Nicht Vergessen! Seminar spielt „Verrücktes Blut“

In knapp einem Monat (2. und 3. März 2023; Beginn um 19 Uhr) führen wir, das Theaterseminar, unser Stück „Verrücktes Blut“ auf.  

Eintrittskarten können an folgenden Tagen in der Pause (Aula) gekauft werden: 08./10./15. und 17.02.2023!(Schüler 2€; Lehrer/Eltern 3€) 

Damit bis zur Premiere alles „perfekt“ abläuft, arbeitet jeder im Team hart an seinen Aufgaben. Die Schauspieler*innen proben, das Künstlerteam gestaltet mit viel Kreativität das Bühnenbild. Die Techniker*innen feilen am perfekten Licht und Ton und das Social-Media-Team hält alles fest. Outtakes ,spannende Einblicke und Interviews mit den Schauspieler*innen findet ihr auf Instagram, unter @verruecktes_blut. 

Wir freuen uns schon auf euer zahlreiches kommen! 

Text: Louis M. im Namen des Theaterseminars von Frau Seemiller und Frau Scharrer

Was ist eine „Amok-Komödie“? Theaterseminar spielt „Verrücktes Blut“

Vorurteile und Diskriminierung im Klassenzimmer – diese Themen begleiten das diesjährige Theaterseminar der Beruflichen Oberschule Friedberg mit den insgesamt 29 Schülerinnen und Schülern sowie den beiden Lehrkräften, Iris Seemiller und Raphaela Scharrer, während des Aufenthalts im Jugendhaus Emmaus in Oberwittelsbach im Januar 2023 . Grund für die Theatertage ist das Ausarbeiten des Stückes “Verrücktes Blut” von Nurkan Erpulat und Jens Hillje.

In „Verrücktes Blut“ fliegen Papierflieger, es wird beleidigt, gespuckt, geschlagen. Die Schülerinnen und Schüler des Seminars spielen ein übles Pack – bis der Lehrerin plötzlich eine Waffe in die Hände fällt und sie diese auf die Klasse richtet. Die (Amok-)Komödie thematisiert den Aufprall von unterschiedlichen Kulturen, überspitzten Stereotypen und beinhaltet eine unvorhersehbare Handlung.

„Beleidigt, gespuckt, geschlagen.“
Das Bild zeigt Darstellerin Alina B.

Am 2. und 3. März 2023 um 19 Uhr könnt ihr das Spektakel in unserer Aula beobachten. Um 18.30 Uhr beginnt der Einlass!

Alle Interessenten können sich die Karten an folgenden Tagen in der Aula in der ersten Pause sichern: 08./10./15. und 17.02.2023!

Auf Instagram findet ihr weitere Infos: https://instagram.com/verruecktes_blut?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Text/Foto: Louis M. und Scotty N.

Bühne frei für „BOMBE!“: Theaterseminar überzeugt durch Authentizität

Was ein Abend! 

Am 31. März war es endlich soweit: Das Theater-Seminar hatte seine Premiere zu dem Stück „BOMBE!“ (mit Ausrufezeichen) an der FOS/BOS Friedberg.

Das Stück handelt eigentlich von einem der Autoren des Theaterstücks Abdul Abbasi. Seine Geschichte wird mit geänderten Namen im Theaterstück erzählt. Es erzählt also von dem Hauptprotagonisten Nasim, der aus Syrien flüchtet und in Deutschland Zahnmedizin studieren möchte und sich versucht, zu integrieren. Als Zuschauer begleitet man Nasim durch die – nicht immer einfache – Zeit des „Ankommens in Deutschland“. Man sieht ihm dabei zu wie er im BAMF ankommt, sich mit Rassismus auseinandersetzen muss, seine große Liebe findet, von Erinnerungen an die vergangene Zeit geplagt ist und einfach nicht versteht, warum niemand in Deutschland so Deutsch spricht, wie es ihm beigebracht wurde. 

Nasim und die beiden Beamtinnen, die versuchen, ihm die „Kultur der Deutschen“ näher zu bringen.

Das Theater fing um 19 Uhr an, eingeleitet wurde von der Seminarleitung Iris Seemiller, die auf Corona-Maßnahmen aufmerksam machte und außerdem zum Ausdruck brachte, dass dieses Stück vor allem in der jetzigen Zeit für Toleranz und Respekt stehen müsse! In zwei Hälften und in insgesamt 90 Minuten wurde die grandiose Leistung jedes einzelnen Mitglieds des Theaterseminars deutlich. Besonders herausausgestochen ist dabei natürlich der Hauptdarsteller Manar Bouzo aus der F13GB, der Nasim spielt. Manar war in jeder Szene präsent und hat eine Glanzleistung an schauspielerischer Darstellung hingelegt. Sogar so authentisch, dass bei einer bestimmten Szene hier und da die Tränen in den Augen standen.

Auch Thomas Berchthold, der gleich vier Charaktere repräsentierte, war oft zu sehen. Thomas stand bereits auf der großen Bühne des Stadttheaters (Anmerkung: In der Rolle des Strafgefangenen aus dem bekannten Kafka-Text), was man definitiv gemerkt hat. Das Vermitteln der Gedanken und Gefühle der vielen verschiedenen Charaktere war extrem authentisch. Aber natürlich waren auch alle anderen Darsteller:innen, (z.B Pelin und Selin, die die beiden Beamtinnen verkörperten, bei denen man nicht sicher war, ob man sie nun hassen oder mögen sollte) einfach nur überragend und die ganze Arbeit und monatelange Vorbereitung hat sich einfach nur ausgezahlt. Es hat extremen Spaß gemacht zuzusehen, wie sich die Charaktere entwickeln und immer wieder musste man sich selbst daran erinnern, dass da echte und einem bekannte Menschen auf einer Bühne stehen, mit denen man vielleicht sogar befreundet ist, und kein Film abgespielt wird!  

Nasim und Fahrid diskutieren über die Zustände in Syrien.

Die Aufführung war eine klare Darstellung einer Geschichte die präsenter nicht sein könnte und trotz der Ernsthaftigkeit immer mal wieder zum Lachen, zum Weinen, Zusammenschrecken und zum Hinterfragen eingeladen hat. Ein wunderschöner Abend und definitiv sehenswert! 

Liebes Theaterseminar: Danke für eure Mühen, jede:r Einzelne von euch hat das wirklich super gemacht. Wir sind alle sehr stolz auf euch! Wir sehen uns dann, wenn ihr alle beim GROẞEN Theater spielt! 😄

Danke an Frau Seemiller, die das Theaterseminar betreut und bis zu dem Zeitpunkt der Aufführung (vor allem mit Pizza) unterstützt hat! 

Danke für diesen wunderschönen Abend! 

Text: Michele H.

„Bombe!“: Vorhang auf für unsere Theatergruppe!

Zwei gelungenen Aufführungen von „Bombe!“ steht nichts mehr im Weg. Der Text sitzt, die Generalprobe haben wir hinter uns gebracht, fast alle Karten sind verkauft.

Einlassbedingungen für die Aufführungen:

Es freut uns euch mitteilen zu dürfen, dass die Aufführungen wie geplant mit einem 3G-Nachweis, Maske und Abstand stattfinden können. Wir freuen uns auf zwei spannende Abende.

Euer Theaterseminar

„Kein Betroffenheitsstück“: Was Theater-Lehrerin Frau Seemiller wirklich über „Bombe!“ denkt

Wie sind Sie auf das Theaterstück gestoßen?

Das Stück wurde 2020 am Theater in Götting aufgeführt und ich habe mehr zufällig eine Theaterkritik dazu gelesen. Spannend an dem Stück fand ich sofort, dass es sehr gesellschaftskritisch ist und Fluchtschicksale aufgreift, aber trotzdem kein „Betroffensheitsstück“ ist. Lachen mit Denkanreiz also.

Was hat Sie überrascht? Was ist gut gelaufen?

Zum einen die unproblematische Rollenverteilung und wie gut jeder in seine Rolle(n) reingefunden hat und zum anderen, das große Engagement der Schülerinnen und Schüler. Die stecken da ja auch alle sehr viel Zeit, Herzblut, Energie und Nerven rein.

Was waren die Schwierigkeiten bei der Inszenierung?

Corona hat alles natürlich noch anstrengender gemacht. Proben mit Maske ist für die Schauspieler kein Spaß. Zudem konnten die Theatertage leider, leider, leider nicht wie geplant stattfinden, manche – inklusive mir- sind zeitweise wegen Coronainfektionen ausgefallen, das hat dann natürlich den zeitlichen Druck erhöht. Die Schwierigkeiten bei dem Stück selbst: Es läuft nicht chronologisch ab, deshalb braucht man ein durchdachtes Inszenierungskonzept. Na, und der imaginäre Freund des Protagonisten macht die Sache noch zusätzlich kompliziert.(Anmerkung der Interviewerin: 🙂)
Ach ja und die fehlende Textkenntnis bei fast allen Schauspielern vier Tage vor der Generalprobe führte fast zu einem Herzinfarkt.

Wie viel Zeit haben Sie selbst in die Vorbereitung des Stücks gesteckt?

Ich habe besser nicht mitgeschrieben (Anmerkung: 😅). Das sind aber seit Juni letzten Jahres oftmals viele Stunden pro Woche. Gerade jetzt so kurz vor den Aufführungen. Die wöchentliche Probe macht da nur einen kleinen Teil aus. Requisiten besorgen, Baumaterial fürs Bühnenbild kaufen, Plakate, Eintrittskarten, etc… in Druck geben, die Schauspieler darin erinnern, dass sie ihren Text lernen müssen, Organisation des Kartenverkaufs…., aber ich mach das gern. Mir ist das auch – fast immer- egal, dass die Theatergruppe ein Zeitfresser ist. Das, was da immer rauskommt, ist es wert. Das ist für alle ein Gewinn. Da lernen die Schülerinnen und Schüler was fürs Leben (Anmerkung: 😁).

Auf was freuen Sie sich am meisten, wenn das Stück vorbei ist?

Dass diese Angst, es könnte was bei den Aufführungen schiefgehen endlich weg ist. Das ist schrecklich, dieses Gefühl!!!

Werden Sie nächstes Jahr wieder ein Theaterseminar anbieten?

Ja, aber zum Glück nicht mehr allein. Frau Scharrer wird mich unterstützen. Die hat auch schon Theatererfahrung. Das wird großartig!

Interview: Charlotte A.

Schultheater: Bombige Karten für einen bombigen Abend

Am Donnerstag, den 17. März 2022 beginnt in der Pause in der Aula der Kartenverkauf für das Stück “Bombe!”

Die Aufführungen finden am 31.3.22 und 1.4.22 um 19 Uhr in der Aula der Beruflichen Oberschule Friedberg statt (Dauer mit Pause ca. 2 Stunden).

Das Theaterstück setzt sich mit der deutschen Willkommenskultur – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte – und jede Menge Fragen auseinander:

Kann ein Geflüchteter in Deutschland studieren ohne Asyl zu beantragen? Wo kommt der Geflüchtete überhaupt her? Warum mischen die Deutschen Cola mit Fanta? Benötigen Geflüchtete gebrauchte Zahnbürsten oder Teddybären oder doch lieber Plastikrosen? Und warum trinken die Deutschen laktosefreien Latte macchiato mit Hafermilch aus Mandeln, tragen Funktionsjacken und schauen Tatort?

Die Theatergruppe der Beruflichen Oberschule Friedberg setzt sich in “Bombe!“ mit dem aktuellen Zeitgeist auseinander.

Die Aufführung findet als öffentliche Veranstaltung mit einem 3G-Nachweis statt. Aufgrund der Corona-Pandemie werden pro Aufführung allerdings nur 100 Karten verkauft. Im Zuschauerbereich muss neben der Maskenpflicht ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten werden.

Weitere Informationen und mögliche Änderungen der Einlassbedingungen findet ihr hier auf dem Online-Blog der Schülerzeitung „friedo“.

Neben dem kommenden Donnerstag findet auch am 24.3.22 und 31.3.22 ein Kartenverkauf in der Pause in der Aula statt.
Eintritt: 4€; Ermäßigung für Schüler und Studenten: 3€

Text: Iris S.

Theatergruppe der FOS/BOS spielt „Bombe!“

Wir, das Theaterseminar, führen am 31.03. und am 01.04.22 in der Aula der Beruflichen Oberschule das Stück „BOMBE!“ auf. Beginn ist 19 Uhr.

Es handelt von Nasim, welcher als syrischer Flüchtling nach Deutschland kommt. Hier versucht er Fuß zu fassen, wobei ihm Rassismus und stereotypes Denken der Menschen in unserem Land entgegenschlägt. Das Theaterstück setzt sich sowohl kritisch als auch humorvoll mit der deutschen Willkommenskultur auseinander.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Aufführung als geschlossene Veranstaltung für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen nur mit einem 3G-Nachweis aufgeführt.

Weitere Informationen und mögliche Änderungen der Einlassbedingungen findet ihr auf dem Online-Blog der Schülerzeitung „friedo“.

Wir freuen und auf euch!
Euer Theaterteam der Beruflichen Oberschule Friedberg

Auf der Zielgeraden: Theaterproben gehen in die letzte Runde

Die letzten Proben vor den Aufführungen von „Bombe!“ laufen. Der Text sitzt noch nicht zu hundert Prozent, die Szenen und auch die Abläufe müssen noch optimiert werden.

Theaterlehrerin Frau Seemiller passt ganz genau auf und merkt an, wenn etwas noch nicht passt. Sie schreibt dabei ganz fleißig mit und gibt den jungen Schauspielerinnen und Schauspielern viele konstruktive Verbesserungsvorschläge.

Text/Fotos: Charlotte A.