Herrgottsruh ruft zum Gebet!

Freitag, 11 Uhr morgens.

Die Glocken der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg rufen zum Gebet. Genauer, zum Gottesdienst oder einfacher, zur Feier des Beginns des neuen Schuljahres.

Die Begrüßung fand durch den örtlichen Pfarrer, sowie eine Lehrkraft der FOS/BOS Friedberg statt. Das Thema der Predigt: Ein Labyrinth, welches für die Irrwege des Lebens, vor allem aber für den schwierigen Verlauf des Schuljahres steht. Weitere Symbole sind ein Blumenstrauß, für alles „Gute“, das im vorherigen Schuljahr „über uns hereinbrach“, eine Augenbinde, die für Ängste und Sorgen des neuen Schuljahres steht, ein Handy (für den Kontakt zu alten Freunden)…

Lehrer (am Rednerpult): Ein Handy!

Lehrkraft (flüsternd, fragend): Ein Handy?

Lehrer (am Rednerpult): Ein Handy!

… Und einige andere symbolische Gegenstände. Der Gottesdienst wurde musikalisch von der Fachschaft Musik begleitet, welche die Lieder exzellent vertonte. Ein erhebendes Erlebnis, nicht nur für den Geist, sondern auch die Ohren. Frau Scroggie, unsere Schulleiterin, eine Frau mit besonderer Stimme, verlieh mit einer Kollegin zusammen der Feier Tiefe und Wohlklang.

Einen herzlichen Dank daher an Frau Scroggie und die Fachschaft Musik!

Leider waren nur sehr wenige Schülerinnen und Schüler anwesend. Gerade mal 20 bis 30 habe ich gezählt. Deutlich weniger als in den letzten Jahren, wie ich erfuhr. Dafür aber umso mehr Lehrerinnen und Lehrer. Die Fürbitten handelten vor allem davon Gottes Beistand für das kommende Schuljahr zu erbeten, aber auch seinen Beistand für jene, die nicht mehr unter uns weilen. Die Gestaltung, sowie die vorgebrachten Gedanken während des Gottesdienstes waren für mich sehr ansprechend und verliehen einen positiven Blick auf das kommende Schuljahr.

Text: Gabriel T.

Vorträge, Gespräche und natürlich Kugelschreiber — Die vocatium Messe in Augsburg

Die vocatium Messe in Augsburg am Mittwoch den 06.07.2022 fand im Kongress am Park in Augsburg statt. Der Informationstag für alle 11. Klassen begann bereits um 8:30 Uhr. Allerdings war mein erster Termin erst um 10:40 Uhr. Die verbleibende Zeit konnte allerdings sinnvoll genutzt werden, da man sich auch, ohne einen Termin zu haben, an den vielen Ständen Informationen einholen und sich unterhalten konnte.

Es ähnelte insgesamt hauptsächlich einem Informationstag, als einer Möglichkeit Kontakte zu knüpfen oder ein Bewerbungsgespräch zu führen. Einigen halfen aber auch die terminierten Gespräche über die Studiengänge oder Ausbildungsberufe, da individuelle Fragen beantwortet wurden.

Die Auswahl war enorm: Ausbildungsberufe aus den verschiedensten Bereichen, von Bundeswehr und Justizvollzug über Chemikant, Chemielaborant und Jurist und Studienmöglichkeiten an verschiedenen Universitäten in Bayern, Österreich und der Schweiz.

Vor allem die Gespräche mit Vertretern der Universitäten waren sehr informativ. Hier wurde man sehr gut beraten, welche Zweige man wählen sollte, je nach individuellem Interesse. Auch die Vorträge waren allgemein sehr gut, auch wenn einige Schüler zuerst skeptisch waren.

„Ich war zuerst nicht überzeugt. Ich war schon auf einigen Berufsmessen, wie dieser und wusste dementsprechend, was mich erwartet. Bisher hat mir sowas eigentlich nicht geholfen. Aber bei der vocatium war es anders, hier hatte man die Möglichkeit, Termine zu organisieren und sich bewusst vorzubereiten und konnte so dann wirklich etwas über neue Wege erfahren“, erzählte eine Schülerin aus der 11. Klasse.

Die meisten Schülerinnen und Schülern sagten, dass es gut organisiert und der Großteil der Referenten sehr freundlich und zuvorkommend gewesen sei. Die Atmosphäre war allgemein sehr entspannt.

Vor allem die schiere Menge an Kugelschreibern war für viele ein Grund zu Freude.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berufsmesse eine gute Gelegenheit darstellte, etwas über seinen Traumberuf zu erfahren, sollte er vertreten sein, und sich über weitere Möglichkeiten der Berufs-/Studienwahl zu informieren und neue Wege kennenzulernen.

Text: Gabriel T.

Die Witze der Woche: Prokrastination pur!

„Dein Mann hat erzählt, euer Sohn sei so zukunftsorientiert. Stimmt das wirklich?“

„Ja, er verschiebt immer alles auf morgen.“

Journalist bei einer Pressekonferenz: „Warum kürzen Sie nicht die Ausgaben, wenn die Einnahmen nicht ausreichen?“

„Hier geht es um Staatsprobleme und nicht um das echte Leben.“

Ideen: Gabriel T.

„Blattmacher“-Wettbewerb: Friedo-Autorin Vanessa im SZ-Interview über Schreibsucht und Künstlernamen

Nachdem die Redaktion von Friedo beim „Blattmacher“-Wettbewerb und dem Schülerzeitungswettbewerb der Länder Online-Preise gewinnen konnte, stellte sich Autorin Vanessa den Fragen von Journalistin Viktoria Spinrad von der Süddeutschen Zeitung.

Nachlesen könnt ihr das Interview hier: https://www.sueddeutsche.de/bayern/vanessa-stebel-autorin-schuelerzeitung-sz-blattmacher-1.5593880

„Schreiben Sie 100 Mal…“: Die Witze der Woche sind zurück!

Zwei Psychiater – ein alter und ein junger – erscheinen jeden Morgen munter und fröhlich zur Arbeit. Am Abend jedoch ist der junge Arzt zerzaust und fertig, der Altgediente sieht immer noch munter aus.

„Wie schaffen Sie das nur? Sie hören sich den ganzen Tag die Sorgen Ihrer Patienten an und sind immer noch fit.“

Der Alte: Ich höre einfach nicht zu.

Ein Verkehrssünder steht vor Gericht. Der Richter erkennt diesen als seinen alten Deutschlehrer und sagt: „Darauf habe ich 20 Jahre gewartet. Setzen Sie sich da drüben in die Ecke und schreiben Sie 100 Mal: Ich habe die rote Ampel nicht beachtet!“

Ideen: Gabriel T.

Interview ohne Worte: Jule Pecher

Lena und Michele von der Schülerzeitung „friedo“ sprachen kurz vor den Abschlussprüfungen mit Deutsch- und Englischlehrerin Jule Pecher über ihren „grünen Daumen“, Motorradfahren und Abiturkorrekturen.

friedo: Frau Pecher, Sie sind zwar eine Frühaufsteherin, aber wie schauen Sie, wenn ihr Sohn sie noch VOR ihrem „5 Uhr“-Wecker weckt?

friedo: Sie sind ja mit Herz und Seele Mutter, wie reagieren sie, wenn Sie vergessen, ihrem Sohn zum Abschied am Kindergarten zu winken?

friedo: Die Zeit während den Abiturprüfungen ist nicht nur für uns Schüler anstrengend. Wie fühlen Sie sich, wenn die letzte Prüfung korrigiert ist?

friedo: Wie fühlen Sie sich während dem Korrigieren der Abiprüfungen?

friedo: Frau Pecher, Sie sind ja bekanntlich nicht schnell aus der Ruhe zu bringen und nehmen die meisten Sachen mit Humor. Doch wie sehen Sie aus, wenn Sie versuchen, streng zu wirken?

friedo: Wir haben in der 13 GD immer mega Spaß mit Ihnen, doch wie fühlen SIE sich, wenn sie uns nach der Stunde wieder verlassen müssen?

friedo: Und noch etwas genauer nachgefragt, wie fühlen Sie sich während der Stunde und wenn Sie uns anschließend wieder verlassen müssen?

friedo: Wie reagieren Sie, wenn sie uns nach dem Abi nicht mehr haben werden?

friedo: Wo sehen Sie sich selbst, wenn Sie doppelt so alt sind wie jetzt?

friedo: Sie lieben ja bekanntermaßen Motorradfahren. Wie ist es nach langer Zeit mal wieder auf´s Bike zu steigen?

friedo: Nach eigener Aussage haben Sie keinen „grünen Daumen“, doch wie reagieren Sie, wenn plötzlich doch mal etwas im Garten blüht?

Interview: Lena M./Michele H.

Preisflut! Das sagt unsere Schulleiterin zu den Leistungen der FOS BOS Friedberg

Gewonnen hat die Schule unter anderem einen Preis für einen innovativen und kreativen Ansatz zur Bewältigung der Corona-Beeinträchtigung an Schulen in Bayern. Konkret wurde hierbei der materialgestütze Distanzunterricht unter Benutzung der Plattform „Showbie“ berücksichtigt, die einen schnellen Umstieg ins Homeschooling ermöglichte. Unsere Schulleitung Frau Scroggie lobt vor allem den schnellen Austausch, der durch „Showbie“ ermöglicht wurde und die Verfügbarkeit der Plattform für alle Geräte.

Schulleiterin Hermine Scroggie freut sich sichtlich über die Auszeichnungen für gelungenen Distanzunterricht der FOS/BOS Friedberg.

Des Weiteren wurde die fachpraktische Ausbildung zuhause, als Reaktion auf die eingeschränkten Möglichkeiten der Praktikumsausübung in Folge der Corona-Pandemie, ausgezeichnet. Dabei wurde den Schüler*innen, die das Praktikum nicht wahrnehmen konnten, die Möglichkeit gegeben, sich trotzdem mit den Themen des Praktikums auseinander zu setzen. Vor allem diese Maßnahme wird, obwohl es für die Schüler*innen natürlich viel Arbeit war, als Erleichterung war genommen, da somit die Praktikumserfahrung so gut es ging, vermittelt werden konnte.

Besonders begeistert war unsere Rektorin von der Kreativität der Aufgaben, die von den Lehrer*innen zur Verfügung gestellt wurden. Vor allem die Ungewissheit über die Länge des Lockdowns machte anfangs Sorgen, rückblickend ist Frau Scroggie jedoch recht zufrieden mit der Handhabung der Situation. Auf die Idee, diese Ansätze einzureichen, ist unsere Schulleitung gekommen, da sie gerne zeigen wollte, dass das Konzept Homeschooling an unserer Schule vor allem in diesen Bereichen erfolgreich abgelaufen ist. „Natürlich gab es auch andere Bereiche, wo man sich erst einarbeiten musste, bis man eine Lösung gefunden hatte, aber da lief´s gut“, meint unsere Schulleitung.

Die Schule hat für diese herausragenden Leistungen ein Preisgeld von 1000 Euro pro Projekt gewonnen, die nun der SMV und den Lehrern für schulinterne Projekte zur Verfügung stehen. Es ist beispielsweise von dem Geld eine Fortbildung für die Lehrkräfte im Sommer geplant und auch das „Schule ohne Rassismus“ -Team könnte von dem Gewinn profitieren, lässt Frau Scroggie wissen. Außerdem wurde unsere Schülerzeitung im Laufe des Jahres sogar mehrfach ausgezeichnet. Im Zuge dessen wurden einige Schüler*innen, die Teil des Friedo-Teams sind, sogar eingeladen, an einem nationalen Schülerzeitungskongress in der Hauptstadt teilzunehmen.

Interview: Julia P./Gabriel T.

„Bring anything but your backpack“: Mottowoche an der FOS/BOS Friedberg

Letzten Freitag, den 29. April, fand an unserer Schule der „Bring anything but your backpack”-Tag statt! Ob Lehrer oder Schüler:innen – an diesem Freitag ist jeder auf die noch so sonderbarste Idee gekommen. Von Schüssel über Kinderwagen bis hin zum Kühlschrank: Hier findet ihr unsere feine Auswahl an den kreativsten Einfällen zum Mottotag!

Selbsterfolg durch Achtsamkeit? Ein Interview mit Herrn Braun über Entschleunigung im Alltag

„Achtsamkeit“. Ein Begriff, der nicht ins tägliche Vokabular passt und doch begegnet er uns seit einigen Wochen vermehrt auch in der Schule. Grund dafür ist vor allem der von Psychologie-Lehrer Herr Braun gegründete Instagram-Account „psychologie_lounge“, der sich primär mit jenem Thema auseinandersetzt. Was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie Achtsamkeit unser Leben positiv beeinflussen kann, das verrät Herr Braun uns im Interview.

friedo: Was ist Achtsamkeit?

Herr Braun: Achtsamkeit ist eine Methode, in der man sich aus dem Alltag heraus, mehr auf die wesentlichen Dinge konzentrieren kann. Genauer gesagt, versucht man den Stress, den man verspürt, ein wenig zu entschleunigen und mehr Ruhe in Körper und Kopf einziehen zu lassen, damit sich beides erholen kann.

friedo: Ist dieses Projekt aus Eigeninitiative oder zusammen mit Schüler:innen entstanden?

Herr Braun: Im Rahmen des Unterrichts ist diese Idee entstanden. In der 13. Klasse behandeln wir das Thema „Klinische Psychologie“, in der es um Therapie und Therapietechniken geht und in diesem Zusammenhang haben wir gemeinsam überlegt, wie eine solche typische Technik aussehen könnte und eine dieser Techniken ist eben Achtsamkeitstraining. Im Rahmen dieser 30 Tage „Achtsamkeitschallenge“ haben wir uns eben überlegt, wie man so etwas in der Realität umsetzen kann.

friedo: Sie haben es ja bereits angesprochen. Haben Sie bereits geplant, was auf die 30 Tage „Achtsamkeitschallenge“ auf ihrem Instagram Account folgen soll?

Herr Braun: Tatsächlich gibt es einen Plan, ja. Ich habe vor die ganze Schule, wenn möglich sogar mehrere, mit anderen „Challenges“ zu versorgen, wie zum Beispiel die „Glückschallenge“. Oder auch konkret fürs Abitur, habe ich zusammen mit einer Praktikantin geplant, Lerntipps zur Vorbereitung in den „Stories“ auf Instagram zu veröffentlichen.

friedo: Inwiefern kann Achtsamkeit das Leben der Schüler:innen und Lehrkräfte oder allgemein den Alltag positiv beeinflussen?

Herr Braun: Ganz einfach: Man wird nicht so schnell krank oder psychisch überfordert, sofern Achtsamkeit den ganzen Körper beruhigt, den Blutdruck senkt oder Stresshormone weniger ausgeschüttet werden. Das alles fördert unser Gesamtbefinden und unsere Motivation, denn man verspürt mehr Energie, um neue Sachen anzutragen. So kann Achtsamkeit unserem Leben in vielen Bereichen Hilfe leisten.

friedo: Leben Sie selbst achtsam?

Herr Braun: Ja, die Übungen, die ich hochlade, die mache ich auch selbst. Lange Zeit habe ich „Taijiquan“ (Tai Chi) mit einem Großmeister aus China gemacht und viele der Achtsamkeitsübungen habe ich auch aus dem Tai Chi, beziehungsweise dem „Qigong“ übernommen.

friedo: Jetzt noch eine persönliche Frage an Sie als Psychologielehrer: Nehmen Sie an, Sie wurden fälschlicherweise in eine Psychatrie eingewiesen, wie würden Sie versuchen zu überzeugen, dass sie gesunder, mentaler Verfassung sind?

Herr Braun: (lacht) Die Frage ist doch vor allem, wenn ich als undiagnostizierter Patient in einer solchen Psychiatrie lande, bin ich doch der Einzige in einer Welt Andersdenkender und ich glaube, dass ich mich an diese Welt erst einmal anpassen muss.

Interview: Janina W.