In Quarantäne zu müssen und dementsprechend Distanzunterricht zu haben, passiert schneller als man denkt. Die meisten Schüler*innen unserer Schule „durften“ bereits Erfahrungen mit dieser neuen Art von Unterricht sammeln.
Es ist allgemein bekannt, dass die Digitalisierung an deutschen und auch vor allem bayerischen Schulen bisher noch zu wenig Einzug gehalten hat. Die Technik ist oftmals weder modern, noch wird sie zielgerichtet eingesetzt.
An unserer Schule sind wir prinzipiell gut ausgestattet. Viele Lehrer*innen haben sich bereits intensiv mit dem digitalen Lernen auseinander gesetzt, um die Programme richtig zu bedienen. Hin und wieder streikt aber die Technik.
Mir ist der Fall einer Schülerin bekannt, die bereits in Quarantäne war, da sie zuerst Kontaktperson ersten Grades war und dann selbst positiv getestet worden ist. In der Zeit, in der das Testergebnis noch nicht da war (das waren ganze 6 Tage), durfte bzw. musste sie von zu Hause am Distanzunterricht teilnehmen.
Erst nach und nach konnte sich die Schule bei den vielen organisatorischen Aufgaben darauf einstellen. Das ist schade, denn schließlich kann man wenig dafür, wenn man sich ansteckt bzw. wenn man in Quarantäne muss, weil man „von irgendjemandem Kontaktperson ist“.
Natürlich ist es in unserer schnelllebigen Gesellschaft auch irgendwo verständlich, dass nicht jedes Individuum sofort und mit allen Bedürfnissen wahrgenommen wird – vor allem in der Krise. Es gibt aber definitiv eine Vielzahl von Lehrkräften, denen man dankbar sein kann, dass sie, so gut es geht, unterstützt haben.
Die Schülerin hatte trotz allem Angst nach der Quarantäne, die dann nochmals verlängert wurde, komplett abgehängt zu sein. Für Schüler*innen, die wenig diszipliniert sind und bereits weniger gute Leistungen erzielen, stellt das natürlich zudem eine Belastung dar. Insgesamt hatte die Schülerin dann drei Wochen verpasst – nicht unbedingt schön und durchaus frustrierend.
Und trotzdem ist Distanz- bzw. Wechselunterricht in Zeiten einer Pandemie das einzige Mittel, um die Covid-Fallzahlen in den Schulen zu verringern. Zudem könnte dieses Unterrichtsmodell auch zukünftig Fuß fassen, da es durchaus einige Vorteile gibt. Deshalb ist es wichtig, die Digitalisierung voranzutreiben, um dafür zu sorgen, dass die Technik für solche Fälle einwandfrei funktioniert. Ebenso müssen Lehrkräfte ausreichend geschult werden, sodass diese das nötige Wissen besitzen, um dieser Entwicklung gewachsen zu sein. Nur so kann für kommende Generationen gewährleistet werden, dass diese mit Leichtigkeit am Distanz- oder Wechselunterricht teilnehmen können.
Die Schülerinnen und Schüler der Vorklasse (F10B) haben im Deutschunterricht eine besondere Inhaltsangabe zu dem Roman „Der Vorleser“, den sie als Klassenlektüre behandelt haben, geschrieben. Die Aufgabe war, den jeweiligen Anfangssatzes jedes Kapitels des Romans um einen weiteren zu ergänzen, der diesen näher erklärt. Auch so kann eine Inhaltsangabe entstehen, auch wenn dies nicht diese ist, die wir eigentlich so aus dem Deutschunterricht kennen. Seid gespannt auf dieses Schülerprodukt …
ERSTER TEIL:
Zeichnung von Nadine G. (F10B)
Als ich fünfzehn war, hatte ich Gelbsucht. Durch die Krankheit war Michael stark an sein Bett gebunden, er war auf Hilfe angewiesen, hatte viele Fehlstunden in der Schule und sein sozialer Kontakt war begrenzt. Er hat aber dadurch eine deutlich ältere Frau kennengelernt, die ihn nach Hause brachte, nachdem er sich übergeben hatte. Das Haus in der Bahnhofstraße steht heute nicht mehr. Das Haus in der Bahnhofstraße hatte fünf Stockwerke, einen ausgebauten Dachstock, es verzichtete auf Erker oder einen Balkon und war glatt und hell verputzt. Es war das Haus der Frau, an die Michael immerzu denken musste. Ich wusste den Namen der Frau nicht. Er wollte sich bedanken und ging zu ihr. Sie hatte schulterlanges, aschblondes Haar, eine hohe Stirn, hohe Backenwangen, blaue Augen sowie volle Lippen und ein kräftiges Kinn. „Wart noch“, sagte sie, als ich aufstand und gehen wollte, „ich muss auch los und komm ein Stück mit.“ Michael beobachtet Hanna beim Umziehen. Er flüchtet, weil es ihm peinlich war. Eine Woche später stand ich wieder vor ihrer Tür. Es war seine Entscheidung und er handelte. Er musste andauernd an sie denken. Sie war nicht zuhause. Die Eingangstür stand offen. Michael wartet auf Hanna, sie kommen sich das erste Mal näher. In der folgenden Nacht habe ich mich in sie verliebt. Michael hat sich in Hanna verliebt, da es sich so für ihn anfühlt, dass der sexuelle Körperkontakt, ihre Erfahrung und ihr Charakter ihn einziger und reifer machten. In den nächsten Tagen hatte die Frau Frühschicht. Michael schwänzte jeden Tag die Schule, um bei ihr zu sein. Das akzeptierte Hanna aber nicht. Sie schliefen immer, nachdem sie geduscht hatten, miteinander. Sie lernten voneinander Besitz zu ergreifen. Sie erfuhren das erste Mal ihre Namen. Warum macht es mich so traurig, wenn ich an damals denke? Michael denkt oft an die Vergangenheit, an ihr Ritual (Vorlesen, duschen, lieben und noch ein bisschen beeinander liegen), an das Glück der vergangenen Zeiten. Am ersten Tag der Osterferien stand ich um vier auf. Michael besuchte Hanna in der Bahn während ihrer Arbeitszeit. Sie warf ihm vor, dass er sie in der Bahn ignoriert hatte, woraufhin er verletzt war. Er hat es genau andersherum empfunden. Er unterwirft sich ihr und ist abhängig von ihrer Liebe und Zuneigung. Michael bettelt um Hannas Liebe und entschuldigt sich. Nicht dass Hanna und er nach den Osterferien nicht mehr glücklich gewesen waren. Hanna hatte Michael in ihrem einzigen gemeinsamen Urlaub mit dem Gürtel geschlagen, weil sie sich verlassen gefühlt hat und daraufhin das erste Mal Schwäche gezeigt. Das veränderte die Beziehung der beiden, sie wurde inniger und gleichberechtigter Während ich keine Erinnerung an die Lügen habe, die ich meinen Eltern zur Fahrt mit Hanna präsentierte, erinnere ich mich an den Preis, den ich zahlen musste, damit ich in der letzten Ferienwoche alleine zu Hause bleiben konnte. Hanna kam das erste Mal zu Michael, sie wollte nicht bleiben, sie fühlte sich nicht wohl dort. Ich habe den Beginn eines Schuljahres immer als Einschnitt empfunden, dieses Schuljahr allerdings nicht, da seine Schule, die sonst nur Jungen aufnahm, zum ersten Mal Mädchen aufnahm und er dadurch Sophie kennengelernt hat. Begann eine Odyssee? Wenn bei Flugzeugen die Motoren ausfallen, ist das nicht das Ende des Fluges? Der Sommer war der Gleitflug der Liebe zwischen Michael und Hanna, Michael befindet sich im Zwiespalt der Gefühle zwischen Hanna und seinen Altersgenossen. Dann habe ich begonnen, sie zu verraten. Michael hat Hanna vor seinen Freunden geheim gehalten, und dies als Verrat gegenüber Hanna empfunden. Ich habe nie erfahren, was Hanna machte, wenn sie weder arbeitete noch wir zusammen waren. Sie hatten keine gemeinsame Lebenswelt, nur in Hannas Wohnung. Hanna sucht Michael im Schwimmbad auf, er geht nicht zu ihr. Am nächsten Tag war sie weg. Hanna hatte die Stadt verlassen, Michael hatte starke Schuldgefühle, sie verraten zu haben, und litt sehr unter ihrem Verschwinden.
ZWEITER TEIL:
Nachdem Hanna die Stadt verlassen hatte, dauerte es eine Weile, bis ich aufhörte, überall nach ihr Ausschau zu halten, bis ich mich daran gewöhnte, dass die Nachmittage ihre Gestalt verloren hatten und bis ich Bücher ansah und aufschlug, ohne mich zu fragen, ob sie zum Vorlesen geeignet wären. Michael befand sich eine Zeit lang in einem typischen Konflikt, ehe er Hanna ansatzweise loslassen konnte und schließlich versuchte, ein normales Leben zu führen. Er sah Hanna im Gerichtssaal wieder. Im Rahmen seines Studienseminars besucht er einen KZ-Gerichtsprozess. Studenten des Seminars sahen sich als Avantgarde der Aufarbeitung, so auch Michael. Die Gerichtsverhandlung war in einer anderen Stadt, mit dem Auto eine knappe Stunde entfernt. Doch im Gerichtssaal angekommen, erfährt er Auszüge aus Hannas Vergangenheit, wie ihre freiwillige Meldung bei der SS, und bemerkt die kühle Distanz seiner Gedanken ihr gegenüber. Er fühlte nichts, als er sie sah. Ich habe keinen Tag der Gerichtsverhandlung ausgelassen. Er hoffte, dass Hanna zu ihm rüberschaut und ihn erkennt. In der zweiten Woche wurde die Anklage verlesen. Die Anklage betraf Hanna und auch andere Frauen, es ging um die Ermordung von jüdischen Frauen in einem KZ. Für Hanna hätte die Verhandlung nicht schlechter laufen können. Sie handelte verwirrt, ratlos und widersprach wenn ihr etwas nicht passte. Wie die Beharrlichkeit, mit der Hanna widersprach, den Vorsitzenden Richter ärgerte, so ärgerte die Bereitwilligkeit, mit der sie zugab, die anderen Angeklagten. Den anderen Angeklagten fiel schnell auf, dass sie dieses Ärgernis zu ihrem Vorteil nutzen konnten. Die deutsche Fassung der Buches, das die Tochter, eine der beiden einizigen Überlebenden, über ihre Zeit im Lager geschrieben hatte, erschien erst nach dem Prozess. Das Buch enthielt, Informationen über das Lager und noch viel wichtiger, es beschrieb die Situation in der Bombennacht, als die jüdischen Frauen in einer Kirche eingesperrt waren und dort verbrannten. Warum haben sie die Kirchentür denn nicht aufgeschlossen? Der Vorsitzende Richter stellte einer Angeklagten nach der anderen dieselbe Frage. Jede Angeklagte versuchte sich besser darzustellen und nutzte Hannas Situation aus, um alles auf sie zu schieben. An die freitäglichen Seminarsitzungen hatte er keine Erinnerung, da sich seine Gedanken mit der Erschließung ihres Geheimnisses, Analphabetin zu sein, was sie vergeblich zu verbergen versucht hatte, befassen. Indem Hanna letztlich zugab, den Bericht geschrieben zu haben, was aber nicht stimmte, hatten die anderen Angeklagten leichtes Spiel. Sie stritt es nicht ab, noch gab sie zu, Analphabetin zu sein, wodurch sie schließlich in ihrer Verteidigung erheblich beeinträchtigt war. Daraufhin beschloss Michael, mit seinem Vater zu reden. Aufgrund des Zwiespalts, dem Richter von ihrem Analphabetismus zu erzählen oder ihre Entscheidung zu akzeptieren und zu schweigen, wendet sich Michael hilfesuchend an seinen Vater. Das hilft ihm aber nicht weiter. Im Juni flog das Gericht für zwei Wochen nach Israel. Während sein Leben weitergeht, erscheint Hanna weiterhin in seinen Gedanken. Ich beschloß wegzufahren. Michael besucht ein Konzentrationslager. Ich bin unlängst nochmals hingefahren. In das KZ – das Lager war jedoch geschlossen. Er wollte Hannas Verbrechen verstehen und zugleich verurteilen. Aber beides ging nicht. Michael ist dann doch noch zum Vorsitzenden gegangen. Er hat mit ihm gesprochen, ihm jedoch nichts von Hannas Analphabetismus erzählt. Ende Juni wurde das Urteil verkündet. Hanna bekam eine lebenslängliche Haftstrafe.
DRITTER TEIL:
erstellt von Dora K. (F10B)
Nach dem Prozess war Michael betäubt von Gedanken und Gefühlen, weswegen er versuchte, sich mit Skifahren abzulenken und dort eine Frau kennengelernt hat. Er hat dann diese Frau geheiratet. Michael sehnte sich immer noch nach Hanna, sodass er sich scheiden ließ und aufgrund der Scheidung konnte er sich aber dann nicht mehr, wie er eigentlich wollte, so um seine Tochter Julia kümmern. Michael traf einen ehemaligen Teilnehmer des KZ-Seminars und Michael konnte nicht auf seine Frage, was zwischen Michael und Hanna eigentlich gewesen ist, antworten. Nach dem Referendariat musste er sich für einen Beruf entscheiden. Jedoch ließ er sich Zeit und konnte sich nicht wirklich entscheiden, weil er sich weder in der Rolle als Richter sah, noch als Verwaltungsbeamter. Mit der Odyssee hat er angefangen. Somit begann er für Hanna Bücher auf Kassetten zu vorzulesen. Im vierten Jahr ihres wortreichen, wortkargen Kontakts kam ein Gruß. Michael bekam einen kurzen Brief von Hanna, der ihn stolz machte, da Hanna aus eigener Kraft gelernt hatte zu schreiben. Er hat sich damals keine Gedanken darüber gemacht, dass Hanna eines Tages entlassen würde. Niemand hätte es eigentlich gedacht, dass Hanna irgendwann mal entlassen wird, weil Hanna lebenslang ins Gefängnis musste und das würde heißen, dass man nie aus dem Gefängnis entlassen wird. Er hat auch einen Brief bekommen, dass Hanna entlassen wird und er sie besuchen soll. Am nächsten Sonntag war er bei ihr. Da hat er Hanna nach all diesen Jahren wieder im Gefängnis gesehen, obwohl er sie eigentlich nicht wirklich treffen und sehen wollte, außerdem hat er nichts gefühlt, nicht einmal Freude, als er sie gesehen hat. Hanna hat sich verändert. Die kommende Woche war besonders geschäftig. Er richtete eine Wohnung für Hanna ein. Der Besuch, um sie abzuholen, machte ihn nervös. Am nächsten Tag war Hanna tot. Sie hatte sich bei Tagesanbruch erhängt. Sie hat im Gefängnis Bücher über KZs gelesen, sie hat ihre Schuld eingesehen. Es wurde Herbst, bis ich Hannas Auftrag erledigte. Die Tochter, die Zeugin aus dem Prozess und Überlebende des KZ und Kirchenbrandes, lebte in New York, und Michael nahm eine Tagung in Boston zum Anlass, ihr das Geld zu bringen: einen Scheck über den Betrag des Sparbuchs und die Teedose mit dem Bargeld. Das Geld sollte sie erhalten, das war Hannas Wunsch. Inzwischen liegt das alles zehn Jahre zurück. Michael hat sich nach Hannas Tod immer wieder gefragt, ob er schuldig ist, Hanna geliebt zu haben oder ob er für ihren Tod verantwortlich sei. Er hat seine und Hannas Geschichte geschrieben, damit er alles was passiert ist, loswerden kann, auch wenn er es nicht kann. Er hat aber geschafft, so Frieden mit ihr zu machen. Außerdem hat er das Geld an eine jüdische Vereinigung für Analphabeten gespendet, da die Tochter das Geld nicht annehmen wollte, und später hat er auch einen Brief in Hannas Namen erhalten, den Michael schließlich zu ihrem Grab gebracht hat und das war das erste und letzte Mal, dass er bei Hannas Grab war.
Diesem Motto scheinen die Schülerinnen und Schüler der F11TA jeden zweiten Mittwoch auch noch spät am Nachmittag treu zu bleiben. Zusätzlich zur obligatorischen Schutzbrille müssen nämlich aktuell wegen der Corona-Pandemie auch Einweghandschuhe und Schutzmaske während des gesamten Experimentalteils getragen werden. So wird das ruhige Beobachten der mit Alkali-Salzen gefärbten Bunsenbrenner-Flammen durch ein kleines Handspektroskop schnell zur schweißtreibenden Angelegenheit – zumindest für die Hände. Auch die Schutzbrillen beschlagen durch das ständige Masketragen relativ oft. Doch das alles scheint die in Zweier-Gruppen arbeitenden Schülerinnen und Schüler nicht von ihren konzentrierten Beobachtungen der Linienspektren der einzelnen Elemente abzubringen. Immer wieder wird das dünne Magnesiastäbchen geduldig im bläulichen Innenkegel des Bunsenbrenners erhitzt, um dann das glühende Ende schnell in eine angefeuchtete Salzprobe in der Vertiefung der Tüpfelplatte zu drücken. Der so erzeugte Dampf steigt auf und muss möglichst präzise zur Luftansaugöffnung des Brenners geleitet werden, da dieser der Flamme seine charakteristische Färbung verleiht. Mit Hilfe des Spektroskops werden die roten, gelben und grün-blauen Flammen genau begutachtet, um einzelne Linien zählen zu können. Das jeweils entstandene Bandenmuster lässt nämlich Rückschlüsse auf den schalenartigen Bau der Atomhülle zu. Den kompletten Aufbau der Atomhülle im Energiestufen- und Schalenmodell sowie im Orbitalmodell lernen die Schülerinnen und Schüler dann wieder ohne Einweghandschuhe im normalen Theorieunterricht. Doch das kann auch ziemlich schweißtreibend sein – nur diesmal für den Kopf.
Kommentar: Abiturprüfungen während Corona — verantwortungslose und unsinnige Entscheidung
Söder hat gesprochen. Seit dem 27. gehen wir Abschlussklassen nun wieder in die Schule, trotz Pandemie, die in Deutschland schon über 6.000 Menschen getötet hat Während andere Länder sich dazu entschieden haben, das Schuljahr, auch für Abschlussklassen, einfach zu beenden, hat Bayerns Kultusministerium entschieden, die Abschlussprüfungen stattfinden zu lassen. Nun stellt sich die Frage, ist es wirklich sinnvoll, während einer weltweiten Pandemie seine Schüler Abiturprüfungen schreiben zu lassen? Wohl kaum.
Mal angefangen mit den gesundheitlichen Risiken: Das Abitur besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Bei der Gruppenprüfung in Englisch werden vier bis fünf Schüler in einen Raum mit zwei Lehrern gesteckt und die Schüler sollen dann auf Englisch diskutieren. Soweit so gut. Jetzt muss der Sicherheitsabstand eingehalten werden, weswegen die Schüler weiter auseinander sitzen und folglich lauter reden müssen. Redet man lauter, spuckt man mehr. Gute Voraussetzungen für eine Tröpfcheninfektion. Jetzt nehmen wir mal an, die Schüler haben sich über die Entfernung nicht angesteckt und es kommt die nächste Gruppe herein. Klar, werden die Tische abgeputzt und desinfiziert, aber 100 %ig sicher ist man nicht, dass alle Viren verschwunden sind, wie auch? Somit steckt der nichts-ahnende Schüler den Nächsten an.
Aber auch die schriftlichen Prüfungen stellen ein Problem dar: Teilweise schreiben bis zu 100 Schüler in einer Turnhalle ihr Abitur. Nun sind Massenveranstaltungen verboten, aber das ist akzeptabel und ungefährlich? Dass das trotz Sicherheitsabstand unsinnig ist, erklärt sich wohl von selbst. Die Idee, das Abitur im Klassenzimmer zu schreiben, ist genauso mangelhaft: Viele Schulen bieten aktuell ein bis zwei Mal die Woche Präsenzunterricht an, weil das Schulgebäude nicht ausreichend große Klassenzimmer für den Sicherheitsabstand hat, um alle Abschlussklassen jeden Tag zu unterrichten. Wenn der Unterricht für alle gleichzeitig nicht klappt, wie sollen dann alle gleichzeitig Abitur schreiben? Ja, an großen Schulen oder Schulen mit weniger Schülern ist das Ganze kein Problem, aber es trifft eben nicht auf alle zu.
Außerdem ist Abitur schreiben unter diesen Umständen extrem unfair im Gegensatz zu anderen Jahrgängen. Wenn wir jetzt Mal vom Schlimmsten ausgehen, sieht das folgendermaßen aus: Es gibt Schüler, die selbst von Corona getroffen sind und gerade gesundheitlich kämpfen oder sie hatten einen Todesfall in der Familie wegen Corona. Das ist eine extreme mentale Belastung und es grenzt schon an Respektlosigkeit vom Kultusministerium, von den Schülern zu erwarten, unter diesen Bedingungen ihr Abitur zu schreiben und dabei auch ihre Bestleistung abzuliefern. Auch ohne Todesfall sind die Nerven der Jugendlichen strapaziert: Einerseits in einen so jungen Alter eine weltweite Krise mitzuerleben ist beängstigend und sie machen sich selbstverständlich Sorgen um ihre Familie und Freunde, dir zur Risikogruppe gehören. Andererseits fühlen sie sich alleingelassen, weil sie sich den Abiturstoff größtenteils selber beibringen müssen und sie sind im Allgemeinen unvorbereitet. Kann man ihnen ihre Sorgen verübeln? Ich denke nicht. Mit dem Beschluss des Kultusministeriums, die Abiturprüfungen stattfinden zu lassen, lassen sie ihre Schüler ins offene Messer laufen und bestätigen damit alle Befürchtungen aller Jugendlichen. In manchen Fächern ist noch nicht mal der Prüfungsstoff komplett durch und mein Lehrer wird wohl nicht der einzige sein, der zu seinen Schülern sagt: „des müsst ihr halt jetzt zu Hause selber erarbeiten. Ist halt jetzt so.“ Ja, ist halt jetzt so. Wie kann Markus Söder dann behaupten, es wäre eine faire Lösung, wenn alle vorigen und folgenden Abschlussklassen sich nichts selbst beibringen müssen? Ja, wir haben sechs Wochen Zeit, uns auf das Fachabitur vorzubereiten, aber in manchen Fächern ist es schwer bis unmöglich, sich alleine durchzuarbeiten. Zum Beispiel Mathe: Vieles muss einfach persönlich erklärt werden, da es über den E-Mail-Verkehr schwer verständlich ist. Zudem gleichen zwei Stunden Präsenzunterricht im Vergleich zu den vier Stunden ohne Corona nicht die entstandene Benachteiligung aus. Und wie viele Schüler zu pflegen sagen: „wenn ich mir Mathe selber beibringen könnte, dann wäre ich ein Einserschüler.“ Es gibt auch Fälle, da ist das Lernen zu Hause nicht möglich, da gerade alle vier Geschwister daheim sind und das Equipment gar nicht vorhanden ist. Soziale Ungerechtigkeit stoppt auch nicht während einer Pandemie. Mit einer Abiprüfung lassen wir die schwächeren und weniger privilegierten Schüler im Stich — in einer Zeit, in der Zusammenhalt und Unterstützung so wichtig ist.
Mein Vorschlag: Wie nun auch vom Kultusministerium beschlossen, sollen die Noten vom ersten Halbjahr übernommen werden und ins zweite Halbjahr eingerechnet werden, hierbei immer zum Vorteil des Schülers. Für jeden, der sich verbessern will, stehen Ersatzprüfungen zur Verfügung, bei denen der Stoff des zweiten Halbjahres, im Umfang der zu ersetzenden Note(n), abgefragt wird. Falls diese schlechter ausfallen als die Noten vom ersten Halbjahr, können immer noch die besseren Noten genommen werden. Und anstatt das Abitur zu schreiben, wird das Schuljahr beendet und der Abiturschnitt aus den vorhanden Noten gebildet. Manche werden jetzt sagen, dass es damit viel zu leicht ist im Gegensatz zu vergangenen und zukünftigen Jahrgängen, aber diese hatten auch nicht mit einem Virus zu tun, der die ganze Welt befallen hat. Somit lasst uns allen Schülern ein Vorbild sein und zeigen, dass das Wichtigste die Gesundheit ist und der Staat die Sorgen und Probleme seiner Bürger sieht und versteht. In so einer Zeit sollten wir eher unsere Eltern, Großeltern und ältere Mitmenschen unterstützen und helfen, wo wir können, anstatt auf Prüfungen zu büffeln, obwohl es im Moment so viel Wichtigeres gibt.
Kommentar: Nach Shutdown nun Ferien-Down zum Wohle aller?
Nach wochenlanger Haft im eigenen Zuhause kehrt langsam Schritt für Schritt Normalität in die Häuser ein. Die ersten Schüler gehen unter strengen Auflagen wieder in den Unterricht und auch die Eltern dürfen wieder an die Arbeitsplätze zurückkehren. Für beide Seiten eine willkommene Abwechslung zum ständigen Aufeinandersitzen in den eigenen vier Wänden, welches nicht selten zu internen Konflikten führt. Doch in 1-2 Monaten stehen in den Bundesländern die Sommerferien an, was sechs weitere schulfreie Wochen bedeutet. Doch brauchen die Schüler wirklich noch so viel Ferien nachdem sie die letzten Wochen keine Schule besucht haben? Auf keinen Fall sollte man durch so lange Ferien die Belastungsgrenze des Hausfriedens belasten, weshalb man die Sommerferien dieses Jahr verkürzen sollte, wie auch Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages, vor einiger Zeit gefordert hat. Man sollte zwei bis drei Wochen vorher anfangen, also bereits Ende August. Hier die Gründe:
Die Schüler haben zuhause weiterhin Aufgaben der Lehrer bekommen, jedoch lange nicht den Umfang, den sie in dieser Zeit in der Schule schaffen könnten. Durch eine Verkürzung der Sommerferien würde den Schülern am Anfang des nächsten Schuljahres Zeit bleiben, mit den Lehrern den fehlenden Stoff nachzuholen. So entsteht kein Nachteil für Schüler, denen es zuhause schwer fällt, sich den Unterrichtsstoff selbst beizubringen und anzuwenden. Durch diesen Ausgleich entsteht auch kein Nachteil gegenüber anderen Klassenstufen, die für ihren Schulabschluss diese Zeit in der Schule nutzen konnten. Somit wäre es ein Gewinn für die Schüler, die Chance zu haben, mit Lehrern den Stoff aufzuholen.
Durch das Corona-Virus ist das Reisen in diesem Jahr erschwert, beziehungsweise begrenzt möglich. Den Familien fehlt Einkommen durch Kurzarbeit oder Stellenstreichungen, welches normal für Urlaube und Familienunternehmungen genutzt werden konnte. Der Rest ist für das Notwendigste bestimmt, weshalb Reisen als Luxus zunächst anderen Prioritäten weichen muss. Und: Die Grenzen bisher noch geschlossen und von Sommerurlauben wird stark abgeraten, um eine weitere, nicht nachvollziehbare Verbreitung des Virus zu verhindern. Die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes wurde bis Mitte Juni verlängert, weshalb man als vorsichtiger Bürger lieber nichts riskieren sollte. Weil also Reisen dieses Jahr sowieso ausfällt, erscheinen die sechs Wochen Sommerferien sehr lange und warum einen Teil der Zeit nicht nutzen, Schulstoff aufzuholen?
Die Kinder sind bereits seit Wochen zuhause und dürfen nichts unternehmen. Eine große Belastung und Herausforderung für Eltern, die ihre Kinder unterhalten und auf sie aufpassen müssen. Zusammen mit Beruf und vielleicht noch alleinerziehend ist dies eine Herkules-Aufgabe, denen Mütter und Väter ausgesetzt sind. Um Eltern und ihre Kinder zu entlasten, sollten die Sommerferien verkürzt werden, um die nächste schwierige Hürde etwas zu erleichtern. Die Kinder waren lang genug zuhause eingesperrt und konnten sich erholen, deshalb kann man den Eltern Arbeit abnehmen und die Ferien verkürzen.
Eine Verkürzung der Sommerferien ist eine gute Lösung für Eltern als auch für ihre Kinder. Nach dieser langen Zeit zusammen, die beide Seiten auf Dauer belastet, kann man den Kindern Unterricht und den Eltern Entlastung gönnen. Deshalb sollte man bundesweit auf Einigkeit stoßen und sich dafür einsetzen, die Sommerferien zu verkürzen, wie es die aktuelle Lage verlangt.
Wie schwer ist unser Herz? Wie fühlt es sich an? Wie sehen die verschiedenen Klappen aus? Was macht es so stabil? All diesen Fragen sind wir im Wahlpflichtkurs Spektrum der Gesundheit auf den Grund gegangen.
Zunächst haben wir im Unterricht von Studienreferendarin Vera Kinzelmann den Aufbau des Herzens besprochen: Das Herz besteht aus dem rechten und linken Vorhof, den beiden dazugehörigen Herzkammern, der Lungenvene, den Hohlvenen (->Venen transportieren Blut zum Herzen), der Lungenarterie und der Aorta (->Arterien transportieren das Blut vom Herzen weg, die Aorta bringt das sauerstoffreiche Blut in unseren Körper).
Nun konnte es losgehen!
Jeder durfte sich ein Schweineherz abholen und dieses erst einmal betrachten und anfassen. Schon ein bisschen eklig…
Als erstes sollten wir schätzen, wie schwer das Schweineherz ist und welche Maße es hat. Dabei lagen die Schätzungen der meisten Schülerinnen und Schüler ziemlich daneben. Das Herz eines Menschen ist ungefähr so groß wie seine Faust und wiegt etwa 300 Gramm.
Nachdem wir das Herz betrachtet, gewogen und gemessen hatten, wurde das Schweineherz aufgeschnitten. Bei diesem Vorgang war besondere Vorsicht geboten, da nur bis zum Ansatz der Gefäße mit dem Skalpell gearbeitet werden sollte.
Im nächsten Schritt klappten wir das Herz auf und betrachteten es von innen. Dabei konnte man besonders gut die Ein- und Ausgänge der Venen und Arterien sehen, welche wir mit einem Strohhalm und unseren Fingern nachverfolgten.
Dabei sind wir auf die Taschenklappe in der Aorta gestoßen.
Die Segelklappen, die jeweils den Vorhof von der Kammer trennen, wurden bei einem gut durchgeführten Schnitt deutlich sichtbar. Die Segelklappen stellen sicher, dass das Blut nur in eine Richtung fließen kann.
Zum Ende unserer Unterrichtseinheit erhielten wir den Arbeitsauftrag, die linke und rechte Herzkammer anhand eines besonderen Merkmals zu unterscheiden.
Der Unterschied liegt darin, dass die Wand der linken Herzkammer deutlich kräftiger und somit dicker gebaut ist als die Wand der rechten Herzkammer. Das konnte man deutlich sehen. Es liegt daran, dass die linke Kammer das Blut mit höherem Druck durch den gesamten Körper pumpen muss. Sie vorsorgt den Körperkreislauf, während die rechte Kammer lediglich für den Lungenkreislauf zuständig ist.
Text und Bilder: Maria Demir, Jana Eibel (F12GA), Sophia Nachbaur (F12GD)
Laptop und Lederhose. Unter diesem Motto verbindet Bayern erfolgreich Tradition und Innovation auf wirtschaftlicher Ebene. Die Innovation soll mit dem Digitalpakt Schule der Bundesregierung auch an Schulen ankommen. Immer mehr bayrische Schulen bieten sogenannte Tablet-Klassen, wo die flachen Geräte Hefte und Bücher ersetzen. Was für die einen ein schlecht funktionierender Modellversuch ist, ist für andere der Aufbruch in ein neues Bildungszeitalter. Gerade die Schüler aber, welche mitten im Umbruch stecken hinterfragen oft den praktischen Nutzen des Ganzen.
Da ist die Frage, wofür sich welche digitalen Medien überhaupt didaktisch eigenen. Gerade einmal 42% der Schüler nutzen digitale Medien häufiger als einmal pro Woche im Unterricht. Deutlich höher ist der Anteil derer, die sie beim selbstständigen Lernen einsetzen. Ist ein Tablet zuhause also sinnvoller als im Unterricht? Experten sehen den Nutzen vor allem in der Darstellung komplexer, naturwissenschaftlicher Abläufe. Dafür braucht nicht zwingend jedes Kind ein eigenes Gerät. Technische Spielereien, wie das händische Schreiben mit einem Stift auf dem Tablet anstelle des Tippens auf einer Tastatur, sind nicht mehr als ein Valium-Tropfen auf den heißen Stein der Kritiker. Fakt ist: Wer nur noch digital schreibt, verlernt das Vorausdenken, denn alles ist spurlos löschbar. Wer nur noch Grafiken herunterlädt, verlernt selbst zu zeichnen. Wer das bestreitet, dem sei die Lektüre von Manfred Spitzers „Cyberkrank“ empfohlen.
In so einer Debatte muss man auch grundsätzlich werden. Daher: die momentane Art und Weise der Schuldigitalisierung schafft wichtige Grundpfeiler des deutschen Schulwesens und damit unserer Gesellschaft ab. Die Lehrmittelfreiheit und die Unabhängigkeit der Lehre von der Wirtschaft sind in ernster Gefahr. Tablet-Klassen sind elternfinanziert. Diese ach so moderne Bildung wird mit Anschaffungs- und Erhaltungskosten, die bis zu 1000€ erreichen können, erkauft. Natürlich, auch normale Schüler kaufen Blöcke und Stifte, aber dass dies finanziell eine andere Dimension darstellt sollte jedem klar sein. Außerdem haben Tablets, gerade wenn sie tagtäglich stundenlang intensiv genutzt werden, keine lange Lebensdauer. Würde man also, wie es vielen vorschwebt, ab der Unterstufe Geräte an alle Schüler ausgeben, kann man davon ausgehen, dass diese noch vor dem Schulabschluss aufgrund von veralteter Software oder Akkuproblemen ersetzt werden müssten. Die unzähligen Geräte, die durch Herunterfallen kaputtgehen würden, mal außen vor gelassen. Das wäre ein finanzielles und umweltschädliches Fiasko!
Eine Digitalschule funktioniert nur, wenn alle Geräte auf dem gleichen Betriebssystem aufbauen. Nach heutigem Stand müssen also alle Geräte vom selben Hersteller kommen, im Moment oftmals der mit dem angebissenen Apfel. Was für eine Marktmacht. Dass gerade dieses Unternehmen hierzulande kaum Steuern zahlt, stört offenbar bei der Vergabe von Fördergeldern niemanden. Warum werden nicht gezielt einheimische Systeme gefördert? Das Schulsystem, die Zukunft unseres Landes von einigen wenigen ausländischen Technologieriesen abhängig zu machen ist grob fahrlässig, insbesondere wenn man die Bemühungen sieht Europa als Standort für Informationstechnologie mehr Gewicht zu verleihen. Es wird also gleich zweimal staatliches Geld ausgegeben, das anderswo vielleicht besser aufgehoben werden. Sogar hier, im finanzstärksten Bundesland gibt es Schulen, deren Dächer nicht dicht sind, auf deren Toiletten sich keiner traut. Was bringen Tablet-Klassen in teilweise gesundheitsgefährdend maroden Schulgebäuden?
„Digitalisierung first – Bedenken second“, wie es die FDP fordert kann und darf nicht die Lösung sein! Vor allem wenn man die unzähligen Milliarden für Anschaffung und Wartung betrachtet, die in die Schuldigitalisierung fließen werden. Alles was Technik ist geht gerne auch mal kaputt, oder wird ganz digitalisiert gehackt.
Über didaktischen Nutzen ist viel geschrieben worden. Was ist aber mit gesundheitlichen Risiken? Niemand kann heute schon sagen, wie sich ständiges Starren auf Bildschirme auf Kinderaugen, permanente WLAN-Bestrahlung auf die Fruchtbarkeit von Jugendlichen auswirkt. Es fehlen Langzeitstudien, kurzfristig erhobene Ergebnisse zeigen teilweise katastrophale gesundheitliche Spätfolgen. Sind wir bereit dieses Risiko einzugehen, nur um dem Trend zu folgen? Ja, wir brauchen ein modernes, technisch gut ausgestattetes Schulsystem. Wir dürfen uns international nicht abhängen lassen. Wir brauchen das Laptop oder das Tablet. Aber wir müssen unbedingt mit Vernunft und Weitblick digitalisieren. Denn wir dürfen nicht die Gesundheit von Generationen, massenweise Steuergeld und die Grundpfeiler unseres Landes aufs Spiel setzen. Also lasst uns bitte nicht die Lederhosen vergessen.
Inzwischen sollte die wichtige Thematik, dass wir unseren Konsum nachhaltiger gestalten müssen, bei jedem angekommen sein, da es so nicht weitergehen kann. Aber was heißt das überhaupt?
Klimastreiks, Klimapaket, Klimagipfel. Wichtige politische Ereignisse. Und viel mehr als das. Im Vordergrund steht immer, dass wir unser Leben verändern müssen. Wieso das? Ein Blick auf den ökologischen Fußabdruck, der den alltäglichen Verbrauch von Ressourcen eines Menschen in globalen Hektar angibt, zeigt, dass wir Deutschen einen ökologischen Fußabdruck von 5,3 gha haben. Allerdings stehen eigentlich jedem nur 1,73 gha zu. Ich sehe schon die erhobenen Zeigefinger vor mir. „Aber die anderen sind doch viel schlimmer.“ Stimmt sogar. Teilweise. Um Beispiele zu nennen: Luxemburg mit 15,8 gha oder Katar mit 10,8 gha sind viel schlimmer. Aber dadurch wird unser Wert auch nicht besser, denn unser Konsum geht auf die Kosten derjenigen, die extrem kleine Fußabdrücke haben wie zum Beispiel Eritrea mit 0,4 gha.
Diese Zahlen sollten zumindest jeden von uns ein bisschen schockieren. Und so stellt sich die Frage nach den Folgen. Was passiert, wenn wir nichts ändern? Bisher klappt’s doch auch so. Naja. Wir schädigen unsere Welt, unser Klima. Wir produzieren viel zu viel Plastikmüll, der unsere Meere verschmutzt und die tierische Unterwasserwelt stark belastet. Wir blasen Tonnen an Treibhausgasen wie CO2 in die Luft, indem wir jede noch so kleine Strecke mit dem Auto zurücklegen und gerne in den Urlaub fliegen. Strom oder Wasser sparen ist für viele von uns auch ein Fremdwort. Außerdem konsumieren wir Unmengen an Fleisch und shoppen, was das Zeug hält, wodurch ebenfalls wieder viele Treibhausgase entstehen und zudem große Wassermengen verbraucht werden. Was macht das mit unserer Welt? Es wird immer wärmer. Die Gletscher schmelzen. Der Meeresspiegel steigt an. Tierarten sterben aus. Naturkatastrophen wie Hurrikans und Waldbrände sind auch keine Seltenheit mehr. Die Ressourcen werden knapper. Möglicherweise gelingt es unserer Generation noch, die Augen davor zu verschließen, indem wir die Weltnachrichten gekonnt ignorieren. Denn wir leben nicht in den betroffenen Regionen wie in Afrika, wo es zu großen Dürreperioden kommt. Aber spätestens unsere Kinder oder Enkelkinder werden uns danken, dass wir uns so sehr bemüht haben.
Aber warum ist das so? Das alles kann uns doch nicht egal sein? Egal ist es sicher den wenigsten, aber meistens ist man selbst doch zu bequem, um etwas am eigenen Leben und auch Komfort zu ändern. Hand auf’s Herz. Wir in den Industrieländern lebenden Menschen, haben das Privileg, einen egoistischen Lebensstil führen zu können. Von klein auf hatten wir eine große Auswahl an Spielzeugen – meist aus Plastik -, die wir häufig schon nach einigen Wochen wieder ausrangiert haben. Zwar klagen wir gerne Mal über Hunger, doch die nächste Mahlzeit folgt stets in absehbarer Zeit. Kleidung können wir auch nicht genug haben. Denn im Schrank ist ja eh immer, „nichts zum Anziehen“. Wir sind alle im Luxus aufgewachsen. Und deshalb konsumieren wir immer noch so, wie wir es gewohnt sind. „Diese neue Jeans brauch‘ ich unbedingt! Nach’m Feiern zu McDonalds – machen doch alle so. Vegan? – Fleischverzicht würde mich zu stark einschränken. Meal-Prepping – dafür fehlt mir die Zeit. Bis der nächste Bus fährt, dauert es noch ewig und für’s Fahrrad ist es zu kalt. Außerdem hab‘ ich doch gerade erst meinen Führerschein bestanden. Da ist Fahrpraxis total wichtig.“ Das waren wahrscheinlich Aussagen, die von uns allen kommen könnten, die unsere nicht nachhaltigen Alltagsentscheidungen vor unserem Gewissen rechtfertigen. Denn es ist nicht so, als wäre uns nicht bewusst, was wir damit anrichten. Meist ist es einfach das mangelnde Durchhaltevermögen sich selbst in der persönlichen Konsumfreiheit einzuschränken, das uns dazu bringt, immer wieder Entscheidungen zu treffen, die nur wenig mit nachhaltigem Konsum zu tun haben.
Außerdem: Nachhaltigkeit ist für Schüler meist zu teuer. Warum? Weil die höhere Qualität und Umweltverträglichkeit ihren Preis hat. Die Produktion von Fair Trade Produkten ist durch die Material- und Herstellungskosten sowie gerechten Löhne mit höheren Kosten verbunden, für die der Endverbraucher sowohl bei Kleidung und Nahrungsmitteln, als auch bei anderen nachhaltig hergestellten Produkten aufkommen muss. Und viele von uns wären sicher dazu bereit, für diese Fairness mehr zu bezahlen. Das ist nur leider für uns Schüler häufig nicht möglich. Auch wenn ich gerne Kleidung kaufen würde, die nicht zu unmenschlichen Bedingungen hergestellt wird, fehlt mir als Schüler einfach das Geld. Unser Einkommen beschränkt sich auf das Taschengeld und hart erarbeitete Einkünfte durch Nebenjobs. Davon wollen wir unsere gesamte Freizeit finanzieren und nebenbei auch noch einen Teil sparen. Im Umgang mit unserem Geld stehen – wenn wir mal ehrlich sind – wir im Vordergrund und nicht irgendwelche armen, ausgebeuteten Kinder in Bangladesch oder Indien. Ganz nach dem Prinzip: Aus den Augen, aus dem Sinn. Also stehen wir am Ende doch wieder vor dem Problem, dass wir zu egoistisch sind, unseren komfortablen Lebensstil für die anderen zu ändern.
Also alle Verantwortung von mir wegschieben und mir selbst einreden, dass ich nichts tun kann? Wie soll ich als Einzelner überhaupt etwas bewirken? Nicht mein Konsumverhalten ist das große Problem, sondern große Konzerne. Mag sein, dass sie die Umwelt deutlich mehr schädigen als ich als Einzelperson. Aber woher haben diese Konzerne denn ihr Geld? Und hier schließt sich der Kreis. Jede noch so kleine Tat hat einen Einfluss, ganz nach dem Sprichwort „Kleinvieh macht auch Mist“. Zum Beispiel die Verwendung der Recup Becher am Pausenverkauf. Angenommen ich kaufe mir jeden Tag einen Kaffee. Also fünf Becher mal 40 Schulwochen. Dann habe ich 200 Wegwerfbecher eingespart. Ich allein. Und so summiert sich vieles. Anstatt neue Klamotten einzukaufen, wäre doch Second Hand eine Alternative. Denn nur weil bei H&M oder Only gerade Sale ist, muss ich mir kein neues Oberteil kaufen, das dann nach einmaligem Tragen in der hintersten Ecke des Kleiderschranks vor sich hin gammelt. Für einmaliges Tragen kann man sich doch bei Freunden etwas ausleihen. Oder was ist mit Unverpackt Läden? Kein Verpackungsmüll und weniger Lebensmittelabfälle, weil man genau die gewünschte Menge einkaufen kann. Anstatt den – in Plastik verpackten – Salat vom Pausenverkauf zu kaufen, kann ich den doch zuhause vorbereiten. Schont die Umwelt und den Schülergeldbeutel. Einfach mal zu Fuß gehen oder das Fahrrad benutzen – gut für die Umwelt und zusätzlich fördert das die eigene Fitness. Vegetarische oder vegane Ernährung umzusetzen ist natürlich super, aber für viele zu radikal. Hier ist die Devise, in kleinen Schritten zu beginnen. Wie letztes Schuljahr als es den Veggie-Day im FOS Café gab. So etwas kann man auch privat einführen. Statt beim Supermarkt Plastiktüten für zehn Cent zu kaufen, die durch die volle Beladung eh ausreißen, kann man die Einkäufe in einem Stoffbeutel transportieren. Einwegwasserflaschen kann man durch Mehrweg- oder Aluflaschen ersetzen.
Diese Liste an kleinen Veränderungen könnte man noch ewig fortsetzen. Was ich eigentlich sagen möchte: Auch wenn wir gerne mal die Scheuklappen aufsetzen, um keinen Blick nach links oder rechts riskieren zu müssen, kann es so nicht weitergehen. Sonst bräuchten wir nämlich wirklich einen „Ersatzplaneten“. Wir alle müssen etwas ändern. Zumindest jeder ein bisschen. Keiner von uns ist perfekt, aber wir können uns doch zumindest etwas mehr Mühe geben. Uns zuliebe. Unseren Mitmenschen zuliebe. Unserem Zuhause zuliebe.
Uns allen ist es bewusst, doch nur wenige interessiert es: unser tägliches Verhalten, das wir an den Tag legen. Verschwenderisch, rücksichtslos, egoistisch – nur ein paar der Adjektive, die zu der Art und Weise unseres Komsums passen. Wir machen uns jedoch viel zu selten klar, was unser Egokonsum nach sich ziehen kann. Doch ist die Thematik brisanter als je: bereits im Dezember 2014 verglich der damalige WWF-Vorstand Eberhard Brandes das stattfindende Artensterben mit dem Verschwinden der Dinosaurier. Ursache dafür, natürlich, der Mensch!
Wann fangen wir an unseren Kopf zu benutzen?
Es passiert jeden Tag: ein Coffee-to-Go im Pappbecher hier, ein in Plastik verpacktes Sandwich vom Supermarkt dort. Der Müllhaufen, den wir anhäufen wird jeden Tag größer. Der Müll ist jedoch nicht einmal unser größtes Problem – es sind die Ressourcen, die wir täglich verschwenden, die uns größere Sorgen bereiten sollten. Es gibt jedes Jahr ein Datum, an dem wir mehr Rohstoffe verbraucht haben, als über das Jahr hinweg nachhaltig gewonnen werden können: der Earth-Overshoot-Day. Dieser Tag verschiebt sich jedes Jahr immer weiter nach vorne, das heißt, wir leben jedes Jahr noch ein Stück mehr über unseren Verhältnissen.
Bei dem, was wir jeden Tag betreiben, hat sich der Sinn schon lange verabschiedet. Wir nehmen für kurze Strecken das Auto, obwohl das Fahrradfahren viel schneller wäre. Wir nutzen lieber den Lieferservice, als uns selbst etwas zu kochen. Wir werfen Lebensmittel weg, obwohl sie noch genießbar wären. Wir sind aber auch diejenigen, die sich endlich Gedanken machen sollten. Allein beim Wasserverbrauch von uns Deutschen kann man nur den Kopf schütteln. Für die Herstellung von einem Kilo Kartoffeln benötigt man ungefähr 100 Liter Wasser, für ein Kilo Rindfleisch sind es sogar 15.000 Liter.
Wann hören wir auf immer wieder anzufangen?
Wenn das Thema des nachhaltigen Konsums angesprochen wird, fangen wir immer wieder damit an uns zu rechtfertigen – ob vor uns selbst oder vor anderen. Jeder tut es – völlig ungerechtfertigt. Es gibt nämlich keinen Grund wieso wir uns mehr nehmen als wir brauchen – und das immer wieder. Viele von uns retten sich dann in die vermeintliche sicheren Schatten der fehlenden Zeit. Es gibt keinen Menschen auf diesem Planeten, dem die Zeit dafür fehlt, sich um seine Zukunft zu sorgen. Beim Einkauf wird durch viele Produkte oftmals eine Zeitersparnis suggeriert. Zum Beispiel durch einen schön deklarierten, ansprechend beworbenen und in Plastik verpackten Salat-To-Go aus der Kühltheke. Dieser Salat ist aber keine Zeitersparnis – er ist lediglich ein Zeichen unserer Faulheit. Andere Menschen sind mit ihren Ausreden noch dreister. Sie sehen im Kauf von Fertigprodukten eine Belohnung für sich selbst. Ein Stück Fleisch zum Abendessen, obwohl ich gestern schon Fleisch gegessen habe – das habe ich mir jetzt verdient. Es ist in Ordnung sich selbst zu belohnen, jedoch nicht auf die Kosten anderer. Oftmals fehlt den Leuten eigentlich die Selbstdisziplin und sie flüchten sich in solche Ausreden.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Zum Anfangen. Zum Umdenken. Zum Handeln. Lasst uns gemeinsam als Menschen, die diesen Planeten noch länger in seiner vollen Schönheit haben möchten, wie wir ihn heute noch haben. Wie Dalai Lama bereits 2003 in einem Fernsehinterview sagte: Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören? Der ökologische Fußabdruck der Deutschen ist eindeutig zu hoch! 5,3 gha, also globale Hektar werden von uns und unseren Mitbürgern als Fläche für unseren im Alltag vermeintlich benötigten Ressourcen in Anspruch genommen.
Und gerade in der Schule sitzen wir in einem Boot und können das Ruder noch herumreißen. Verschiedene Schüler-Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel eine FairCrew, die sich mit der Thematik auseinandersetzen sind schon ein guter Anfang. Auch die Lehrer können ihre Schüler mobilisieren. Der Bezug zur Nachhaltigkeit kann in fast jedem Themenbereich geschaffen werden. Es ist wie mit dem Erzielen guter Noten. Wenn wir das wirklich wollen, dann schaffen wir das auch.
Kommentar zum nachhaltigen Konsum Florian Urmann B12W
Hausaufgaben – der Schrecken vieler Kinder, aber dennoch sind sie sinnvoll. Oder?
Ich erinnere mich noch sehr gut an meine Grund- und Realschulzeit: Den Stress und die alltäglichen Streittiraden mit meiner Mutter. Ich erinnere mich daran, nachmittags heimzukommen, im Wohnzimmer am Esstisch zu sitzen und mich durch die Hausaufgaben zu quälen – die Gewitterwolke über meinem Kopf konnte man förmlich sehen. Ich erinnere mich jedoch auch, dass meine Mutter – gutmütig wie sie ist – mir zu Hilfe eilen wollte. Doch sobald wir zur Mathehausaufgabe kamen, ging es los mit der Streiterei. Wie zwei wilde Stiere gingen wir aufeinander los: „Nein, so geht das!“, „Wir haben das aber so und so gelernt!“. Da herrschte immer richtig dicke Luft. Bei meiner Schwester ist es nun dasselbe. Nicht nur meiner Familie geht es so, sondern vielen anderen auch. Die Mehrheit der Eltern hilft ihren Kindern völlig unnötigerweise und da diese viele Lerninhalte anders gelernt haben, kommt es häufig zu einem Kampf zwischen Eltern und Kind.
Durch diesen tagtäglichen Stress gibt es viele Schüler, die ihre Hausaufgaben nur noch sehr ungern machen, da diese eben häufig mit Streit verbunden sind. Schüler, die dagegen Spaß an den Hausaufgaben haben, sind meistens gut in der Schule und hätten diese zusätzliche Übung nicht zwingend notwendig. Schüler, welche eher unmotiviert an die Hausaufgaben herangehen, halten es oftmals nicht für nötig, diese pflichtbewusst zu erledigen und wählen lieber die einfachere Variante: Das Abschreiben. Schnell noch im Bus oder sogar – frech wie sie sind – direkt vor der Nase der Lehrer ihre Gräueltat zu begehen. Doch sind wir einmal ehrlich, wer hat das nicht schon mal? Aber wo bleibt da der Lerneffekt?
Nicht nur Stress und Streit sprechen für eine Abschaffung der Hausaufgaben. Nein! Denn auch Freizeit ist ein wichtiger Punkt in der Entwicklung der Kinder. In dieser können sie die Natur erkunden, eigene Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln. Freizeit ist wichtig für die Selbstentfaltung. Wichtig für Jung und Alt. Sie wird jedoch von Hausaufgaben stark beeinträchtigt. Dann gibt es kein Spielen mehr in Haus und Hof, da heißt es dann mal gepflegt drinnen bleiben und Schularbeiten erledigen. Zu den Hausaufgaben kommen nämlich auch noch das Lernen für Prüfungen und das Vorbereiten auf den nächsten Tag! Und dann wars´ das mit der lieben Freizeit. Wenn man – wie ich – in einer kleinen Ortschaft mit schlechten Verbindungen lebt, dauert der Schulweg halt nicht mehr zehn Minuten, sondern 40 Minuten. Einfach. Man kommt endlich mal nach Hause und kann dann schlussendlich mit den Hausaufgaben anfangen. Und dann kann man sich auf den nächsten Tag vorbereiten, denn in Geschichte, Religion und Sozialkunde wird jede Stunde ausgefragt. Und dann noch lernen für den wichtigen Test, welcher in einer Woche stattfindet. Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon kann man zu Abend essen und dann ab ins Bett. Im Schnitt brauchen die Kinder in Deutschland 4,7 Stunden pro Woche für ihre Hausaufgaben. Und dann noch lernen. Ja Prost! Freizeit und eigene Hobbys müssen sich dann hintenanstellen, weil Schule geht vor, nicht wahr?
Natürlich sind Hausaufgaben mitunter gute Übung für Kinder. Sie wiederholen den ganzen, zuvor in der Schule durchgenommenen Stoff. Egal, ob sie diesen schon sehr gut verinnerlicht haben oder gar nicht. Und hierbei liegt das Problem: Kinder bekommen Hausaufgaben in vielen verschiedenen Fächern auf, wie zum Beispiel in Deutsch, Mathe und Englisch. Durch die Übungen, welche zuvor in der Schule gemacht wurden, kristallisieren sich schnell die jeweiligen Stärken und Schwächen des Einzelnen heraus. Jemand ist nun sehr gut in Englisch, hat jedoch große Schwierigkeiten mit Mathe. Jetzt hat er viele Hausaufgaben in Mathe auf, bei denen das Kind viel Zeit braucht. Doch Englisch und Deutsch müssen auch noch erledigt werden. Was nun? Könnte man jedem Schüler Übungen bereitstellen, bei denen dieser dann seine individuellen Schwächen ausgleichen und verbessern kann, gäbe es ein solches Problem nicht mehr. Wenn jemand also Probleme in Englisch mit der Grammatik hat, nimmt er sich einfach eine, vom Lehrer bereitgestellte – explizit auf das Thema Grammatik bezogene – Übung mit nach Hause und kann sie dort selbstständig lernen. Nebenbei wird also auch noch die Selbstständigkeit gefördert. Na, wenn das mal nicht super ist!