Am 12. Oktober 2021 hatten wir, die Schülerinnen der BOS 13 Gesundheit, im Unterricht von Lehrerin Vera Kinzelmann die eindrucksvolle Gelegenheit am eigenen Körper zu erfahren, wie sich körperliche Einschränkungen im Alter anfühlen. Dafür stand uns der „Altersanzug“ der Schule zur Verfügung. Mit Schienen an den Extremitäten, einer Halskrause, sowie einer schweren Bleischürze konnte man Bewegungseinschränkungen und die Atemprobleme deutlich spüren. Selbst das Aufstehen von einem Stuhl bereitete uns Schwierigkeiten.
Auch das stark reduzierte Sehvermögen verursacht durch die verschiedenen Augenerkrankungen konnten wir mit entsprechenden Brillen nachempfinden. Des Weiteren machten uns Ohrenschützer die Probleme der Schwerhörigkeit deutlich. Diese Beeinträchtigungen führen zur Abnahme der Eigenständigkeit und dazu, im Alter auf andere Menschen angewiesen zu sein.
Daraus konnten wir für uns schließen, wie wichtig es ist, schon früh präventive Maßnahmen zu ergreifen, um im Alter fit zu bleiben und unsere Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
Einkaufen gehen, ein Arztbesuch oder auch nur ein Spaziergang durch die Stadt – für Menschen mit einer Behinderung bedeuten diese Alltagssituationen oft Hindernisse und Mehraufwand. Der direkte Weg wird durch Bordsteinkanten und Treppen versperrt, die Toilettentüre ist zu schmal für den Rollstuhl, die Durchsagen am Bahnsteig werden nur verbal durchgegeben und vielleicht überhört, Bürgersteigmarkierungen für Blinde hören auf einmal auf…
Die Mehrheitsgesellschaft ist sich vielem hiervon oftmals nicht bewusst, es scheint, als sei unsere Welt primär für gesunde Menschen ausgelegt. Dadurch schließen wir viele Menschen allerdings aus unserem Alltag aus.
In Paragraph 1 der UN-Behindertenrechtskonvention ist der Zweck festgehalten:
„Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern.“
Das bedeutet unter anderem, eine Regelschule besuchen zu können. Um dies zu erreichen, ist es manchmal nötig Hilfe zu haben. Und dennoch – oft werden Schüler:innen mit Behinderung immer noch benachteiligt. Wie sieht es in diesem Hinblick an der FOS/BOS Friedberg aus?
Ich habe mich dazu mit einer Mitschülerin aus der 12. Klasse unterhalten. Johanna hat eine Hörbehinderung und hat mir Fragen zu ihrem Alltag an unserer Schule beantwortet.
Johanna meint, dass sie im Schulalltag nicht ernsthaft beeinträchtigt wird. Es gibt jedoch Situationen, die ihr Probleme bereiten:
Unterhaltungen hinter ihr oder laute Hintergrundgeräusche lassen sie dem Unterrichtsgespräch schlecht folgen, da diese es ihr schwerer machen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Im Alltag macht es ihr in Zeiten der Pandemie die Maske nicht immer einfach. Jeder kennt es, wenn man die Person gegenüber durch die Maske nicht versteht und man noch nicht mal Lippenlesen kann, dies ist natürlich auch für Johanna ein Problem.
Sie wünscht sich von ihren Mitmenschen:
Dass sie sich daran erinnern, dass sie rücksichtsvoll handeln und ihr helfen, indem es kein Getuschel oder andere Hintergrundgeräusche gibt.
Verständnis, wenn sie nicht auf Anhieb alles versteht
Bei Fragen, direkt auf sie zugehen und nicht hinter ihrem Rücken reden. Die meisten Betroffenen, so Johanna, haben kein Problem damit, euch Fragen zu beantworten und werden euch auch wissen lassen, wenn sie eine Frage nicht beantworten wollen.
Also lasst uns alle offener miteinander sprechen und Verständnis zeigen, wenn jemand etwas aufgrund von einer Beeinträchtigung nicht auf Anhieb hinbekommt und Hilfe benötigt.
Solltet ihr mehr zum Thema Inklusion und Teilhabe wissen wollen, so findet ihr weitere Informationen auf folgenden Webseiten:
Wir danken Johanna für ihre Zeit und ihre Offenheit und hoffen, unser Zusammenleben an der FOS/BOS Friedberg durch diese Aufklärungsarbeit etwas zu vereinfachen!
Unter Feminismus versteht man das Ziel, die Gleichberechtigung zu einem wichtigen Baustein unseres täglichen Miteinanders zu machen. Feminismus per se ist kein Frauen- oder Männerproblem, jeder ist mit inbegriffen. Für Gleichberechtigung kämpfen, sodass es keine Ausgrenzung mehr gibt, beziehungsweise die Entstehungen von allen Stigmata innerhalb der Geschlechter verdorrt.
Misogynie wird als Minderwertigkeit der Frau definiert, was man auch früher oft sehen konnte: Hexenverfolgungen zum Beispiel. Das bedeutet, dass die Weiblichkeit als etwas Schlechtes, Minderwertiges gesehen wurde – in Form von Geringschätzung. Kurz gesagt, einfach Hass gegenüber Frauen.
Wo fängt es an?
„Ihr hasst alle Männer“ – „Frauen gehören in die Küche!“ – „Was wollt ihr denn noch, ihr habt doch schon Rechte!“ sind perfekte Beispiele für Sätze, die den Feminismus in einem schlechten Licht dastehen lassen. Der Anfang lässt sich auf einem Hauptproblem aufzeichnen: Dass wir Menschen überhaupt Behauptungen an den Kopf werfen, um sie zu erniedrigen, sie bloßzustellen oder in eine Schublade zu stecken grenzt an Diskriminierung, an Sexismus und auch Rassismus – es ist also nicht nur der Feminismus, der für ein gesundes Miteinander essentiell ist. Es fängt mit kleinen Dingen an: im Kindergarten dürfen die Mädchen keine schwereren Sachen tragen, weil Jungs ja stärker und sie schwächer sind. Schaut man Jahre später hin, hat sich das Problem hochgeschaukelt und die inzwischen jungen Frauen werden in ihrem Job unfair bezahlt (siehe unten) oder in ihrer Bewerbung nach Anzahl des Nachwuchs befragt. Das bringt einen großen Stein ins Rollen, nämlich…
Was liegt denn nun dazwischen?
… den Feminismus. Das Streben nach Gleichberechtigung. Man möchte, dass insbesondere Frauen eine Wahl gelassen wird. Sie sollen nicht in eine Schublade gesteckt werden. Man soll nicht sagen, entweder sie machen Karriere oder sie bekommen Kinder, sondern lässt ihnen die Wahl das Lebensmodell zu wählen, das sie möchten. Ob eine Frau sich die Beine rasiert oder nicht, ist egal – sie soll machen, was sie will und wie sie sich wohl fühlt. Sie hat ein Recht auf Selbstbestimmung, auf ihr Leben. Auf ihren Körper. Auf alles, was sie betrifft und für das sie Verantwortung trägt. Und es soll nicht heißen, dass Frauen mehr dürfen sollen als Männer, sondern, dass sie genau dieselben Dinge tun dürfen, für die sie sonst ausgegrenzt werden oder Diskriminierung erfahren.
Aber nicht alle in den Medien präsentierten Bilder sind auch das Ebenbild des Feminismus, es gibt zahlreiche Beweggründe, die nichts mit dem Feminismus zu tun haben, so wären da beispielsweise…
Wo endet es?
… der Hass gegen ein spezifisches Geschlecht, in dem Fall gegenüber Männern. Denn wenn es Misogynie gibt, gibt es auch Misandrie – also die Verachtung und Abneigung gegen Männlichkeit. Feminismus heißt Männer und Frauen, nicht nur Frauen.
Warum wird Feminismus kritisiert?
Ein packender Wendepunkt der Kritik liegt häufig an einem Mythos. Behauptet ein Mann in einer Gruppe von anderen Männern, dass er Feminist sei, ist die Reaktion das Entscheidende. Sind alle zufrieden, ist es ihnen gleichgültig oder sehen sie in ihm nun einen schwächeren Mann? Die wahre Meinung eines anderen Menschen trifft man in Gedanken. Und hier noch angemerkt: Männer können sehr wohl Feministen sein, jeder kann es!
Dieser Punkt geht Hand in Hand mit der erwähnten Misogynie, die leider normalisiert wurde. Ideologien finden schnellen Anklang in den Köpfen der Gesellschaft. Sie erniedrigen ein Geschlecht oder bringen die Menschen dazu, gegen Menschen ihres eigenen Geschlechts zu sein. Frauen machen einander fertig, Männern tun dasselbe. Die Spaltung geht weiter, der Hass wird ins Unermessliche gezogen, ohne darauf zu achten, wen man mit sich zieht: Kinder zum Beispiel. Zu sagen, „Eine Frau gehört in die Küche“, oder „Frauen sind schwächer als Männer“ sind nicht nur sexistisch (dazu gibt es bei Friedo bereits einen Artikel!), sondern suggeriert auch, dass es in Ordnung wäre, diese Dinge zu behaupten. Denn man kann meinen und sagen, was man möchte, aber wenn Mädchen zu hören bekommen, sie seien schwächer als Jungs, wird sich ein Teil von ihnen nie weiterentwickeln, und sie denken ihr Leben lang, sie seien schwächer.
Kritischer Begriff
Powerfrau: Warum Powerfrau, wenn es doch etwas Gutes darstellen soll? Nun ja, schon mal von „Powermann“ gehört? Nein? Dafür Schuld ist häufig die Assoziation mit dem Geschlecht. Frauen sind ja nicht stark, sie sind nicht von aus Haus Powerfrauen, sondern erst, wenn sie hart genug arbeiten. Am besten, indem sie die Kinder und den Job und alles dazwischen so gut balancieren, dass sie noch aufrecht stehen kann. Und wenn sie umfällt?
Dann ist sie keine Powerfrau.
Deshalb lieber davon absehen, diesen oder ähnliche Begrifflichkeiten zu benutzen, und lieber die Leistung loben, statt das Geschlecht miteinzubeziehen. Eine gute Leistung ist wichtiger als das Geschlecht.
Gibt es nicht schon noch Gleichberechtigung?
Man muss sich nur den bereinigten Gender Pay Gap ansehen, um diese Frage beantworten zu müssen. Nein, es gibt noch keine volle Gleichberechtigung.
Solange Frauen gefragt werden, was sie anhatten, wenn sie angefasst wurden, braucht es Feminismus. Solange sie nicht dasselbe Gehalt bekommen wie ihr männlicher Kollege für denselben Job, braucht es Feminismus. Und solange es Menschen gibt, die bei dem Wort Feminismus die Augen rollen, braucht es Feminismus.
Gedanken, die fließen ohne Punkt und Komma bei jedem individuell und teilweise sehr originell – ach könnt man sie doch selber lesen, das wär bestimmt zum Schießen, kann aber auch verletzen und entfremden, denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
So bringen Sie neben Freud auch Kummer, denn einmal nicht gedacht und ein unschönes Wort gebracht, an die falsche Person gerichtet die Gefühle nicht bedacht. Und so wird unser Recht & Privileg auf freie Gedanken schnell mal eben zu Schranken für die anderen, das ist das Leid der Schwachen. Die sich nicht zu verteidigen wissen, oder doch die Gefühle der anderen achten? Mann weiß es nicht, denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
Daher ist die Moral jeder Person individuell, doch lassen sich Verbündete und Gleichgesinnte finden, deren Gedanken sich verbinden und Gruppierungen bilden – je nach Kreativität kann sich das zum Positiven wenden oder auch ausgrenzen. Rassismus kann schmerzen. Vielfalt und Toleranz man will danach leben, aber oft schafft man`s nicht ganz. Es hilft nur aufzuklären und darüber zu reden. Also statt passiv zu bleiben, aktiv zu werden! Und die Gedanken der anderen zu leiten, aber ohne zu streiten, denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
Dabei ist wichtig, immer objektiv zu bleiben, nicht zu richten oder zu zwingen, die Meinung anderer zu akzeptieren, sondern über Diversität zu diskutieren. Wir werden nicht über Nacht die Welt verändern, doch ist es wichtig, als Vorbild zu fungieren und den Grundstein zu legen, sodass andere kapieren: Rassismus geht gar nicht, Akzeptanz und Vielfalt sollen existieren! Denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
Drum ist`s wichtig etwas zu wagen und zu sagen, statt blind einer Konformität zu folgen und Problemen in deiner Gruppe Aufmerksamkeit zu zollen, die Stimme zu erheben und so die Welt lässt erbeben. Kann aber auch in ganz kleinen Schritten geschehen. Ein Wort, ein Rat, zweifle nicht, sondern schreite zur Tat. Kann ja sein, dass einer Scheuklappen hat, nicht mit Absicht aber von der Gesellschaft verpasst. Denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
In der Geschichte – wir haben`s gesehen – kommt`s schnell mal zu ` nem Missverstehen, nicht jeder kann die Gedanken eines anderen nachvollziehen. Das führte zur Einteilung in Rassen und Klassen, hätten wir`s doch einfach gelassen, aber nein, denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
Sind wir denn jetzt so viel besser? Generationen später liefern wir und immer noch gegenseitig ans Messer. Sind`s vielleicht nicht mehr die Rassen und Klassen, aber es entstehen immer wieder neue Themen und so gesehen, komm ich nicht drum hin euch zu bitten, euch ein Herz zu nehmen und die Toleranz nicht außer Acht zu lassen, denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
Leben wir doch in einem privilegierten Land, das wir erhalten wollen und nicht zerstören, d `rum ist es wichtig anderen zu zuhören und so die Scheuklappen zu verlieren und nicht verloren durch den Tag zu irren, denn nur so können wir wirken gegen Rassismus, Diskriminierung und dann wird auch Vielfalt entstehen. Denn Gedanken fließen ohne Punkt und Komma.
Drum lasst uns die Gedanken nicht halten, denn nur so können wir weiten der Leute Horizont!
… unsere Gesundheits- und Politiklehrerin Frau Kinzelmann…
… auch für die fachpraktische Ausbildung von Schüler:innen zuständig ist,
… langjährige Mitarbeiterin beim Rettungsdienst ist,
… an ihrem Beruf interessierte Schüler:innen und angeregte Diskussionen über knifflige Fragen am meisten mag,
… die Natur, Bergwanderung und gemeinsame Kochabende mit Freunden liebt,
… auf dem Heimweg im Auto gerne Klassik hört, um abzuschalten,
… ein totaler Fußballfan ist, es aber hasst, wenn eine Mannschaft im Stadion ausgebuht wird, egal um welche Mannschaft es sich handelt,
… ihren Geldbeutel wählen würde, wenn sie sich einen Gegenstand aussuchen könnte, weil: „da ja alles drin ist und man sich mit Geld alles Weitere kaufen kann“,
… die Digitalisierung an Schulen unterstützt, weil man unbegrenzten Zugang zu Wissen hat und gleichzeitig, durch die Einsparung von Papier, die Umwelt schützen kann,
… es liebt, tagelang mit dem VW-Bus in der Natur unterwegs zu sein, statt die gleiche Zeit am Strand in der Sonne zu liegen,
… sich in drei Worten selbst als „offene“, „selbstbewusste“ und „direkte“ Person beschreiben würde?
Um die Menstruation spinnen sich seit Jahrhunderten Vorurteile, Euphemismen und allerhand Beweise, die bis in der jüngsten Vergangenheit nicht belegt wurden. Es war einfacher, die Menstruation so zu lassen, wie die Leute sie sahen:
Schmutzig.
In der Antike dachte man an einen Reinigungsprozess, wenn man über die Periode sprach. Später schon wurde Menstruationsblut als giftig und unrein bezeichnet, nur die Frau selbst sei gegen ihr Blut immun und der Auslöser für zahlreiche Krankheiten.
Im Mittelalter – als es um das Ansehen der Frauen sowieso rau und schlimm stand – sprach man kaum darüber oder sagte den menstruierenden Frauen alle möglichen Unterstellungen nach. Es gab zwar auch Zeiten in unserer Vergangenheit, die das Menstruationsblut als weniger eklig und viel mehr als etwas Magisches ansahen, doch bis 1958 war es vermeintlich wissenschaftlich erwiesen, dass die weibliche Menstruation toxisch für die Umwelt sei. Wissenschaftlich. Erwiesen… (!)
Die Periode heute
Das Problem mit der Periode liegt nicht an der Periode selbst, sondern meistens an den Mythen und Vorurteilen, die damit einhergehen. Bis jetzt sei die Frau während ihrer Monatsblutung immer eine stoisch bösartige Persönlichkeit, die nervenauftreibend ihre Umwelt in Flammen setzt – was faktisch gesehen falsch ist, denn selbst wenn Menstruierende unter Stimmungsschwankungen leiden, wäre das an den Tagen bevor die Menstruation einsetzt (auch PMS = Prämenstruelles Syndrom genannt).
Es kommen stigmatisierende Vorwürfe, wie etwa »Hast du deine Tage oder warum bist du so schlecht drauf?« oder »Ist das wieder so ein Frauenproblem?«.
Und das ist unglaublich schlimm. Es diskriminiert, stigmatisiert und bringt zahlreichen Unrat mit sich. Nächstes Mal, wenn euch so ein Spruch auf der Zunge liegt: Schluckt ihn runter und lasst es sein.
Werbungen & Periodenshaming
Die Werbung bietet ein breitgefächertes Spektrum an positiven Nebenwirkungen der Monatsblutung. Man sieht eine lachende Frau, die ohne Blutflecken und zum Beispiel Akne und Blähungen dargestellt wird. Das Sekret hat jede andere Farbe außer rot. Und wer gerne damit argumentieren möchte, dass man keine Körperausscheidungen in Werbespots zeigen möchte, aufpassen: Es wäre nur eine Darstellung der Realität, kein wirkliches Blut. Mit Sicherheit gibt es auch Menschen, die denken, dass Periodenblut nicht rot wäre, also würde ich mich mit dieser Behauptung nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Und ja, Hersteller möchten die Produkte verkaufen. Aber die Nachfrage nach der Monatshygiene ist groß genug, um ein wenig Realität in den Spots zulassen zu können.
Nicht zu vergessen: Periodenarmut und dass Mädchen in Entwicklungsländern teilweise die Schule verpassen, weil ihnen das Geld für passende Hygieneartikel fehlt, ist grenzwertig. Wenn sie etwas finden, beschränkt sich ihre Auswahl auf dreckige Lappen, benutzte Watteeinlagen oder andere nicht hygienische Gegenstände. Menstruationstassen sind für sie ein Fremdwort.
Meistens die Männerwelt
Ein weiteres Problem, warum die Periode so unantastbar verpönt wird, sind fehlende Informationen. Ich selbst muss zugeben, dass ich erst ein halbes Jahr, nachdem ich meine erste Blutung bekommen habe, verstehen konnte, wie es eigentlich funktioniert und warum sie so verdammt wichtig ist. Aus diesem Grund findet ihr unten eine kleine digitale Kladde mit wichtigen Begriffen, Symptomen, Krankheiten und einer allgemeinen Erklärung.
Was ich oft mitbekomme ist, dass sich vor allem Männer den Gesprächen rund um das Tabuthema entziehen. Sie sagen nichts, stellen keine Fragen oder – noch schlimmer – bedienen sich an den vorher genannten Aussagen und Gedanken. Manchmal sind es aber auch die Betroffenen, die schweigen. Es ist nicht schlimm, etwas nicht zu wissen oder nicht sagen zu wollen, aber auch für die Männer ist es wichtig zu wissen, woher sie kommen, wo der Ursprung unserer Fruchtbarkeit liegt und was damit Hand in Hand einhergeht.
Alles rund um die Periode
Der Zyklus (absichtlich ohne Fachbegriffe, um es so einfach wie möglich zu gestalten): Es ist recht einfach, den Menstruationszyklus zu verstehen. Er beginnt am Tag der Monatsblutung, das heißt der erste Tag, an dem man blutet. Man blutet im Schnitt 3 bis 6 Tage (oder manchmal, wie bei mir selbst 8), dann kommt der Teil, den wir relativ entspannend finden: oberflächlich gesehen passiert nichts. Erst einige Tage später bekommen wir den Eisprung, das heißt eine Eizelle reift an und bahnt sich den Weg durch den Eileiter in die Gebärmutter, um dort potentiell ein befruchtetes Ei austragen zu können. Und weitere Tage später – dazwischen liegen die Tage, an denen viele an PMS leiden – kommt es dann zur Monatsblutung. Denn um überhaupt schwanger werden zu können, muss sich die Gebärmutterschleimhaut aufbauen, um eine potentielle Schwangerschaft zu empfangen. Und wird man nicht schwanger, scheidet sich die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut in Form der Monatsblutung aus. Und alles beginnt von vorn.
*PMS: Prämenstruelles Syndrom. Man hat Stimmungsschwankungen, erleidet Heißhungerattacken, weil der Körper wahlweise ca. 350 Kalorien mehr verbraucht. Man kann Wassereinlagerungen oder Akne bekommen, oder zahlreiche andere Symptome, die die Periode ankündigen.
**Menstruationstassen: Menstruationstassen sind kleine Tassen, die man alternativ für das Bluten benutzen kann. Sie werden eingeführt (genaue Anleitungen findet man auf sicheren Quellen oder bei Fachkräften, zum Beispiel GynäkologInnen) und sammeln das Blut in einem Behältnis, was später ausgewaschen und ausgekocht wird, um alle Bakterien zu entfernen (nicht so schädlich für die Umwelt).
Tampons: Aus Watte und der Durchschnitts-Tampon ist nicht größer als ein Finger. Es wird in die Scheide eingeführt und sollte unbedingt innerhalb von spätestens drei Stunden gewechselt werden, weil der Fremdkörper direkt an Schleimhäuten liegt. Mit einem Faden zieht man den Tampon dann heraus.
Binden: Auch aus Watte, oder auch aus Baumwolle. Wird in den Slip geklebt und fängt das Blut auf. Hierbei gilt genauso: lieber öfter wechseln, um Krankheiten zu vermeiden.
Kann man während der Periode schwanger werden?
Ja, kann man tatsächlich. Durch Umstände, und den Zyklus selbst kann es immer passieren trotz der Menstruation schwanger zu werden. Spermien leben schließlich bis zu fünf Tage, und wenn man am letzten Tag der Periode Geschlechtsverkehr hat, kann es passieren, dass die Spermien bis zum Eisprung überleben. Verhütung kann nie schaden.
Warum hat man Regelschmerzen? (+ Tipps dagegen)
Die Regelschmerzen leiten sich meist daher, dass die Gebärmutter sich krampfartig und unregelmäßig zusammenzieht, um das aufgebaute Blut aus dem Körper zu befördern. Nicht jeder hat Regelschmerzen, weil einige andere ohne die »Hilfe« der Gebärmutter bluten.
Tipps dagegen:
Sport (ja, das hilft wirklich)
Auf Koffein verzichten
Atemübungen
Wärmekissen, Wärmeflaschen
Viel Wasser trinken
Mit einer guten, professionellen Fachkraft über das Thema sprechen und sich bei sehr schlimmen, nicht alltagstauglichen Schmerzen nicht sagen lassen, dass es normal wäre
Kommentare von SchülerInnen zum Thema Periodenshaming:
Alex, 17: »Früher war es mir selbst peinlich, die Sachen dafür einzukaufen. Aber mittlerweile rede ich offen darüber, weil es jeder hat und ich auch nicht nachvollziehen kann, warum es so tabuisiert wird. Immerhin können wir nichts dafür, es ist menschlich.«
Rosa, 17: »Ich habe meine Periode sehr früh bekommen, um genau zu sein einen Monat nach meinem zehnten Geburtstag und anfangs war es mir wirklich sehr peinlich, weil kein Mädchen aus meiner Klasse ihre Periode hatte. Aber so ab der achten Klasse war es für mich kein Problem mehr, weil jede meiner Freundinnen locker darüber gesprochen hat.«
Kristiana, 17: »Es ist von Gott erschaffen, es ist etwas Natürliches, so sh*t the f*** up!«
Jonas, 19: »Die Sache muss wirklich aufgeklärt werden für uns Jungs.«
Anna, 17: »Ich finde es unfair, weil nur die Frauen leiden müssen, die Männer nicht. Und, dass die Hygieneprodukte so teuer sind.«
EigeneMeinung
Dass die Periode immer weiter in unseren Gesprächen aufblüht und einen großen Stellenwert bekommt, stellt mich zufrieden. Mein Appell richtet sich vor allem an die Menschen, die nicht menstruieren: Seid offen, stigmatisiert nicht und stellt Fragen oder setzt euch damit auseinander. Tut nicht so als würde es euch nichts angehen, schließlich seid ihr nur hier, weil jemand geblutet hat. Wenn ich eine Sache hiermit erreichen möchte, dann, dass unsere Schule zumindest einen Artikel hat, der verdeutlicht, dass wir offen damit umgehen können.
Ich habe den Anfang gemacht, jetzt seid ihr dran.
Die hier angegebenen Angaben sind ohne Gewähr und sollten im Zweifelsfall medizinisch abgeprüft werden. Unterthemen wie Endometriose, Free Bleeding, etc. wurden aufgrund der Verständlichkeit außer acht gelassen.