Zwischen Büchern, Blumen und Bildern: BOOKSTAGRAM | Die Community für Bücherfans

Je öfter wir uns verändern, desto größer scheint die Chance, am Abend vielleicht nicht mehr in den Seiten eines Buches zu versinken. Wem in der Kindheit selten vorgelesen wird, der wird auch in seinen späteren Jahren wahrscheinlich keine gedruckten Worte lesen. Doch es gibt Menschen, für welche Bücher und Geschichten und die ständige Lektüre ein fester Bestandteil geworden sind.

Viele von ihnen teilen ihre Leidenschaft niemandem mit, andere schon. Letztere sind häufig in vielen Social Media-Plattformen zu sehen, wie auf TikTok oder eben Instagram. Aber diese Communitys nennen sich dann natürlich: Booktok und Bookstagram.

Jetzt aber zur wichtigsten Frage: Warum sollte man Bilder von Büchern machen, auf Decken und mit Kerzen, Blumen und Perlen dekoriert? Alles nur für ein paar Likes? Nun ja. Das ist den Menschen dort nicht so wichtig. Der Austausch wird groß geschrieben. Ich bin selbst Teil davon und weiß genau, wie herzlich man aufgenommen wird. Die Likes sagen nichts aus, man unterhält sich trotzdem mit jedem, der vielleicht nur zwanzig davon hat.

Man macht Bilder und stellt sie hoch. Und dann? Dann stehen einem viele Wege offen: Entweder man schreibt eine Rezension zu einem Buch, das man gerade gelesen hat. Schreibt eine Leseempfehlung oder schwärmt über einen Neuzugang (= Ein neues Buch. Es ist keine Seltenheit, dass man während der Zeit mehrere Bücher ansammeln wird, ich spreche aus Erfahrung). Oder, ganz beliebt, man beschwert sich über seinen SuB (= seinen Stapel ungelesener Bücher. Auch der wird nicht gerade geringer ausfallen, sobald man beitritt). Um Bücher wirklich zu lieben, muss man kein „Bookstagrammer“ sein. Trotzdem ist der Austausch gerade das Wichtige daran. Man unterhält sich, beschwert sich und versucht sich an einem neuen Genre.

Das wohl coolste Erlebnis, das man haben kann, ist, wenn der Autor selbst über die Bilder stolpert und sich mit einem Kommentar verewigt. Für Verlage oder Selfpublisher-Autoren (Autoren, die ohne Verlag ihre Bücher veröffentlichen) ist Bookstagram häufig eine gute, kostenlose Werbung für ihre Bücher (Ich will nicht wissen, wie viele Bücher ich mir nur dank Bookstagram geholt habe).

Mittlerweile sind es Millionen von Beitägen, verteilt auf #Bookstagram oder #Bookoftheday oder #Shelfie. Viele Nutzer kommen täglich dazu und probieren es aus. Man braucht kein teures Equipment, es reicht völlig, wenn der eigene Stil durch Ausprobieren erforscht wird.

Es geht also nicht darum, einfach wahllos Bücher in die Kamera zu halten, sondern darum, seine Leidenschaft für Bücher zu teilen. Wer Interesse hat, sollte es sich unbedingt mal anschauen und einfach die Hashtags eingeben.

Text: Vanessa S.

Isolation und Frustration statt Kreation und Kommunikation – Geraubte Jugend wegen COVID-19?

Was passiert dank Corona mit unserer Generation?

Menschen fällen in ihrer Jugend so viele Entscheidungen, merzen Fehler aus und versuchen bei dem Gedanken Erwachsen zu werden, nicht umzukippen. Die einzigen Momente, in denen wir durchschnaufen können, und nicht von Hormonen und Klausuren in einen unaufhaltsamen Sturm aus Chaos gezogen werden, sind doch zuhause.

Aber seit März sind wir an unseren Laptop gekettet und gezwungen, unsere eigenen vier Wände anzustarren. Also Netflix-Marathon neben dem Online-Unterricht für die richtige Work-Life-Balance?

Die Meinungen gehen weit auseinander; viele Menschen finden den Lockdown sinnvoll, andere haben andere Überzeugungen. Auf welcher Seite man letzten Endes steht, ist egal, wenn man sich ansieht, was Jugendliche in diesen Monaten an „echter Zeit“ oder Neudeutsch Quality Time verloren haben. Dafür braucht man keine Meinung oder Überzeugung, es ist ein Fakt.

Konzerte? Nein. Freunde treffen? Nein. Aus dem Haus verschwinden, um dort wenigstens durchschnaufen zu können? Nur mit Maske. Für Kinder ist der Lockdown eine Sache, die sie jetzt noch nicht nachvollziehen können. Die meisten finden Beschäftigungen, notfalls durch die Eltern oder durch von der Schule verteilte Aufgaben. Vielleicht sagt man ihnen, dass es nicht mehr lange dauert oder sie sich keine Sorgen machen müssen.

Ich bezweifle, dass Jugendliche solche Sätze wirklich „hören“. Die sollen mehr Verständnis haben, sich auf ihre Online-Kurse konzentrieren und am besten nicht auch noch durchdrehen. Sie treten an die Schwelle des Erwachsenwerdens und müssen einen kühlen Kopf bewahren.

Sowieso sind diese Jahre verrückt, ungeplant und an einigen Stellen schockierend. Man darf viel und doch nichts. Ins Kino gehen oder an heißen Sommernächten schwimmen gehen sind die besten Erinnerungen, neben den Schnispeln an die Schulzeit und die Freundschaften. Das fehlt uns allen.

Wir wollen Fehler machen. Die Welt genießen und dabei tausende Emotionen gleichzeitig spüren. Statt das Leben in Farben zu sehen, sehen wir es in Pixeln auf Bildschirmen.

Lasst uns trotzdem auf das Beste hoffen und die Zeit durchstehen. Unten findet ihr eine Telefon-Hotline, die darauf spezialisiert ist, Menschen in der Zeit der Pandemie beizustehen.

Wenn wir jetzt schon keine Erfahrung machen können, wie Süßigkeiten ins Kino zu schmuggeln oder die Hausaufgaben im Schulbus zu erledigen (Ok, geben wir es zu, vielleicht kurz bevor wir uns in den Konferenzraum schalten), bleibt uns eine Erfahrung erhalten, die unsere Generation mit am Stärksten erleben wird:

Was es wirklich heißt, komplett allein zu sein und die Tür des Erwachsenenlebens ohne Hilfe zu öffnen.

Kommentar von Vanessa S.

Info-Telefon Depression:

0800 / 33 44 533
Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr
Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr
(www.deutsche-depressionshilfe.de/corona)

John Lennon bis Lady Gaga – Die Geburt des Mainstreams

Wo wir uns bewegen und wo wir gerade stehen, hat immer einen Ursprung. Genauso ist es bei den Medien, die bis jetzt die starken Einflüsse der 1960er, 80er und 90er-Jahre nutzen.

Den Pop könnte man als „Unterhaltungskultur für die Masse“ definieren, vor allem, weil in dieser Zeit die wirkliche Massenproduktion ihren Anfang gefunden hat. Bücher, Filme, Musik, Sexualität, alles wurde von dieser Welle mitgerissen, die bis jetzt in der heutigen Gesellschaft verankert ist. Die Geburt des Mainstreams eben. Ist auch verständlich; etwas, das in der breiten Masse vertreten und nachgefragt wird, begeistert täglich mehr und mehr Menschen. Bekommt mehr Fans und wird tritt häufiger in den Mittelpunkt.

Bob Dylan beispielsweise verknüpfte die Politik geschickt mit der Musik. John Lennon schaffte es mit dem Song „Imagine“ eine philosophische Idee zu untermauern. So setzen sie erste Schritte in der Popkultur und zahlreiche andere Sänger*innen treten in ihre Fußstapfen.

Inzwischen gibt es viele Kategorien, die sich mit der Popmusik verbinden; beispielsweise Rap-Pop, Country-Pop oder Rock-Pop. Künster darunter gibt es reichlich. Sie landen in den Charts und werden Millionen Male im Radio gehört, sie erhöhen die Nachfrage und schaffen es, die Popkultur weiterhin fortbestehen zu lassen.

Doch was ist das Geheimnis daran? Lieber erschaffen, was es schon tausende Mal in einer anderen Farbe gibt oder eine Marktlücke schließen? Nun, die Musik passt sich gewissermaßen an die Menschen an, wagt wenig Risiken und überlässt talentierten Künstlern den Vordergrund.

Dabei hat die Popkultur viele Wandel durchlebt. Die wirkliche Entstehung war um 1950, doch über die Jahre hat sie sich angepasst. Der Pop von heute ist nicht das, was vor Jahren Pop war. Er verändert sich, bleibt aber bestehen. Eine Masse wird es immer geben, sie unterscheidet sich nur in dem, was sie hört. Und wer weiß, welche Musik später einmal genau das repräsentierten wird, wovon niemand genug bekommen kann?

Text: Vanessa S.

Poem: “Running in the deep dark that feels like home“

A flower in the field all alone may not be the one to grow.

She is trying hard to achieve the one important thing in her life, but all she has is the past that hurts and makes her cry.

The one thing in her life everyone tells her around is to be the good flower that grows till she dies.

She listens and obeys everyone around, but herself, she wants to grow, wants to show that she can be the biggest flower around.

What she doesn’t realize is that she’s slowly falling apart, losing herself, her own words, trying not to give up and disappoint everyone else.

What this little big flower doesn’t realize is that these words are made up by herself; she’s the one trying to impress everyone else – all the other flowers that don’t even know.

She’s trying to cover up her scars from the past by improving her own self, trying to grow to the sky not understanding it’s hurting herself.

She’s trying to hide from her own thoughts, not listening to her mind that tells her it’s enough; she’s running away, running away from her own, escaping the light that is right behind her, running in the deep dark that feels like home.

That flower that is lost in her own, that doesn’t want to perceive all the others around, wanting to help, wanting to show that she’s expecting too much, wanting to get herself back on the ground, feeling helpless cause all she sees is the failure she doesn’t want to come. 

All the love and trust she gets, not wanting to disappoint them, wanting to show the other flowers that she’s able to get above everyone else – herself not being aware of how much she’s destroying herself, not realizing that she will never reach the sky if she keeps pushing like that.

The one flower in the field that feels all alone, stuck in her own thoughts and expectations not being able to grow. 

She’s her own biggest enemy, trying to hide her face, scars and thoughts not showing her weaknesses, her failure she deep down has.

That one flower that has all the help to grow: the sun, the rain, the soil and still: feels like she has to do it on her own.

This stupid flower that deep down knows it’s enough, that she’s doing good, that she will reach the sky if she just wouldn’t hide in the dark.

That broken flower that will never be able to grow cause she’s standing right in front of her own, inhibiting her own silhouette, forgetting all the happiness she truly has.

Keeping her own expectations high, lost in her thoughts, losing her own self just because she wants to be bigger than everyone else. 

The flower that won’t grow as long as she doesn’t see the problem that’s surrounding herself, the darkness that she is in that will never let her go.

That one little, big flower that may seem all alone not realizing that if she would know, would become the biggest flower and help others to grow. 

the end.

text by michele h. 

Amanda Gorman – Die Stimme von 2021?

„That is the promise to glade, the hill we climb, if only we dare.“ – Worte von einer Zweiundzwanzigjährigen an den Präsidenten. An die Nation. Und allen voran an die Zukunft.

Wir leben in den goldenen Jahren des weltweiten Medienkonsums.
Doch tatsächlich entschied man sich, eine junge Frau ein selbstgeschriebenes Gedicht performen zu lassen. Mit Versen, in denen sie sich vor allem auf den Sturm des Kapitols am 6. Januars bezog: „Wir haben eine Kraft gesehen, die unsere Nation erschüttert“.

Amanda Gorman ist eine Schriftstellerin, die es geschafft hat, mit der puren Kraft von Worten alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wie konnte man auch bei der selbstbewussten Stimme und dieser starken Message weghören?

Sie ist zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Zwillingsschwester aufgewachsen. Im Alter von 16 Jahren erhielt sie ihren ersten Lyrikpreis. Man kann also sagen, dass sie tatsächlich weiß, was geschrieben und was gesagt werden muss. Sie ist ehrlich (in dem sie zum Beispiel in The Hill We Climb sagte: „a nation that isn’t broken but simply unfinished“. Sie ist ist direkt und zieht sich sogar selbst in den Text mit ein („skinny black girl“).

Ihr Mut, für ein ganzes Land zu sprechen – nein, sagen wir mal, für eines der einflussreichsten Länder der Welt – ist bewunderswert. Also keine wirkliche Überraschung, dass sie sich jetzt vor Verlagsanfragen kaum noch retten kann. Selbst ihr Twitteracount und ihr Instagram gewannen an Zuwachs. Und das nur, weil sie ehrlich war.

Am 07.02.2021 wird sie beim Super Bowl ein weiteres Gedicht performen und weltweit sind alle gespannt, was die junge Lyrikerin als nächstes vortragen wird. Lassen wir uns von ihrer Leidenschaft und ihrem Talent überraschen.

Eines ist sicher: Wenn sie es bei der Inauguration Joe Bidens geschafft hat, altmodisch mit Stift und Papier zu begeistern, wird sie es auch dieses Mal.

Text: Vanessa S.

„Taylor Swift is the music industry“ – und ich erkläre euch wieso | Wie sie die 2010er geprägt hat

Reiche, selbstgefällige und vor allem scheinheilige junge Frau, die nichts besser im Kopf hat, als Songs über Liebeskummer zu schreiben und nebenbei mit ihren Model-Freundinnen Cocktails zu schlürfen. Am Besten beides gleichzeitig, bezahlt von den über dreihundert Milionen Dollar auf ihrem Konto. Untermauert mit ihrer absoluten, abgrundtiefen Talentlosigkeit.

Im Vergangenen Jahrzehnt war das teilweise Taylor Swifts Image in der Öffentlichkeit. Und viele Menschen kauften den Medien das Bild ab, weil ihr niemand glauben wollte oder sich intensiv mit ihrer Musik befasste. Sie ist eine Pop-Ikone, die zwar Stadion für Stadion füllt und mit ihren Alben massenhafte Rekorde bricht, aber wen interessierten schon Erfolge, wenn ihr Privatleben viel pikanter ist? Mit wem ist sie zusammen ist, über wen sie die Songs schreibt und was sie mit der Kohle anfängt.


Dass sie aber im Alter von 16 (!) ein eigenes Country-Album herausgebracht hat (Debüttitel „Taylor Swift“) wissen die wenigsten, genauso dass ausschließlich sie diejenige ist, die die Lieder schreibt. Ihr drittes Album „Speak Now“ ist ohne Co-Songwriter entstanden. Und das hört man. Und die eine Millionen Käufer in der ersten Woche der Veröffentlichung bestätige das auch.

Es gibt viele Dinge, die sie unbeschreiblich machen. An erster Stelle ihr Songwriting – wie schon erwähnt – eine Rarität vor allem im Genre Country (ihrem Debütgenre) und ihrem berühmteren, bekannteren und gängigeren Genre Pop-Musik. Außerdem das Talent, eine Bandbreite an Fans über mehrere Jahre mit neuen Songs und Genres zu überraschen – und jedes Mal gibt sie ihnen eine persönliche Note. Denn man muss sich eingestehen: selbst ihre größten Hater kennen ihre Songs.

Aber die Faszination an Taylor Swift ist, dass sie als einzelne Sängerin, die mit Vorurteilen überhäuft wird und noch dazu einen gebrochen Ruf hat, die Popkultur von 2010 so geprägt hat, wie kein anderer Sänger oder keine andere Sängerin. Ihr Album 1989 (Ihr wisst schon, das mit „Shake It Off“ – ich bezweifle nämlich, dass jemand die Titel der Alben tatsächlich kennt) ist der komplette Durchbruch ihrer Karriere gewesen. Plötzlich war sie im Mittelpunkt: ihre Songs posaunten aus allen Radios und ihre YouTube-Videos wurden mittlerweile 21.185.076.701 geklickt. Bekomm das mal als herkömmliches, verträumtes Mädchen aus Pennsylvania hin.

Sie hat eine enge Beziehung zu ihren Fans (lädt diese sogar in ihr Haus ein, sie selbst nennt das die „Secret Sessions“) und versteckt regelmäßig Easter Eggs in ihren Posts, Videos und den Lyrics selbst. Ihr Einfluss ist bemerkenswert. Und andere Stars wie Ariana Grande übernehmen ihre Art, geheime Botschaften zu verstecken.

Taylor hinterließ und hinterlässt auch weiterhin Fußabdrücke in der Popkultur. Nicht nur in der Popkultur, sondern in der gesamten Musikindustrie. Sie fing mit Country an, zog zu Pop, überquerte kurzzeitig düsteren Pop mit Dubstep-Elementen, machte eine kurze Rückkehr zu Country und befindet sich zurzeit in dem Genre Indie/Folk. Sie kann es sich erlauben, ihre loyalen Fans wissen genau, was sie von Taylor erwarten können und sie selbst weiß es zu nutzen.

Für viele Menschen sorgt Taylor Swift für einen bitteren Nachgeschmack. Für andere ist sie eine Sängerin, Billboards „Woman of the decade“ und für andere ein Idol. Für wieder andere eine Tochter und Freundin. Am wichtigsten ist es, wer sie für sich selbst ist, denn in ihren Songs spiegelt sie genau das wieder.

P.S. In „Miss Americana“ auf Netflix sieht man ihre Perspektive. Ihren Alltag und ihre emotionalsten Momente (Auf jeden Fall eine Empfehlung, wenn ihr mir das Fazit dieses Textes immer noch nicht abkaufen könnt).

Kommentar von Vanessa S.

„Superfoods“: Lebensmittel mit Superkräften

Lebensmittel mit Superkräften? Das sind Superfoods:

Vielleicht denkt man es nicht sofort, aber Hanf kann sehr gesund sein. Die Pflanze gehört zu den sogenannten Superfoods. Ihre Samen enthalten große Mengen an Antioxidanten, Proteinen, Aminosäuren und Vitaminen, wie dem wichtigen Vitamin B2. Anders als Marihuana oder Haschisch, die aus den weiblichen Blütenständen des Hanf gewonnen werden, machen Hanfsamen nicht „high“.

Aber was ist eigentlich ein Superfood?

Darunter versteht man vorwiegend exotische Obst- oder Gemüsesorten. Das besondere daran ist, dass sie überdurchschnittlich reich an Antioxidanten, Vitaminen, Mineralstoffe und Polyphenolen sind. Dementsprechend haben sie eine enorme gesundheitsfördernde Wirkung. Diese Superfoods gibt es auch in ganz verschiedenen Formen. Zum einen in ihrer natürlichen Form, zum anderen gibt es sie aber auch in Kapsel- oder Pulverform. Und natürlich – so wie alle Früchte – in Müsli, Smoothies, Riegeln und so weiter.

Was sind die Besonderheiten?

Unterschiedliche Superfoods haben unterschiedliche Besonderheiten. Einige sind zum Beispiel besonders gut für die Verdauung, Entgiftung des Körpers, stärken das Immunsystem, senken den Cholesterinspiegel oder unterstützen den Zellschutz und die Knochen. Das liegt an den gesunden Inhaltstoffen, wie Vitamine und Eiweiße.

Wie viele Superfoods gibt es?

Wie viele es gibt, steht nicht genau fest. Mittlerweile lassen sich mehr als 300 Obstsorten, Gemüse und andere Früchte auf dem Markt als Superfood bezeichnen. Die top drei Gesündesten sind Kurkuma, Quinoa und Ingwer.
Woher kommen die denn?

Die einzelnen Früchte gibt es fast überall auf der Erde. So gibt es in unserer Heimat Früchte, die sich von den exotischen Früchten sehr unterscheiden. Sie sind deshalb aber nicht schlechter oder besser. So kommt zum Beispiel die Goji-Beere aus Südosteuropa bis China, Preiselbeeren, die auch bei uns wachsen oder die Acai aus dem Regenwald in Südamerika.

Welche Nachteile gibt es?

Auch wenn Superfood sich immer erstmal gut anhört, gibt es leider auch einige Nachteile. So ist es für unseren Körper nicht gewohnt, exotische Früchte zu sich zu nehmen und kann deshalb Allergien bilden. Manchmal kommt es auch zu Überempfindlichkeitsreaktionen. Es kann auch zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen. Leider fehlen auch noch viele wissenschaftliche Nachweise dafür, dass die Superfoods tatsächlich gesundheitsfördernd sind. Oft werden auch künstlich zugefügte Vitamine und Mineralstoffe oder auch Pflanzenschutzmittel verwendet. Zumeist sind die exotischen Früchte auch sehr teuer. Natürlich sollte man den Umweltaspekt auch beachten. Da Superfruits oft exotische Früchte sind, heißt das natürlich auch, dass sie teilweise um die halbe Welt fliegen. Dies wiederum schadet der Umwelt.

Um einige Nachteile zu vermeiden, empfehlen wir heimisches Superfood.

Also, was gibt es zum Beispiel für heimische Superfrüchte?

Statt der Chia-Samen aus Mittelamerika kann man zum Beispiel Nüsse oder Leinsamen essen. Beides wirkt entzündungshemmend und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Statt den Goji-Beeren hilft auch die Hagebutte. Sie haben beide viele Vitamine und viel Eiweiß. Und, Spinat hat tatsächlich vier mal mehr Kalium und Eisen als die exotische Moringa.

Text: Nathalie und Johanna (11SA)

Wusstet ihr eigentlich, dass…

… unser Englisch-, Geschichts- und Sozialkunde-Lehrer Herr Goj

… zur Zeit gerne das Buch Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman liest,

… die Serie Better Call Saul mag,

… sich selbst als interessiert, ungeduldig und tatkräftig beschreibt,

 … in seiner Freizeit gerne kocht und Musik macht, vor allem mit seiner Gitarre,

… in einer Bar als Old Fashioned serviert werden würde,

… durch meinungsstarke, aber ignorante Menschen auf die Palme gebracht werden kann,

… am liebsten die Superkraft Bilokation hätte,

… als Kind gerne Die drei ??? gelesen hat,

… und wenn er die Gelegenheit hätte, etwas sofort in der Welt verändern zu können, er alle Menschen dazu bringen würde, die Potenziale unserer heutigen Wissensgesellschaft besser zu nutzen?

Interview: Kamila S.