Englischunterricht: Der Lehrer lobt den Schüler: „Du machst das sehr gut. Die Textzusammenfassung ist grandios. Sehr kurz, aber immer noch alles wichtige drin. Außerdem ist dein Satzbau perfekt.“
Darauf der Schüler: „Yes, thank you. I like it short and pregnant.“
Wie heißt der Meisterdieb in Herr der Ringe? „Nimmdir“.
Wie heißt ein Genießer auf Elbisch? „Gönndir“.
ideen: gabriel t.
Analyse der „Friedo“-Umfrage: 91 Prozent fühlen sich wohl an unserer Schule!
Rund 73% der befragten Schülerinnen und Schüler an der FOS/BOS Friedberg finden, dass die Lehrkräfte gut ausgebildet sind und guten Unterricht führen. 76% der Jugendlichen sind mit der Hygiene an der Schule sehr zufrieden. Fast alle (91 %) Schülerinnen und Schüler fühlen sich „wohl“/“sicher“ an der FOS/ BOS Friedberg.
Die Hälfte (52%) aller Befragten jedoch fühlt sich nicht ausreichend vorbereitet auf das (Fach-) Abitur. Eine Schülerin der 13. Klasse meint, dies habe im vergangenen Schuljahr vor allem an der kurzen Zeit in der Lernphase vor dem Abitur und dem vielen Stoff, der in kürzester Zeit gelernt werden muss, gelegen. Nach der Corona-Pandemie haben Wissenslücken und vorher die schwierige Situation mit „Homeschooling“ ihren Teil zur Verunsicherung beigetragen.
68% der Befragten sind mit ihrem Stundenplan unzufrieden aufgrund der zum Teil vielen Freistunden mitten im Schultag, jedoch sind diese nicht zu vermeiden, um der Komplexität des Schulalltags mit beispielsweise Wahlpflichtfächern und zweiter Fremdsprache gerecht zu werden.
Text: Schahesta D.
Filmkritik: Der vermessene Mensch
Der Film „Der vermessene Mensch“ ist ein Spielfilm aus deutscher Produktion. Regie führte Lars Kraume, der auch das Drehbuch zum Film verfasste. Erstmals wurde der Film 2023 ausgestrahlt, dies sowohl auf Deutsch als auch auf Otjiherero (Die Sprache der Herero, einem südwestafrikanischen ehemaligen Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen). Der Film basiert auf dem Roman „Morenga“ von Uwe Timm. Leonard Scheicher in der Hauptrolle des Berliner Ethnologen Alexander Hoffmann wird Anfang des 20. Jahrhunderts Zeuge des Völkermords an den Herero und Nama.
Grundsätzlich geht die Handlung wie folgt: der vorher genannte Alexander Hoffmann ist Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität in dem Fach Ethnologie in Berlin. Alles beginnt damit, dass Angehörige der Herero aus Deutsch-Südwestafrika bei der Berliner Kolonialausstellung, auch Völkerschau genannt, ausgestellt werden. Unter einer Völkerschau versteht man das Zurschaustellen von Angehörigen von als „fremd“ empfundener Kulturen.
Die Völkerschau in unserem Film findet 1896 statt, bei der Alexander eine Delegation von Herero kennenlernt, unter ihnen auch die gebürtige Herero Kezia Kambazembi, die für die Gruppe dolmetscht, da sie als Einzige Deutsch spricht. Alexander, der die Gruppe erforschen und vermessen soll, entwickelt stattdessen ein Interesse, wenn nicht sogar Gefühle, für sie. Aufgrund privater vorangegangener Gespräche mit der Gruppe, widerspricht er der allgemein im damaligen Deutschen Reich anerkannten und populären Rassentheorie.
Als die Gruppe abreist und es in Deutsch-Südwestafrika zu einem Krieg mit den Herero und Nama kommt, reist Alexander Hoffmann ihnen nach, nach Afrika. Seine grundsätzliche Intention besteht darin, Artefakte und Gegenstände der Völker zu sammeln, um seine anti-rassistischeThese zu beweisen. Zusätzlich treibt es ihn an, Kezia wiederzusehen. Während der ganzen Zeit wird er Zeuge des Krieges und der abscheulichen Taten der deutschen Soldaten gegenüber den Herero und Nama, die man erst seit wenigen Jahren offiziell als „Völkermord“ bezeichnet. Am Ende des Films findet er Kezia, spricht jedoch nicht mit ihr, sondern fährt nach Berlin zurück, um dort alle seine Schriften über seine Thesen zu vernichten. Er spricht als späterer Professor nie wieder über seine damaligen Ansichten, weder seine Rassentheorie, noch seine Erlebnisse in Deutsch-Südwestafrika.
Der Film zeigt schonungslos die damalige Grausamkeit und europäische Dekadenz und Arroganz gegenüber diesen Völkern und Ethnien. Zudem werden die verschiedenen Facetten aufgezeigt und nichts beschönigt. Niemand hat sich bis jetzt getraut, einen Kinofilm über die Verfehlungen des deutschen Kolonialismus zu machen. Es ist ein Film, der klar den Völkermord an den Herero und Nama aufzeigt. Es ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und es am Ende schafft, eine klare Message rüberzubringen.
Persönlich wären ein paar mehr Szenen aus Sicht der Herero und Nama schön gewesen. Der Film konzentriert sich mehr auf die deutsche Seite. Und trotz der am Ende empörten Ausrufe der Kinobesucher, da es kein Happy End für Kezia und Alexander gab, finde ich genau das das Gute. Denn sind wir mal ehrlich, hätten wir die Message des Films so verstanden, wie sie gemeint war, wenn sich die beiden am Ende noch gekriegt hätten? Ich glaube nicht. Vielleicht war Alexander auch nur an dem Fremden oder Exotischen interessiert, was Kezia ausstrahlte? Der Film ist es auf jeden Fall wert, ihm auf einer der Streamingplattformen auszuleihen und anzuschauen. Hier könnte man natürlich über das angegebene Freigabealter von 12 Jahren streiten, doch ob man den Film trotz „schwerer Kost“ sehen möchte, sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Text/Zeichnung: Laura G.
Wusstet ihr eigentlich, dass…
… unsere BwR- und VWL- Lehrerin Frau Klein…

… in einem Unternehmen zusammen mit Azubis gearbeitet hätte, wenn sie nicht Lehrerin geworden wäre,
… den Winter, schlechte Laune und Backen überhaupt nicht mag,
… den Sommer und die Ferien besonders liebt,
… Ehrlichkeit wichtig findet,
… am liebsten am Meer Urlaub macht,
… sehr gerne Pizza isst,
… wenn sie ein Tier wäre, eine Katze wäre,
… ihr Studium an der Uni in München abgeschlossen hat,
… sie ihre Freizeit im Garten oder mit ihren Haustieren verbringt,
… einen exotischen Garten mit Palmen, Agaven und Kakteen hat,
… und eine Katze, Hunde, Wasserschildkröten und Kaninchen als Haustiere hält?
Interview: Schahesta D.
Wusstet Ihr eigentlich, dass…
… unsere Biologie- und Chemielehrerin Frau Werkmann…

… In München studiert hat und sofort danach an einer Fachoberschule (FOS) in München unterrichtet hat,
… wegen einem eigenen Haus nach Friedberg zog,
… Unzuverlässigkeit und Unehrlichkeit verabscheut,
… am liebsten witzige und intelligente Schüler unterrichtet,
… in Ihrem Leben wenigstens einmal nach Nordamerika reisen möchte,
… am liebsten nach New York reisen würde um das „Kevin-allein-zu-Haus-Feeling“ zu spüren,
… am liebsten Sushi ist, weil es einfach sooo gut aussieht,
… das Land Italien besonders gerne wegen der Mentalität mag,
… ihre Lieblingsserien Game of Thrones und Stranger Things sind,
… ihre Lieblingsstadt Hamburg ist,
… sehr gerne Thriller und Krimis liest,
… gerne gärtnert, Yoga macht und Wandern geht,
… gerne Wellnesswochenenden macht,
… sich selbst als „ehrlich, humorvoll und durchsetzungsfähig“ beschreiben würde,
… über fast alles lachen kann,
… zuerst im Brauwesen arbeiten wollte, aber wegen dem sechswöchigen Praktikum, das sie hätte absolvieren müssen, sich für Lehramt entschied,
… sich für Pilze interessiert,
… auf eine einsame Insel ihr eigenes Kopfkissen, Eiswürfel für Drinks und ein Taschenmesser mitnehmen würde,
… in einer Bar als „kühles Helles“ serviert werden würde,
… ihre Lieblingssäure Buttersäure ist, „weil se teuflisch stinkt“?
Interview/Foto: Gabriel T.
Landtagswahl in Bayern 2023: Wir wollen rein!
Die Linke
Die Linke ist eine demokratisch-sozialistische Partei, die am 16. Juni 2007 durch die Verschmelzung der „SPD-Abspaltung“ WASG und der Linkspartei PDS zustande kam. Die PDS ist eine Nachfolgepartei der SED. Im politischen Spektrum wird die Partei klar links eingeordnet.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Bezahlbarer Wohnraum für alle.
- Dauerhafte, angemessene und nachhaltige finanzielle Förderung für die digitale und barrierefreie Infrastruktur der Bildung.
Der Mittelwert einer aktuellen Umfrage vom 19.09 – 04.10.2023 liegt bei 1,4%.
BP
Bayernpartei
Die Partei ist eine Landespartei in Bayern. Ihr grundsätzliches Ziel ist die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Freistaates. Gegründet wurde sie am 28. Oktober 1946 in München. Zusätzlich ist die Bayerische Volkspartei ein Vorläufer der Bayernpartei. Im politischen Spektrum wird sie Mitte rechts bis rechts eingeordnet.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Stärkung der vorschulischen Bildung in Bayern.
- Etablierung einer eigenen bayerischen Gas- und Ölversorgungsstruktur.
Der Mittelwert einer aktuellen Umfrage vom 19.09 – 4.10.2023 liegt bei 0,8%.
ÖDP
Ökologisch-Demokratische Partei
Die ÖDP ist eine Kleinpartei mit ökologisch-konservativem Schwerpunkt. Sie wurde im Januar 1982 als Nachfolgerin der Grünen Aktion GAZ gegründet. In Bayern hat die Partei den größten Wahlzuspruch. Sie liegt seit 1990 immer zwischen 1 bis 2%.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Erneuerbare Energie soll regional erzeugt werden, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und sich nicht erpressbar zu machen.
- Tempolimit von 120 km/h auf der Autobahn, 80 km/h außerorts und 30 km/h in geschlossenen Ortschaften, um für Sicherheit und Energieeinsparung zu sorgen.
Die Basis
Basisdemokratische Partei Deutschland
Die am 4. Juli 2020 gegründete Partei ist eine deutsche Kleinpartei. Sie wurde im Umfeld der Proteste gegen die Schutzmaßnahmen der Covid-19 Pandemie gegründet. Im politischen Spektrum wird sie eher rechts eingeordnet.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Keine Impfpflicht und kein 3G, 2G und 1G.
- Langfristige Zulassung von Verbrennungsmotoren (Diesel, Benzin, Erdgas).
V-Partei3
Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer
Sie ist eine im Jahr 2016 gegründete Kleinpartei, die auf die globalen Zusammenhänge und Auswirkungen von Wachstum, Konsum und Essverhalten eingeht. Sie tritt jedoch nur in vier Regierungsbezirken in Bayern an.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Nachhaltige Landwirtschaft.
- Einsetzen für Barrierefreiheit und die Gleichberechtigung aller.
Tierschutzpartei
Partei für Mensch, Umwelt, Tierschutz
Die Tierschutzpartei tritt dieses Jahr nur in drei Regierungsbezirken in Bayern an. Sie wurde 1993 in Deutschland gegründet und ist die erste Tierschutzpartei der Welt. Sie setzt sich für Themen wie Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Tierschutz und Tierrecht, Umweltschutz und Klimaschutz ein. Im politischen Spektrum wird sie eher links eingeordnet.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Das Verbot sämtlicher Tierversuche.
- Absenken des Wahlalters.
Volt
Die Partei, die am 3. März 2018 gegründet wurde, tritt bei der diesjährigen Landtagswahl nur in drei Regierungsbezirken an. Sie ist der nationale Ableger der 2017 gegründeten Vereinigung Volt Deutschland. Eine Einordnung der Partei im politischen Spektrum ist aktuell noch schwer möglich.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Gesunde, kostenlose und klimafreundliche Mittagsverpflichtung an allen Bildungseinrichtungen.
- Klimaschutz soll eine kommunale Pflichtaufgabe werden und es soll verbindliche Energie-Entwicklungspläne auf lokaler Ebene geben.
Die Partei
„Die Partei“ tritt in zwei Regierungsbezirken an. Sie ist eine Kleinpartei in Deutschland, die 2004 von Redakteuren der Satirezeitschrift Titanic gegründet wurde. Im Europaparlament ist sie seit dem Jahr 2014 vertreten.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Bessere Bezahlung für medizinisches Personal.
- Steuerfreie Inkontinenzprodukte.
PDH
Partei der Humanisten
Die Partei, die 2014 gegründet wurde, kann in zwei Wahlkreisen in Bayern bei der Landtagswahl dieses Jahr gewählt werden. Sie trat 2017 und 2021 zur Bundestagswahl und 2019 zur Europawahl sowie seit 2018 zu mehreren Landtagswahlen an.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Bezahlbare Wohnungen in „smarten“, begrünten und verkehrsentlasteten Städten.
- Digitalisierung der Behörden und Schulen.
Text/Recherche: Laura G.
Landtagswahl in Bayern 2023: Wir sind (noch) drin!
Unsere Autorin Laura hat sich kurz vor den offiziellen Landtagswahlen in Bayern am 8. Oktober mit den Parteien beschäftigt, die aktuell im Maximilianeum die Interessen der bayerischen Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen. Dabei hat sich Laura jeweils mit zwei aktuellen Wahlversprechen beschäftigt. Ziel war es, die Parteien möglichst sachlich und neutral darzustellen.
CSU
Die „Christlich-Soziale Union“ in Bayern
Die CSU wurde 1945 gegründet und wird im politischen Spektrum „Mitte“ bis „Mitte-rechts“ eingeordnet. Die konservative Partei ist die sogenannte „Schwesterpartei“ der CDU und nur in Bayern vertreten.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Durch das Verdreifachen von Photovoltaikanlagen, 1000 neuen Windrädern und 15% mehr Bioenergie wollen sie die erneuerbare Energie bis 2030 verdoppeln
- Kostenloses, gesundes Bio-Mittagessen in jeder Schule und Kita.
Laut einer aktuellen Umfrage vom 21. September 2023 bewegen sich die Zustimmungswerte für die Partei in Bayern zwischen 34 und 39 Prozent.
DIE GRÜNEN
Die Grünen entstanden 1980 vor allem aus Protest gegen die Umweltzerstörung.
1993 vereinten sie sich mit dem ostdeutschen „Bündnis 90“ und wurden so zu „Bündnis 90 / Die Grünen“. Seit dem Jahr 1994 sind sie mit einer Fraktion im deutschen Parlament im Bundestag vertreten und werden dort im politischen Spektrum tendenziell „mitte-links“ verortet.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Das Bauen von jährlich 1000 neuen Solaranlagen und 200 Windrädern im Staatswald.
- Mehr Plätze in Kitas und mehr Gehalt für Erzieher*innen.
Der Mittelwert einer aktuellen Umfrage vom 21. September 2023 liegt bei 13 bis 17 Prozent.

SPD
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
1863 wurde der erste Vorläufer dieser Partei gegründet – der sogenannte „Allgemeine deutsche Arbeiterverein“. Dieser Verein und die 1869 gegründete „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ schlossen sich 1875 zusammen und gaben sich 1890 den heutigen Namen „SPD“.
Die Partei sieht man im politischen Spektrum eher „links“ bis „Mitte-links“.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Mehr Stromgewinnung aus erneuerbarer Energie, wie Solaranlagen und Windkraft.
- Kostenlose Bildung und zusätzliche kostenlose Bereitstellung von Schulbüchern und Computern.
Der Mittelwert einer aktuellen Umfrage vom 21. September 2023 liegt bei 7 bis 10 Prozent.
Freie Wähler
Die Freien Wähler wurden im Februar 2010 gegründet und entstanden aus der Mitte des Bundesverbandes der Freien Wähler, einem Dachverband kommunaler Wählergruppen.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Sichere und bezahlbare Energie, die möglichst erneuerbar ist.
- Die Bildung digital unterstützen von der Grundschule bis zum Studium.
Der Mittelwert einer aktuellen Umfrage vom 21. September 2023 liegt bei 14 bis 18 Prozent.
AfD
Alternative für Deutschland
Die Partei wurde 1013 gegründet und schaffte es 2017 erstmals in ein Landesparlament einzuziehen. Im politischen Spektrum ist die Partei „rechts“ zu sehen. Die AfD gilt dabei als rechtspopulistisch.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Senkung von Energie- und Kraftstoffpreisen.
- Förderung des gegliederten Schulsystems (Gymnasium, Realschule, Mittelschule und Förderschule), wobei die Förderschule aufgewertet werden und weitgehend auf Inklusion an anderen Schulen verzichtet werden soll.
Der Mittelwert einer aktuellen Umfrage vom 21. September 2023 liegt bei 11 bis 15 Prozent.
FDP
Freie Demokratische Partei
Die FDP wurde am 12. Dezember 1948 in Heppenheim gegründet und gilt im politischen Spektrum als „Mitte“ bis „Mitte rechts“. Aktuell hat die Partei 92 von 739 Bundestagsmandaten.
AKTUELLE WAHLVERSPRECHEN:
- Weniger Ausfall von Unterrichtsstunden.
- Bessere medizinische Versorgung.
Der Mittelwert einer aktuellen Umfrage vom 21. September 2023 liegt bei 2 – 4 Prozent. Eine Einzug in den bayerischen Landtag ist damit aufgrund der 5%-Hürde gefährdet.
Text/Recherche: Laura G.
Witze der Woche: Interkulturelle Kompetenz, bitte!
Deutscher im britischen Restaurant zum Ober: I hope I will become a Steak very soon.
Kellner: I hope you won‘t.
Was heißt „Don‘t be afraid“?
Sei kein ‚Fred‘.
Ich habe mir zu Weihnachten Wasserski gekauft. Jetzt muss ich nur noch einen See mit Gefälle finden.
Wenn die Polizei mich anhält und sagt „Papiere!“ und ich sage „Schere“ hab ich dann gewonnen?
Was ist das Lieblingsessen von Models?
Laufsteak!
Was macht ein Clown im Büro?
Faxen!
Ideen: Gabriel T.
Cartoon: Wer hat Feuer?

Idee: Gabriel T.
Zeichnung: Laura G.
Wusstet ihr eigentlich, dass…
… unsere Gesundheitswissenschaften- und Chemie-Lehrerin Frau Hofmann

… als Traumberuf Lehrerin angibt,
… selbst auf der FOS in Fürstenfeldbruck im Wirtschaftszweig Schülerin war,
… früher beim Finanzamt gearbeitet hat, aber dort wegen dem mangelhaften Menschenkontakt unglücklich war,
… gerne liest,
… sich auch mal Serien wie “Lohnt sich das?” oder “Türkisch für Anfänger” anschaut,
… Friedberg als Station ihre vierte FOS ist
… während ihrer Referendarszeit unter anderem in Fürstenfeldbruck und Landsberg eingesetzt war,
…. Chemie selbst nach der 10. Klasse abgewählt hat,
… das Fach allerdings wegen ihrer besten Freundin auch studiert hat,
…. als Kind immer ein Pferd haben wollte,
… Menschen, die ihr am Herz liegen, ein gutes Buch und ihr „Kitchenaid“ auf eine einsame Insel mitnehmen würde.
… backen liebt,
… früher geritten ist, Querflöte gespielt hat, viel gelesen hat, im Skiverein tätig war und ebenso Skilehrerin war,
… heutzutage gerne wandert, Rad fährt und ab und zu im Verein aktiv ist,
… einen sehr langen Arbeitsweg hat, da sie zuerst von zu Hause mit dem Auto zum Bahnhof fahren muss, dann mit dem Zug nach Augsburg, von Augsburg nach Friedberg und dort mit dem Fahrrad zur FOS radelt,
… es überhaupt nicht mag, wenn sich Schüler während ihres Unterrichts laut fremd beschäftigen, Schüler zu spät kommen und immer die gleichen Ausreden haben, wenn man sich nicht vorbereitet und mitarbeitet, aber kurz vor der Kurzarbeit oder Schulaufgabe „Ich verstehe es nicht!“ sagt,
… ihre Lieblingsorte in den Bergen sind,
… ihre Lieblingsjahreszeiten Herbst und Winter sind (Herbst wegen den vielen schönen, warmen und kalten Tagen, aber nur, weil man sich an diesen Tagen auf die Couch kuscheln kann, zusätzlich, weil sich die Natur schön färbt, Winter mag sie nur, wenn es geschneit hat und die Sonne gleichzeitig scheint!),
… ihre Lieblingsgerichte aus Kartoffeln bestehen (außer Pommes, die mag sie nur, wenn sie selbstgemacht sind!),
… während der Corona-Zeit angefangen hat, eine Decke zu häkeln und immer abends einen Spaziergang zu machen, was sie heute auch noch macht?
Interview/Foto: Jessica V.