„Mädchen und Jungen haben nun mal verschiedene Bedürfnisse“ | Was Sexismus ist und warum er so schädlich ist

Man sollte einem Mann nie applaudieren, wenn man dasselbe nicht bei einer Frau machen würde – aus welchen Gründen auch immer (genauso andersherum)

Was ist Sexismus?

Sexismus ist einfach gesagt eine Form von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Sehr typisch sind beispielsweise Farben (Rosa sei nur für Mädchen, Blau wäre ausschließlich für Jungen) oder Aussagen, Unterstellungen oder Fragen (siehe unten). Bei Sexismus wird häufig eine Grenze überschritten. Bei vielen Dingen geschieht das aber häufig unbewusst. Es ist hin und wieder schwierig, die Anzeichen zu erkennen, die für Sexismus sprechen. Was aber immer geht, ist die Person zu fragen oder sich zu entschuldigen, wenn man sich nicht sicher ist („Tut mir leid, es war sexistisch, dass ich ‚…‘ gesagt habe.“).

Sexismus ist nicht gleich Sexualisierung. Sexismus hängt mit einer Erwartungshaltung gegenüber des Geschlechts zusammen, Sexualisierung ist der Bezug zu Sexualität, also sehr „sexuell konnotiert! – heißt, jemand ,der sich freiwillig sexualisiert, ist nicht gleich sexistisch.

Wie kann man Sexismus erkennen?

Um Sexismus erkennen zu können, lohnt es sich, diese drei Fragen durchzugehen und sich daran zu erinnern, was Sexismus eigentlich ist:

1. Fühle ich mich bei der getätigten Aussage wohl?

2. Unterdrückt die getätigte Aussage mich oder mein Geschlecht?

3. Ist die Aussage diskriminierend gemeint?

Warum ist Sexismus so schädlich?

1. Sexismus schränkt das eigene Selbstvertrauen enorm ein und formt es in eine von der Gesellschaft angepasste „Schablone“. Man traut sich Dinge nicht mehr zu, obwohl man sie trotzdem hinkriegen könnte. Das ist bei Kindern oft der Fall. Mit zunehmendem Alter passen sich die Verhaltensmuster an, weil die Blicke, die Kommentare und die Vorwürfe treffender formuliert werden.

2. Sie zwingen uns, in einem bestimmten System zu denken und zu handeln. Andere Denkweisen werden belächelt oder kritisiert, ohne Grund. Oder doch: der Grund ist das Geschlecht. Kein Platz für Ausnahmen, kein Platz für Einzelfälle. Man wird schief angesehen, wenn man antwortet: »Meine Tochter mag nun mal kein Rosa, keine Blumen und keine Prinzessinnen.«

3. Sexismus schließt Menschen aus, die nicht den vorgegebenen Interessen nachkommen. Der Mann, der nun mal keine Autos, kein Bier oder Sonstiges interessant findet, wird oft als schwächer oder weich oder nicht männlich abgestempelt, was bei einigen Menschen schädlich sein kann und sie dazu drängt, »Falsches« an sich zu erkennen.

27 typisch sexistische Aussagen:

1. »Lächle doch ein bisschen mehr!«

2. »Als Mann trägt man kein Kleid (oder andere weibliche Kleidungsstücke)!«

3. »Für eine Frau machen Sie das sehr gut!«

4. »Und wenn du arbeiten gehst, wer kümmert sich dann um das Baby?«

5. »Ist das ein Junge? – Nein? – Aber warum hat sie blau an?«

6. »Lass das, das ist für Mädchen!«

7. »Ähm… warum sprichst du so, du bist eine Frau!«

8. »Jungs toben nun einmal mehr!«

9. »Ich bin gegen das Stillen in der Öffentlichkeit. Die Brüste einer Frau muss man verdecken.«

10. »Du bist ein Junge, du spielst nicht mit Puppen.«

11. »Sie sind mir eine Hübsche, wieso machen Sie beruflich nicht etwas mit Ihrem Aussehen?«

12. »Ja, Karriere oder Kind, was nimmst du? Beides geht nicht!«

13. »Wieso willst du ihm eine Puppe kaufen, er ist ein Junge?«, was im übertragenen Sinne heißt: er ist ein Mann, was soll er mit einem Kind?

14. »Gut, Schätzchen, holen Sie mir jetzt den richtigen Chef.«

15. »Oh, was heißt du möchtest keine Kinder? Du bist eine Frau.«

16. »Du schmeißt den Haushalt? Ziemlich krass von dir als Mann.«

17. »Das ist zu schwer für dich, lass mich das machen.«

18. »Alle Männer sind gleich.«

19. »Alle Frauen sind gleich.«

20. »Ich bin nicht wie andere Frauen.«, damit bringt man sein eigenes Geschlecht in eine schlechte Position. Ist es denn schlecht, wie andere Frauen zu sein?

21. »Du musst so viel Essen, um groß und stark zu werden!« (Bei Jungs)

22. »Du hast heute schon genug gegessen, du willst doch nicht dick werden.« (Bei Mädchen)

23. »Pink ist für die Mädchen.«

24. »Warum hat dein Sohn lange Haare? Bist du sicher, dass es ihm gefällt?«

25. »Du willst also dein Leben lang Single bleiben? Schade für alle Männer, die dich kennenlernen wollen.«

26. »Hast du dich hochgeschlafen?«

27. »Sind das Beinhaare? Willst du dich bitte rasieren, ist ja ekelhaft und nicht ladylike!«

Fazit

Wie man mit Sexismus umgeht, bleibt jedem selbst überlassen und es ist auch völlig in Ordnung, mal keinen Konter parat zur haben. Wer einen sexistischen Kommentar bekommt, darf im ersten Augenblick auch einfach verblüfft sein. Man sollte trotzdem immer versuchen, die Person darauf hinzuweisen und notfalls darum zu bitten, keine Kommentare dieser Richtung zu einem zu sagen.

Falls ihr selbst mal sexistisch denkt, macht euch ebenso keinen Vorwurf. Wir sind in einer Gesellschaft aufgewachsen, die uns von klein auf zu kleinen Sexisten macht. Wichtig ist, es zu bemerken, zu realisieren und zu beenden.

Hauptsache, diese Denkweisen hören nach und nach auf.

Kommentar: Vanessa S.

Orientalischer Geschmack: Fast Food aus Asien

Zur asiatischen Küche gehören unter anderem Essen aus Korea, Japan, Thailand,
Indien, China und der Türkei. Sicherlich kam jeder von uns schon einmal in den
Genuss, etwas aus der asiatischen Küche kosten zu dürfen. Typisch für sie ist, dass
sie sehr viel mit Reis, frischem Gemüse und Fisch arbeiten. Fleisch dagegen wird
bei ihnen nicht so häufig konsumiert wie bei uns und wenn doch, dann
hauptsächlich mageres Fleisch. Charakteristisch für die Kochkünste Asiens ist, dass sie viele exotische und vielseitige Gerichte zu bieten haben und bei der
Zubereitung viele Gewürze verwenden, die teilweise sehr scharf sind. In diesem
Artikel stellen wir die 3 beliebtesten Speisen und Getränke aus der asiatischen
Küche vor.

Bubble Tea ist ein Getränk aus grünem oder schwarzem Tee, welcher mit
Fruchtperlen und Fruchtsirup versetzt wird. Er kommt ursprünglich aus Taiwan und erlangt immer mehr an Beliebtheit. Und das zu Recht, denn er ist das perfekte
Getränk zur Erfrischung! Ihr fragt euch jetzt, wo ihr den Bubble Tea herbekommt?
In Augsburg an der Annastraße könnt ihr das Trendgetränk selber ausprobieren.
Die Preisspanne beträgt 3 bis 5 €.

Döner. Einer der beliebtesten Fast Food-Gerichte der Deutschen. Seit Anfang der
70er wird in Deutschland Döner Kebab gegessen. Die Spezialität aus der Türkei
besteht aus Fladenbrot, Fleisch, Gemüse und Soße. Die Zubereitung erfolgt
schnell und er macht einen ziemlich satt. Im Übrigen wird er als gesundes Fast
Food eingestuft und schmeckt auch sehr gut. Außerdem wird der Döner vor einem
selbst zubereitet, wodurch man selber bestimmen darf, wie man ihn haben will.
Die Preisspanne liegt hierbei zwischen 4 bis 6€.

Gebratene Nudeln sind in Ostasien, Südostasien und Südasien weit verbreitet. Es
gibt viele Sorten oder Kochstile, wie man das Gericht zubereiteten kann. Sie sind
einfach zu machen und sind superlecker. Die Zutaten werden einfach in die Pfanne
gehauen und gebraten- fertig ist das Essen. Wir zeigen euch, wie ihr die beliebte
Speise ganz einfach zu Hause nackochen könnt. Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zutaten:
1 Lauchzwiebel
1 Knoblauch
1 Ingwer
Sojasoße
1 Chinakohl
3 Karotten
2 Paprika
400 Gramm Hähnchenbrust
1kg Spaghettini
Salz, Pfeffer, Chillipulver, Currypulver
Zunächst schneidet ihr die Gemüse klein und das Fleisch in kleinen Streifen.
Danach wirft ihr das Fleisch in die Pfanne, gibt die Gewürze und Knoblauch hinein
und brät es, bis das Fleisch weiß ist. Dann gebt ihr die Gemüse hinzu und bratet
alles zusammen ca. 5 Minuten lang. Anschließend kocht ihr die Nudeln nach
Anleitung, lässt sie abtropfen und haut sie mit in die Pfanne. Dem Ganzen
Sojasoße hinzufügen, es noch mal gut zusammenrühren und fertig ist das Gericht.

Text: Schülerinnen und Schüler der Klasse 11SB unter Anleitung von Frau Seemiller

Der (Ham-)Burger!

Der Hamburger: Jeder kennt ihn, viele lieben ihn. Doch keiner weiß, wer den Hamburger erfunden hat. Und dies ist auch ehrlich gesagt nicht so leicht zu beantworten. Deswegen nehmen wir euch nun mit auf eine kleine Reise.
Unsere Reise starten wir tatsächlich in Hamburg, denn von hier aus fuhren früher die ersten Auswanderer mit Schiffen Richtung Amerika. Das Essen musste somit sehr günstig sein. Also legte man eine Frikadelle zwischen ein Brötchen und gab noch etwas Bratensoße drüber. Dieses einfache Essen, bekam den Namen „Rundstück warm“.


Mit diesem einfachen Essen in Amerika angekommen, wird unsere Reise etwas schwieriger, denn einige Herren behaupten „der Erfinder des Hamburgers“ zu sein. So zum Beispiel Cherlie Nagreen oder Oscar Weber Bilby. Fest steht aber, dass der aus Texas stammende Fletcher Davis auf einer Weltausstellung in Saint Louis 1904 den „Hamburg“ verkaufte. Dieser bestand aus zwei Brötchenhälften, einem Hacksteak, welches mit Gurke, Senf und Zwiebeln belegt wurde. Damit es zu keinen Missverständnissen kommt, wurde die Vorsilbe „Ham“ gestrichen.
„Ham“ heißt auf Englisch nämlich Schinken und der ist auf dem klassischen Hamburger ja nicht enthalten.


Endlich haben wir ihn: Den Burger. Jetzt wissen wir, dass der Burger seine Wurzeln eigentlich in Deutschland hat, doch die Amerikaner haben ihn zu dem weiterentwickelt, was er heute ist. Auch in unserer Umgebung gibt es mittlerweile zahlreiche Restaurants, die Burger in den verschiedensten Variationen anbieten. Über die verschiedensten Geschmäcker, bis hin zu vegetarischen und veganen Variationen hat der Burger alles zu bieten. Durch die große Auswahl
haben in Deutschland eine große Anzahl an Burgerketten eröffnet. Die wohl bekanntesten sind McDonalds, Burger King und Hans im Glück. Auch in unserer Umgebung sind diese zu finden. Allerdings bietet Augsburg auch eine Vielfalt an kleineren und unbekannteren Burger-Restaurants an. So gibt es beispielsweise die Hamburgerei in der Ludwigstraße 8, das Beißer –Burger Restaurant in der Dominikanergasse, die durch die Altstadt verläuft und die Schwarze
Kiste mit zwei Standorten in Augsburg: Einmal in der Oberländerstrße am Hochablass und in der Calmbergstraße 7.


Da der Besuch eines Restaurants momentan auf Grund von Corona leider nicht möglich ist, haben wir hier noch ein Rezept, damit Sie auch zu Hause die Möglichkeit haben, in den Genuss des Burgers zu kommen.


Burger-Rezept:
Fertig in1 Stunde 15 Minuten
Schwierigkeit:
mittelschwer
Pro Portion
Energie: 810 kcal, Kohlenhydrate: 53 g, Eiweiß: 37 g, Fett: 48 g

Zutaten für 6 Personen:
Cocktailsauce
150g Tomatenketchup
150g Salatmayonnaise
3Tl Senf (süß)
½Tl Paprikapulver (geräuchert)
½Tl Paprikapulver (rosenscharf)
2Tl Weinbrand
Salz
Pfeffer
Klassischer Burger:
800g Rindfleisch (aus der Brust, ersatzweise 800g Rinderhack oder-tatar)
Meersalz (grob)

2 Römersalatherzen
3 Tomaten
1 Zwiebel (klein, rot)
3 Gewürzgurken
6 Hamburger-Brötchen
4 El Olivenöl
Pfeffer


Zubereitung:

  1. Cocktailsauce
  2. Ketchup, Mayonnaise, Senf, beide Sorten Paprikapulver und Weinbrand gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Hält sich in einem fest verschlossenen Glas ca. 1 Woche, Klassische Burger:
  3. Fleisch grob würfeln, mit 8 g Salz gut durchmischen. Dann durch die mittelgrobe Scheibe des Fleischwolfes drehen.
  4. Durchgedrehte Hackmasse nicht mehr kneten (das Eiweiß wird sonst klebrig und die Burger schmecken zäh und hart). Masse mit leicht angefeuchteten Händen kurz zu 6 flachen Hack-Patties (ca. 9–10 cm Ø) formen (gekauftes Hack oder Tatar ungewürzt zu Patties formen). Patties auf einem Blech mit Backpapier mind. 30 Min. einfrieren.
  5. Römersalatherzen putzen. 1 Salatherz in ca. 1 cm breite Streifen schneiden, mit 3 El Cocktailsauce mischen. Das 2. Salatherz grob zerpflücken. Tomaten in sehr dünne Scheiben schneiden. Zwiebel in dünne Ringe schneiden. Gurken in lange Stifte schneiden.
  6. Brötchen waagerecht halbieren, die Schnittflächen mit 2 El Öl beträufeln, in einer Grillpfanne oder Pfanne (am besten aus Gusseisen) auf der Schnittfläche goldbraun anröten.
  7. Angefrorene Patties rundherum mit Öl bestreichen, in der heißen Pfanne je ca. 4 Min. bei mittlerer bis starker Hitze von jeder Seite braten. Fleisch mit Pfeffer und ganz wenig Salz würzen, herausnehmen, kurz auf einem Teller ruhen lassen.
  8. Untere Brötchenteile auf Teller setzen. Salatstreifen darauf verteilen, Patties und Tomatenscheiben daraufsetzen. Etwas Cocktailsauce darauf verteilen und die oberen Brötchenhälften daraufsetzen. Gezupften Salat, Gewürzgurken, Tomaten und Zwiebelringe zu den Burgern servieren.
  9. Guten Appetit! Rezept: https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/84050-rzpt-klassischer-burger

Von Constanze, Ylva, Benedikt und Lukas (11SB) unter Anleitung von Frau Seemiller

Kommentar: „Die Länge des Rockes“

Die Länge des Rockes, eine Rechtfertigung für Sexismus?
Wie kurz darf er sein? Diese Frage hat sich jede Frau schon einmal gestellt. Der Rock gilt mal als schick, mal als »nuttig«. Das hat nicht immer nur mit der Länge des Kleidungsstücks zu tun, sondern auch mit dem Anlass, zu welchem eine Frau die Klamotte auswählt. Wenn eine Frau sexuell belästigt wird, hört man in Deutschland manchmal den Satz: »Na, die hat es ja aber auch drauf angelegt. So wie die herum gelaufen ist.« Damit werden die Opfer verhöhnt
und die Straftaten verharmlost.


»Durchsichtige Tops oder Blusen, kurze Shorts oder Miniröcke könnten zu
Missverständnissen führen.«
Was ist dran?
Grundsätzlich ist es sehr nachvollziehbar, dass Eltern ihre Kinder schützen möchten und sich hier in der Verantwortung sehen. Diese gesteigerte Sensibilität ist zu begrüßen. Deshalb ließe sich argumentieren, dass es sich bei solchen Warnungen um vielleicht unglücklich formulierte, aber dennoch sehr gut gemeinte Ratschläge handelt, die Mädchen und Frauen schützen sollen.
Auch wenn die gute Absicht gar nicht schlecht geredet werden soll, sind die Ratschläge trotzdem kritisch zu sehen.


Das grundsätzliche Problem bei diesen „Ratschlägen“ ist, dass sie ein bestimmtes
Erklärungsmodell für sexualisierte Gewalt akzeptieren, das nicht nur sachlich falsch ist, sondern auch hoch problematische Folgen hat. Es war und ist ein zentrales Anliegen der Frauenbewegungen, die Erklärungen für sexualisierte Gewalt zu hinterfragen und aufzuzeigen, dass sie Einfluss darauf nehmen, ob Opfer überhaupt als solche gesehen werden, wie mit ihnen umgegangen wird und was als (strafrechtlich relevante) Tat gilt.


Eines der verbreitetsten und problematischsten Erklärungsmuster nimmt als Ursache für sexualisierte Gewalt nicht den Täter, sondern das Opfer in den Fokus: Das Opfer selbst habe durch bestimmte Faktoren wie etwa den Kleidungsstil, sexualisierte Gewalt ausgelöst, so die Annahme. Dem Opfer wird eingeredet, es hätte eine Mit- oder sogar Hauptschuld daran, dass ihm Gewalt angetan wurde. Das führt nicht nur dazu, dass Betroffene sehr häufig nicht die Hilfe und Unterstützung bekommen, die sie benötigen, sondern auch dazu, dass viele Opfer
die Schuld bei sich suchen und sich nicht trauen, über ihre Erlebnisse zu sprechen oder sie zur Anzeige zu bringen.


Der Täter wiederum wird entlastet, da er argumentieren kann, er habe sich aufgrund der Kleidung oder des Verhaltens des Opfers nicht beherrschen können. Gleichzeitig werden, meist zu Unrecht als animalistische Täter dargestellt.
Auch die Forschung hat sich mit dieser Art von Erklärungsmustern beschäftigt. Es gibt keine Studie, die belegt, dass eine bestimmte Kleidung, etwa ein kurzer Rock, das Risiko, sexualisierte Gewalt zu erleben, tatsächlich erhöht.
Was Studien belegen können, ist das Ausmaß sexualisierter Gewalt gegen Frauen. In einer EU-weiten Umfrage kam die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte 2014 zufolgenden Ergebnissen: Jede zehnte Frau in der EU hat, seitdem sie 15 Jahre alt ist, sexualisierte Gewalt erfahren, jede zwanzigste wurde vergewaltigt.


Ist das in der heutigen Zeit wirklich noch vertretbar?
In den letzten Jahren wurden mit Kampagnen, wie zum Beispiel „#metoo“ oder Joko und Klaas „Männerwelten“, auf diese Problematik aufmerksam gemacht und viel diskutiert. Für mich steht fest, dass Kleidung keinen Grund und auch keine Einladung für sexuelle Gewalt darstellen sollte.
Deshalb: NEIN, die Länge des Rockes ist keine Rechtfertigung für Sexismus!

Text von Anna K., 11SB, Anleitung durch Frau Seemiller


Sklaverei in der Mode: „Wir tragen dieses Thema mit uns herum“

Ein durchschnittlicher Deutscher verbraucht 80 Euro am Tag zum Beispiel für Essen, Klamotten oder Freizeitaktivitäten. Wir Deutschen können uns so etwas aber auch leisten, da 2019 das Durchschnittseinkommen bei 4181Euro lag.
Ganz anders sieht es da in ärmeren Ländern aus, wie zum Beispiel in Indien. Dort geht ungefähr jedes 5. Kind (im Alter von 6-14 Jahren) nicht zur Schule, sondern arbeiten. Die Kinder verrichten harte Arbeit, doch verdienen sie nur 2 Euro am Tag.

Wer denkt beim Shopping wirklich an moralische Verantwortung?

Viele große Modekonzerne (H&M, Zara, C&A sind nur einige Beispiele) haben deshalb ihre Fabriken in diesen ärmeren Ländern, um dort ihre Produkte für wenig Geld herstellen zu lassen. Um so viel Gewinn wie möglich zu machen, arbeiten die Mitarbeiter in diesen Fabriken meist unter schrecklichen Bedingungen, eng aneinander gepfercht, 16 Stunden am Tag unter unwürdige Bedingungen. 
Das Leid und Elend, das den Kindern dort widerfährt, scheint weit entfernt und doch sollten wir etwas dagegen tun, da es uns betrifft und zwar direkt.  

Durch unsere Kleidung tragen wir das Thema täglich mit uns herum. Bei der nächsten Shoppingtour zum Beispiel könnte man schon damit beginnen, die Ausnutzung zu stoppen. Es sollte uns nicht egal sein, wo wir kaufen und was wir kaufen!

Artikel von Marta, Lukas, Romina und Selin, Klasse 11SB, unter Anleitung von Frau Seemiller

Mode als Lifestyle

Doch was heißt es genau, wenn man sein Leben auf Mode fokussiert? 

Mode wird als Kleidungstrend angesehen. Man ist „modern“, wenn man sich in einem Zeitraum an Regeln hält, wie man sich anzuziehen, zu verhalten und was man zu konsumieren hat. Diese „Regeln“ wandeln sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit. Das ist die objektive Beschreibung von Mode.

Wir finden aber, Mode ist zuallererst subjektiv, sie ist vielseitig, schnelllebig und so individuell, dass man sie nicht genau definieren kann. Nicht Alter, Geschlecht oder Bildungsniveau entscheiden, ob jemand Trends folgt oder nicht.

Nehmen wir als Beispiel den typischen Skaterstyle oder auch Skatecore, der ein Phänomen in den 90ern wurde. Die Kleidung ist eher praktisch, locker und angenehm zu tragen, damit man als Skater nicht in der Fahrweise eingeschränkt wird und einem Schutz geboten ist. Die Ästhetik kann als „casual“ und sorglos beschrieben werden.

Der Stil unterscheidet sich auch zwischen verschiedenen Kulturen und Nationalitäten, deshalb ist es so aufregend, in verschiedene Länder der Erde zu reisen, um dann aus erster Hand sehen zu können, wie sich die Menschen in den jeweiligen Ländern kleiden.

Leute, die Mode als ihren Lifestyle haben, finden Gefallen, sich besonders und individuell – oft auch auffällig – zu kleiden und sehen darin die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit zum Vorschein zu bringen. Es geht vielmehr darum, dass die Bedürfnisse als Individuum gestillt werden, zum Beispiel sich und seine besondere Art durch bestimmte ausgewählte Kleidungsstücke zu präsentieren, sich sicher und wohl mit seinen Style im eigenen Körper zu fühlen und auch sein Potential durch Mode zu repräsentieren.

Die Kleidung, die wir tragen, ist mehr als nur ein Weg, unsere Nacktheit zu verbergen oder vor Kälte, Wind und Sonne zu schützen. Sie ist eine der wichtigsten Arten geworden, sich als Mensch auszudrücken. 

Text von unserer Autorin Irina M.

„Lasst euch von Corona nicht unterkriegen!“ – Interview mit den Schülersprechern und der Schülersprecherin 2020/2021

Im aktuellen spannenden Schuljahr 2020/21 sind Marie Grabmann (F12SA), Felix Gal (F12WB), Michelle Hargersheimer (F12GD) und Thomas Berchtold (F13T) als Schülersprecher*innen gewählt geworden. Friedo meint: Herzlichen Glückwunsch!

In einem kurzen Interview beantworteten die Wahlsieger und die Wahlsiegerin Fragen von Autorin Silan P.

  1. Warum hast du dich als Schülersprecher*in aufstellen lassen?

Marie: Ich möchte die Interessen der Schüler vertreten, eine gute Kommunikationsbasis zwischen den Schülern und Lehrern schaffen und dazu beitragen, dass es ein legendäres Jahr wird. (Anmerkung der Autorin: 🤗🥳)

Felix: Ich wollte selbst an Projekten, die die SMV organisiert, mitwirken.

Michelle: Gute Frage. Auf gut Glück? Ich bin ehrlich gesagt nicht mit einer hohen Gewinnchance hingegangen, weil wirklich alle aufgestellten Kandidaten das Potenzial zum Schülersprecher*in gehabt hätten.
Ich wusste, dass meine Klasse zu „200%“ hinter mir steht; die Klasse hat dann letztendlich auch die Memes verteilt, damit mich auch ja genug Leute wählen.
Aber „basically“: ich bin ein Organisationsmensch und mag es Verantwortung zu übernehmen. Als Schülersprecherin hat man diese ganzen Sachen genügend. War wahrscheinlich auch die „Challenge“, die da dabei ist.

Thomas: Weil ich unheimlich gerne Verantwortung übernehme. Ich war in meiner Schullaufbahn bereits zwei Jahre aktiver Schülersprecher und auch sonst sehr engagiert – wenn ich das so von mir selbst behaupten darf. Aber vor allem will ich euch Schülerinnen und Schüler repräsentieren.

2. Ist das Amt so wie vorgestellt oder doch anders – wenn ja, wieso?

Marie: Joa, ich habe mir das Amt schon ungefähr so vorgestellt.

Felix: Nein, es ist etwas anstrengender als ich gedacht hab. Man muss sehr viel organisieren und sich mit den anderen Schülersprechern austauschen.

Michelle: Wusste ehrlich gesagt nicht, was auf mich zukommt. Hatte bisher noch nie wirklich was mit der SMV zutun. Aber es macht definitiv Spaß, in der Gruppe in der wir uns als SMV befinden, zu organisieren und über die verschiedensten Themen zu „brainstormen“.
Das Einzige, was mich vielleicht ein wenig überrascht hat, ist, dass wir als Schülersprecher tatsächlich so viel Mitspracherecht haben. Ist ziemlich cool.

Thomas: An sich so wie vorgestellt. Schade ist es, dass wir uns so sehr mit Corona rumschlagen müssen. Aber wenn ich mir noch etwas wünschen würde, dann wäre es, dass mehr Schülerinnen und Schüler auf uns zu kommen und Ideen sowie Wünsche an uns weiter geben.

3. Was machst du als Schülersprecher*in?

Marie: An verschiedenen Sitzungen und Treffen wie beispielsweise Bezirksaussprachetagung oder Schulforumssitzung teilnehmen. Außerdem überlegen wir uns, wie unterschiedliche Ideen und Aktionen umsetzbar sind. Wir freuen uns auch mega über eure Vorschläge! (Anmerkung der Autorin: 🥰🙌🏻)

Felix: Also eigentlich machen wir vier Schülersprecher und die zwei Verbindungslehrer Pütz und Binner alles gemeinsam. Wir teilen organisatorische Aufgaben auf, sodass jeder einen Teil macht. Zum Beispiel reden wir sehr viel mit der Schulleitung oder kümmern uns um Tage wie den Weihnachtsaktionstag.

Michelle: In unserem Team ist das nicht so, dass jeder eine bestimmte Aufgabe hat oder irgendjemand für etwas Bestimmtes verantwortlich ist. Die Kommunikation zwischen Verbindungslehrer und Schülersprecher ist deswegen echt wichtig. Wir besprechen aktuelle Themen, die die Schüler interessieren zusammen und versuchen, bestimmte Anliegen umzusetzen und versuchen, eigentlich viel für die Gemeinschaft zu organisieren. Der Dezember ist, glaube ich, ein gutes Beispiel dafür.

Thomas: Organisation und Schülervertretung. Im Dezember drehte sich viel um den Weihnachtsaktionstag, die Nikolausaktion und zuletzt Geschenke mit Herz. Wenn es größere Themen gibt wie die Handygarage oder die 2. Mittagspause letztes Jahr dann dürfen wir da auch mitreden.

4. Macht es dir Spaß Schülersprecher*in zu sein?

Marie: Jaaa, es macht mir echt richtig viel Spaß, denn allgemein ist das komplette SMV-Team wirklich eine richtig coole Truppe und ich bin mega froh, dass meine SMV-Kollegen so nette, liebe und engagierte Menschen sind. (Autorin: 😍)

Felix: Ja, weil die anderen Schülersprecher zusammen mit Herrn Pütz und Frau Binner extrem nett sind und es deshalb sehr viel Spaß macht, mit ihnen zu arbeiten.

Michelle: Definitiv. Es ist echt krass, wenn man weiß, dass man einer derjenigen ist, der quasi die Schüler in „Schülersachen“ und ihren Anliegen vertritt. Außerdem ist es cool zu wissen, dass Schüler mich bewusst gewählt haben, der Gedanke ist einfach crazy, aber stärkt auch so ein bisschen das Selbstbewusstsein.
Oh und ich liebe es Sachen zu organisieren und dann das Endergebnis davon zu sehen. Macht ziemlich Spaß, wenn man die meisten Leute dann damit zufriedenstellen kann. Vor allem, weil es halt so viel Zeit in Anspruch nimmt.

Thomas: Ja! Wie gesagt, übernehme ich sehr gerne Verantwortung und ich setze mich auch unheimlich gerne für bestimmte Interessen ein – und wenn sich diese mit meinen decken, ist das ja auch um so besser!

5. Was hast du als Schülersprecher*in vor, an unserer Schule zu verändern?

Marie: An der Schule direkt würde mir jetzt spontan gar nichts einfallen, was ich konkret verändern möchte. Jedoch möchte ich das pessimistische Denken, das in einigen Köpfen sehr stark verankert ist, verändern. Unser Ziel darf es nicht nur sein, die Schulzeit in der aktuell recht schwierigen Zeit irgendwie überstehen zu wollen. Stattdessen sollten wir die gemeinsame Zeit nutzen und versuchen, das Beste daraus zu machen. (Silan: ☺️✨)

Felix: Die Schule sollte ein Ort sein, wo jeder gerne hin gehen möchte. Sie ist schon sehr gut, aber man kann immer etwas verbessern.

Michelle: Also definitiv solche Sachen wie Gemeinschaft trotz Corona. Also Veranstaltungen, die trotz der schwierigen Zeit stattfinden können.
Ich hab ehrlich gesagt, ein Problem damit, konkrete Angaben zu machen, was ich ändern möchte. Wie in meiner Bewerbung schon erwähnt, finde ich das immer schwierig, so vorausschauend zu denken, vor allem was „Dinge verändern“ in der Schule angeht. Vor allem in so einer ungewissen Zeit. Es ist so, dass viele Aspekte für eine Umsetzung so einer Sache erstmal „approved“ werden müssen. Es ist deutlich schwerer, Dinge – auch organisatorisch – durchzusetzen als gedacht.

Thomas: Seine „Agenda“ sollte man nicht zu sehr preisgeben, aber ich will so viel schon mal „anteasern“: Herr Pütz hat da eine wundervolle Idee, die ich absolut unterstütze.

6. Etwas Positives/Negatives über die Schule

Marie: Ich finde es schade, dass es eigentlich unmöglich ist, jeden Schüler persönlich zu kennen, weil wir einfach so viele Schüler sind. Trotzdem denke ich, dass wir eine ziemlich gute Schulgemeinschaft haben. Wir können uns wirklich glücklich schätzen, auf so eine gute Schule gehen zu dürfen.

Felix: Ich will unsere Schulleitung loben. Man kann zum Beispiel mit Frau Scroggie sehr gut reden. Sie hört sich die Argumente von uns an und versucht, immer einen Kompromiss zu finden, der für alle passt. Und das seh nicht nur ich so, sondern auch die anderen Schülersprecher.

Michelle: Das Positive sind die Lehrer. Also, zumindest die, die ich kenne. Wir haben wirklich Glück an dieser Schule. Die meisten Lehrer sind sehr verständnisvoll, was Probleme oder Anliegen der Schüler angeht. Hab’ das Gefühl, dass das immer so klein von manchen Schülern gemacht wird oder einfach nicht gesehen wird, aber wir dürfen uns wirklich glücklich schätzen, dass wir überwiegend coole Lehrer an der Schule haben; manche würden da aber wahrscheinlich nicht so ganz zustimmen.
Etwas Negatives wäre vielleicht, dass es nicht immer warmes Wasser in der Toilette gibt, wird sich aber wahrscheinlich auch nicht ändern.

Thomas: Es ist eine wundervolle Schule! Die Schulart an sich, mit der hier vorhandenen Altersgruppe, ist schon unheimlich angenehm. Und dann noch die Lehrer, die ich unheimlich sympathisch finde. Was ich negativ finde… Schwer zu sagen, und ich will jetzt keinen „Beef“ anfangen. Sagen wir, dass manche Regelungen sehr streng sind.

7. Eine kleine Nachricht an die Schüler*innen

Marie: Es ist mir eine Ehre, dieses Jahr Schülersprecherin sein zu dürfen. Ich werde versuchen, immer positiv und motiviert an die Sache ran zu gehen, es hängt aber auch von euren Ideen und eurem Engagement ab, wie cool dieses Jahr wird. Danke im Voraus! (Silan: 🥰)

Felix: Lasst euch von Corona nicht unterkriegen. Wir müssen noch ein bisschen durchhalten bis alles wieder normal ist. Und denkt dran :
Ma hat Ma Glück,
Ma hat Ma Pech,
Mahatma Gandhi.

Michelle: Ein kluger Mann, dem ich sehr dankbar bin und mir sehr wichtig ist, hat mal zu mir gesagt: non scholae sed vitae discimus.
Musste dann googeln, um zu wissen, was er mir damit sagen wollte. Kann nämlich kein Lateinisch.
Im Endeffekt hat sich rausgestellt, dass er recht hatte.

Thomas: Bitte, kommt zu uns! Wir sind eure Stimme und der beste Weg für euch, etwas an dieser Schule zu ändern!

Das Interview führte unsere Autorin Silan P. Silan verwendet auch gerne Emoticons.

Übertritt in die 13. Klasse: Wirklich so stressig?

Johanna:

„Das Niveau in der 13. Klasse hat im Vergleich zum Wechsel von 11. zu 12. Klasse nochmals zugenommen. Insgesamt hat man weniger Fächer und weniger Stunden (weshalb man morgens regelmäßig länger schlafen kann), allerdings wird auch in den einzelnen Fächer durchschnittlich mehr von den Schülern erwartet.

Vergleiche ich meine unterschiedlichen Erschöpfungslevel, so fällt auf, dass ich bereits am Anfang der 13. Klasse müde und unkonzentriert war. In der 11. und 12. Klasse fand dieser enorme Kräfteverschleiß erst gegen Mitte/Ende des ersten Halbjahres statt. Diese Entwicklung begünstigt das Corona-Virus, das zusätzlichen Stress auslöst.

Ich denke, dass sich durch diese noch nie dagewesene Zeit viel im Schulbetrieb geändert hat und die 13. Klasse vermutlich nicht so kräftezehrend wäre, wenn wir die gleichen Bedingungen beziehungsweise Voraussetzungen hätten, wie die Jahrgänge zuvor.“

Michelle:

„Der Übertritt in die 13. Klasse war definitiv anspruchsvoller als ich es erwartet habe.

Es herrscht von Anfang an ein Arbeitsklima mit spürbar höherem Niveau, man hat direkt von Beginn an viel zu tun, da allein die Seminararbeit sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist nun mal komplettes Neuland für einen ehemaligen 12.-Klässler.

 Aber keine Sorge, man wird Schritt für Schritt an alles herangeführt, sodass man souverän und gekonnt die Seminararbeit verfassen kann.

Des Weiteren habe ich vor allem in den Fächern Englisch und Deutsch einen Anzug des Niveaus wahrgenommen. Es empfiehlt sich sehr in seiner Freizeit englischsprachige Bücher zu lesen, um seine Kompetenzen im Textverständnis und ebenfalls das Vokabular zu verbessern.

Ich persönlich finde das Fach Mathe in der 13. Klasse entspannter im Vergleich zur 12. Klasse, denn das Themengebiet der Stochastik fällt komplett aus dem Lehrplan und wurde glücklicherweise durch das Themengebiet ,Geometrie‘ ersetzt.“

Erfahrungen von unseren Autorinnen Johanna S. und Michelle W.

Allem in allem merkt man das man sich nun im End Level der Fachoberschule befindet und deshalb ist es von großem Vorteil, wenn man nochmal all seine Disziplin, Durchhaltevermögen und vor allem Motivation zusammennimmt um am Ende erfolgreich und glücklich das letzte Schuljahr beendeT

Eine Geschichte zur Weihnachtszeit:

Queensbridge, New York

In einer Zeit, in der hinter jeder Ecke Zuckerstangen verkauft werden, darf es niemanden wundern, dass mir dieser ganze verklebte Weihnachtsscheiß irgendwann aus den Ohren rauskam. Sie alle tranken alkoholisierten Eierpunsch, warfen aber mir und meinem Flachmann böse Blicke zu. Angesichts meines Jobs war es aber auch verständlich. Mich mit einer Kippe zwischen den Fingern, Alkohol und einem total verdreckten Elfenkostüm zu sehen, wirkte nicht besonders vertrauenserregend, um ihre Kinder in der nächsten Schicht zu uns zu lassen. Ich stand auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums und drückte meine Kippe aus, ich löschte die Flamme tatsächlich mit meinen grünen klimpernden Schuhen aus. Wäre ein ulkiger Witz gewesen, wäre er wahr gewesen. Das dachten sich wohl auch die drei Frauen, auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes. Mit ihren heuchlerischen Pelzmänteln und den prallen Einkaufstaschen gönnten sie sich eine Pause von ihrem gemütlichen Trip durch die Mall und nutzten den Moment, mich aus sicherer Entfernung zu verspotten. Alle Mitte vierzig, aufgequollen und verurteilend. Ich wusste genau, was sie dachten, denn im nächsten Augenblick steckten sie die Köpfe zusammen und tuschelten. Wie alte Schulmädchen.
Doch ich schenkte ihnen nur ein aufreizendes Lächeln – ich ließ die Flasche wohlbemerkt neben den Mülltonnen stehen – und machte mich wieder auf den Weg in meine nächste Schicht. Ich schlängelte mich durch die lauten, pappsüßen Mengen und rammte meinem Nachbar bei Gelegenheit meinen Ellenbogen in die Rippen. Die Mall war voller Weihnachtsdeko, mit bunten Lichtern und noch mehr kitschigem Kram geschmückt.
Beschissenes Weihnachten.
Beschissenes Fest.

Und siehe da: meine Laune wurde sogar noch beschissener, als ich im Hinterzimmer ankam.
„Du siehst heute wirklich sehr gut aus, Kiara. Hätte mich gewundert, wenn du auch mal mit frischen Klamotten zu deinem zweihundert Dollar Job kommst.“ Maria, die ehrenamtlich die nächste Schicht mit mir übernehmen würde, zwinkerte mir zu. Ein Schauer durchfuhr mich, den ich sofort abschütteln wollte. Den anderen Kollegen versüßte sie den Alltag, mir bescherte sie die Hölle auf Erden. Jede Situation war eine gnadenlose Jagd auf den besseren Ruf und ich war das gefundene Fressen. Ja, Maria war nett, ihre Eltern hatten Geld und dann besaß sie auch noch die wundersame Gabe jeden Menschen um sich herum in ihren Bann zu ziehen. Nur mich nicht. Vielleicht hatte ich nicht die Weisheit mit dem Löffel gefressen, mir aber an der teilweise glühend heißen Wahrheit Finger und Lippen verbrannt. „Wieso hängst du dich nicht einfach zusammen mit den hässlichen Lichterketten auf und wartest auf Neujahr?“ Sie prustete. „Ich schaue mir lieber an, wie du den kleinen Kindern ein Stück der Vorfreude nimmst. Manchmal wünschte ich, du wärst zumindest ein winziger Teil der Gesellschaft.“ Ich schenkte Marie keine Aufmerksamkeit mehr, sondern bewegte mich zu der Türe, schwang sie auf und marschierte raus. Ich stellte mich zu den anderen zwei Elfen und unserem Kollegen Roland, der dem Ganzen in seinem Weihnachtsmannkostüm die Krone aufsetzte. Ich beachtete niemanden von den anderen, sondern machte mich bereit, den ganzen Kindern in den nächsten vier Stunden unbedeutend zu winken. Tatsächlich tat ich nur das.
Und für jemanden, der vor der Schicht etwas getrunken hatte, machte ich meinen Job ausgesprochen gut.
Die Kinder rannten los, sobald sie das Zeichen von uns bekamen, setzten sich auf den Schoß von Roland und erzählten ihm alle Herzenswünsche.
Wäre ich nicht so verkorkst, hätte ich es süß gefunden.
Da ich nicht viele neue Eindrücke sammelte, vergingen die Stunden vergleichs-weise schnell und draußen wurde es immer dunkler. An diesem Freitag waren es auch nicht unbedingt viele Besucher und die Schlange wurde rapide kürzer. Will, unser anderer sonderbarer Elf, ging mit einer kleinen Schale voller Zuckerstangen herum und verteilte den letzten Rest unter den Kindern. Solange, bis nur noch drei übrig waren. Eine schenkte er Rosie, die andere Maria und die letzte behielt er für sich. Ich hätte mich nicht deswegen beschwert, die Zuckerstangen waren ohnehin alt. Aber er stellte sich vor die Kinder und sagte lautstark: „Oh, das tut mir leid, der Weihnachtsmann muss dich wohl vergessen haben, Kiara.“ Schallendes Kindergelächter und ein finsterer, hasserfüllter Blick von Maria. Es war meine Schuld, warum die Menschen mich so behandelten, wie sie mich behandelten. Ich war keine zimperliche Prinzessin, sondern der verdammte Satan in jung und weiblich. Zugegeben, ich verhielt mich vielen Personen gegenüber schlecht, aber ich hatte meine Gründe. An normalen Tagen hätte mir Wills schlechte Provokation nichts ausgemacht. Aber heute war er der letzte Tropfen gewesen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte. Oder, weihnachtlicher ausgedrückt: er war die letzte Schneeflocke gewesen, die auf dem Schneemann gelandet war. „Weißt du was, Will?“, unterbrach ich das Lachen, packte meine grüne Mütze und warf sie vor seine Füße. „Steck dir deine Zuckerstangen sonst wo hin. Ich bin hier fertig!“ Sie hörten auf zu lachen. Und ich ging einfach raus.
Ich zog mich in der Umkleide schleunigst um und warf meine Arbeitsklamotten in eine der Ecken. Mir war jetzt alles scheißegal gewesen. Ob dieses Gebäude Feuer fing oder ich die zweihundert Mäuse kriege – im Endeffekt hatte ich sowieso nichts. Ich stolperte durch die nächste Türe ins Freie, wo mich ein von winterlichen Wolken verhangener Himmel erwartete. Die kalte Luft legte sich wie eine Schicht auf meine erhitzten Wangen und meine Finger. Dann atmete ich einige Male tief ein und aus und setzte mich an eine der dreckigen Mauern. Ich lehnte meinen Kopf zurück und griff automatisch nach der Zigarettenschachtel in meiner rechten Tasche. Ich nahm eine heraus, zündete sie mit dem Feuerzeug an und zog kräftig am Filter und der Rauch vermischte sich mit der kalten Luft. Ich hatte eine Aufgabe gehabt, mich zumindest für einige Tage über Wasser halten zu können, aber selbst die Chance war mit einem Mal an mir vorbeigerauscht. Das bisschen Geld von mir war genug, mir das zu kaufen, was ich zum Überleben brauchte. Der Rest … ? Nun, es gab keinen Rest. Nur das bisschen. Um ehrlich zu sein, war ich selbst daran schuld, aber auch nicht wirklich. Ich war allein auf dem Parkplatz gewesen und irgendwann muss ich eingenickt sein.

„Schläfst du?“, hörte ich jemanden sagen. Die Stimme war leise, leicht verschlagen und piepsig. Kurz darauf rüttelte es an meinen Schultern und ich öffnete die Augen. Ein kleiner, blondhaariger Junge stand vor mir. Langsam richtete ich mich auf und runzelte die Stirn. Ich wischte mir die Strähnen aus dem Gesicht. „Was zum Teufel … ? Wer bist du?“, fragte ich. Statt mir zu antworten, hielt er mir etwas entgegen. Ich kniff die Augen zusammen, weil die Dunkelheit mir erschwerte, den Kleinen selbst überhaupt zu erkennen. Aber die verschwommenen Umrisse nahmen nach und nach Konturen an; der Kleine stand dick eingepackt in seiner Winterjacke und Winterstiefeln vor mir. Er lächelte schüchtern. „Ich habe dich vorhin gesehen. Ich stand in der Schlange zum Weihnachtsmann.“ Dann warf ich einen Blick nach unten, auf seine roten Handschuhe.
Eine Zuckerstange. „Ich finde es nicht schön, wenn der Weihnachtsmann jemanden vergisst. Das darf er nicht!“
Ich spürte einen ziemlich festen Kopfschmerz und ich verzog das Gesicht. „Was?“
Der Junge grinste mich an und packte schließlich meinen Hand, um die Zuckerstange reinzulegen. „Warum bist du hier so allein?“
Wieder antwortete ich nicht, stattdessen schloss ich meine Finger fest um die Zuckerstange und starrte ihn nur an. Es kam mir komisch vor, es zuzugeben, aber irgendwie blieb mir ein gemeiner Kommentar im Hals stecken. Die Augen dieses kleinen Jungen funkelten, so sehr, dass sie mich an zwei nicht so weit entfernte Sterne erinnerten. Ich richtete mich vollständig auf. „Wieso bist du allein? Und wer bist du überhaupt?“ Er drehte sich um und zeigte auf einen vereinzelten rostroten Volvo hatchback. „Ich bin Liam. Meine Mutter ist noch schnell reingegangen, weil sie etwas umtauschen muss. Übermorgen ist schon Weihnachten. Und warum bist du jetzt hier allein? Weihnachten soll niemand allein sein!“ Ich seufzte. Sollte ich einem kleinen Jungen irgendwas erzählen, was er sowieso nicht verstehen würde? Wahrscheinlich nicht. „Warum gerade an Weihnachten?“, fragte ich und stand auf. „Weißt du, das Schlimme an Weihnachten ist eigentlich nur, dass es alles zweimal so schlimm macht wie sonst. Ich bin immer allein, warum muss es an Weihnachten noch trauriger sein?“ Der Kleine zog die Augenbrauen zusammen und antwortete nicht. Für einen Moment tat er mir leid, deshalb setzte ich ein Lächeln auf und fügte hinzu: „Aber danke dir. Ich wünsche dir und deiner Familie schon mal fröhliche Weihnachten, Liam!“ Da strahlte er wieder. „Dir auch!“ Dann drehte er sich um und rannte zurück zum Wagen. Ich wartete noch, ehe seine Mutter zurückkam, dann fuhr das Auto über den Parkplatz.

Manhattan, New York

Da die vorherige Weihnachtskugel ihn nicht traf, schnappte ich mir noch eine vom Baum – eine schöne goldene – und warf sie in die exakt selbe Richtung.
Leider duckte sich Matthew wieder und sie explodierte an der Wand und zerbrach in tausende Scherben. „Du, Scheißkerl!“ Matthews Gesichtsausdruck war eine Mischung aus Angst, Schock und einem leichten Unterton Wut, weil er nicht wusste, warum ich ihn seit geschlagenen fünf Minuten durch die Wohnung jagte und Weihnachtsdeko nach ihm warf. Als er den ersten Fuß in den Flur gesetzt hatte, war ich zu ihm gestürmt und auf ihn losgegangen. „Brittainy! Schatz, kannst du mir bitte erklären, was das jetzt soll?“, fragte er und richtete sich langsam auf. Der Typ hatte Nerven. Nerven aus Stahl. Ich schürzte die Lippen. „Ich? Ich soll etwas erklären?“
Er nickte.
„Oh man, Matthew! Ich fasse es nicht, du bist so ein widerlicher Scheißkerl!“ Ich drehte mich zur Seite und in meiner ganzen vollkommen Hysterie griff ich nach der großen Kerze unseres Adventskranzes. Blöderweise kam er mir zuvor und stieß mich sanft zur Seite, bevor Schlimmeres geschah. „Bitte, versuch dich zu beruhigen, du reagierst ja völlig über!“
Ich traute meinen Ohren nicht. „Halt deinen Mund!“
Mit meinem nächsten Atemzug riss ich mich los und stürmte am Weihnachtsbaum vorbei in mein Arbeitszimmer. Ich schnappte mir meine Jacke vom Arbeitsstuhl, griff nach meiner Handtasche und legte sie über meine Schulter. Matthew hinter mir redete auf mich ein, doch ich ignorierte seine lahmen Worte einfach. Ich knöpfte den Mantel zu und schnappte mir meine Stiefel. „Du wirst mir nie sagen, warum du jetzt Hals über Kopf verschwindest, oder?“
Das war mein Augenblick.
Ich holte den zerknitterten Kassenzettel aus meiner Hosentasche und legte ihn auf meinen Schreibtisch. Matthews Gesicht wurde jetzt kreidebleich. „Wie hast du…?“
„Obwohl du weißt, dass ich ein verdammt großes Vertrauensproblem habe, hast du nicht Besseres zu tun, als mich zu betrügen, Hm? Wie ich sehe, ist das hier ….“ Ich umfasste den Ring um meinen Finger und knallte ihn mit voller Wucht auf den Tisch. „… wohl kein Versprechen für immer gewesen. Wer auch immer die Glückliche ist, steck ihr den Ring an und verschwinde, bis ich zurück bin, aus meiner Wohnung!“

Schon eine Stunde war ich unterwegs – durch die bittere Kälte am Vorweihnachtsabend. In meinen Wimpern verfingen sich Schneeflocken und meine mit Mühe geglätteten Haare wurden durch die Feuchtigkeit wieder lockig. Ich vergrub meine Finger in meinen Manteltaschen und lief schon eine Weile durch den Central Park. Dieses Weihnachten sollte schön werden, besser als die Weihnachten davor. Schließlich war es das erste Weihnachten, an dem Matthew und ich die Gelegenheit hatten, zusammen zu sein. Er war Pilot und sein Job brachte ihn um die Welt, aber seit einiger Zeit nicht mehr zu mir. Komischerweise weinte ich noch nicht. Aus reinster, purer Erfahrung wusste ich aber, dass ich weinen würde, sobald mich die komplette Wahrheit erreicht hatte. Es war dunkel und weil ich mich noch nicht bereit fühlte, zurück zur Wohnung zu kehren, entschloss ich mich dazu, mich auf eine Bank zu setzen. Ich hasste ihn. Das war das erste Mal, dass ich so über Matthew dachte. Doch es erschütterte mich zu wissen, dass es eine andere Frau in seinem Leben gab. Oder besser gesagt, eine Affäre. Matthew war die Liebe meines Lebens, zweifellos. Aber nun wusste ich, dass meine Gefühle nichts weiter als belangloses Material gewesen war, das ich genauso gut gegen eine Wand hätte pfeffern können. Und jetzt folgten die Tränen, die zeitgleich in ein lautes Schluchzen übergingen. Ich fing an zu weinen und da ich allein war, konnte mich nichts und niemand daran hindern. Es vergingen mit Sicherheit viele Minuten, vielleicht knapp fünfundvierzig und ich blendete meine Umwelt komplett aus und konzentrierte mich auf das Aufbrausen der Gedanken in meinem Kopf. Dieser Tag war mit Abstand der schlimmste in meinem Leben. Und das, zwei Tage vor Weihnachten! Absurde, verdammte Realität! Eine Weile ließ ich mich noch in meinem Selbstmitleid besudeln, bis ich knirschende Schritte auf Kies wahrnahm und aufsah. Eine Frau, etwas jünger als ich, blickte im selben Moment zu mir und unsere Blicke trafen sich unterhalb des Lichts der Laterne. Kurz sah sie weg, wollte weitergehen, bis sie bemerkte, dass ich weinte. „Alles in Ordnung bei Ihnen?“
Ich nickte sofort und lächelte die neuen aufkommenden Tränen weg. „Ja, alles super!“
Sie runzelte die Stirn und trat einige Meter näher. Bis sie sich schließlich ungefragt neben mich setzte. „Sieht nicht so aus, was ist passiert?“
Vielleicht war ich sehr verwundert, warum sie sich neben mich setzte. Sie wirkte etwas heruntergekommen und nicht sonderlich gepflegt, ihre Klamotten waren schmutzig. Allerdings konnte mich im Moment sowieso recht wenig schocken. Einer fremden jungen Frau zu erzählen, warum ich mich einige Tage vor Weihnachten spät am Abend in den Central Park verkrümelt hatte, war möglicherweise nicht so komisch, wie ich denken konnte. Ich warf ihr einen Seitenblick zu. „Mein Ehemann hat mich betrogen!“
„Autsch!“
„Jap, autsch“, gab ich zurück und wischte mir die nächsten Tränen von den Wangen. „Dieser Scheißkerl hat mich einfach betrogen“
„Wie kommen Sie darauf?“
„Ich habe Vertrauensprobleme, mein erster Freund hat mich betrogen. Heute beim Wäschewaschen ist mir aufgefallen, dass er einen Kassenzettel in seiner Hosentasche hat und auf dem waren unzählige Produkte aufgelistet, die er für seine Affäre gekauft hat. Darunter…“, meine Stimme brach. „Darunter mein Lieblingsparfüm! Meins! Kannst du dir das vorstellen? Und viele Dinge, die man seiner Affäre eben schenken würde; Unterwäsche, Schmuck, …“ Wieder fing ich an zu weinen. Meine Schultern bebten und mein Herz schlug so schnell, dass ich dachte, es würde mir mit jeder Sekunde aus dem Brustkorb springen. Toll, die erste Person, der ich von meiner kaputten Ehe erzählte, war eine fremde junge Frau, die durch die Straßen New Yorks streunte. „Hat er es denn zugegeben?“, brach sie das Schweigen. „Wie meinen Sie das?“
„Hat er denn überhaupt gesagt, dass es stimmt?“
Ich schüttelte den Kopf. „Nein, ich habe ihn sofort damit konfrontiert und ihm keine Zeit zum Erklären gegeben…“
Sie stand auf. „Ist mit Sicherheit nicht so, wie Sie denken. Reden Sie doch nochmals mit ihm. Sie können gerne nochmals nachts rausgehen, wenn Sie wirklich wissen, dass eine andere Frau dazwischensteht. Ich muss jetzt jedenfalls los!“ Sie hatte recht. Hatte ich ihm Zeit gegeben, es zu erklären? Vielleicht war es gar nicht so, wie ich zuerst gedacht hatte. Ich musste zurück, doch vorher… „Warten Sie!“, rief ich. „Warten Sie kurz!“ Ich rannte ihr nach, während sie sich umdrehte und mich stirnrunzelnd beäugte. Sie hatte nicht gerade viel Begeisterung und Optimismus im Blut. „Bitte, verschonen Sie mich mit Ihrer Umarmung!“
„Nein, das meine ich nicht. Warum sind Sie hier?“
Sie schwieg und ließ den Blick sinken. Dann zuckte sie mit den Schultern und sagte: „Ich bin obdachlos und laufe vom einen Teil der Stadt bis zum nächsten. Fahre illegal mit dem Bus oder der Fähre. Hoffe, Sie sind kein Bulle!“ Das erklärte die Klamotten. Ich setzte zum nächsten Wort an, doch sie schnitt es mir ab: „Bitte sparen Sie sich ihre Floskeln, ich weiß es klingt erbärmlich, weil bald Weihnachten ist, aber Weihnachten macht alles zweimal so schlimm, von dem her…“ „Das meinte ich nicht… Wollen Sie vielleicht noch mitkommen? Klingt dämlich, aber vielleicht, wenn ich mit Matthew nochmals rede und es sich klärt, können Sie zum Abendessen bleiben?“ Eigentlich wollte ich sie bis nach Weihnachten bei mir behalten, aber ich wollte nicht sofort mit der Tür ins Haus fallen.
„Sie seufzte. „Wir kennen uns doch gar nicht. Warum sollten Sie mich bei sich zuhause haben wollen?“ Ich streckte ihr meine Hand entgegen. „Weil du mir geholfen hast, nochmals über Matthew nachzudenken – ich bin Brittainy und du bist?“ Ein Augenrollen später gab sie mir schließlich ihre Hand und stellte sich ebenfalls vor: „Kiara.“

Manhattan, New York

Und du sagst, sie hat eure gesamten Weihnachtskugeln auf dich geschmissen?“ Abby reichte mir meine Kaffeetasse und schenkte mir einen mitleidigen Gesichtsausdruck. Sie hätte wohl nie gedacht, dass sie das erwarten würde, wenn sie uns besuchen kam. Ich nickte. „Sie wollte eine Kerze nach mir schmeißen“
„Das klingt nach meiner Schwester!“
Liam, Abbys kleiner Sohn, sprang auf meinen Schoß und jammerte: „Denkst du, dass sie wieder zurückkommen wird?“
Ich versicherte ihm, dass Brittainy wiederauftauchen würde, aber ich glaubte meinen eigenen Worten kaum. Schließlich war es meine Schuld gewesen, dass sie weg war und überall sein konnte. Ich machte mir große Sorgen, verdammt große Sorgen. Wir lebten in einer der einflussreichsten Städten des gesamten Landes, so abwegig war es gar nicht. Eigentlich wollten Abby und Liam erst morgen kommen, aber ich war so unter Schock gewesen, dass ich sie sofort hergebeten habe, um weibliche Unterstützung zu haben. Schließlich war es eine Königsdisziplin in einem Streit mit Brittainy die Nerven zu bewahren und durchzuhalten. Abby, die sie seit Kindheitstagen kannte, hatte somit genau die richtigen Mittel, um sie wieder zu beruhigen. Ich nahm Liam von meinem Schoß und strich mir durch die Haare. „Abby, ich werde rausgehen und ….“
„Oh, nein, das kommt gar nicht in Frage. Du wirst nicht nochmals durch die Stadt streunen. Wir versuchen es noch ein paar Mal, bei ihr anzurufen, dann rufen wir die Polizei!“ „Sie antwortet auf keine Anrufe oder Nachrichten, uns bleibt nichts mehr übrig, wir …“ Unser Gespräch wurde je unterbrochen, als just in diesem Moment ein Schlüssel die Haustüre öffnete und Brittainy in wenigen Sekunden in der Küche stand. Sie sah mich an und ich bemerkte ihre roten Wangen und wirren Haare; sie musste durch die Kälte gelaufen sein. Doch sie war nicht allein – hinter ihr sah ich eine weitere junge Frau, deren Kleidung nicht besonders frisch aussah. Natürlich stellte ich mir einige Fragen, aber für die gab es auch später noch genügend Zeit. Es wurde still, bis Brittainy einen Schritt in meine Richtung wagte und vorsichtig meinte: „Matthew, können wir miteinander reden?“

Matthew und Brittainy verschwanden in einem der hinteren Zimmer, ich hätte schwören können, dass die gesamte Stimmung zum Zerreißen gespannt war – nichts, was man einige Tage vor Weihnachten brauchte. Ich hasste Weihnachten sowieso, ich begann mich sogar zu fragen, warum ich Brittainy gefolgt war, denn jetzt sahen mich der kleine Knirps und die andere Frau mit großen Augen an und warteten auf eine Erklärung. Deshalb hielt ich es kurz: „Brittainy und ich kennen uns!“
Gelogen war es nicht, selbst wenn, mir egal…
Nur Liam lächelte mich an, weil er mich natürlich erkannte und als die andere Frau nicht hinsah, erwiderte ich es einfach.
Aber; das Drama der beiden hatte tatsächlich ein gutes Ende, sie vertrugen sich. Besser noch, ich blieb den nächsten Tag, dann noch einen und schließlich den letzten, bis zum Weihnachtsmorgen. Brittainy lieh mir Klamotten von ihr und ließ mich duschen. Es fühlte sich unbeschreiblich gut an und ich hätte mich daran gewöhnen können. Brittainy offensichtlich auch, denn sie überschüttete mich mit so einer großen Nächstenliebe, dass ich kurz vor dem Wahnsinn stand. Anders als sonst schätzte ich es trotzdem. Als ich am fünfundzwanzigsten aufstand und eigentlich gehen wollte, bemerkte ich Liam, der auf dem Sofa saß. Allein in seinem roten Schlafanzug. Seine Füße baumelten leblos in der Luft und sein Kopf war gesenkt. „Lass ihn“, dachte die Stimme in mir, aber irgendwas verleitete mich doch dazu, zu ihm zu gehen und mich neben ihn auf das Sofa zu setzen. Er schreckte hoch, dann begann er zu lächeln, ehe sein Lächeln wieder starb. „Warum bist du hier allein?“, fragte ich. Er zuckte mit den Schultern. „Mein Dad ist nicht gekommen, Mom meinte, er wäre zu beschäftigt gewesen, er würde mit mir nachfeiern“ Das meinte ich. Weihnachten formte aus der Mücke einen verdammten Elefanten. Aber Liam konnte ich verstehen, schließlich war er noch von der Wahrheit der tristen Welt verschont geblieben. „Hey, Kopf hoch. Dein Vater vermisst dich sicherlich auch“
„Denkst du?“
„Ja, ganz bestimmt, außerdem…“ Ich stand auf und holte etwas aus dem Gästezimmer. „Hier, ich bin mir sicher, du willst die hier dringender als ich. Keine Sorge, ist nicht dieselbe, Brittainy hatte ein paar von denen in ihrem Gästezimmer liegen. Bringt deinen Vater zwar nicht her, aber bei dir hat mich das auch aufgeheitert!“ Liams Augen wurden groß und er nahm die Zuckerstange mit einem breiten Grinsen entgegen. „Danke, ist ja voll cool!“ Dann sprang er auf und umarmte mich. Das war die weihnachtlichste Geste, die ich je hinter mich gebracht hatte. Mag sein, dass ich mich in den nächsten Jahren nicht wirklich ändern würde – Menschlichkeit war mir so fern, wie die Sonne der Erde. Aber jeder von uns verdient ein wenig, wenn auch nur ein klitzekleines bisschen, Weihnachten. Und dabei geht es nicht um Geschenke, sondern um das Herz.

Ende.

Eine Erzählung von Vanessa S., F10B