„Wir vermitteln, wenn es Probleme gibt“ – Interview mit den Verbindungslehrern im Schuljahr 2021/22

Michele H. traf die neuen Verbindungslehrer der FOS/BOS Friedberg zum Gespräch über Motivation in der Pandemie, Zusammenhalt in der Schülerschaft und eine schulische Perspektive mit Corona.

Die aktuellen Schülersprecher:innen Steven Elias, Andy Gorgis Rizqo, Marie Grabmann und Michele Hargesheimer mit Verbindungslehrerin Frau Binner und Verbindungslehrer Herr Meier.

Warum haben Sie sich als Verbindungslehrer:in aufstellen lassen? Ist Ihnen diese Arbeit völlig neu?

Hermann Meier: Da Herr Pütz sich zurückgezogen hat, habe ich mir überlegt, ob es nicht Zeit für was Neues außerhalb des Klassenzimmers ist – und habe mich einfach mal aufstellen lassen. 

Sandra Binner: Ich war letztes Jahr schon Verbindungslehrerin und wollte gerne die Arbeit, die wir da angefangen haben, fortsetzen. Außerdem mussten letztes Jahr ja Aktionen ausfallen, die ich gerne dieses Jahr umsetzen wollte.

Wie sehr unterscheidet sich die Arbeit der Verbindungslehrer:in von der Arbeit der Schülersprecher:innen?

Hermann Meier: Die Schülersprecher:innen sind Herz und Seele der SMV. Frau Binners und meine Aufgabe ist es dabei, zu unterstützen und zu beraten, um gemeinsam eine lebendige Schulgemeinschaft zu gestalten.

Sandra Binner: Wir haben zum einen die Kontakte ins Lehrerkollegium, das heißt wir können die Kolleg:innen ins Boot holen, aber sie auch ansprechen, wenn es Probleme gibt. Außerdem vermitteln wir ja auch zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen, wenn es Probleme gibt oder versuchen sonst bei Konflikten zu helfen. Die Schülersprecher:innen setzen mit Hilfe der SMV die Aktionen um, da helfen wir mehr im Hintergrund.

Wenn Sie eine Sache an der Schule in Ihrer Funktion als Verbindungslehrer:in ändern könnten, was wäre es?

Hermann Meier: Gute Frage… Da ich heuer vermehrt am Nachmittag unterrichte, vermisse ich manchmal die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen in einer Schulkantine, wie es sie an anderen Schulen gibt, kaufen zu können. Vielleicht wäre das eine Idee für die Zukunft.

Sandra Binner: Ich würde die Kommunikation zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen ändern. Es gibt immer wieder Probleme – einfach, weil man nicht miteinander spricht oder weil Dinge nicht klar kommuniziert werden. Das wäre leicht vermeidbar. Und auf langer Sicht wäre natürlich ein schöner, gemütlicher Aufenthaltsraum für die Schüler:innen eine tolle Sache.

Was macht Ihnen besonders Spaß an dieser Arbeit und auf was freuen Sie sich, in Zukunft umzusetzen?

Hermann Meier: Am interessantesten finde ich den Perspektivwechsel, der sich durch die Gespräche mit der der SMV und der Schülerschaft ergibt. Häufig ist man im Alltag in seiner „Lehrer-Bubble“ gefangen, da tut es gut, mal die andere Seite außerhalb des Klassenzimmers zu sehen.

Sandra Binner: Ich finde es immer toll, wenn Aktionen angenommen werden und man merkt, dass viele Schüler:innen Spaß daran haben. Wir haben zum Beispiel dieses Jahr über 90 Päckchen für die „Geschenk mit Herz“-Aktion gesammelt und als es kurz vor Abgabe knapp wurde, haben sich schnell einige Leute gefunden, die beim Packen geholfen haben. Diesen Zusammenhalt zu sehen, ist immer schön.

Wie sehr schränkt Corona Sie in Ihrer Funktion als Teil der SMV ein?

Hermann Meier: Zu Beginn dieses Schuljahres gefühlt weniger als letztes Jahr, weil man sich irgendwie mit diesem Wahnsinn abgefunden hat. Nach wie vor am schlimmsten finde ich jedoch die Maskenpflicht, auch wenn sie uns vor Ansteckungen schützt. Unterricht lebt auch von der non-verbalen Kommunikation, insbesondere von der Mimik. Wenn man sich nicht wirklich in das Gesicht schauen kann, erschwert es das Kennenlernen und die Zusammenarbeit.

Sandra Binner: Dieses Jahr geht es mit Corona (noch!) ganz gut, aber es ist schwierig langfristig zu planen, was das Ganze schon kompliziert macht. Wird es nächstes Jahr eine Abifeier geben? Können wir abends feiern gehen? – Keine Ahnung, müssen wir sehen!

Was wollen Sie den Schüler:innen mit auf den Weg geben?

Hermann Meier: Sich selbst nicht so wichtig zu nehmen und auch mal versuchen, die Dinge von einem anderen Blickwinkel aus zu betrachten. „And special reference to my English classes: learn your vocab!

Sandra Binner: Auch wenn es oft stressig ist, versucht das Beste aus eurer Schulzeit zu machen und denkt ab und zu daran, dass Lehrer:innen auch nur Menschen sind.

Interview: Michele H.

„Und der zweite Platz geht an…“ – „Friedo“ freut sich über Ehrung bei Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“

Am vergangenen Freitag, den 3. Dezember 2021, fand im Rahmen des Wettbewerbs „Blattmacher“ die Ehrung der besten Schülerzeitungen Bayerns statt. Die Süddeutsche Zeitung und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zeichnen jedes Jahr die besten Redaktionen aus. Eigentlich hätte die Siegerehrung in den Räumlichkeiten des Süddeutschen Verlags in München abgehalten werden sollen, doch aufgrund von steigenden Coronazahlen fand die Veranstaltung online statt und konnte über einen Livestream auf YouTube verfolgt werden. 

Die FOS/BOS Friedberg hatte sich in der Kategorie „Onlineblog“ beworben. Nicht nur das E-Paper „Liebe“ mit den Themen Feminismus und Liebeskummer kam dabei gut bei der Jury an, sondern vor allem auch die Blog-Kategorie „Wusstet ihr eigentlich das..?“, bei welcher wir euch die Lehrerinnen und Lehrer von einer ganz anderen Seite zeigen und euch die Vorlieben, Stärken und Schwächen der Lehrkräfte etwas näherbringen können, wurde mit großer Bewunderung aufgenommen.

Das E-Paper „Liebe“ erschien bereits 2019 und ist auf diesem Blog verfügbar.

Gewinner gab es in alle Schularten und 90 Redaktionen haben insgesamt an dem Wettbewerb teilgenommen. Dabei wurden immer die ersten drei Plätze gekürt und einige Schülerzeitungsredakteure sogar live zugeschaltet.

Auch wir hatten die Ehre ausgezeichnet zu werden und konnten einen umjubelten zweiten Platz der unabhängigen Kategorie „Online-Blog“ belegen! Michele Hargesheimer, Mitglied der Schülerzeitung und Schülersprecherin der Schule, wurde zusammen mit ihren Schulkameradinnen Gina und Silan live zugeschaltet und hat im Namen der Schülerzeitung Fragen beantworten dürfen. Zum Beispiel, wie man es denn schaffen würde, den Lehrerinnen und Lehrern so interessante Dinge, auch über Privates, zu entlocken. Die Theaterlehrerin etwa wollte als Kind Mordermittlerin werden und ein Mathematik-Lehrer bastelt in seiner Freizeit an Modellflugzeugen.

Redaktionsmitglieder im Gespräch mit Stefan Graf, Amtschef des Kultusministeriums, bei einer Liveschalte.

Im Großen und Ganzen war die Veranstaltung ein richtiger Erfolg und, obwohl er nicht Präsenz stattfinden konnte, ein wirklicher Spaß. Die Redaktion der Schülerzeitung „Friedo“ dankt allen Beteiligten, die den Wettbewerb trotz der Umstände möglich gemacht haben.

Text: Michele H.

„Rein optisch ist die Schule top!“ – Interview mit den neuen Schülersprecher:innen 2021/22

Für das aktuelle Schuljahr wurden Marie Grabmann, Michele Hargesheimer, Steven Ellias und Andy Gorgis Rizqo als Schülersprecher:innen gewählt. Wir von Friedo hatten zum „Amtsantritt“ ein paar Fragen an sie:

Warum hast du dich aufstellen lassen?

Marie: „Ich möchte aktiv das Schulleben mitgestalten und aufpeppen, bei der Umsetzung von Ideen und Aktionen, die auch sehr gern von Schülerseite kommen dürfen, mitplanen und unterstützen.“

Michele: „Ich hatte letztes Jahr bereits die Ehre, das Amt der Schülersprecherin auszuführen. Hat mir einfach sehr großen Spaß gemacht, etwas in der Schulgemeinschaft bewegen zu können, deswegen habe ich mich erneut aufstellen lassen.“

Steven: „Ich wollte in meinem vermutlich letzten Jahr die Chance ergreifen und sehen, wie es so ist als Schülersprecher. Es war sozusagen die Neugier, die mich dazu geführt hat, aber natürlich wollte ich auch meinen Mitschülerinnen und Mitschülern eine Hilfe sein und ihre Wünsche weitergeben.“

Andy: „Ich bin seit jetzt über drei Jahren hier an der FOS Friedberg und habe immer den gewissen Pepp, also den Spaßfaktor, vermisst. Darum habe ich mich dieses Jahr schlussendlich dazu entschieden, mit viel Verstärkung meiner Freunde, Schülersprecher zu werden. Und siehe da, ich hab’s geschafft. Nicht nur das, sondern bin ich dank euch sogar erster Schülersprecher geworden. Das bedeutet mir sehr viel, ich kann’s halt immer noch nicht fassen. Ich hoffe ich werde euren Erwartungen gerecht, wenn nicht sogar ‚besser‘ (zwinkert: 😉)“

Was macht man so als Schülersprecher:in?

Marie: „Wir haben keine konkrete Aufgabenverteilung in unserer Gruppe, die aus den Schülersprechern und Verbindungslehrern besteht, sondern wir überlegen uns gemeinsam, als Team, Lösungen für Probleme oder planen die Durchführung von Projekten.“

Michele: „Man organisiert ganz viel Zeug. Es wird über kommende Aktionen diskutiert, die wir dann natürlich auch umsetzen (zum Beispiel die Halloween- oder Nikolausaktion) Wir haben Besprechungen, wo wir bestimmte Anliegen diskutieren… Und noch ganz viele andere Dinge. Es ist nicht immer leicht, vor allem wegen Corona, einen Mittelweg zu finden in dem wir als SMV natürlich auch die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu vertreten versuchen, aber bisher hat das ganz gut funktioniert.“

Steven: „Die Schülersprecher organisieren, wie bereits erwähnt, vor allem Aktionen und arbeiten mit den Lehrkräften und der Schulleitung zusammen, um die Schule weiter voran zu bringen.“

Andy: „Puh, wo soll man da anfangen? Also zuerst einmal dienen wir als Bindeglied zwischen euch Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, beziehungsweise dann auch der Schulleitung. Bei Anregungen und Problemen haben wir für euch immer ein offenes Ohr und versuchen unser Bestes zu geben, um eine Lösung zu finden.

Und natürlich, der Bereich der am meisten Zeit und Arbeit benötigt, die Planung von sämtlichen Aktionen und Veranstaltungen, um euch ein Lachen ins Gesicht zu zaubern und euch das Schulleben zu versüßen. Wir haben schon paar Aktionen gemacht, und es erwartet euch noch einiges… Also seid gespannt (Anmerkung der Redaktion: 🤫).“

v.l.n.r.: Steven Elias, Andy Gorgis Rizqo, Marie Grabmann, Michele Hargeseheimer

Was willst du persönlich erreichen?

Marie: „Ich wünsche mir, dass unsere Schulgemeinschaft, trotz der wohl bald 4. Corona-Welle, ihr Engagement und ihren Optimismus nicht verliert und dass wir gemeinsam das Bestmögliche aus diesem Schuljahr rausholen.“

Michele: „Ich will erstmal gar nichts erreichen. Versprechungen zu machen, die ich im Endeffekt nicht einhalten kann, wären nur Enttäuschungen. Wenn Aktionen stattfinden können, die die Schulgemeinschaft im gesamten Stärken, hab ich eigentlich schon alles erreicht. Und wenn irgendwie in irgendeiner Hinsicht eine Abschlussfeier im großen Maß stattfinden kann dann auch. Ja, hört sich ‚cheesy‘ an, aber wir als SMV haben halt in der Hand, ob was an der Schule passiert.“

Steven: „Dass trotz Corona und den Einschränkungen die es mit sich bringt, jeder eine schöne Zeit in der Schule hat. Um dies zu erreichen, werden beispielsweise viele schöne Aktionen dieses Jahr stattfinden.“

Andy: „Mein Ziel ist es, gemeinsam mit den anderen Schülersprecherinnen und Schülersprechern, das Schulleben so angenehm, wie möglich zu gestalten. Mit etwas Spaß und Abwechslung, bin ich der Überzeugung, dass wir alle gemeinsam gut durchs Abi kommen. Und natürlich auch die Lehrer bisschen zu nerven (Anmerkung der Redaktion: 😈).“

Wie findest du deine Tätigkeit als Schülersprecher:in bis jetzt?

Marie: „Seeehr cool, es macht mir richtig viel Spaß, bei den Aktionen mit dabei zu sein. Zudem ist das komplette SMV-Team einfach sooo herzlich und engagiert. Danke schön.“

Michele: „Gut? Haha, macht Spaß. Ist natürlich auch anstrengend, aber es macht Spaß. ‚Aus großer Macht folgt große Verantwortung‘.“

Steven: „Es gibt immer viel zu tun und zu planen, und das macht mir oft auch sehr viel Spaß. Es ist auf jeden Fall anstrengender als ich gedacht habe.“

Andy: „Das kann ich nur bestätigen.“

Was gefällt dir an unserer Schule?

Marie: „Mega Mitschüler, liebenswerte Lehrer, sympathische Schulleitung, hammer Hausmeister, super Schulgemeinschaft.“

Michele: „Ich liebe an unserer Schule dieses Familiäre. Vielleicht kann ich da auch nur von mir reden, aber ich liebe es, wie gemeinschaftlich hier alles ist. Es macht das Schulleben so viel einfacher, wenn man sich ein bisschen in den Schulalltag ‚integriert‘. Außerdem mag ich die Architektur der Schule. Man trifft sich halt immer in der Mitte, das ist schon cool gemacht.“

Steven: „Es gibt nichts Konkretes das ich hervorheben kann. Die Lehrerinnen und Lehrer sind alle gut und wollen dich voranbringen und dir helfen. Die Schüler können sich in der Pause mit Freunden treffen und Tischtennis, Fußball, Basketball und so weiter miteinander spielen. Alle Klassenzimmer sind modern eingerichtet, verglichen mit anderen Schulen.“

Andy: „Ich liebe die Diversität, die wir an unserer Schule haben. Und sind wir mal ganz ehrlich, rein optisch ist die Schule top. Auch wenn hin und wieder mal das Wlan oder die Technik spinnt, sind wir echt gut ausgestattet im Vergleich zu anderen Schulen. Und wir haben auch echt ein paar coole Lehrerinnen und Lehrer! Grüße gehen raus an Frau Dahab, Herrn Nawrath (aka Monty), Frau Binner und so weiter…“

Was gefällt dir nicht so sehr an unserer Schule?

Marie: „Da fällt mir ehrlich gesagt, so direkt, nicht wirklich etwas ein. Ich finde es nur schade, dass es eigentlich unmöglich ist, jeden Schüler persönlich zu kennen, weil wir halt mittlerweile so viele Schüler sind.“

Michele: „Nicht so gefällt mir Corona. Wir werden doch schon sehr eingeschränkt dadurch. Viele von euch kennen die Schule ja nicht mal ohne Corona. Da hatte ich noch das Glück der Vorklasse, wo ich wenigstens ein Jahr ’normal‘ genießen konnte. Man versucht mit dem Virus zu leben, aber es ist natürlich auch für den Schulalltag anstrengend und wie gesagt schränkt uns auch einfach in der Umsetzung von Aktionen ein. Beispielsweise am Weihnachtsaktionstag letztes Jahr.“

Steven: „Ich bin mit unserer Schule im Allgemeinen schon sehr zufrieden und kann nichts wirklich Negatives dazu sagen.“

Andy: „Hm, da müsste ich echt lang überlegen, weil es tatsächlich nichts Großartiges gibt, was ich nicht mag. Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Schüler bei den Aktionen mitmachen – man ist nur einmal jung, aber das ist echt nur Meckern auf höchstem Niveau.“

Was möchtest du deinen Mitschüler:innen sagen?

Marie: „Danke schön. Vielen Dank, dass einige von euch jetzt schon so tatkräftig und motiviert die SMV mit ihren Ideen und ihrer Kreativität bereichern, es dürfen natürlich gerne noch mehr mit dazukommen, wir freuen uns immer über Zuwachs. Bis bald und danke, dass es euch gibt.“

Michele: „Versucht durchzuhalten. Ich weiß, wie anstrengend das hier alles sein kann und wie kräftezehrend es teilweise auch ist und Corona ist da sicherlich kein Helfer, aber ihr seid nicht ohne Grund hier und ihr könnt alles erreichen, wenn ihr nicht aufgebt und an euch glaubt. Die Genugtuung kommt am Ende, wenn ihr euer Zeugnis in der Hand haltet, glaubt mir. Danke fürs Vertrauen! Falls ihr Wünsche oder Anregungen habt, bitte meldet euch gerne bei uns! Ihr seid immer willkommen.“

Steven: „Ich würde jeden bitten, respektvoll miteinander umzugehen und keinen zu benachteiligen. Und respektiert die Lehrerinnen und Lehrer, sie geben sich viel Mühe, um euch zu helfen.“

Andy: „Zu aller erst, vielen, vielen Dank, dass ihr mich gewählt habt, habe wirklich nicht damit gerechnet, vor allem nicht mit dem 1. Platz – Wow. Ich hoffe, ich kann euch das Schulleben insoweit verschönern, dass ihr nicht mit schlechten, sondern mit schönen und unvergesslichen Erinnerungen aus der Schule geht – und hoffentlich, mit bestandenem Abi. Lasst uns gemeinsam dieses Schuljahr rocken und den Lehrerinnen und Lehrern zeigen, dass WIR der ‚geilste Jahrgang‘ sind (Anmerkung der Redaktion: 🎉✌🏽).

Zum Abschluss an dieser Stelle: Wenn auch du dich engagieren möchtest und Lust hast, das Schulleben mitzugestalten, dann komm in die SMV und hilf uns dabei. Wir freuen uns auf euch!“

Interview: Julia P.

Hilfsaktion zu Weihnachten: 90 Geschenke mit ganz viel Herz!

Auch dieses Jahr hat die FOSBOS Friedberg erfolgreich an der Aktion “Geschenke mit Herz” teilgenommen.

Wie jedes Jahr wurden die Klassen aufgefordert, ein Paket zusammenzustellen, welches als Geschenk verpackt und mit nützlichen Utensilien gefüllt wird. So konnten innerhalb von zwei Wochen 90 Geschenke für bedürftige Kinder gesammelt werden. Die Schülermitverantwortung sagt: DANKE!

Die SMV der FOSBOS Friedberg freut sich über das Engagement ihrer Mitschüler:innen.
Eine Palette voller Päckchen kam 2021 bei der Aktion „Geschenke mit Herz“ zusammen.

Vor allem in Zeiten der Pandemie, in der wir auf Solidarität in den verschiedensten Bereichen angewiesen sind, ist es unglaublich schön zu sehen, was die FOSBOS Friedberg in Gemeinschaft erreichen kann.

“Die Familien der Kinder, die [die Päcken der Organisation] erhalten, wurden besonders hart von den Corona-Lockdowns betroffen. Viele haben ihr Einkommen verloren und stehen vor dem Nichts. Den Kindern besonders in diesen Zeiten eine Freude machen zu können, ist uns ein ganz besonderes Herzensanliegen”, so ein Sprecher der Hilfsorganisation „humedica“.

Text: Michele H.

„Bombe!“ – FOS Friedberg inszeniert Stück über Integration

Schon einmal über einen Besuch unseres Schultheaters nachgedacht?

Ihr denkt zur FOS Friedberg geht man nur, um zu lernen? Falsch gedacht! Dort wird euch richtig was geboten. Ihr könnt euch bei der SMV, bei den Sanitätern oder der Schülerzeitung engagieren. Oder ihr gehört zu den ganz kreativen Köpfen, dann seid ihr beim Theater genau richtig, da wird immer eine zusätzliche „Rampensau“ gesucht. Jemand, der vor Publikum den Schritt auf die Bühne wagt.

Dieses Jahr bringen wir im Rahmen der Seminararbeit das Stück „BOMBE!“ auf die Bühne. Die Schauspieler:innen sind schon fleißig am Proben und die Kreativabteilung geht schon verschiedenste Versionen für das Bühnenbild durch. Geplant ist eine Aufführung Ende März, wenn Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht. Über den Kartenvorverkauf und dem genauen Ablauf informieren wir euch natürlich rechtzeitig.

Noch befinden sich die Proben für das Stück „Bombe!“ in einer frühen Phase.

„BOMBE!“ ist ein Stück der Autoren Abdul Abbasi und Philipp Löhle. Hier bringen wir euch das Leben des Syrers Abdul näher, beziehungsweise schildern seine Ankunft und seine Integration in Deutschland, welche nicht ganz so reibungslos abläuft. In dem eigentlich ernsten Stück garantieren wir euch trotzdem lustige Momente und einen unterhaltsamen Abend.

Einige Lacher gibt es auf jeden Fall auch immer in den Proben, die den Montag als Wochenanfang nicht ganz so schrecklich machen und eineinhalb Stunden Spaß pro Tag garantieren. Das Theaterteam aus 13 Leuten arbeitet stets engagiert und motiviert unter der unermüdlichen Leitung von Frau Seemiller, die aus den manchmal auch etwas verrückten Ideen zur Umsetzung des Stücks, immer etwas Brauchbares und Umsetzbares rausholt.

Theater-Lehrerin Frau Seemiller unterstützt die Schüler:innen bei der Inszenierung von „Bombe!“.

Für einige der „Theaterleute“ ist es das erste Mal, an solche einem Arbeitsprozess mitzuwirken, was es aber auch umso interessanter und aufregender macht zu sehen, wie sich das Stück aus dem Skript zur Live-Aufführung entwickelt.

Also, da soll nochmal einer sagen an unserer Schule wird euch nix geboten.
Wir hören uns das nächste Mal, wenn wir weitere Neuigkeiten haben.

Text: Lena M., Charlotte A.

„Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten“? Integration von Personen mit Behinderung im Schulalltag

Einkaufen gehen, ein Arztbesuch oder auch nur ein Spaziergang durch die Stadt – für Menschen mit einer Behinderung bedeuten diese Alltagssituationen oft Hindernisse und Mehraufwand. Der direkte Weg wird durch Bordsteinkanten und Treppen versperrt, die Toilettentüre ist zu schmal für den Rollstuhl, die Durchsagen am Bahnsteig werden nur verbal durchgegeben und vielleicht überhört, Bürgersteigmarkierungen für Blinde hören auf einmal auf…

Die Mehrheitsgesellschaft ist sich vielem hiervon oftmals nicht bewusst, es scheint, als sei unsere Welt primär für gesunde Menschen ausgelegt. Dadurch schließen wir viele Menschen allerdings aus unserem Alltag aus.

In Paragraph 1 der UN-Behindertenrechtskonvention ist der Zweck festgehalten:

„Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern.“

Das bedeutet unter anderem, eine Regelschule besuchen zu können. Um dies zu erreichen, ist es manchmal nötig Hilfe zu haben. Und dennoch – oft werden Schüler:innen mit Behinderung immer noch benachteiligt. Wie sieht es in diesem Hinblick an der FOS/BOS Friedberg aus?

Ich habe mich dazu mit einer Mitschülerin aus der 12. Klasse unterhalten. Johanna hat eine Hörbehinderung und hat mir Fragen zu ihrem Alltag an unserer Schule beantwortet.

Johanna meint, dass sie im Schulalltag nicht ernsthaft beeinträchtigt wird. Es gibt jedoch Situationen, die ihr Probleme bereiten:

  • Unterhaltungen hinter ihr oder laute Hintergrundgeräusche lassen sie dem Unterrichtsgespräch schlecht folgen, da diese es ihr schwerer machen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Im Alltag macht es ihr in Zeiten der Pandemie die Maske nicht immer einfach. Jeder kennt es, wenn man die Person gegenüber durch die Maske nicht versteht und man noch nicht mal Lippenlesen kann, dies ist natürlich auch für Johanna ein Problem.

Sie wünscht sich von ihren Mitmenschen:

  • Dass sie sich daran erinnern, dass sie rücksichtsvoll handeln und ihr helfen, indem es kein Getuschel oder andere Hintergrundgeräusche gibt.
  • Verständnis, wenn sie nicht auf Anhieb alles versteht
  • Bei Fragen, direkt auf sie zugehen und nicht hinter ihrem Rücken reden. Die meisten Betroffenen, so Johanna, haben kein Problem damit, euch Fragen zu beantworten und werden euch auch wissen lassen, wenn sie eine Frage nicht beantworten wollen.

Also lasst uns alle offener miteinander sprechen und Verständnis zeigen, wenn jemand etwas aufgrund von einer Beeinträchtigung nicht auf Anhieb hinbekommt und Hilfe benötigt.

Solltet ihr mehr zum Thema Inklusion und Teilhabe wissen wollen, so findet ihr weitere Informationen auf folgenden Webseiten:

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Menschenrechtsschutz/CRPD/CRPD_Konvention_und_Fakultativprotokoll.pdf

https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/inklusion-schule

Wir danken Johanna für ihre Zeit und ihre Offenheit und hoffen, unser Zusammenleben an der FOS/BOS Friedberg durch diese Aufklärungsarbeit etwas zu vereinfachen!

Text: Charlotte A.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

… unsere Deutsch-, Politik- und Geschichtslehrerin und Theaterleiterin Frau Seemiller…

… als Kind bei der Polizei in der Mordermittlung arbeiten wollte,

… am liebsten mal zur Westküste Australiens oder nach Dubai, Malaysia und die Türkay reisen würde,

… ihr größter Traum eine gemeinsame Weltreise mit ihren Kindern wäre,

… ihre 4 Kinder liebt – außer, wenn alle gleichzeitig schreien,

… sich in ihrer Freizeit gerne sportlich betätigt, gerne joggen und klettern geht,

… sie Intoleranz, Hass und Rassismus gar nicht leiden kann,

… ihr Lieblingsgericht Pizza, Pasta und Schokolade sind,

… ihre größte Jugendsünde ein Termin für ein Arschgeweih war, den sie allerdings nie wahrgenommen hat,

… es nichts gibt, das sie nicht wenigsten einmal ausprobieren würde,

… im Auto außer Revolverheld, Tocotronic, AnnenMayKantereit viel Kindermusik hört, weil die oft von den Kindern noch im Auto läuft,

… sich keiner mit ihr um Toffifee streiten sollte,

… und sie sich wünschen würde, immer und in jeder Situation ruhig zu bleiben, wenn sie sich eine Superkraft aussuchen könnte?

Interview: Charlotte A. und Lena M.

Gedanken fließen ohne Punkt und Komma

Gedanken, die fließen ohne Punkt und Komma
bei jedem individuell und teilweise sehr originell –
ach könnt man sie doch selber lesen,
das wär bestimmt zum Schießen,
kann aber auch verletzen und entfremden,
denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

So bringen Sie neben Freud auch Kummer,
denn einmal nicht gedacht und ein unschönes Wort gebracht,
an die falsche Person gerichtet die Gefühle nicht bedacht.
Und so wird unser Recht & Privileg auf freie Gedanken
schnell mal eben zu Schranken für die anderen,
das ist das Leid der Schwachen.
Die sich nicht zu verteidigen wissen,
oder doch die Gefühle der anderen achten?
Mann weiß es nicht, denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

Daher ist die Moral jeder Person individuell,
doch lassen sich Verbündete und Gleichgesinnte finden,
deren Gedanken sich verbinden und Gruppierungen bilden –
je nach Kreativität kann sich das zum Positiven wenden
oder auch ausgrenzen.
Rassismus kann schmerzen.
Vielfalt und Toleranz man will danach leben,
aber oft schafft man`s nicht ganz.
Es hilft nur aufzuklären und darüber zu reden.
Also statt passiv zu bleiben, aktiv zu werden!
Und die Gedanken der anderen zu leiten, aber ohne zu streiten,
denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

Dabei ist wichtig, immer objektiv zu bleiben,
nicht zu richten oder zu zwingen, die Meinung anderer zu akzeptieren,
sondern über Diversität zu diskutieren.
Wir werden nicht über Nacht die Welt verändern,
doch ist es wichtig, als Vorbild zu fungieren
und den Grundstein zu legen, sodass andere kapieren:
Rassismus geht gar nicht, Akzeptanz und Vielfalt sollen existieren!
Denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

Drum ist`s wichtig etwas zu wagen und zu sagen,
statt blind einer Konformität zu folgen
und Problemen in deiner Gruppe Aufmerksamkeit zu zollen,
die Stimme zu erheben und so die Welt lässt erbeben.
Kann aber auch in ganz kleinen Schritten geschehen.
Ein Wort, ein Rat, zweifle nicht, sondern schreite zur Tat.
Kann ja sein, dass einer Scheuklappen hat,
nicht mit Absicht aber von der Gesellschaft verpasst.
Denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

In der Geschichte – wir haben`s gesehen –
kommt`s schnell mal zu ` nem Missverstehen,
nicht jeder kann die Gedanken eines anderen nachvollziehen.
Das führte zur Einteilung in Rassen und Klassen,
hätten wir`s doch einfach gelassen,
aber nein, denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

Sind wir denn jetzt so viel besser?
Generationen später liefern wir und immer noch gegenseitig ans Messer.
Sind`s vielleicht nicht mehr die Rassen und Klassen,
aber es entstehen immer wieder neue Themen
und so gesehen, komm ich nicht drum hin euch zu bitten,
euch ein Herz zu nehmen
und die Toleranz nicht außer Acht zu lassen,
denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

Leben wir doch in einem privilegierten Land, das wir erhalten wollen
und nicht zerstören,
d `rum ist es wichtig anderen zu zuhören
und so die Scheuklappen zu verlieren
und nicht verloren durch den Tag zu irren,
denn nur so können wir wirken
gegen Rassismus, Diskriminierung
und dann wird auch Vielfalt entstehen.
Denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.

Drum lasst uns die Gedanken nicht halten,
denn nur so können wir weiten
der Leute Horizont!

Text: Lena M.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

… unsere Gesundheits- und Politiklehrerin Frau Kinzelmann…

… auch für die fachpraktische Ausbildung von Schüler:innen zuständig ist,

… langjährige Mitarbeiterin beim Rettungsdienst ist,

… an ihrem Beruf interessierte Schüler:innen und angeregte Diskussionen über knifflige Fragen am meisten mag,

… die Natur, Bergwanderung und gemeinsame Kochabende mit Freunden liebt,

… auf dem Heimweg im Auto gerne Klassik hört, um abzuschalten,

… ein totaler Fußballfan ist, es aber hasst, wenn eine Mannschaft im Stadion ausgebuht wird, egal um welche Mannschaft es sich handelt,

… ihren Geldbeutel wählen würde, wenn sie sich einen Gegenstand aussuchen könnte, weil: „da ja alles drin ist und man sich mit Geld alles Weitere kaufen kann“,

… die Digitalisierung an Schulen unterstützt, weil man unbegrenzten Zugang zu Wissen hat und gleichzeitig, durch die Einsparung von Papier, die Umwelt schützen kann,

… es liebt, tagelang mit dem VW-Bus in der Natur unterwegs zu sein, statt die gleiche Zeit am Strand in der Sonne zu liegen,

… sich in drei Worten selbst als „offene“, „selbstbewusste“ und „direkte“ Person beschreiben würde?

Interview Lena M.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

… unsere Mathematik- und Evangelische Religionslehrerin Frau Lohse…

… als Kind Fremdsprachenkorrespondentin werden wollte,

… an Ihrer Arbeit besonders die Interaktion mit den Schüler:innen mag,

… als Ausgleich zur Schule gerne kocht, Wandern geht, Freunde trifft und im Garten arbeitet,

… gerne einmal die Nordlichter sehen will,

… es gar nicht mag, wenn die Schüler:innen genau dann anfangen zu reden, wenn sie etwas sagt,

… immer für einen Spaß zu haben ist,

… keine Süßigkeiten mag, dafür aber umso lieber Pizza isst,

… wenn sie auswandern würde, auf jeden Fall eine Kaffemaschine mitnehmen würde

… und lieber etwas länger behält als sich immer was neues zu besorgen?

Interview: Charlotte A.