Herzlich Willkommen, liebe Leserinnen und Leser!

Kategorie: Aus’m Unterricht (Seite 2 von 7)

Ballspieltag an der FOS Friedberg am 18. Oktober 2023: Sport verbindet!

Am 18. Oktober 2023 fand an der FOS Friedberg der alljährliche Ballsporttag statt. Hauptorganisator dieses Events war Sportlehrer Herr Pütz, jedoch erhielt er tatkräftige Unterstützung aus der Fachschaft Sport, bestehend aus Herrn Nawrath, Herrn Hartmann, Herrn Zink und Frau Emmerling. Zusätzlich halfen auch die Schüler der Vorklasse B11 sowie einige fachfremde Kollegen in ihrer Freistunde bei der Organisation mit.

Die Vorbereitungen für den Ballsporttag begannen bereits im Mai 2023. Zunächst wurden geeignete Sportstätten organisiert, anschließend wurden die Mannschaften eingeladen. Es galt herauszufinden, welche Schülerinnen und Schüler in welchen Sportarten aktiv sind, um die Mannschaften entsprechend zusammenzustellen. Zuletzt wurden noch die Details geklärt – wie Verpflegung, Trikots und Bälle, die zum Teil bestellt werden mussten.

Der Ballsporttag existiert bereits seit 1981 und wurde damals von der FOS Neu-Ulm ins Leben gerufen. Seitdem findet er im jährlichen Wechsel an verschiedenen Schulen statt. Normalerweise sind alle Ballsportarten vertreten, jedoch musste in diesem Jahr auf Handball verzichtet werden, da keine Dreifachhalle zur Verfügung stand.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Ballsporttag in den letzten Jahren nicht stattfinden. Dank der Initiative von Herrn Pütz durfte die FOS Friedberg in diesem Jahr wieder daran teilnehmen und das Event sogar ausrichten. Herr Pütz hat außerdem den Wunsch geäußert, einen internen Sommersporttag einzuführen. Ob dieser noch in diesem Schuljahr stattfinden wird, ist uns jedoch noch nicht bekannt.

Das Hauptziel des schwäbischen Ballspieltages ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren, Sport zu betreiben und etwas zu finden, was sie ihr Leben lang mit Freude machen können. Der Ballsporttag soll vermitteln, dass Sport verbindet und dass die Schülerinnen und Schüler dabei auch etwas über sich selbst lernen können, beispielsweise indem sie als Schiedsrichter Verantwortung übernehmen oder als Helfer agieren. Zudem haben die Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit, Kompetenzen zu zeigen, die im normalen Schulleben eher selten zum Vorschein kommen wie zum Beispiel Teamgeist und Fairness.

Des Weiteren nahmen neben der FOS Friedberg auch Fachoberschulen aus Kempten, Sonthofen, Kaufbeuren, Neusäß, Neu-Ulm, Donauwörth und Augsburg am Ballspieltag teil. Die Veranstaltung bot somit eine großartige Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen, sich sportlich zu messen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme zahlreicher Schulen trug zu einer lebendigen und dynamischen Atmosphäre bei und sorgte für einen regen Austausch zwischen den verschiedenen Schulgemeinschaften.

Besonders positiv wurde von den Teilnehmern des Ballsporttages die Freude und Begeisterung hervorgehoben, die sie an diesem Tag erlebt haben. Zudem brachte der Ballsporttag eine willkommene Abwechslung in den Schulalltag. Die Sieger der oft hart umkämpften Partien waren im Fußball die Kaufbeurer Herren sowie die Sonthofer Damen. Im Basketball Mixed sowie im Volleyball (Herren) setze sich die FOS Augsburg durch. Erfolgreichstes Friedberger Team waren die Volleyballerinnen mit dem überragenden Geschwisterpaar Noela und Elona Ukaj.

Insgesamt war der Ballsporttag an der FOS Friedberg ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Schülerinnen und Schüler regelmäßig Sport treiben und dabei Freude haben.

Platzierung einzelner Sportarten von der FOS Friedberg:                                   

Frauen Fußball:            2. Platz                                                                            

Männer Fußball:           4. Platz                                                                   

Frauen Volleyball:         1. Platz          

Männer Volleyball:        3. Platz              

Männer Basketball I:     6. Platz      

Männer Basketball II:    8. Platz

Gewinner der Sportarten: 

Frauen Fußball:              Sonthofen

Männer Fußball:             Kaufbeuren

Frauen Volleyball:          Friedberg 

Männer Volleyball:         Augsburg 

Männer Basketball :       Augsburg 

Text/Fotos: Jessica V., Laura G.

Filmkritik: Der vermessene Mensch

Der Film „Der vermessene Mensch“ ist ein Spielfilm aus deutscher Produktion. Regie führte Lars Kraume, der auch das Drehbuch zum Film verfasste. Erstmals wurde der Film 2023 ausgestrahlt, dies sowohl auf Deutsch als auch auf Otjiherero (Die Sprache der Herero, einem südwestafrikanischen ehemaligen Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen). Der Film basiert auf dem Roman „Morenga“ von Uwe Timm. Leonard Scheicher in der Hauptrolle des Berliner Ethnologen Alexander Hoffmann wird Anfang des 20. Jahrhunderts Zeuge des Völkermords an den Herero und Nama. 

Grundsätzlich geht die Handlung wie folgt: der vorher genannte Alexander Hoffmann ist Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität in dem Fach Ethnologie in Berlin. Alles beginnt damit, dass Angehörige der Herero aus Deutsch-Südwestafrika bei der Berliner Kolonialausstellung, auch Völkerschau genannt, ausgestellt werden. Unter einer Völkerschau versteht man das Zurschaustellen von Angehörigen von als „fremd“ empfundener Kulturen.

Die Völkerschau in unserem Film findet 1896 statt, bei der Alexander eine Delegation von Herero kennenlernt, unter ihnen auch die gebürtige Herero Kezia Kambazembi, die für die Gruppe dolmetscht, da sie als Einzige Deutsch spricht. Alexander, der die Gruppe erforschen und vermessen soll, entwickelt stattdessen ein Interesse, wenn nicht sogar Gefühle, für sie. Aufgrund privater vorangegangener Gespräche mit der Gruppe, widerspricht er der allgemein im damaligen Deutschen Reich anerkannten und populären Rassentheorie.

Als die Gruppe abreist und es in Deutsch-Südwestafrika zu einem Krieg mit den Herero und Nama kommt, reist Alexander Hoffmann ihnen nach, nach Afrika. Seine grundsätzliche Intention besteht darin, Artefakte und Gegenstände der Völker zu sammeln, um seine anti-rassistischeThese zu beweisen. Zusätzlich treibt es ihn an, Kezia wiederzusehen. Während der ganzen Zeit wird er Zeuge des Krieges und der abscheulichen Taten der deutschen Soldaten gegenüber den Herero und Nama, die man erst seit wenigen Jahren offiziell als „Völkermord“ bezeichnet. Am Ende des Films findet er Kezia, spricht jedoch nicht mit ihr, sondern fährt nach Berlin zurück, um dort alle seine Schriften über seine Thesen zu vernichten. Er spricht als späterer Professor nie wieder über seine damaligen Ansichten, weder seine Rassentheorie, noch seine Erlebnisse in Deutsch-Südwestafrika.

Der Film zeigt schonungslos die damalige Grausamkeit und europäische Dekadenz und Arroganz gegenüber diesen Völkern und Ethnien. Zudem werden die verschiedenen Facetten aufgezeigt und nichts beschönigt. Niemand hat sich bis jetzt getraut, einen Kinofilm über die Verfehlungen des deutschen Kolonialismus zu machen. Es ist ein Film, der klar den Völkermord an den Herero und Nama aufzeigt. Es ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und es am Ende schafft, eine klare Message rüberzubringen.

Persönlich wären ein paar mehr Szenen aus Sicht der Herero und Nama schön gewesen. Der Film konzentriert sich mehr auf die deutsche Seite. Und trotz der am Ende empörten Ausrufe der Kinobesucher, da es kein Happy End für Kezia und Alexander gab, finde ich genau das das Gute. Denn sind wir mal ehrlich, hätten wir die Message des Films so verstanden, wie sie gemeint war, wenn sich die beiden am Ende noch gekriegt hätten? Ich glaube nicht. Vielleicht war Alexander auch nur an dem Fremden oder Exotischen interessiert, was Kezia ausstrahlte? Der Film ist es auf jeden Fall wert, ihm auf einer der Streamingplattformen auszuleihen und anzuschauen. Hier könnte man natürlich über das angegebene Freigabealter von 12 Jahren streiten, doch ob man den Film trotz „schwerer Kost“ sehen möchte, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Text/Zeichnung: Laura G.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

… unsere Gesundheitswissenschaften- und Chemie-Lehrerin Frau Hofmann

… als Traumberuf Lehrerin angibt,

… selbst auf der FOS in Fürstenfeldbruck im Wirtschaftszweig Schülerin war,

… früher beim Finanzamt gearbeitet hat, aber dort wegen dem mangelhaften Menschenkontakt unglücklich war,

… gerne liest,

… sich auch mal Serien wie “Lohnt sich das?” oder “Türkisch für Anfänger” anschaut,

Friedberg als Station ihre vierte FOS ist

… während ihrer Referendarszeit unter anderem in Fürstenfeldbruck und Landsberg eingesetzt war,

…. Chemie selbst nach der 10. Klasse abgewählt hat,

… das Fach allerdings wegen ihrer besten Freundin auch studiert hat,

…. als Kind immer ein Pferd haben wollte,

… Menschen, die ihr am Herz liegen, ein gutes Buch und ihr „Kitchenaid“ auf eine einsame Insel mitnehmen würde.

… backen liebt,

… früher geritten ist, Querflöte gespielt hat, viel gelesen hat, im Skiverein tätig war und ebenso Skilehrerin war, 

… heutzutage gerne wandert, Rad fährt und ab und zu im Verein aktiv ist, 

… einen sehr langen Arbeitsweg hat, da sie zuerst von zu Hause mit dem Auto zum Bahnhof fahren muss, dann mit dem Zug nach Augsburg, von Augsburg nach Friedberg und dort mit dem Fahrrad zur FOS radelt,

… es überhaupt nicht mag, wenn sich Schüler während ihres Unterrichts laut fremd beschäftigen, Schüler zu spät kommen und immer die gleichen Ausreden haben, wenn man sich nicht vorbereitet und mitarbeitet, aber kurz vor der Kurzarbeit oder Schulaufgabe „Ich verstehe es nicht!“ sagt,

… ihre Lieblingsorte in den Bergen sind, 

… ihre Lieblingsjahreszeiten Herbst und Winter sind (Herbst wegen den vielen schönen, warmen und kalten Tagen, aber nur, weil man sich an diesen Tagen auf die Couch kuscheln kann, zusätzlich, weil sich die Natur schön färbt, Winter mag sie nur, wenn es geschneit hat und die Sonne gleichzeitig scheint!),

… ihre Lieblingsgerichte aus Kartoffeln bestehen (außer Pommes, die mag sie nur, wenn sie selbstgemacht sind!),

… während der Corona-Zeit angefangen hat, eine Decke zu häkeln und immer abends einen Spaziergang zu machen, was sie heute auch noch macht?

Interview/Foto: Jessica V.

Podcast: „Achtsamkeit“ – Was war das nochmal?

Meiner Klasse, der F12GA aus dem Gesundheitszweig der FOS / BOS Friedberg, wurde im Fach Kommunikation und Interaktion die Aufgabe gestellt, ein Referat zu gestalten, welches nach der „Pecha Kucha“-Methode aufgebaut werden sollte. Bei dieser speziellen Vortragstechnik gibt es keine teils komplizierten Textfolien, wie bei herkömmlichen Referaten, es wird nur ein einziges Bild als visuelle Unterstützung des Inhalts verwendet. Dieses Bild wechselt exakt alle 20 Sekunden, sodass diese 20 Sekunden lang über den Inhalt des Bildes referiert wird, bevor das nächste Bild erscheint.

Da uns außerdem freigestellt wurde, ob wir das Thema vor der Klasse vortragen wollen oder ob wir es in Form eines Podcasts erarbeiten, hat sich meine Gruppe für das Podcast-Format entschieden. Also habe ich mit zwei Freundinnen von mir, Lilli und Teresa, das sehr individuelle Thema „Achtsamkeit“ in Form eines informativen Gesprächs unter Freundinnen erarbeitet. In diesem geht es vor allem um die verschiedenen Arten von Achtsamkeit. Allerdings werden auch simple Achtsamkeitsübungen erklärt, welche sich optimal in den Alltag integrieren lassen, um die Selbstwahrnehmung zu steigern und Stress zu reduzieren.

Da die Videodatei leider sehr groß geworden ist, wird unseren Leserinnen und Lesern hier die Audio in Podcastform präsentiert. Wenn ihr also noch mehr zu dem spannenden Thema „Achtsamkeit“ erfahren wollt, hört gerne mal rein…

Text: Lara Q.

Podcast: Lara, Lili, Teresa

„ME-Day“: Schule mal anders!

Stress, Leistungsdruck und Selbstzweifel – Alltag in der Oberstufe.

Davon bekamen wir am „ME-Day“ eine Verschnaufpause. Zum ersten Mal wurde an der FOS/BOS Friedberg ein Tag organisiert, an dem verschiedene Angebote wie vielfältige Sportangebote, Lehrer*innenfeedback, Stresswahrnehmung, Achtsamkeitsworkshop, Teambuildingmaßnahmen sowie eine Analyse zu Selbstwirksamkeit beziehungsweise erlernter Hilflosigkeit durchgeführt wurden. Am 13.03.2023 starteten die Schüler*innen der 13. Gesundheitsklassen mit Frau Goßner mit einer Joggingrunde in den Tag. Laut Umfrageergebnissen das absolute Highlight unserer Schüler*innen, denn dies gaben 36% als favorisiertes Modul an. Nach einer Teambuildingmaßnahme, die uns als Gruppe stärkte und uns Lösungen für Probleme finden ließ, frühstückten wir gemeinsam die mitgebrachten Leckereien.

Gestärkt gingen wir zu den Modulen unserer Wahl, welche 40 Minuten dauerten. Hierbei gab es eine große Auswahl: Unter anderem einen Kreativraum, ein Yoga- und Tanzangebot, eine Leseecke oder die Möglichkeit sich mit anderen Betroffenen über psychische Belastungen auszutauschen. Im Anschluss wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und führten, angeleitet von Psychologiestudentinnen 30 Minuten lang Achtsamkeitsübungen durch.

Das Bild zeigt den Kreativraum am „Me-Day“ an der FOS Friedberg.

Daraufhin hatten beide Gruppen parallel eine Einheit, die 45 Minuten in Anspruch nahm: entweder eine Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung bei Frau Goßner oder das gemeinsame Sammeln von Feedback für die Lehrer*innen. Um 12:30 Uhr nahmen wir zusammen unser Mittagsmenü ein und konnten so gestärkt in die zweite Runde des „ME-Days“ starten. Nun tauschten die Gruppen die Aktivitäten und führten jeweils wieder für 45 Minuten das Lehrer*innenfeedback oder die Analyse der Selbstwirksamkeit durch. Danach begaben wir uns in die Sonnenstrahlen und führten eine gemeinsame Sporteinheit, bestehend aus HIIT und Dehnen, durch. Ausgepowert und verschwitzt wagten wir uns erneut ins Schulhaus für eine weitere 40-minütige Durchführung der Wahlmodule.

Man konnte dabei erneut das gleiche Modul wählen oder etwas Neues ausprobieren. 15 Minuten vor Schluss trafen wir uns alle wieder, um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Schüler*innenstimmen sind sich einig und lassen eindeutig verlauten: die gemeinsamen, abwechslungsreichen Aktivitäten haben voll ins Schwarze getroffen!

Unser Feedback: Das hat Wiederholungsbedarf!

Text/Fotos: Emilia H., Diana S. und Romana L.

Podcast: Willi will‘s wissen! Ein Lektüreprojekt zum Roman „Corpus Delicti. Ein Prozess.“ von Juli Zeh

Europa. Mitte des 21. Jahrhunderts. Die Demokratie wurde von einer Gesundheitsdiktatur abgelöst, die Sport, Schlaf und Ernährung jedes Bürgers staatlich überwacht — und alle verfolgt, die sich diesen Regeln nicht fügen.
Dann geschieht Schreckliches: Als eine junge Frau ermordet wird, scheint mit dem Studenten Moritz Holl schnell der Schuldige gefunden. An seine Unschuld glaubt lediglich seine Schwester Mia, die ihm während der Untersuchungshaft bedingungslos zur Seite steht. Moritz nimmt sich in seiner Zelle das Leben und Mia muss erkennen, dass das System, an das sie einst glaubte, nicht unfehlbar ist. So beginnt sie zu rebellieren und kämpft: Für die Rehabilitation ihres Bruders und gegen die Einschränkung individueller Freiheit. Vor Gericht wird ihr dafür der Prozess gemacht – mit unerwartetem Ausgang…

Podcast 1: Interview mit Heinrich Kramer (Journalist und Autor „Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation“)

Podcast 2: Brief der „idealen Geliebten“

Podcast erstellt von Sebastian H. in Zusammenarbeit mit Schüler*innen der F11WC der Beruflichen Oberschule Friedberg

Wieder da: Die Witze der Woche und „Vampirbrot incognito“

Van Helsing steht vor dem transsilvanischen Vampirschloss und klopft an das Portal. Ein großgewachsener Mann unbestimmbaren Alters mit einem rot gefütterten schwarzen Umhang öffnet.

Helsing asks: “Are you Count Dracula?“

Dracula (incognito): “No, no that‘s not true. Fake News, Fake News. I am not Count Dracula, I know Count Dracula!“

Helsing: „So, can you tell me where Dracula is?“

Dracula: “Yes of course. He is at the blood donation.“

Gestern habe ich ein Brötchen angerufen. Es war leider belegt.

Ideen: Gabriel T.

„Kuh und Polizist“: Die Witze der Woche sind wieder da!

Stehen eine Kuh und ein Polizist auf der Weide. Sagt die Kuh: “Wissen Sie, mein Mann ist auch Bulle!“

Wie nennt man einen Schweizer Vampir? — Graf Ricola

Wie nennt man einen Hund der den ganzen Tag in seiner Hundehütte sitzt? „Brütus“.

Ein Bankdirektor möchte einen Brief verfassen und beginnt diesen mit „Hochgeschätzter Herr…“. Seine Sekretärin sagt: „Sie reden einen Betrüger und Hochstapler mit ‚hochgeschätzter Herr’… an?“

Seit mein Pferd tot ist fühle ich mich sehr einsam im Sattel.

Sagen Sie, sind Sie Brillenträger?“ – „Nein. Die Abdrücke kommen von der Bierflasche.

Ideen: Gabriel T.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »