnt mit dem Rapper unter einem Baum im Garten Eden. Die Szene ist recht friedlich: Mit seiner Gitarre singt er die erste Strophe des Liedes. Dann kommt die Schlange ins Spiel – ebenfalls gespielt von Lil Nas X selbst. In der Bridge und dem Refrain des Liedes verführt diese den Rapper zur Sünde, ähnlich wie Eva zum Essen des Apfels verleitet wurde. Hier finden Kritiker bereits die erste Kontroverse: Der offen schwule Sänger wird nämlich nicht zum Essen eines Apfels verleitet, sondern küsst die „Schlange“.

Im folgenden Vers wird Lil Nas X dann „vor Gericht“ geführt – die Engel, alle ebenfalls von ihm dargestellt, verurteilen ihn für seine Sünden. Im nächsten Refrain beginnt dann der Kern des Videos: Anstatt in den Himmel aufzusteigen, greift Nas nach einer Stange und gleitet an ihr hinab in die Hölle. Für diese Szene lernte der Rapper extra Pole-Dancing und zeigt dies nun auch. Auf diesem „Ritt“ in die Hölle präsentiert er sich, wie es oft sein Stil ist, sehr androgyn, also sowohl maskulin als auch feminin. In der Hölle angekommen, spaziert er direkt zum Thron, auf welchem Satan sitzt und tanzt auf sehr suggestive Art und Weise für ihn. Im Outro bricht Nas schließlich dem Teufel das Genick und nimmt die Krone der Hölle an sich. Das Video endet mit einer Nahaufnahme von ihm als Luzifer.

Die Bedeutung

Im Juni 2019 outete Lil Nas X sich öffentlich als schwul. Seitdem geht er sehr offen mit seiner Sexualität um, was ihm viele Fans, aber auch viele Kritiker einbringt. Doch der Musiker lässt sich nicht unterkriegen: In „Call Me By Your Name“ verarbeitet er den Hass, den die katholische Kirche in Teilen ihm und anderen Mitgliedern der LGBTQ+ Community entgegenbringt. Mit einem sehr sexualisierten Text in Verbindung mit den Bildern im Video will Nas vor allem eins: eine Kontroverse schaffen. Nach dem Motto „Wenn ich in die Hölle gehen soll, dann auf meine Weise“ zeigt er auf seine ganz eigene Art der Kirche den metaphorischen Mittelfinger. In einem Interview mit dem Time Magazine erzählt der Sänger, dass er selbst in einem sehr religiösem Haushalt aufwuchs und dies für ihn mit Angst vor seiner eigenen Sexualität verbunden war. „Call Me By Your Name“ soll nach eigener Aussage sowohl ein deutliches Zeichen gegen religiösen Missbrauch, als auch ein Signal für junge Menschen sein, die selbst in einer ähnlichen Situation sind. „Ich möchte dass Kinder, die mit diesen Gefühlen aufwachsen, wissen dass sie ein Teil der LGBTQ+ Community sind, das Gefühl haben okay zu sein, und dass sie sich nicht selbst hassen müssen.“

Die Kritik

Während das Lied zwar sehr viel positives Feedback erhielt, war auch die Kritik sehr harsch. Vor allem konservative und religiöse Menschen fühlten sich von dem Song und dem Musikvideo angegriffen. „Lil Nas X ist ein ganz neues Level von dämonisch“, schreibt eine Facebook-Userin. Die Sorge vieler dieser Leute scheint zu sein, dass ihre Kinder „schwul werden“, wenn sie das Musikvideo sehen. Die Intoleranz gegenüber queeren Menschen, also Mitgliedern der LGBTQ+ Community, die vor allem in Kreisen der katholischen Kirche immer wieder gesehen werden kann, bringt dem Sänger Tausende von Hasskommentaren ein. Doch da diese Reaktionen vorauszusehen waren, weiß Nas diesen Hass für sich zu nutzen und verwandelt die teils heftigen Kommentare in Witze. Mit dieser Reaktion wird er schnell zum Vorbild für viele queere Menschen – vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sehen in Lil Nas X ein Vorbild.

Genau das führt zu weiterem Zündstoff in den Reihen der Kritikern. Die Angst davor, dass das eigene Kind Teil der LGBTQ+ Community sein könnte, führt bei vielen konservativ-christlichen Eltern zu heftigen Gegenreaktionen. Sogar als Teufel selbst wurde der Rapper schon mehr als einmal bezeichnet. Nichtsdestotrotz wird er wohl weiterhin als eine Art Held für junge Menschen, die sich in ihrer Identität gefangen fühlen, betrachtet werden.

Homophobie in der Kirche

Wie bereit erwähnt, rührt der Hass vor allem von konservativ-religiösen Gemeinschaften her. Ein Grund dafür ist ohne Frage die andauernde Homophobie in der katholischen Kirche. Homosexuelle Paare dürfen weder kirchlich heiraten, noch gesegnet werden, wie der Vatikan unlängst verlauten ließ. Demnach entsprechen gleichgeschlechtliche Beziehungen nicht dem göttlichem Willen und können deshalb nicht gesegnet werden.

Diese Aussage zog einen regelrechten Ansturm an Empörung nach sich – zurecht. Denn der Glaube, Homosexualität werde von Gott abgelehnt, wird oft mit einer Bibelstelle gerechtfertigt. „Du darfst nicht mit einem Mann schlafen, wie man mit einer Frau schläft; das wäre ein Gräuel“ (Levitikus 18, 22) – die Aussage scheint hier eindeutig zu sein. Jedoch wurde bereits mehrfach belegt, dass es sich um eine möglicherweise absichtliche Fehlübersetzung der Bibel handelt. Übersetzt man die Stelle richtig, so wird daraus „Du darfst nicht mit einem Jungen schlafen, wie man mit einer Frau schläft; das wäre ein Gräuel.“ Die Textstelle bezieht sich also nicht auf gleichgeschlechtliche Beziehungen, sondern auf Pädophilie.

Dennoch ist die Homophobie weiterhin ein großes Thema in der Kirche. Der Glaube, es handele sich bei gleichgeschlechtlichen Beziehungen um „unnatürlich“, wird auch von konservativen Eltern weitergetragen. Immer noch wird vielen Kindern und Jugendlichen weißgemacht, dass ihre Sexualität und/oder ihr Geschlecht nicht richtig ist, etwas das man verstecken oder heilen muss. Dies führt dazu, dass das Suizidrisiko von Lesben und Schwulen zwischen 12 und 25 Jahren vier- bis siebenmal höher ist, als bei heterosexuellen Jugendlichen (Quelle: Coming Out Day e.V.). Zum Glück wird die Kritik an diesem Verhalten heutzutage immer lauter. Dank Vorbildern wie Lil Nas X fühlen sich junge queere Menschen etwas weniger alleine.

Fazit

Was viele als respektlos gegenüber der Kirche oder Religion aufgefasst haben, war im Endeffekt nicht mehr als eine persönliche Verarbeitung von religiösem Trauma und ein Zeichen gegen Homophobie. Rollenbilder wie Lil Nas X sind extrem wichtig für junge Menschen, die Teil der LGBTQ+ Community sind und sich in ihrer Identität unwohl fühlen. Dass konservativ-christliche Gemeinschaften sich angegriffen fühlen zeigt, dass die Nachricht des Musikvideos und Liedes sehr klar rüberkommt und effektiv ist.

Eins sollten Eltern, die sich über „Call Me By Your Name“ aufregen, wissen: Schwul. lesbisch, transgender etc. wird man nicht durch ein Musikvideo, aber es kann einem helfen, mit sich selbst ins Reine zu kommen. Außerdem muss man keine Angst vor einem queeren Kind haben – es ist schließlich keine Krankheit, sondern einfach nur eine Variation in der Sexualität oder dem Geschlecht, die für ein bisschen mehr Farbe und Pluralismus in der Welt sorgt.

Kommentar: Gina H.

AMONG US: Das Spiel, das die Menschen in der Quarantäne näher brachte

Obwohl das Spiel „AMONG US“ bereits im Juni 2018 veröffentlicht worden ist, gewann es erst in der ersten Hälfte des Jahres 2020 an Wertschätzung und Beliebtheit. Aufgrund der bekannten Umstände mussten die Menschen auf andere Wege miteinander kommunizieren. Einige sind deswegen auf Online-Spiele umgestiegen. Online-Multiplayer sind eine der besten Möglichkeiten auf spielerischer Weise miteinander Zeit zu verbringen und sich gleichzeitig zu entspannen. Vor allem Videospiele, bei denen viel geredet werden muss, sind populär geworden. Unter ihnen AMONG US – ein simples Spiel mit großem Spannungsfaktor.

Doch was für ein Spiel ist das Trend-Game überhaupt?

Wer dieses Spiel nicht kennt, kann sich unter den Namen „AMONG US“ wahrscheinlich nichts konkretes vorstellen. „Unter uns“ könnte alles mögliche bedeuten. Hierbei hilft der alte Name des Spiels besser, es hieß nämlich ursprünglich „Space Mafia“. Wer das Spiel „Mafia“ kennt, bei dem klingeln bereits die Glocken. AMONG US hat das gleiche Spielprinzip wie die älteren Kartenspiele „Mafia“ und „Werwölfe“. 
AMONG US ist ein Multiplayer-Spiel, das mit vier bis zehn Spielern spielbar ist. In der Regel wird es von zehn Menschen gespielt, da es auf diese Art und Weise am meisten Spaß macht. Die Spieler bilden zusammen eine Mannschaft, die in dem englischsprachigen Spiel als „crew“ bezeichnet wird. Unter den Spielern befinden sich eins bis zwei besondere Spieler, sogenannte „imposter“, wobei die Anzahl wählbar ist. Die restlichen Spieler haben die Rolle der „crewmates“. 
Die Hauptaufgabe der Crewmates ist es, herauszufinden, wer die Imposter sind, bevor sie von ihnen umgebracht werden. Währenddessen sollen sie auch ihre Nebenaufgaben („tasks“) rechtzeitig bewältigen, da sie auch gewinnen können, wenn alle Tasks erfüllt sind. Die Tasks sind überall auf der ganzen Spielkarte („map“) verteilt, was alle Spieler dazu zwingt, ständig in Bewegung zu bleiben und im schlimmsten Fall alleine unterwegs zu sein.
Dies ist die perfekte Gelegenheit für die Imposter das Spiel zu gewinnen. Die Imposter sollen nämlich die Crewmates umbringen ohne entdeckt zu werden. Um ihnen zu helfen, die Crewmates zu finden und schneller vom Tatort zu verschwinden, sind auf der ganzen Map sogenannte „vents“ verteilt. Dabei sind es entweder Löcher in der Erde oder Lüftungsschächte, die aber alle die gleiche Funktion besitzen. Die Imposter können in die Vents hineinspringen, sich zwischen ihnen schneller hin und her bewegen und verstecken.

Und wann kommt das Reden ins Spiel?

Immer wenn ein „dead body“ entdeckt wird, findet eine Besprechung im „meeting room“ statt, in der die Spieler erzählen müssen, wo sie die ganze Zeit waren und was sie gemacht haben. Es ist nämlich nicht erlaubt, außerhalb der Besprechungszeit zu reden. Dieses Konzept macht das Spiel sehr attraktiv und stellt die Schauspielkünste und Aufmerksamkeit der Spieler auf die Probe. Die Imposter müssen ihre Bestes geben , um unentdeckt zu bleiben, während die Crewmates ihre Lügen enttarnen müssen, bevor es zu spät ist. 

Obwohl das Spielprinzip nichts neues ist, konnte das Spiel AMONG US durch das einfache und interessante Design, sowie eine passende Umsetzung des Concepts das Herz vieler Menschen gewinnen. Auch nach einem Jahr ist das Spiel immer noch beliebt und wird weiterhin von den verschiedensten Menschen gespielt, was gut auf Streaming-Plattformen, wie Twitch und Youtube, zu sehen ist.
Normalerweise werden Online Spiele fast ausschließlich von Gaming YouTubers und Streamers gespielt, die sich täglich mit Spielen befassen. AMONG US konnte diese Barriere jedoch durchbrechen. Diese Spiel wird nämlich auch beispielsweise von der Beauty-Community gespielt – bekannte Gesichter, wie Bretman Rock und James Charles streamen AMONG US bis heute gelegentlich.

Dieses Multiplayer-Spiel hat es geschafft in schweren Zeiten viele Menschen zusammen zu bringen und neue Freundschaften entstehen zu lassen. Zumindest war es davor nicht üblich, dass Beauty-Gurus zusammen mit Gamers spielen.  Damit trug AMONG US zu einer positiven Änderung bei, die hoffentlich für immer bestehen bleibt.

Text: Kamila S.