Toxische Eltern… | … und warum wir so sind, wie wir sind.
Kommentar von Vanessa S.
Disclaimer: Ich bin weder Psychologin, noch Therapeutin, noch habe ich professionelle Anhaltspunkte, wenn es um Familientherapien geht. Ich schreibe lediglich des Schreibens Willen, und weil ich das Thema rund um toxische Eltern und gesellschaftlichen Einfluss interessant finde.
Depressionen, Bindungsängste, unerwiderte Liebe… das ist der Dorn im Auge der Gesellschaft, der gerne übersehen wird – absolut schade!
Für jemanden, der in einem sicheren Haushalt aufwächst, sind die oben beschriebenen Zustände selten ein Problem. Sie sind vielleicht nicht nachzuvollziehen oder lassen ihn oder sie die Augenbrauen verständnislos hochziehen. Was sollen Eltern schon mit uns machen? Sie geben uns alles, was wir brauchen? – Und ja, leider auch viel mehr: Weinend einzuschlafen, weil die Eltern wieder gestritten haben, oder ihre Frustration über unsere Erziehung, die einen langen Pfad von Manipulation bereitstellt. Der Streit an Weihnachten, toxische Stimmung, sobald der Vater zuhause ist, laute Anschuldigungen, Desinteresse, das Problem, jemanden mit nachhause zu bringen, weil man weiß, die Eltern können sich nicht benehmen – und die ständige Suche nach der Antwort, was man eigentlich falsch gemacht hat, und ob man das verdient, was gerade zuhause geschieht.
Wieso spricht niemand darüber?
Das ist eine gute Frage, auf die man aber auch leicht selbst kommt. Ich bin vielen Menschen über den Weg gelaufen, an deren Verhalten ich schnell feststellen konnte: »Oh, Kindheitswunde, wahrscheinlich«. Doch meistens, und das ist der springende Punkt, wissen Menschen nicht, dass sie Verletzungen aus ihrer Kindheit herumtragen, die sie bis heute beeinflussen – aber dazu später mehr. Sie wollen oder können nicht akzeptieren, dass ihre Eltern sie schlecht behandelt haben. Es fängt harmlos an, wie beispielsweise die Grenzen des Kindes nicht zu respektieren, indem man sich viel zu sehr oder auch falsch in das Leben des Nachwuchses einmischt. Oder die hohen Erwartungen, die geschürt werden, weil sie ja wissen, »was gut für dich ist«. Und wie ist es mit Desinteresse, tiefsitzender Frustration, weil der Vater einen nicht ansieht, wenn man sich nicht gut genug anstrengt? Wenn man für ihn sonst nicht existiert? Oder die Mutter, die nicht weiß, wie man ein Kind erzieht und denkt, dass anschreien und toxisches Verhalten das sei, das ihr auch nicht geschadet hätte – aber da ist es! Es hat geschadet. Die Gesellschaft hat nur selbst nicht akzeptiert, dass viele von ihnen schlechte Eltern sind, wenn sie weiter machen.
Jetzt lehne ich mich mit den Behauptungen sehr weit aus dem Fenster. Man ist doch keine schlechte Mutter, nur weil man sich wie eine Mutter verhält? Das mag schon sein. Ich persönlich finde, es gibt per se keine guten oder schlechten Eltern, sondern nur reife oder unreife Eltern. Menschen akzeptieren nicht, dass Eltern sich unreif in der Erziehung verhalten, sodass Betroffene auch bei der kleinsten Überlegung zu hören bekommen »Aber das sind deine Eltern, du kannst nicht so über sie sprechen?« oder »Deine Eltern versuchen es zumindest, gib ihnen eine Chance«. Auch beliebt ist: »Das ist deine Mutter! Sei dankbarer! Es gibt Kinder, die keine Eltern haben!«
Ja, aber darf ich deshalb nicht verärgert sein, wenn ich in einigen Jahren vor dem Spiegel stehe und bemerke, dass der Grund für meine Schwierigkeiten von meinen Eltern kommt? Die Gründe, warum ich Menschen so leicht vertraue, warum ich keine Beziehung führen kann, warum ich kein Selbstbewusstsein habe – darf ich ihnen verzeihen, dass sie sich nicht ausreichend – emotional – um mich gekümmert haben?
Im Endeffekt muss das jeder selbst entscheiden. Zu akzeptieren ist ein guter Anfang. Ich finde, wenn du weißt, dass das auf dich zutrifft, dann darfst du auch sagen, dass du falsch behandelt wurdest.
Wissen Eltern, dass sie uns auch schaden können?
Es gibt natürlich einen Unterschied zwischen »meine Mutter hat das Wlan-Passwort geändert, das macht sie nur, um mich zu nerven« und »meine Mutter hat wieder mein Tagebuch gelesen und sich daraufhin mit meinem Vater ausgetauscht.« Es gibt gewisse Dinge, die einfach nicht in Ordnung sind. Auf die Frage, ob sie das Wissen besitzen, dass sie uns schaden, gibt es jede Antwort. Ja, bei Eltern, die genau wissen, in welche Wunde sie stechen müssen, um dich zu kontrollieren und Nein, bei Eltern, die es einfach nicht besser wissen und hoffen, dass du nur erzogen wirst. Erziehung ist nämlich auch überhaupt nicht einfach.
Manchmal reicht Kommunikation, und die Lösung davon nur für einige Tage. Denn unreife Eltern sind häufig damit überfordert, die wirklichen Wünsche ihrer Kinder zu akzeptieren, weil sie wissen, sie selbst hätten das nicht gemacht oder durften es nicht. Sie waren leise und haben erduldet, was passiert war – aber deshalb darfst du trotzdem sagen, was du dir wünschst: mehr Privatsphäre? Weniger Kontrolle? Sprich es aus!
Was macht das nun mit uns? Die Frage, wer wir sind, lässt sich häufig, wenn nicht immer, auf unsere Eltern zurückführen. Es gibt Menschen, die mit Verlustängsten in Partnerschaften zu kämpfen haben – und wenn man einen Schulterblick in die Vergangenheit wirft, lässt sich erkennen, dass die Eltern nicht das geleistet haben, was sie hätten leisten sollen. Denn ich denke, wir sind uns alle einig, wenn ich behaupte, dass Eltern nur Kinder bekommen sollten, wenn sie nicht maßlos überfordert mit sich selbst sind.
Inzwischen gibt es viel gute Literatur, die sich mit „Kindheitswunden“ auseinandersetzt. Sie zu lesen kann helfen, einen Überblick zu bekommen. Nichts desto trotz; wenn ihr betroffen seid, sprecht drüber, reflektiert und seid euch bewusst, dass es nicht eure Schuld ist.
Ich wünschte, ich könnte meine Gedanken für einen Tag ablegen, einen einzigen.
Kein ständiges Gefühl vermittelt zu bekommen, die Schuld für etwas zu tragen, sobald jemand „zu kalt“, „zu abgeneigt“, „zu desinteressiert“ reagiert,
aufgrund meiner Gedanken, etwas falsch gemacht haben zu können.
Kein ständiges Situationen-Revue-passieren-lassen, in denen man selbst „zu euphorisch“, „zu anstrengend“, „zu nervtötend“ gegenüber dem anderen gewirkt haben könnte,
aufgrund meiner Gedanken, was andere von mir halten können.
Kein ständiges Angstgefühl, dass einen begleitet und einem erschwert, ungehindert Gespräche mit Menschen zu führen, da man nichts „Falsches“ sagen möchte, da man passabel auftreten möchte, da man ganz einfach „perfekt“ sein möchte,
aufgrund meiner Gedanken, was andere von mir denken könnten.
Warum bin ich so?
Meine Gedankenwelt ist wie ein Labyrinth: Anstelle von Mais, bin ich jedoch von meinen eigenen Gedanken umgeben, die ein Problem darstellen und mich zwingen, einen Ausweg, eine Lösung, einen Grund für das Problem zu finden.
Ein Pfad steht dabei für einen möglichen Gedankengang, der eine Möglichkeit darstellt, dieses Problem bewältigen zu können. Wie ein Pfad in einem Labyrinth, einer von hunderten.
Ich verlaufe mich ständig darin, in dem Labyrinth, meiner Gedankenwelt.
Denn während ich diesen einen Pfad in meinem Labyrinth entlang gehe, sehe ich, wie mir ein ein Hindernis immer näher kommt — der Pfad hört auf. Er bewältigt nicht das Problem, sondern bringt mich wieder zum Anfang zurück.
Ich gehe einen anderen Pfad entlang, dabei überprüfe ich jedes einzelne Detail meines Pfades, mit der Hoffnung, diesmal den Ausweg finden zu können.
Vergeblich.
Genau, so ist es mit meinen Gedanken…
Sie bereiten Probleme, möglicherweise Probleme, wo gar keine sind, und um diese zu lösen, zu erklären oder diesen entfliehen zu können, muss ich jeden möglichen Gedankengang neu ansetzen, der mir dabei hilft, mich auf das Schlimmste vorzubereiten. Doch wenn ich das Schlimmste gesehen habe, stehe ich wieder am Anfang oder setze von diesem Ausgangspunkt neu an, um weiterzudenken, nein — um mich kaputt zu denken.
Diese Gedanken saugen mich innerlich aus und rauben mir die letzte Energie.
Das Schöne, das Positive geht plötzlich von Sekunde zu Sekunde unter, sobald auch nur ein verunsichernder Gedanke zum Vorschein tritt, als hätte dieser nur darauf gewartet, sein Gesicht zeigen zu können.
Dann gibt es keinen Halt mehr und die Gedanken nehmen überhand.
Kommt dir das bekannt vor?
Falls du diese Frage mit einem „Ja“ beantworten kannst, kann ich dir da möglicherweise weiterhelfen.
Ich selbst kann aus Erfahrung sprechen, dass diese Flut von Gedanken, die über einen schwappt, sich oftmals unerträglich anfühlt. Man fühlt sich hilflos, allein gelassen und verspürt eine Angst, die wächst und wächst. Man wird von diesen Gedanken blockiert, sodass alles andere in den Hintergrund dringt.
Hört es irgendwann auf?
Ja, das tut es.
Gib dir Zeit
Natürlich ist es schwer, sich von diesen Gedanken von ein auf den anderen Tag loszureißen, das wäre unrealistisch. Schließlich besteht wie jeder andere Fortschritt aus einem Prozess, der seine Zeit braucht. Deshalb gib sie dir und mach dich deswegen nicht verrückt, wenn es mal nicht klappt, wie du es dir vorstellst. Jeder hat sein eigenes Tempo und danach solltest du dich richten. Auch Misserfolge zu erleben, ist wichtig und gehört zum Lernprozess dazu. Das solltest du dir immer vor Augen halten.
Mut zur Einsicht
Was erstmals absurd klingt, jedoch von großer Bedeutung ist, ist es dir selbst einzugestehen, dass dich dieses Problem belastet. Denn diese Belastung zu verleugnen, bringt keinem was, besonders wenig dir selbst. Nur, wenn du dir selbst über die Existenz deiner Last bewusst wirst, kannst du dir auch selbst helfen.
Öffne dich
Es tut gut, sich mit anderen auszutauschen. Es gibt einige, die das mit dem „kaputt denken“ nachempfinden können, weil sie selbst davon betroffen sind oder von anderen darauf aufmerksam gemacht wurden. Verschiedene Perspektiven sind hierbei von Vorteil: Wie geht die andere Person damit um? Was hat ihr geholfen, diese ständigen Gedankengänge zu unterbinden?
Vor allem auch Menschen, die in keiner Verbindung zu diesem Problem stehen, können dir aufgrund ihrer neutraleren und realistischeren Sichtweise helfen und dir die Angst zu gewissen Dingen nehmen. Sie können dir sagen, was an den Gedanken, die du dir machst, sinnvoll ist und was nicht. Wichtig ist hierbei dir sicher zu gehen, dass du von dieser Person ernst genommen wirst und diese dir wirklich aufrichtig helfen möchte.
Diese Tipps sind vielleicht nicht das ultimative Heilmittel für das sogenannte „Overthinking Syndrom“, doch können einem auf jeden Fall ein Stückchen weiterhelfen, besser mit der Sitaution umzugehen.
Instagram-Nutzer verbringen durchschnittlich 53 Minuten pro Tag auf dieser Social-Media-Plattform. Das sind tagtäglich 53 Minuten, die hauptsächlich Teenager damit verbringen, durch ihren Feed zu scrollen, Storys und Reels anzuschauen und sich währenddessen einem nie endenden Informationsschwall auszusetzen. Diese Informationen, die wir tagtäglich auf unseren Ausflügen in die „soziale“ virtuelle Welt konsumieren, sind weit mehr als das, was wir jemals aufnehmen oder gar verarbeiten könnten. Und als wäre das nicht genug, sind die Informationen, die uns über das aktuelle Tagesgeschehen informieren sollen, meist auch noch von negativer Art.
Natürlich: Hier muss zwischen privatem Content und informierenden Posts unterschieden werden. Allerdings kann uns beides belasten. Ob es sich dabei um unsere Freundesgruppe handelt, die heute ohne uns in den Club geht, oder um die nächste Umweltkatastrophe im globalen Süden, spielt dabei keine große Rolle.
Es sind Informationen über Krisen. Krisen, die sich überall auf der Welt abspielen, aber auch vor unserer Haustür. In der Straßenbahn mit der uns allzu gut bekannten Maske. In unseren Heizungskellern und in den bald wieder reaktivierten Brennstäben von Kernkraftwerken. An der Front in der Ukraine, sowie in sämtlichen diplomatischen Gesprächen zwischen irgendwelchen Abgeordneten. Im Ahrtal und auch in etlichen anderen Gebieten, wo der eskalierende Klimawandel Chaos hinterlässt. Im Iran und in allen anderen totalitären Regierungssystemen dieser Welt, die unendlich viel Leid verursachen. Und natürlich auch: in unseren Klassenzimmern mit all dem Leistungsdruck, den eine deutsche Oberstufe so mit sich bringt.
Das ist nur ein Bruchteil der Krisen, mit denen wir uns täglich konfrontieren müssen. Diese ganzen Nachrichten lassen einen nicht unberührt. Diese ganzen Krisen lassen einen nicht unberührt. Da ist es kein Wunder, dass die Prävalenz von depressiven Erkrankungen bei Jugendlichen seit Anfang der Corona-Pandemie deutlich angestiegen ist. Diese ist aber natürlich nicht nur der einzige Auslösefaktor für den fast explosionsartigen Anstieg von psychischen Erkrankungen. Es gibt genügend Auswahl. Die klimakrisen-bedingte Angst vor der Zukunft, die Geldsorgen wegen der Energiekrise, die soziale Isolation während Corona, die vor allem Teenager hart getroffen hat, die Angst, die ein Krieg in Europa schürt, wo wir uns doch seit 70 Jahren in Frieden gewogen haben und nicht zuletzt die Angst vor der Zahl, die rechts oben auf der nächsten Matheschulaufgabe steht.
Das exponentielle Auftauchen von Krisen in den letzten Jahren ist besorgniserregend. Man könnte mittlerweile fast von Krisen hoch zwei, wenn nicht sogar hoch drei sprechen. Zusätzlich beeinträchtigen Krisen unseren Alltag, unser Denken und unser Handeln. Sie sind sozusagen allgegenwärtig und belasten uns auch dementsprechend, wenn wir nicht lernen, mit ihnen umzugehen.
Durch diese Allgegenwart kann auch schnell eine Überforderung entstehen. Eine Überforderung durch die Masse an Krisennachrichten, dass man gar nicht mehr weiß, was man als Erstes lesen soll, worüber sich als Erstes informieren. Also wortwörtlich die Qual der Wahl. Ein Grund dafür ist die immer schnellere Verbreitung von Informationen, welche durch die Digitalisierung ermöglicht wurde. Natürlich hat das Internet mit all seinen neuen Möglichkeiten auch sehr viele positive Eigenschaften, auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Es ist viel einfacher mit Personen in Kontakt zu bleiben, es können sämtliche Meetings global abgehalten werden, Informationen können über den gesamten Planeten innerhalb von wenigen Sekunden versendet werden usw.
Durch diese Globalisierung wird unsere Welt allerdings auch immer schnelllebiger, wir scrollen nur noch durch unseren Feed, lesen die Überschriften, die uns der Algorithmus so ausspuckt, informieren uns aber auch nicht weiter, weil dafür ist ja keine Zeit. Es kommt zum Headline-reading. Ein klassisches Phänomen der Generation Z. Heutzutage sind alle halb informiert, aber niemand so richtig, was bei dieser Menge an Information unbestreitbar auch gar nicht mehr möglich ist. Zusätzlich kann man sich nie zu 100% sicher sein, dass die im Internet verbreiteten Informationen wahr sind, ob diese absichtlich oder unabsichtlich verbreitet wurden, spielt für den Konsumenten dann auch keine Rolle mehr. Die Resultate sind Halbwissen, die Verbreitung von Falschinformationen und Krisenmüdigkeit.
Aber gibt es den wirklich nur schlechte Seiten an Krisen? Nein, Kisen bringen auch immer Chancen mit sich. Chancen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und daraus zu lernen. Egal ob bei persönlichen Krisen mehr über sich selbst zu lernen und am Ende über sich hinauszuwachsen. Oder bei größeren weltpolitischen Krisen, die einem die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema zu befassen, sich seine eigene Meinung zu bilden und sich zu engagieren.
Sicher: Nur wenn man die Kapazität dazu hat. Doch was wenn man keine Kapazität mehr hat, wenn einen die Allgegenwart der Krisen schon vollends überfordert hat? Wenn einen die Krisenmüdigkeit schon voll gepackt hat und man nur noch ausbrechen will, aus dem ewigen sich wiederholenden Albtraum der Bad-News? Das Stichwort lautet Pause. Mal abschalten. Nichts tun. Oder nur das was einem gut tut.In seiner Freizeit nicht die neusten Nachrichten auf Instagram checken, sondern den Kopf frei kriegen. Eventuell spazieren gehen, Sport machen, sich mit Freunden treffen, lesen oder eben das, was einem ganz individuell hilft runterzukommen. Und wenn man nicht mehr rauskommt aus dem schwarzen Loch der Bad-News: Hilfe suchen. Mit Freunden und/oder Familie reden oder sich professionelle Hilfe suchen. Es gibt immer eine Möglichkeit der Krisenbewältigung.
Klar ist trotzdem: Es wichtig, informiert zu bleiben, sich eine eigene Meinung zu bilden, jedoch dann bitte mit seriösen Quellen, das kann auch der Tagesschau-Kanal auf TikTok sein, und differenziert, also kontrovers. Sich verschiedene Meinungen anhören und sich seinen/ihren eigenen Standpunkt bilden. Um mitzugestalten. Um aktiv zu werden. Um eine diverse, aufgeschlossene, gebildete und kritische Gesellschaft zu formen.
Ich habe einige ehemalige Schüler über ihre Zeit an der FOS, ihre Erinnerungen und ihr Leben nach der FOS ausgefragt. Hier kommen gebündelt die Antworten, die ich erhalten habe, sowie Ratschläge an die Schüler von heute.
Wie hast du herausgefunden, was du nach der FOS machen willst?
Max beispielsweise wusste genau, was er nach der FOS machen will. Andere sind durch Zufall oder durch die Praktika in der 11. Klasse auf ihren Beruf gekommen. Auch Beratungsangebote, ein „Tag der offenen Tür“ oder auch Infoveranstaltungen haben geholfen, sich zu orientieren.
Was hast du aus der FOS mitgenommen?
Bei dieser Frage sind sich alle einig, sie haben vor allem gute Freunde gefunden. Aber natürlich auch Wissen aus dem Praktikum und dem Unterricht ist hängengeblieben, das für den späteren Werdegang hilfreich war und auch noch ist. Natürlich auch nicht zu vergessen, was Marina gleich als allererstes genannt hat: „Mein Abi!“.
Fandest du, es gab einen großen Unterschied zwischen der vorherigen Schule und der FOS? Wenn ja, welchen?
Die Doppelstunden, mehr Pausen und auch das veränderte Schulklima unterscheiden die FOS von vorherigen Schulen. Besonders das Schulklima wurde meist als sehr positiv und schön bezeichnet. Das Klima in den einzelnen Klassen wurde auch oft genannt und als besser und menschlicher bezeichnet. Positiv aufgefallen ist aber auch, dass sich Lehrer und Schüler auf Augenhöhe begegnen und man nicht mehr wie ein Kind behandelt wurde. Natürlich mussten manche länger pendeln und somit früher aufstehen, was am Anfang erstmal eine Umstellung darstellt. Außerdem wurde man weniger an die Hand genommen als in der vorherigen Schule und musste sich für den neuen Lernstoff neue Denkmuster aneignen. Man sieht, es ist schon eine Umstellung, die manchen leichter und anderen schwerer fiel.
Erzählt mir eine lustige Geschichte aus der FOS-Zeit!
Max hat erzählt, dass er mit Erlaubnis des Lehrers im Physik-Unterricht E-Zigarette rauchen durfte, um in einem Experiment mit Laserstrahlen bessere Resultate zu sehen. Marina, die im Technikzweig auf unserer Schule war, erzählte von einer Lehrerin, die jede Stunde irgendetwas bei ihnen im Klassenzimmer vergessen hat, beispielsweise Schlüssel, iPad oder auch ihre Brille. Nico sagt auf die Frage: „Wie einer meiner Mitschüler im Chemieunterricht eingeschlafen und vom Stuhl gefallen ist.“ Maurice und Daniel antworteten, wie ein Schüler unserer Schule auf dem Sommerfest einen wagemutigen Sprung in ein Schaumbad gewagt hat, blöderweise war in dem Pool wirklich nur Schaum und er wusste das anscheinend nicht.
Was machst du heute?
Auf diese Frage war ich besonders gespannt. Viele haben nach der FOS ein Studium begonnen, teilweise bereits auch schon beendet und arbeiten nun in dem Bereich, wobei die Berufe nicht unterschiedlicher sein könnten.
Marina studiert gerade Physik im Master. Maurice macht seinen Master im Bereich Game Engineering and Visual Computing. Nico studiert im Master Maschinenbau.
Franziska hat ihr duales Studium BWL mit dem Schwerpunkt „Industrie“ abgeschlossen und wurde von ihrer Firma übernommen. Max arbeitet als Anwendungsentwickler bei einer Consulting Firma. Sonja – die einzige Befragte aus dem Sozialzweig – hat ihr Staatsexamen im Lehramt Sonderpädagogik gemacht und wartet nun auf den Beginn des Referendariats. Daniel führt – nach abgeschlossenem Maschinenbaustudium – nun mit einem Freund eine kleine Agentur für Filmproduktion und Fotografie und nimmt inzwischen sogar selbst FOS-Praktikanten auf, außerdem ist er an Wochenenden als Hochzeitsfotograf tätig.
Daniel ist nicht der einzige, der umgesattelt hat und jetzt etwas anderes macht, als nach der FOS gedacht. Auch Juliane hat mit Maschinenbau angefangen, allerdings nach einigen Semestern gemerkt, dass sie damit nicht glücklich wird und studiert nun im 2. Fachsemester Tiermedizin.
Wie war dein Weg auf die FOS?
Die meisten haben die Realschule gemacht. Manche hatten zwischen Realschule und FOS noch eine Ausbildung oder ein Auslandsjahr eingeschoben.
Wie hast du die FOS Zeit wahrgenommen?
Auch hier war eine bunte Mischung dabei. Für die einen war es eine schöne, lustige, abwechslungsreiche Zeit mit neuen Freunden. Durch die Praxisnähe war es eine gute Vorbereitung auf das anschließende Studium. Andere fanden die Zeit anstrengend, vor allem die 13. Klasse war deutlich anstrengender als die Jahre vorher. Und wieder anderen verging die Zeit zu schnell.
Wie hast du das Schulklima wahrgenommen?
Das Schulklima wurde von dem größten Teil als positiv wahrgenommen. Die Lehrer sind immer freundlich und haben oft ein offenes Ohr für die Anliegen der Schüler. Auch die Schüler auf der FOS haben zu einem guten Klima in der Schule, aber auch in der Klasse beigetragen. Sie sind offen für andere Perspektiven und unterstützen sich gegenseitig. Es wurde aber auch genannt, dass die einzelnen Grüppchen viel unter sich bleiben und man hauptsächlich Kontakt zur eigenen Klasse hatte.
Was hättest du gerne vor der FOS gewusst?
Einige hätten gerne gewusst, dass Arbeiten und Lernen, vor allem in der Prüfungszeit, sich schwer vereinbaren lässt. Bei den Zeugnissen spalten sich die Meinungen etwas, die einen sagen, dass auch die Noten aus der 11. Klasse bei einer frühzeitigen Bewerbung auf Ausbildungsplätze oder duale Studiengänge relevant sind. Die anderen meinten, dass das Abi-Zeugnis sehr unwichtig für das spätere Leben sein kann.
Zudem wurde gesagt, dass man sich am besten schon möglichst früh Informationen zum späteren Studium oder einer Ausbildung suchen sollte. Außerdem ist es gut zu wissen, welche Möglichkeiten es aktuell zur Schnitt-Verbesserung für NC-Studiengänge gibt. Wie viele sicherlich nachvollziehen können, wäre Sonja sich gerne schon wirklich sicher gewesen, was sie danach machen will. Nico hätte gerne vorher gewusst, dass man in „nur“ zwei Jahren viel erleben kann und der Schritt an die neue Schule gar nicht so schlimm ist, wie man vorher denkt. Daniel meinte: „Alles easy, wird eine tolle Zeit!“
Was rätst du den jetzigen FOS-Schülern?
Hockt euch auf eure vier Buchstaben, das Lernen und das Vorbereiten lohnt sich und ein kleiner Tipp am Rande: kontinuierlich Mitlernen verringert den Stress am Ende etwas. Macht etwas, was euch Spaß macht und wagt es, neue Dinge auszuprobieren. Nehmt euch nach den Abschlussprüfungen Zeit für euch und macht etwas, was euch guttut und was ihr unbedingt erleben wollt.
Es ist vollkommen ok, nicht zu wissen, was man machen will. Man kann jederzeit seine Entscheidung ändern und sich neu orientieren. Man darf auch stolz auf einen Neustart sein – ihr müsst für euch selber einstehen! Und nicht zu vergessen: Genießt die FOS-Zeit!
An was denkst du gerne zurück?
Die Pausen, Zwischen- und Freistunden mit Freunden, „Wizard-“ und UNO-Turnieren; auch die lustigen Momente im Praktikum und die Abschlussfahrt mit einem anderen Zweig.
Würdest du die FOS nochmals machen, wenn du vor der Entscheidung stehen würdest?
Hier wurde einheitlich mit „Ja“ geantwortet, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Die einen fanden die Fächerkombinationen ideal für ihren späteren Werdegang, für andere war es der schnellste Weg zum Abitur und wieder andere hatten einfach eine tolle Zeit.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten bedanken, die sich die Zeit genommen haben, mir die Fragen zu beantworten. Danke Max, Franziska, Marina, Maurice, Sonja, Daniel, Nico, Juliane und vielen weiteren.
unser Pädagogik- und Psychologie-Lehrer Peter Fischer…
… in seiner fünfzehnjährigen Schulkarriere nur vier Lehrer hatte, die er gut fand: die Grundschullehrerin, in der er damals verliebt war; den Kunst-Lehrer, der sich als einziger Lehrer für den Menschen hinter der „Fassade“ interessiert hat; den Latein-Lehrer, der zur Lernkontrolle lustige Spielchen im Unterricht einbaute; den Sozialkunde-Lehrer, der für sein Fach brannte und in ihm die Politik-Leidenschaft weckte,
… ursprünglich Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik studieren wollte, da man damit angeblich einen Haufen Geld verdient,
…erst durch den Zivildienst kapiert hat, dass es nicht um die Höhe des Gehalts geht, sondern darum, dass einem der Beruf Spaß macht und Sinn stiftet,
…jedes Jahr aufs Neue hofft, dass die Schüler:innen das Potential, das er in der 11. Klasse erkennt, auch in der 12. Klasse „rauslassen“,
… am meisten an seinem Fach PP mag, dass der Schwerpunkt mittlerweile auf der psychischen Gesundheit liegt (Resilienz, Emotionsregulation, Selbstwirksamkeit, Selbstverwirklichung, etc.),
… sein Zweitfach Sozialkunde (jetzt Politik und Gesellschaft) sehr vermisst und er davon träumt, das irgendwann wieder unterrichten zu können,
… immer noch findet, dass seine Studentenstadt Bamberg die schönste Kleinstadt Deutschlands ist,
… auf dem Land lebt und täglich Zeit in seinem Garten verbringt
… in seiner Freizeit verrückte Hobbies wie Minigolfspielen und Klammwanderungen betreibt,
… versucht, bei der Erziehung seines Sohnes all die Dinge, die er seinen Schüler:innen in PP beibringen möchte, im Erziehungsalltag umzusetzen,
… außerdem eine richtige „Auf-Bäume-Kletter“-Leidenschaft besitzt und bei jedem Spaziergang mindestens einen Baum beklettert,
… mittlerweile dank seiner Ehefrau mehr Polnisch versteht als Französisch, obwohl er damals sogar (, aber ehrlich gesagt erfolglos,) den Französisch-Leistungskurs besucht hat,
… ihm bei „Die Legende lebt“ warm ums Herz wird, aber ihm beim „Stern des Südens“ das kalte Grauen überkommt,
… sich jahrelang mehr oder weniger in einer Ein-Mann-Show für „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ engagiert hat und er jetzt so stolz und überglücklich darüber ist, dass die Kollegin Binner dieser so wichtigen Aktion neues Leben eingehaucht hat,
… er sich jeden Tag darüber freut, diesen Beruf ausüben zu dürfen, auch wenn die Leistungserwartungen selten erfüllt werden – denn er verspürt jedes Jahr aufs Neue eine große Zuversicht, dass bei seinen Schüler:innen eine Generation heranwächst (vegetarische Ernährung, „Zero Waste“, Solidarität, soziales Gerechtigkeitsempfinden, Toleranz), die einige der Fehler seiner Generation (Klimawandel, Umweltzerstörung, Egoismus, Rassismus) nun nicht nur ausbaden, sondern diese sogar lösen werden,
… und trotzdem jedes Jahr aufs Neue etwas neidisch ist, wenn seine Schüler:innen nach der erfolgreichen Abschlussprüfung in die große weite Welt ziehen dürfen, während er sein Leben lang an der FOS hängen geblieben sein wird (Anspielung auf „Open-Mind-Night“)
Die Bundestagswahlen sind vorbei, Deutschland hat gewählt.
So gelingt der SPD mit dem Kanzlerkandiaten Olaf Scholz und 25,7% der Sprung an die Spitze. Knapp dahinter mit 24,1% beschert Armin Laschet der CDU/CSU das schlechteste Wahlergebnis aller Zeiten. Die Grünen und ihre Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock schaffen es auf den dritten Platz mit 14,8% – Das beste Wahlergebnis der Partei, doch in der Kanzler:innenfrage ist Baerbock nicht mehr im Rennen. Christian Lindner mit seiner FDP schafft es auf 11,5% und kommt bei den Erstwähler:innen prozentual sogar auf einen Spitzenplatz.
Doch auch die FOSBOS Friedberg hat es sich nicht nehmen lassen, den Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, ihre zwei Kreuze machen zu können. Dabei war das Alter und die Staatsangehörigkeit egal.
Ziel dieser „Juniorwahl“ war es, einen Vergleich zur deutschlandweiten Bundestagswahl (BTW) ziehen zu können. Wie also hat die Schule abgestimmt?
Zuerst allerdings die vorläufigen Auszählungen und Hochrechnungen der BTW:
Die Wahlbeteiligung an der Schule lag bei 92,8% – also eine durchaus repräsentative Wahl.
Interessant ist, dass die Auszählung der Zweitstimmen ergeben hat, dass Christian Lindner als Parteichef seiner liberalen Partei insgesamt mit 23,6% auf Platz 1 gekommen ist. Mit mehr als 10% Unterschied zur Bundestagswahl ein ganz klares Ergebnis. Auf dem zweiten Platz liegen die Grünen mit 17,8%. Ein nicht allzu großer prozentualer Unterschied hätte in der Regierungsfrage in der richtigen Bundestagswahl allerdings durchaus etwas geändert. Die Union sowie die SPD liegen mit großem Abstand auf den hinteren Plätzen und sind mit ungefähr 13% doch weit unter dem vorläufigen Ergebnis der BTW.
Ebenfalls relevant ist, dass bei der schulinternen Wahl „Die PARTEI“ in den Bundestag ziehen würde. Mit 6,4% liegen die Politiker:innen sogar vor den Linken (5,4%) und über der „5%-Hürde“ und wären ab sofort im Bundestag vertreten. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die AfD im Vergleich zur Bundestagswahl künftig nicht mehr im Bundestag sitzen würde. Schüler:innen haben die blaue Partei nur zu 3,5% gewählt. Ein sehr großer Unterschied im Vergleich zu den 10,8%, die aus der deutschen Bevölkerung an diese Partei gegangen sind.
Bei den Erststimmen setzte sich Matthias Krause, Kandidat der FDP im Wahlkreis Augsburg-Land, mit 170 Stimmen knapp gegen den „Grünen“ Stefan Lindauer durch (167 Stimmen). Es folgen Hansjörg Durz (CSU, 141 Stimmen) und Heike Heubach (SPD, 112 Stimmen).
Die Schulwahl geht zwar in eine andere Richtung als die Bundestagswahl, bei der Frage der Regierungsbildung würde man sich allerdings nicht viel nehmen. Für eine Gelb/Grün-geführte Regierung würde es prozentual nicht reichen, für eine „GroKo“ allerdings erst recht nicht. Dies kann man durchaus als klares Zeichen gegen die beiden Volksparteien verstehen und doch würde selbst bei unserer Wahl eine Regierung mit Beteiligung von CDU/CSU oder SPD in Frage kommen. Also entweder „Jamaika“ oder „Ampel“. Der neue Bundeskanzler würde nach unseren Auszählungen aber Christian Lindner heißen und das ist durchaus ein sehr interessanter Gedanke.
Nach einem nervenaufreibenden Wahlkampf, mit unangebrachten Lachern in Krisengebieten, Plagiatsvorwürfen und Finanzskandalen ist die Wahl dann nun doch vorbei. Worüber wir uns an der Schule allerdings keine Sorgen machen müssen, sind die bereits erwähnten Koalitionsverhandlungen. Die werden die nächsten Wochen mit der Möglichkeit einer „Ampel“ (FDP, Grüne, SPD), „Jamaika“ (FDP, Grüne, Union) oder doch wieder einer „GroKo“ (Union, SPD) noch ziemlich bedeutend. Auch wer nun Kanzler wird, steht – anders als bei uns – noch in den Sternen. Die ersten Sondierungsgespräche zwischen FDP und Grünen laufen bereits. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Angela Merkel eine 17. Neujahresansprache halten wird. Schade, dabei hatte sie sich sicherlich schon auf ihre viele kommende freie Zeit gefreut.
So oder so, die nächste Regierung und der damit verbundene nächste Kanzler hat einige schwierige Aufgaben zu meistern. Wir werden sicherlich schon sehr bald sehen, wer uns durch die größten Krisen manövrieren wird.
Kommentar:
Dass die FDP an der Schule auf Platz 1 ist, ist keine sonderliche Überraschung. Christian Lindner geht mit Memes in den sozialen Netzwerken durch die Decke. Allerdings auch das wofür die Partei steht, nämlich Zukunftsdenken, Innovation ohne wirtschaftliche Verluste (besonders im Bezug auf die Klimakrise) und Digitalisierung sind Themen, die junge Menschen ansprechen – ganz einfach, weil diese die letzten Jahre unter der „GroKo“ auf der Strecke geblieben sind.
Außerdem hatten viele bei der Frage wer der/die nächste Kanzler:in sein würde, immer wieder von einer Entscheidung zwischen “Pest und Cholera” gesprochen. Nicht besonders vorteilhaft waren die Fehler, die sich die einen oder anderen während dem Wahlkampf geleistet haben. Für viele jüngere Wahlberechtigte war deshalb ein Ausweichen auf die „kleineren“ Parteien durchaus eine Möglichkeit.
Dass die Grünen bei der Juniorwahl auf den zweiten Platz gekommen sind, ist ein klares Signal – Steht diese Partei doch zentral für den Klimaschutz. Der internationale Klimastreik zwei Tage vor der Wahl hat nochmal verdeutlicht, wie wichtig das für so unglaublich viele Leute ist.
Junge Menschen wollen und sind bereit für Veränderung und das hat nicht nur die Wahl an unserer Schule gezeigt. In der Zeit während dem Wahlkampf durfte ich erleben, dass diese Ergebnisse nicht einfach aus „Jux und Tolerei“ entstehen. Die junge Generation beschäftigt sich mit der Politik und hat meist fundierte Argumente, die für oder gegen eine Entscheidung der Parteien spricht. Es ist erstaunlich, dass die Entscheidung der ü60-Jährigen, die immer noch häufig für die CSU/CDU stimmen in keinem Verhältnis dazu steht, was die jungen Menschen wirklich wollen. Viel zu dieser Meinung beigetragen haben bei den Jüngeren sicherlich auch die Videos von Rezo und der unprofessionellen Umgang der CDU/CSU damit. So spricht der Verkehrsminister Scheuer im Gespräch mit Maischberger davon, dass er „den Jungen nicht ernst nehmen kann“.
Es erschreckt mich zudem, dass die älteren Generationen in wichtigen Fragen (wie zum Beispiel beim Klimawandel) ein klares “Weiter so” signalisieren, indem sie die Parteien, die nicht bereit für eine Veränderung sind, auch weiterhin wählen. (Weil: „hab‘ die schon immer gewählt.“) Dabei betreffen die Folgen und Auswirkungen genau diese Generationen häufig wenig bis gar nicht. Ja, jede:r hat eine Stimme die man bei der Wahl auch bitte nutzen sollte und vor allem bei dieser Wahl war es unglaublich schwer, seine beiden Kreuze zu machen und ja, wir stecken in so viel mehr Themen drin, die nicht unbedingt leicht zu meistern sein werden – Mit Corona will ich gar nicht erst anfangen. Allerdings ist das Wahlergebnis ein großer Mittelfinger an die Menschen, die die letzten Wochen ganz klar gemacht haben, was wichtig für sie ist! Es ist ein Mittelfinger an die Generation, die so dringend eine Veränderung will und bei der richtigen Bundestagswahl leider noch zu jung zum wählen ist, um über die eigene Zukunft mitentscheiden zu können.
Jetzt kann man nur hoffen, dass die Koalitonsverhandlungen so schnell wie möglich über die Bühne gehen und im Interesse nicht nur der Jüngeren, sondern der gesamten Bevölkerung, eine nächste Regierung gebildet wird.
Kommentar: Michele H.
Der Kommentar gibt Ansichten und Meinungen der Autorinnen wieder und ist keine redaktionelle Meinungsäußerung.
Doch was heißt es genau, wenn man sein Leben auf Mode fokussiert?
Mode wird als Kleidungstrend angesehen. Man ist „modern“, wenn man sich in einem Zeitraum an Regeln hält, wie man sich anzuziehen, zu verhalten und was man zu konsumieren hat. Diese „Regeln“ wandeln sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit. Das ist die objektive Beschreibung von Mode.
Wir finden aber, Mode ist zuallererst subjektiv, sie ist vielseitig, schnelllebig und so individuell, dass man sie nicht genau definieren kann. Nicht Alter, Geschlecht oder Bildungsniveau entscheiden, ob jemand Trends folgt oder nicht.
Nehmen wir als Beispiel den typischen Skaterstyle oder auch Skatecore, der ein Phänomen in den 90ern wurde. Die Kleidung ist eher praktisch, locker und angenehm zu tragen, damit man als Skater nicht in der Fahrweise eingeschränkt wird und einem Schutz geboten ist. Die Ästhetik kann als „casual“ und sorglos beschrieben werden.
Der Stil unterscheidet sich auch zwischen verschiedenen Kulturen und Nationalitäten, deshalb ist es so aufregend, in verschiedene Länder der Erde zu reisen, um dann aus erster Hand sehen zu können, wie sich die Menschen in den jeweiligen Ländern kleiden.
Leute, die Mode als ihren Lifestyle haben, finden Gefallen, sich besonders und individuell – oft auch auffällig – zu kleiden und sehen darin die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit zum Vorschein zu bringen. Es geht vielmehr darum, dass die Bedürfnisse als Individuum gestillt werden, zum Beispiel sich und seine besondere Art durch bestimmte ausgewählte Kleidungsstücke zu präsentieren, sich sicher und wohl mit seinen Style im eigenen Körper zu fühlen und auch sein Potential durch Mode zu repräsentieren.
Die Kleidung, die wir tragen, ist mehr als nur ein Weg, unsere Nacktheit zu verbergen oder vor Kälte, Wind und Sonne zu schützen. Sie ist eine der wichtigsten Arten geworden, sich als Mensch auszudrücken.
In einer Zeit, in der hinter jeder Ecke Zuckerstangen verkauft werden, darf es niemanden wundern, dass mir dieser ganze verklebte Weihnachtsscheiß irgendwann aus den Ohren rauskam. Sie alle tranken alkoholisierten Eierpunsch, warfen aber mir und meinem Flachmann böse Blicke zu. Angesichts meines Jobs war es aber auch verständlich. Mich mit einer Kippe zwischen den Fingern, Alkohol und einem total verdreckten Elfenkostüm zu sehen, wirkte nicht besonders vertrauenserregend, um ihre Kinder in der nächsten Schicht zu uns zu lassen. Ich stand auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums und drückte meine Kippe aus, ich löschte die Flamme tatsächlich mit meinen grünen klimpernden Schuhen aus. Wäre ein ulkiger Witz gewesen, wäre er wahr gewesen. Das dachten sich wohl auch die drei Frauen, auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes. Mit ihren heuchlerischen Pelzmänteln und den prallen Einkaufstaschen gönnten sie sich eine Pause von ihrem gemütlichen Trip durch die Mall und nutzten den Moment, mich aus sicherer Entfernung zu verspotten. Alle Mitte vierzig, aufgequollen und verurteilend. Ich wusste genau, was sie dachten, denn im nächsten Augenblick steckten sie die Köpfe zusammen und tuschelten. Wie alte Schulmädchen. Doch ich schenkte ihnen nur ein aufreizendes Lächeln – ich ließ die Flasche wohlbemerkt neben den Mülltonnen stehen – und machte mich wieder auf den Weg in meine nächste Schicht. Ich schlängelte mich durch die lauten, pappsüßen Mengen und rammte meinem Nachbar bei Gelegenheit meinen Ellenbogen in die Rippen. Die Mall war voller Weihnachtsdeko, mit bunten Lichtern und noch mehr kitschigem Kram geschmückt. Beschissenes Weihnachten. Beschissenes Fest. Und siehe da: meine Laune wurde sogar noch beschissener, als ich im Hinterzimmer ankam. „Du siehst heute wirklich sehr gut aus, Kiara. Hätte mich gewundert, wenn du auch mal mit frischen Klamotten zu deinem zweihundert Dollar Job kommst.“ Maria, die ehrenamtlich die nächste Schicht mit mir übernehmen würde, zwinkerte mir zu. Ein Schauer durchfuhr mich, den ich sofort abschütteln wollte. Den anderen Kollegen versüßte sie den Alltag, mir bescherte sie die Hölle auf Erden. Jede Situation war eine gnadenlose Jagd auf den besseren Ruf und ich war das gefundene Fressen. Ja, Maria war nett, ihre Eltern hatten Geld und dann besaß sie auch noch die wundersame Gabe jeden Menschen um sich herum in ihren Bann zu ziehen. Nur mich nicht. Vielleicht hatte ich nicht die Weisheit mit dem Löffel gefressen, mir aber an der teilweise glühend heißen Wahrheit Finger und Lippen verbrannt. „Wieso hängst du dich nicht einfach zusammen mit den hässlichen Lichterketten auf und wartest auf Neujahr?“ Sie prustete. „Ich schaue mir lieber an, wie du den kleinen Kindern ein Stück der Vorfreude nimmst. Manchmal wünschte ich, du wärst zumindest ein winziger Teil der Gesellschaft.“ Ich schenkte Marie keine Aufmerksamkeit mehr, sondern bewegte mich zu der Türe, schwang sie auf und marschierte raus. Ich stellte mich zu den anderen zwei Elfen und unserem Kollegen Roland, der dem Ganzen in seinem Weihnachtsmannkostüm die Krone aufsetzte. Ich beachtete niemanden von den anderen, sondern machte mich bereit, den ganzen Kindern in den nächsten vier Stunden unbedeutend zu winken. Tatsächlich tat ich nur das. Und für jemanden, der vor der Schicht etwas getrunken hatte, machte ich meinen Job ausgesprochen gut. Die Kinder rannten los, sobald sie das Zeichen von uns bekamen, setzten sich auf den Schoß von Roland und erzählten ihm alle Herzenswünsche. Wäre ich nicht so verkorkst, hätte ich es süß gefunden. Da ich nicht viele neue Eindrücke sammelte, vergingen die Stunden vergleichs-weise schnell und draußen wurde es immer dunkler. An diesem Freitag waren es auch nicht unbedingt viele Besucher und die Schlange wurde rapide kürzer. Will, unser anderer sonderbarer Elf, ging mit einer kleinen Schale voller Zuckerstangen herum und verteilte den letzten Rest unter den Kindern. Solange, bis nur noch drei übrig waren. Eine schenkte er Rosie, die andere Maria und die letzte behielt er für sich. Ich hätte mich nicht deswegen beschwert, die Zuckerstangen waren ohnehin alt. Aber er stellte sich vor die Kinder und sagte lautstark: „Oh, das tut mir leid, der Weihnachtsmann muss dich wohl vergessen haben, Kiara.“ Schallendes Kindergelächter und ein finsterer, hasserfüllter Blick von Maria. Es war meine Schuld, warum die Menschen mich so behandelten, wie sie mich behandelten. Ich war keine zimperliche Prinzessin, sondern der verdammte Satan in jung und weiblich. Zugegeben, ich verhielt mich vielen Personen gegenüber schlecht, aber ich hatte meine Gründe. An normalen Tagen hätte mir Wills schlechte Provokation nichts ausgemacht. Aber heute war er der letzte Tropfen gewesen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte. Oder, weihnachtlicher ausgedrückt: er war die letzte Schneeflocke gewesen, die auf dem Schneemann gelandet war. „Weißt du was, Will?“, unterbrach ich das Lachen, packte meine grüne Mütze und warf sie vor seine Füße. „Steck dir deine Zuckerstangen sonst wo hin. Ich bin hier fertig!“ Sie hörten auf zu lachen. Und ich ging einfach raus. Ich zog mich in der Umkleide schleunigst um und warf meine Arbeitsklamotten in eine der Ecken. Mir war jetzt alles scheißegal gewesen. Ob dieses Gebäude Feuer fing oder ich die zweihundert Mäuse kriege – im Endeffekt hatte ich sowieso nichts. Ich stolperte durch die nächste Türe ins Freie, wo mich ein von winterlichen Wolken verhangener Himmel erwartete. Die kalte Luft legte sich wie eine Schicht auf meine erhitzten Wangen und meine Finger. Dann atmete ich einige Male tief ein und aus und setzte mich an eine der dreckigen Mauern. Ich lehnte meinen Kopf zurück und griff automatisch nach der Zigarettenschachtel in meiner rechten Tasche. Ich nahm eine heraus, zündete sie mit dem Feuerzeug an und zog kräftig am Filter und der Rauch vermischte sich mit der kalten Luft. Ich hatte eine Aufgabe gehabt, mich zumindest für einige Tage über Wasser halten zu können, aber selbst die Chance war mit einem Mal an mir vorbeigerauscht. Das bisschen Geld von mir war genug, mir das zu kaufen, was ich zum Überleben brauchte. Der Rest … ? Nun, es gab keinen Rest. Nur das bisschen. Um ehrlich zu sein, war ich selbst daran schuld, aber auch nicht wirklich. Ich war allein auf dem Parkplatz gewesen und irgendwann muss ich eingenickt sein.
„Schläfst du?“, hörte ich jemanden sagen. Die Stimme war leise, leicht verschlagen und piepsig. Kurz darauf rüttelte es an meinen Schultern und ich öffnete die Augen. Ein kleiner, blondhaariger Junge stand vor mir. Langsam richtete ich mich auf und runzelte die Stirn. Ich wischte mir die Strähnen aus dem Gesicht. „Was zum Teufel … ? Wer bist du?“, fragte ich. Statt mir zu antworten, hielt er mir etwas entgegen. Ich kniff die Augen zusammen, weil die Dunkelheit mir erschwerte, den Kleinen selbst überhaupt zu erkennen. Aber die verschwommenen Umrisse nahmen nach und nach Konturen an; der Kleine stand dick eingepackt in seiner Winterjacke und Winterstiefeln vor mir. Er lächelte schüchtern. „Ich habe dich vorhin gesehen. Ich stand in der Schlange zum Weihnachtsmann.“ Dann warf ich einen Blick nach unten, auf seine roten Handschuhe. Eine Zuckerstange. „Ich finde es nicht schön, wenn der Weihnachtsmann jemanden vergisst. Das darf er nicht!“ Ich spürte einen ziemlich festen Kopfschmerz und ich verzog das Gesicht. „Was?“ Der Junge grinste mich an und packte schließlich meinen Hand, um die Zuckerstange reinzulegen. „Warum bist du hier so allein?“ Wieder antwortete ich nicht, stattdessen schloss ich meine Finger fest um die Zuckerstange und starrte ihn nur an. Es kam mir komisch vor, es zuzugeben, aber irgendwie blieb mir ein gemeiner Kommentar im Hals stecken. Die Augen dieses kleinen Jungen funkelten, so sehr, dass sie mich an zwei nicht so weit entfernte Sterne erinnerten. Ich richtete mich vollständig auf. „Wieso bist du allein? Und wer bist du überhaupt?“ Er drehte sich um und zeigte auf einen vereinzelten rostroten Volvo hatchback. „Ich bin Liam. Meine Mutter ist noch schnell reingegangen, weil sie etwas umtauschen muss. Übermorgen ist schon Weihnachten. Und warum bist du jetzt hier allein? Weihnachten soll niemand allein sein!“ Ich seufzte. Sollte ich einem kleinen Jungen irgendwas erzählen, was er sowieso nicht verstehen würde? Wahrscheinlich nicht. „Warum gerade an Weihnachten?“, fragte ich und stand auf. „Weißt du, das Schlimme an Weihnachten ist eigentlich nur, dass es alles zweimal so schlimm macht wie sonst. Ich bin immer allein, warum muss es an Weihnachten noch trauriger sein?“ Der Kleine zog die Augenbrauen zusammen und antwortete nicht. Für einen Moment tat er mir leid, deshalb setzte ich ein Lächeln auf und fügte hinzu: „Aber danke dir. Ich wünsche dir und deiner Familie schon mal fröhliche Weihnachten, Liam!“ Da strahlte er wieder. „Dir auch!“ Dann drehte er sich um und rannte zurück zum Wagen. Ich wartete noch, ehe seine Mutter zurückkam, dann fuhr das Auto über den Parkplatz.
Manhattan, New York
Da die vorherige Weihnachtskugel ihn nicht traf, schnappte ich mir noch eine vom Baum – eine schöne goldene – und warf sie in die exakt selbe Richtung. Leider duckte sich Matthew wieder und sie explodierte an der Wand und zerbrach in tausende Scherben. „Du, Scheißkerl!“ Matthews Gesichtsausdruck war eine Mischung aus Angst, Schock und einem leichten Unterton Wut, weil er nicht wusste, warum ich ihn seit geschlagenen fünf Minuten durch die Wohnung jagte und Weihnachtsdeko nach ihm warf. Als er den ersten Fuß in den Flur gesetzt hatte, war ich zu ihm gestürmt und auf ihn losgegangen. „Brittainy! Schatz, kannst du mir bitte erklären, was das jetzt soll?“, fragte er und richtete sich langsam auf. Der Typ hatte Nerven. Nerven aus Stahl. Ich schürzte die Lippen. „Ich? Ich soll etwas erklären?“ Er nickte. „Oh man, Matthew! Ich fasse es nicht, du bist so ein widerlicher Scheißkerl!“ Ich drehte mich zur Seite und in meiner ganzen vollkommen Hysterie griff ich nach der großen Kerze unseres Adventskranzes. Blöderweise kam er mir zuvor und stieß mich sanft zur Seite, bevor Schlimmeres geschah. „Bitte, versuch dich zu beruhigen, du reagierst ja völlig über!“ Ich traute meinen Ohren nicht. „Halt deinen Mund!“ Mit meinem nächsten Atemzug riss ich mich los und stürmte am Weihnachtsbaum vorbei in mein Arbeitszimmer. Ich schnappte mir meine Jacke vom Arbeitsstuhl, griff nach meiner Handtasche und legte sie über meine Schulter. Matthew hinter mir redete auf mich ein, doch ich ignorierte seine lahmen Worte einfach. Ich knöpfte den Mantel zu und schnappte mir meine Stiefel. „Du wirst mir nie sagen, warum du jetzt Hals über Kopf verschwindest, oder?“ Das war mein Augenblick. Ich holte den zerknitterten Kassenzettel aus meiner Hosentasche und legte ihn auf meinen Schreibtisch. Matthews Gesicht wurde jetzt kreidebleich. „Wie hast du…?“ „Obwohl du weißt, dass ich ein verdammt großes Vertrauensproblem habe, hast du nicht Besseres zu tun, als mich zu betrügen, Hm? Wie ich sehe, ist das hier ….“ Ich umfasste den Ring um meinen Finger und knallte ihn mit voller Wucht auf den Tisch. „… wohl kein Versprechen für immer gewesen. Wer auch immer die Glückliche ist, steck ihr den Ring an und verschwinde, bis ich zurück bin, aus meiner Wohnung!“
Schon eine Stunde war ich unterwegs – durch die bittere Kälte am Vorweihnachtsabend. In meinen Wimpern verfingen sich Schneeflocken und meine mit Mühe geglätteten Haare wurden durch die Feuchtigkeit wieder lockig. Ich vergrub meine Finger in meinen Manteltaschen und lief schon eine Weile durch den Central Park. Dieses Weihnachten sollte schön werden, besser als die Weihnachten davor. Schließlich war es das erste Weihnachten, an dem Matthew und ich die Gelegenheit hatten, zusammen zu sein. Er war Pilot und sein Job brachte ihn um die Welt, aber seit einiger Zeit nicht mehr zu mir. Komischerweise weinte ich noch nicht. Aus reinster, purer Erfahrung wusste ich aber, dass ich weinen würde, sobald mich die komplette Wahrheit erreicht hatte. Es war dunkel und weil ich mich noch nicht bereit fühlte, zurück zur Wohnung zu kehren, entschloss ich mich dazu, mich auf eine Bank zu setzen. Ich hasste ihn. Das war das erste Mal, dass ich so über Matthew dachte. Doch es erschütterte mich zu wissen, dass es eine andere Frau in seinem Leben gab. Oder besser gesagt, eine Affäre. Matthew war die Liebe meines Lebens, zweifellos. Aber nun wusste ich, dass meine Gefühle nichts weiter als belangloses Material gewesen war, das ich genauso gut gegen eine Wand hätte pfeffern können. Und jetzt folgten die Tränen, die zeitgleich in ein lautes Schluchzen übergingen. Ich fing an zu weinen und da ich allein war, konnte mich nichts und niemand daran hindern. Es vergingen mit Sicherheit viele Minuten, vielleicht knapp fünfundvierzig und ich blendete meine Umwelt komplett aus und konzentrierte mich auf das Aufbrausen der Gedanken in meinem Kopf. Dieser Tag war mit Abstand der schlimmste in meinem Leben. Und das, zwei Tage vor Weihnachten! Absurde, verdammte Realität! Eine Weile ließ ich mich noch in meinem Selbstmitleid besudeln, bis ich knirschende Schritte auf Kies wahrnahm und aufsah. Eine Frau, etwas jünger als ich, blickte im selben Moment zu mir und unsere Blicke trafen sich unterhalb des Lichts der Laterne. Kurz sah sie weg, wollte weitergehen, bis sie bemerkte, dass ich weinte. „Alles in Ordnung bei Ihnen?“ Ich nickte sofort und lächelte die neuen aufkommenden Tränen weg. „Ja, alles super!“ Sie runzelte die Stirn und trat einige Meter näher. Bis sie sich schließlich ungefragt neben mich setzte. „Sieht nicht so aus, was ist passiert?“ Vielleicht war ich sehr verwundert, warum sie sich neben mich setzte. Sie wirkte etwas heruntergekommen und nicht sonderlich gepflegt, ihre Klamotten waren schmutzig. Allerdings konnte mich im Moment sowieso recht wenig schocken. Einer fremden jungen Frau zu erzählen, warum ich mich einige Tage vor Weihnachten spät am Abend in den Central Park verkrümelt hatte, war möglicherweise nicht so komisch, wie ich denken konnte. Ich warf ihr einen Seitenblick zu. „Mein Ehemann hat mich betrogen!“ „Autsch!“ „Jap, autsch“, gab ich zurück und wischte mir die nächsten Tränen von den Wangen. „Dieser Scheißkerl hat mich einfach betrogen“ „Wie kommen Sie darauf?“ „Ich habe Vertrauensprobleme, mein erster Freund hat mich betrogen. Heute beim Wäschewaschen ist mir aufgefallen, dass er einen Kassenzettel in seiner Hosentasche hat und auf dem waren unzählige Produkte aufgelistet, die er für seine Affäre gekauft hat. Darunter…“, meine Stimme brach. „Darunter mein Lieblingsparfüm! Meins! Kannst du dir das vorstellen? Und viele Dinge, die man seiner Affäre eben schenken würde; Unterwäsche, Schmuck, …“ Wieder fing ich an zu weinen. Meine Schultern bebten und mein Herz schlug so schnell, dass ich dachte, es würde mir mit jeder Sekunde aus dem Brustkorb springen. Toll, die erste Person, der ich von meiner kaputten Ehe erzählte, war eine fremde junge Frau, die durch die Straßen New Yorks streunte. „Hat er es denn zugegeben?“, brach sie das Schweigen. „Wie meinen Sie das?“ „Hat er denn überhaupt gesagt, dass es stimmt?“ Ich schüttelte den Kopf. „Nein, ich habe ihn sofort damit konfrontiert und ihm keine Zeit zum Erklären gegeben…“ Sie stand auf. „Ist mit Sicherheit nicht so, wie Sie denken. Reden Sie doch nochmals mit ihm. Sie können gerne nochmals nachts rausgehen, wenn Sie wirklich wissen, dass eine andere Frau dazwischensteht. Ich muss jetzt jedenfalls los!“ Sie hatte recht. Hatte ich ihm Zeit gegeben, es zu erklären? Vielleicht war es gar nicht so, wie ich zuerst gedacht hatte. Ich musste zurück, doch vorher… „Warten Sie!“, rief ich. „Warten Sie kurz!“ Ich rannte ihr nach, während sie sich umdrehte und mich stirnrunzelnd beäugte. Sie hatte nicht gerade viel Begeisterung und Optimismus im Blut. „Bitte, verschonen Sie mich mit Ihrer Umarmung!“ „Nein, das meine ich nicht. Warum sind Sie hier?“ Sie schwieg und ließ den Blick sinken. Dann zuckte sie mit den Schultern und sagte: „Ich bin obdachlos und laufe vom einen Teil der Stadt bis zum nächsten. Fahre illegal mit dem Bus oder der Fähre. Hoffe, Sie sind kein Bulle!“ Das erklärte die Klamotten. Ich setzte zum nächsten Wort an, doch sie schnitt es mir ab: „Bitte sparen Sie sich ihre Floskeln, ich weiß es klingt erbärmlich, weil bald Weihnachten ist, aber Weihnachten macht alles zweimal so schlimm, von dem her…“ „Das meinte ich nicht… Wollen Sie vielleicht noch mitkommen? Klingt dämlich, aber vielleicht, wenn ich mit Matthew nochmals rede und es sich klärt, können Sie zum Abendessen bleiben?“ Eigentlich wollte ich sie bis nach Weihnachten bei mir behalten, aber ich wollte nicht sofort mit der Tür ins Haus fallen. „Sie seufzte. „Wir kennen uns doch gar nicht. Warum sollten Sie mich bei sich zuhause haben wollen?“ Ich streckte ihr meine Hand entgegen. „Weil du mir geholfen hast, nochmals über Matthew nachzudenken – ich bin Brittainy und du bist?“ Ein Augenrollen später gab sie mir schließlich ihre Hand und stellte sich ebenfalls vor: „Kiara.“
Manhattan, New York
Und du sagst, sie hat eure gesamten Weihnachtskugeln auf dich geschmissen?“ Abby reichte mir meine Kaffeetasse und schenkte mir einen mitleidigen Gesichtsausdruck. Sie hätte wohl nie gedacht, dass sie das erwarten würde, wenn sie uns besuchen kam. Ich nickte. „Sie wollte eine Kerze nach mir schmeißen“ „Das klingt nach meiner Schwester!“ Liam, Abbys kleiner Sohn, sprang auf meinen Schoß und jammerte: „Denkst du, dass sie wieder zurückkommen wird?“ Ich versicherte ihm, dass Brittainy wiederauftauchen würde, aber ich glaubte meinen eigenen Worten kaum. Schließlich war es meine Schuld gewesen, dass sie weg war und überall sein konnte. Ich machte mir große Sorgen, verdammt große Sorgen. Wir lebten in einer der einflussreichsten Städten des gesamten Landes, so abwegig war es gar nicht. Eigentlich wollten Abby und Liam erst morgen kommen, aber ich war so unter Schock gewesen, dass ich sie sofort hergebeten habe, um weibliche Unterstützung zu haben. Schließlich war es eine Königsdisziplin in einem Streit mit Brittainy die Nerven zu bewahren und durchzuhalten. Abby, die sie seit Kindheitstagen kannte, hatte somit genau die richtigen Mittel, um sie wieder zu beruhigen. Ich nahm Liam von meinem Schoß und strich mir durch die Haare. „Abby, ich werde rausgehen und ….“ „Oh, nein, das kommt gar nicht in Frage. Du wirst nicht nochmals durch die Stadt streunen. Wir versuchen es noch ein paar Mal, bei ihr anzurufen, dann rufen wir die Polizei!“ „Sie antwortet auf keine Anrufe oder Nachrichten, uns bleibt nichts mehr übrig, wir …“ Unser Gespräch wurde je unterbrochen, als just in diesem Moment ein Schlüssel die Haustüre öffnete und Brittainy in wenigen Sekunden in der Küche stand. Sie sah mich an und ich bemerkte ihre roten Wangen und wirren Haare; sie musste durch die Kälte gelaufen sein. Doch sie war nicht allein – hinter ihr sah ich eine weitere junge Frau, deren Kleidung nicht besonders frisch aussah. Natürlich stellte ich mir einige Fragen, aber für die gab es auch später noch genügend Zeit. Es wurde still, bis Brittainy einen Schritt in meine Richtung wagte und vorsichtig meinte: „Matthew, können wir miteinander reden?“
Matthew und Brittainy verschwanden in einem der hinteren Zimmer, ich hätte schwören können, dass die gesamte Stimmung zum Zerreißen gespannt war – nichts, was man einige Tage vor Weihnachten brauchte. Ich hasste Weihnachten sowieso, ich begann mich sogar zu fragen, warum ich Brittainy gefolgt war, denn jetzt sahen mich der kleine Knirps und die andere Frau mit großen Augen an und warteten auf eine Erklärung. Deshalb hielt ich es kurz: „Brittainy und ich kennen uns!“ Gelogen war es nicht, selbst wenn, mir egal… Nur Liam lächelte mich an, weil er mich natürlich erkannte und als die andere Frau nicht hinsah, erwiderte ich es einfach. Aber; das Drama der beiden hatte tatsächlich ein gutes Ende, sie vertrugen sich. Besser noch, ich blieb den nächsten Tag, dann noch einen und schließlich den letzten, bis zum Weihnachtsmorgen. Brittainy lieh mir Klamotten von ihr und ließ mich duschen. Es fühlte sich unbeschreiblich gut an und ich hätte mich daran gewöhnen können. Brittainy offensichtlich auch, denn sie überschüttete mich mit so einer großen Nächstenliebe, dass ich kurz vor dem Wahnsinn stand. Anders als sonst schätzte ich es trotzdem. Als ich am fünfundzwanzigsten aufstand und eigentlich gehen wollte, bemerkte ich Liam, der auf dem Sofa saß. Allein in seinem roten Schlafanzug. Seine Füße baumelten leblos in der Luft und sein Kopf war gesenkt. „Lass ihn“, dachte die Stimme in mir, aber irgendwas verleitete mich doch dazu, zu ihm zu gehen und mich neben ihn auf das Sofa zu setzen. Er schreckte hoch, dann begann er zu lächeln, ehe sein Lächeln wieder starb. „Warum bist du hier allein?“, fragte ich. Er zuckte mit den Schultern. „Mein Dad ist nicht gekommen, Mom meinte, er wäre zu beschäftigt gewesen, er würde mit mir nachfeiern“ Das meinte ich. Weihnachten formte aus der Mücke einen verdammten Elefanten. Aber Liam konnte ich verstehen, schließlich war er noch von der Wahrheit der tristen Welt verschont geblieben. „Hey, Kopf hoch. Dein Vater vermisst dich sicherlich auch“ „Denkst du?“ „Ja, ganz bestimmt, außerdem…“ Ich stand auf und holte etwas aus dem Gästezimmer. „Hier, ich bin mir sicher, du willst die hier dringender als ich. Keine Sorge, ist nicht dieselbe, Brittainy hatte ein paar von denen in ihrem Gästezimmer liegen. Bringt deinen Vater zwar nicht her, aber bei dir hat mich das auch aufgeheitert!“ Liams Augen wurden groß und er nahm die Zuckerstange mit einem breiten Grinsen entgegen. „Danke, ist ja voll cool!“ Dann sprang er auf und umarmte mich. Das war die weihnachtlichste Geste, die ich je hinter mich gebracht hatte. Mag sein, dass ich mich in den nächsten Jahren nicht wirklich ändern würde – Menschlichkeit war mir so fern, wie die Sonne der Erde. Aber jeder von uns verdient ein wenig, wenn auch nur ein klitzekleines bisschen, Weihnachten. Und dabei geht es nicht um Geschenke, sondern um das Herz.
Das wirkliche Problem, eine Seite an sich zu verstecken ist nicht unbedingt das Verstecken an sich. Glaubt mir, das ist sogar ziemlich einfach, wenn nicht sogar geschenkt. Zumindest für jemanden, der seit dem sechsten Lebensjahr jeder brenzligen Situation clever aus dem Weg geht. So, dass es niemand bemerkt. Klar, ich war diejenige, die unter dem schweren Scheinwerferlicht der Konsequenzen stand. Ich bekam die schlechten Noten, Ich war nicht fähig, Buchstaben auseinanderzuhalten, Ich hielt mich schlichtweg zu blöd dafür. Solange ich aber nicht ständig im Scheinwerferlicht stand, und die Umstände unbemerkt verändern konnte, war ich zufrieden. So zufrieden, wie man es als „Halbanalphabetin“ sein konnte. Nicht jeder wird meinen Standpunkt klar verstehen können, aber um es wörtlich zu fassen war es, als würde man einen mit Nägeln bespickten Erdklumpen mit Zuckerguss überziehen. Also quasi grauenhaft. Ich war nie zu dumm, um es nicht zu lernen, sondern immer darauf vorbereitet.
So wie heute.
Seit knapp elf Wochen, seit Beginn des Schuljahres, wurde uns deutlich gemacht, nach einem zweiwöchigen Praktikum zu suchen. Als Tierarzthelferin hätte ich nicht gerade hohe Chancen gehabt, eine gute Bewertung zu kassieren – verdammt, ich hatte selbst Schwierigkeiten, die Adresse herauszufinden. Ob es ein Fluch oder Segen war, dass es einen Kindergarten zwei Straßen weiter von mir gab, konnte ich mir damals noch nicht beantworten. Die Papiere hatte meine Mutter für mich erledigt, meine schwache Ausrede, ich hätte keine Zeit, funktionierte bei ihr immer. Nun aber hielt mich gar nichts mehr davon ab, ein paar Stunden alles zu vergessen. Ich musste nur spielen, vielleicht herumrennen und darauf achten, dass sich die Kinder nicht die Köpfe anschlugen. Sogar wickeln hörte sich einladender an als die Schule. Hier konnte schließlich niemand lesen oder schreiben. Ich war sozusagen unter Gleichgesinnten. Deshalb war es auch nicht gerade nervenaufreibend, durch die buntgeglaste Türe zu marschieren, das Büro zu finden und mich kurzerhand in eine Meute voller energiegeladener Kinder zu stürzen. Ich hatte zwar nicht mit einberechnet, wie viele Kinder reden können, aber die ersten drei Tage fiel es auch nicht wirklich auf. Eher hatte ich Schwierigkeiten, mich auf alles zu konzentrieren, während ich gleichzeitig malte, sang oder mich in einem zu kleinen „Reallife-Puppenhaus“ befand.
Schlechte Seiten machen es sich aber zu Gewohnheit, genau in zwei Momenten sich zu zeigen: Entweder, wenn man nicht flüchten kann oder man es schier nicht erwartet. Typischerweise traf mich beides im selben Augenblick.
Mich überkam ein vertrauter, eiskalter Schauer, als mir Tommy mit einem frechen Grinsen im Gesicht ein Buch in die Hand drückte. Es dauerte keine zwei Sekunden, da stolperte mein Herz aus dem ruhigen Rhythmus und mein Mund wurde staubtrocken. Ich war umringt von kleinen Kindern, die mir mit ihrem süßen Funkeln in den Augen klar machen wollten, das Buch aufzuschlagen und zu lesen. Es war beschämend einfach, aufzustehen und eine Ausrede zu erfinden. Schließlich fraßen Kinder einem aus der Hand, solange man glaubwürdig genug rüberkam. Ein anderes Mädchen lachte zuerst, bevor sie an meinem Ärmel zerrte und dann zwei vernichtende Wörter sagte: „Lies vor!“ Ich starrte auf das Cover, weil plötzlich alle Buchstaben aus dem Titel in einer Welle aus unentzifferbaren Symbolen untergingen. Zum Glück kannte ich die Geschichte, aber nicht auswendig. Die Raupe Nimmersatt. Erfinde eine Ausrede, erfinde eine Ausrede. Sag ihnen, dass du nicht kannst. „Ich kann nicht“, presste ich schließlich hervor, während ich auf die zwei roten, kugelrunden Augen der Raupe blickte. Ich wusste nicht, was mich mehr zerbrechen ließ, ihre enttäuschten Gesichter oder die Tatsache, dass es mir schwerfiel, ein Kinderbuch mit nur zwei Sätzen pro Seite zu lesen. Vielleicht hätte ich es hinbekommen, schließlich gab es auch Texte in der Schule, die wir vorlesen mussten. Aber da ging ich auch immer aufs Klo oder las so langsam, dass die Lehrer mich gar nicht erst aufriefen. Im Stress zu lesen war unmöglich für mich. „Wieso nicht?“ Tommy rutschte näher zu mir. „Weil ich…“ Als hätte es die Situation nicht noch schlimmer gemacht, bemerkte ich jemandem im Türrahmen stehen. Meine Betreuerin lächelte mich an und verschränkte die Arme vor der Brust.Die Kinder bemerkten sie nicht, deshalb dachten sie auch nicht daran, mich mit meiner faulen Ausrede allein zu lassen. Mir wurde warm. Sehr warm. Und immer mehr Kinder rutschten Tommy nach und warteten darauf, dass ich das Buch aufschlug. „Ich kann nicht…“ Ich biss mir auf die Lippen. „Weil ich aufs Klo muss. Außerdem ist doch lesen richtig langweilig, wie wäre es, wenn wir stattdessen…“ Ich sah mich panisch um und griff nach einem der Kuscheltiere. „Ein bisschen kreativer sind und etwas spielen, wenn ich wieder zurückkomme?“ Die Mehrheit war schnell begeistert, sie sprangen auf und fingen an, alle Kuscheltiere und Puppen zusammenzusuchen, die anderen ließen enttäuscht die Schultern sacken. Ich allerdings nutzte die Gunst des Moments, um aufzustehen und mich durch die am Boden liegenden Spielzeuge zu bewegen.
Ich war erleichtert und fühlte mich, als wären mir Flügel gewachsen und würden mich von den ganzen Buchstaben wegtragen. Genau solche Situationen meinte ich. Aber was neben meinem Hass gegenüber der Sprache und Buchstaben noch sehr typisch für mich war?
Ein größerer Schock ließ nie weit auf sich warten. Denn als ich lächelnd an meiner Betreuerin vorbeilaufen und auch wirklich zu den Toiletten wollte, hielt sie mich am Arm zurück. „Warum hast du den Kindern nicht vorgelesen?“
Kurze Randnotiz: Aus solchen Situationen zu fliehen wäre, wie sich mit einem riesigen Schild auf die Straße zu stellen, auf dem ICH KANN NICHT LESEN steht. Die Ironie dahinter wäre, dass ich noch jemanden beauftragen müsste, das Schild zu schreiben.
„Die meisten sind schon am spielen. Vielleicht wäre es gut, wenn sie sich für den Abend etwas auspowern…“ Sie musterte mich voll Argwohn. „In Ordnung. Aber denk auch daran, dass sie es nicht übertreiben sollen.“ Ich nickte. „Sicher.“ Dann zwang sie sich zu einem Lächeln und ließ mich schließlich vorbeilaufen. Glücklicherweise war ich allein und ich konnte mich problemlos in einer Kabine einsperren. Ich fing an zu weinen und nach zehn Minuten kümmerte es sowieso niemanden mehr, wo ich steckte. Aber wisst ihr, was wirklich das Problem an so einer Seite ist? Zu wissen, dass mein Leben, in welche positiven Wege es auch laufen mag, in dieser Sache nie ein Happy End haben wird. Es wird mich immer belasten oder belastet haben.
Sollte ich etwas Gutes aus dieser Sache ziehen, dann wäre es, dass ein Happy End niemals so viel Respekt bekommen wird wie ein schlechtes Ende. Und für jemand anderen, der irgendwann unter noch hellerem Scheinwerferlicht stehen wird, könnten es vielleicht genau die Worte sein, die er dann braucht.
Ende.
Eine Kurzgeschichichte zum Thema Anaplphabetismus, verfasst im Rahmen des Deutschunterrichts