„Jugend debattiert“: Podcast-Interview mit Herr Fürst und Alessandro

In der neuesten Ausgabe des Podcasts unserer Schülerzeitung hat unsere Autorin Jessica mit „Jugend debattiert“-Koordinator Leonhard Fürst von der FOS Friedberg und Teilnehmer Alessandro aus der Vorklasse gesprochen.

Deutsch-Lehrer Herr Fürst, der „Jugend debattiert“ an unserer Schule betreut mit Alessandro, der in diesem Schuljahr bei dem Wettbewerb teilgenommen hat.

Interview/Foto: Jessica V.

Podcast mit unserer Verbindungslehrerin Frau Seemiller!

Im neuesten Podcast unserer Schülerzeitung haben wir die Gelegenheit genutzt, mit unserer Verbindungslehrerin Frau Seemiller zu sprechen. Dabei teilt sie mit uns ihre Erfahrungen und Eindrücke aus dem Schulalltag, berichtet von den Herausforderungen und Freuden, die ihre Rolle mit sich bringt, und gibt wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Miteinander an der Schule.

Interview/Foto: Jessica V.

Podcast: „Hörenswert!“ – Interview mit Michael-Monty Nawrath

Herr Nawrath bietet an der FOS Friedberg seit diesem Schuljahr einen Tanzkurs an. Unsere Autoren und Podcaster Noel und Jessica sprachen mit dem Mathelehrer Michael-Monty Nawrath unter anderem über dessen Liebe zum Tanzen, die Herausforderung „Westcoast Swing“ und sein handwerkliches Geschick. Viele Spaß beim Hören!

Interview/Fotos: Noel M., Jessica M.

Podcast mit den Schülersprecher:innen 24/25: Stimmen der Veränderung – Visionen und Projekte im Fokus

In unserem neuesten Beitrag beleuchten wir in einem aufschlussreichen Podcast mit den Schülersprecher:innen 24/25 die vielfältigen Ziele, Meinungen und Projekte, welche die Schülervertretung in den Mittelpunkt stellt. Hier erfahren wir, wie die engagierten Stimmen der Schüler:innen frischen Wind in die Schulgemeinschaft bringen und welche Ideen sie für eine positive Veränderung in diesem Jahr verfolgen. Vor allem Transparenz schulischer Entscheidungen soll dabei im Vordergrund stehen. Hier findet ihr das Interview unserer Autorin Jessica V. mit den neu gewählten Schülersprecher:innen:

V.l.n.r.: Marlene Naber, Esra Simsek, Julia Schmid, Emre Celik, Tuana Güngör

Interview: Jessica V.

Podcast: Interview mit der Münchner Musikerin und Aktivistin „Gündalein“

Hey Leute,

wir waren beim diesjährigen „Blattmacher“-Wettbewerb der Süddeutschen Zeitung in München dabei und haben dort den ersten Platz in der Kategorie „Online-Ausgabe“ gemacht. Der Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ wird übrigens gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und der Süddeutschen Zeitung GmbH ausgerichtet und von der Nemetschek Stiftung unterstützt.

Es war ein sehr nettes Event, bei dem die besten Schülerzeitungen Bayerns geehrt wurden. Neben bekannten Gästen wie dem aktuellen Kultusminister Michael Piazolo war auch die Sängerin Gündalein geladen, welche für gute Stimmung zwischen den Reden und Ehrungen sorgte. Ihr Stil variiert zwischen Hip-Hop, R ’n‘ B, Jazz und Soul. Wir haben die Münchner Newcomerin direkt nach dem Event interviewt, um sie euch jetzt im folgenden Podcast etwas genauer vorzustellen. Enjoy!

Unsere Autorin Laura (links) mit der Münchner Sängerin "Gündalein".
Unsere Autorin Laura (links im Bild) traf die Sängerin Gündalein bei einer Preisverleihung für bayerische Schülerzeitungen im Münchner Literaturhaus.

P.S.: Gündaleins Debüt-Single „I‘m Crazy“ wurde 2020 veröffentlicht. Sie selbst beschreibt Amy Winehouse und Lauryn Hill als musikalische Vorbilder. Hier haben wir euch zusätzlich den Spotify Account von Gündalein verlinkt, klickt doch gerne mal rein!

Text/Interview: Mona W., Laura G.

Podcast: Gänsehaut-Momente bei der 2. „Open-Mind-Night“

Im vergangenen Februar fand an unserer Schule bereits die zweite „Open-Mind-Night“ statt. Den ganzen Abend lang zeigten Schüler*innen, eine Lehrerin und sogar eine ehemalige Schülerin der FOS/BOS unter dem Motto „Creative Moments“ ihre versteckten Talente dem Publikum. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Schule ohne Rassismus“-Teams der Beruflichen Oberschule Friedberg.

Unserer Autorinnen Mona und Lara waren mit dem Mikrofon unterwegs und haben den Abend so für uns dokumentiert. Von gefühlvollen Gesangseinlagen, anti-rassistischen Poetry Slams, über zwei selbst gedrehte Filme, wurden den Gästen viele kreative Beiträge geboten.

Hier findet ihr den Podcast zur 2. „Open-Mind-Night“ der FOS/BOS Friedberg:

Viel Spaß beim Hören!

Podcast/Text: Mona W., Lara Q.

Podcast: „Achtsamkeit“ – Was war das nochmal?

Meiner Klasse, der F12GA aus dem Gesundheitszweig der FOS / BOS Friedberg, wurde im Fach Kommunikation und Interaktion die Aufgabe gestellt, ein Referat zu gestalten, welches nach der „Pecha Kucha“-Methode aufgebaut werden sollte. Bei dieser speziellen Vortragstechnik gibt es keine teils komplizierten Textfolien, wie bei herkömmlichen Referaten, es wird nur ein einziges Bild als visuelle Unterstützung des Inhalts verwendet. Dieses Bild wechselt exakt alle 20 Sekunden, sodass diese 20 Sekunden lang über den Inhalt des Bildes referiert wird, bevor das nächste Bild erscheint.

Da uns außerdem freigestellt wurde, ob wir das Thema vor der Klasse vortragen wollen oder ob wir es in Form eines Podcasts erarbeiten, hat sich meine Gruppe für das Podcast-Format entschieden. Also habe ich mit zwei Freundinnen von mir, Lilli und Teresa, das sehr individuelle Thema „Achtsamkeit“ in Form eines informativen Gesprächs unter Freundinnen erarbeitet. In diesem geht es vor allem um die verschiedenen Arten von Achtsamkeit. Allerdings werden auch simple Achtsamkeitsübungen erklärt, welche sich optimal in den Alltag integrieren lassen, um die Selbstwahrnehmung zu steigern und Stress zu reduzieren.

Da die Videodatei leider sehr groß geworden ist, wird unseren Leserinnen und Lesern hier die Audio in Podcastform präsentiert. Wenn ihr also noch mehr zu dem spannenden Thema „Achtsamkeit“ erfahren wollt, hört gerne mal rein…

Text: Lara Q.

Podcast: Lara, Lili, Teresa

Podcast: Cannabis-Legalisierung? Das sind die Argumente unserer Schüler!

Schülerinnen und Schüler der FOS Friedberg haben sich im Politikunterricht eingehend mit den Pro- und Contra-Argumenten in der Legalisierungsdebatte um Cannabis beschäftigt. Hier hört ihr die wichtigsten Argumente! Seid ihr von Jonathan oder Nils überzeugt worden? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare!

Sprecher: Jonathan B., Nils P.

Schnitt: Pierre T.

Podcast: Willi will‘s wissen! Ein Lektüreprojekt zum Roman „Corpus Delicti. Ein Prozess.“ von Juli Zeh

Europa. Mitte des 21. Jahrhunderts. Die Demokratie wurde von einer Gesundheitsdiktatur abgelöst, die Sport, Schlaf und Ernährung jedes Bürgers staatlich überwacht — und alle verfolgt, die sich diesen Regeln nicht fügen.
Dann geschieht Schreckliches: Als eine junge Frau ermordet wird, scheint mit dem Studenten Moritz Holl schnell der Schuldige gefunden. An seine Unschuld glaubt lediglich seine Schwester Mia, die ihm während der Untersuchungshaft bedingungslos zur Seite steht. Moritz nimmt sich in seiner Zelle das Leben und Mia muss erkennen, dass das System, an das sie einst glaubte, nicht unfehlbar ist. So beginnt sie zu rebellieren und kämpft: Für die Rehabilitation ihres Bruders und gegen die Einschränkung individueller Freiheit. Vor Gericht wird ihr dafür der Prozess gemacht – mit unerwartetem Ausgang…

Podcast 1: Interview mit Heinrich Kramer (Journalist und Autor „Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation“)

Podcast 2: Brief der „idealen Geliebten“

Podcast erstellt von Sebastian H. in Zusammenarbeit mit Schüler*innen der F11WC der Beruflichen Oberschule Friedberg

Podcast: Interview mit Frau Seemiller, Leiterin des Theaterseminars


Theaterlehrerin Iris Seemiller spricht im Podcast-Interview mit unserer Autorin Karin über die Entwicklung des Schultheaters von einer AG zum Seminar, Arbeitsteilung und die Inszenierung des aktuellen Stücks „Verrücktes Blut“.

Das Gespräch wurde aus Zeitgründen online geführt und aufgezeichnet.

Interview: Karin K.

Foto: privat