Herzlich Willkommen, liebe Leserinnen und Leser!

Kategorie: Uncategorized (Seite 2 von 13)

Umfrage zum Spitzenthema: „Ende und Anfang“

Unser Autor Gabriel hat sich für die Umfrage zu unserem aktuellen Spitzenthema Fragen für unsere Schülerinnen und Schüler überlegt. Es geht hierbei um die Zeit nach dem Schulabschluss, berufliche Orientierung und persönliche Ziele. Wir freuen uns, wenn ihr an der Abstimmung teilnehmt! Schreibt gerne eure Meinung zu den Fragen in die Kommentare!

Wirst du nach der FOS/BOS ein FSJ machen?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Wirst du nach der FOS eine Ausbildung machen?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Wirst du nach der FOS ein Studium beginnen?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Wirst du nach der FOS ins Ausland gehen?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Glaubst du, dass du im Abitur deinen Wunschschnitt erreichen wirst?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Willst du nach der FOS erst mal "chillen"?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Planst du das Schuljahr freiwillig zu wiederholen?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Blickst du gerne an deine Zeit an der FOS/BOS Friedberg zurück?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Kamst du an die FOS, weil du nicht wusstest, welchen Beruf du ausüben möchtest?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Hast du schon einen Plan, welche berufliche Karriere du starten möchtest?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Fragen: Gabriel T.

Witze der Woche: Ludo Indenberg ist dabei!

Schlagersänger Ludo Indenberg geht nach langer Zeit wieder auf Tournee.

Bei seinem ersten Konzert sitzt nur eine Frau im Publikum zu der er sagt: „Heute Abend singe ich nur für Sie!“

Die Frau: „Dann mach ma hinne, ick muss hier heut noch sauber machen.“

Kurz nachdem der amerikanische Präsident Beau Johnson und seine Vizepräsidentin Pamela Harris vereidigt wurden, erklärte ich meiner Tochter: „Wenn eine Frau Vizepräsidentin der USA werden kann, dann kann Sie alles schaffen.

Dazu meine Tochter: „Dann möchte ich Schokolade.“

Ideen: Gabriel T.

Wusstet ihr eigentlich, dass…

unser BWR-, VWL-, FPA- und Französischlehrer Herr Widmayr…

… vor seiner Karriere als Lehrer als Personalreferent in einer chinesischen Firma gearbeitet hat und aufgehört hat, weil er lieber Schülerinnen und Schülern erklären wollte, wie die Wirtschaft in Deutschland funktioniert,

… eigentlich schon immer etwas mit Jugendlichen machen wollte, weil es „sinnvoller ist als Personalreferent zu sein“,

… die letzten 20 Jahren vor allem Fachbücher für den Unterricht gelesen hat,

… Desinteresse an realen Lebensthemen nicht verstehen kann,

… den Kontinent Afrika liebt und diesen Teil der Erde schon viel bereist hat,

… leidenschaftlicher Fan der Eishockymanschaft Starbulls Rosenheim (SBR) ist,

… in seiner Uni-Zeit sehr gerne „Ultimate Frisbee“ und Eishockey spielte,

… als Fremdsprachen Französisch und Spanisch spricht und Niederländisch versteht,

… seine Lieblingssprachen Französisch und Bayerisch sind,

… er die Liebe zum Französischen durch einen Schüleraustausch entdeckte,

… sein Talent für Sprachen aber erst im Studium ausbaute,

… ursprünglich aus Prien am Chiemsee kommt,

… nach dem Motto „Immer mit Humor“ lebt,

… sich selbst als „gelassen, für so ziemlich jeden Spaß zu haben, und mit einer gewissen laisséz-faire-Mentalität“ beschreiben würde,

… am liebsten in Afrika oder Frankreich Urlaub macht,

… im Urlaub gerne ans Meer fährt oder mit seinen Kindern Spaziergänge unternimmt,

… einmal als Voluntär in Togo Französisch, Englisch und Deutsch unterrichtet hat,

… seine Lieblingstadt Marseille ist, weil sie „Sonne, Meer, Kultur, Chaos“ bietet,

… französische Musik liebt, aber auch Euro-Dance hört,

… auf eine einsame Insel seine Familie, einen Fußball und ein großes Fass Bier mitnehmen würde,

… und am liebsten Bier oder Wasser trinkt?

Interview: Gabriel T.

„Verrücktes Blut“: Eingespieltheit und Routine helfen Theaterseminar

Nachdem im März die benotete Vorstellung des Theaterseminars von Frau Seemiller und Frau Scharrer stattfand, war bei der Freitagsvorführung eine, für die Schauspielerinnen und Schauspieler, „viel lockerere“ Stimmung angesagt, wie Darsteller Jovan berichtete. Vor allem die Eingespieltheit und Routine, die sie durch die vorherige Aufführung sammeln konnten, habe Ihnen sehr geholfen und so die Darbietung noch souveräner ablaufen lassen.
Allerdings war die vorangegangene Aufführung nicht der einzige Faktor, der zum Erfolg beitrug. Auch die laut Seminarteilnehmer Fabian trotz einiger Meinungsverschiedenheiten zur Inszenierung relativ harmonische und komplikationslose Vorbereitung half sehr dabei.

Text: Pierre T./Fotos: Louis M., Scotty N.

Witze vor Ostern: Peter Maffay und Co.

Wussten Sie, dass Peter Maffay eigentlich ein Künstlername ist, in Wirklichkeit heißt er Meter Paffay.

Ein Mann ruft bei der Drogenfahndung an:

„Hallo, Polizei?“

„Ja, Bitte?“

„Ich möchte meinen Nachbarn Günther Baumwurz melden. Er versteckt Crack in seinem Holz!“

„Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir werden der Sache nach gehen.“

Am nächsten Tag trudelt die Polizei bei Herrn Baumwurz ein, durchsucht seinen Schuppen, zerhackt das Holz und beschimpft ihn als sie nichts findet.

Der Nachbar: „Hallo Günther, war die Polizei bei dir und hat dein Holz gehackt?“

„Ja, woher weist du das?“

„Intuition mein Bester. Alles Gute zum Geburtstag.“

Was ist kulturelle Aneignung?

Pizza backen als Deutscher.

Wenn man Alkohol in Spiritus umbenennen würde, gäbe es keine Alkoholiker mehr. Nur noch Spirituelle.

Was unterscheidet Joghurt von Amerika?

Lässt man Joghurt 200 Jahre alleine, entwickelt sich eine Kultur.

Ideen: Gabriel T.

Deutsch-französischer Tag 2023: Wer will noch Crêpes?

Die Berufliche Oberschule Friedberg unterstützt Projekt in Togo

Am deutsch-französischen Tag wurden rund 300 Crêpes verkauft.

Die Fachschaft Französisch spendet aus dem Erlös 573 Euro an ein Projekt in Togo. Mit dem Gewinn aus dem Crêpes-Verkauf wurden in der Vergangenheit unter anderem zwei Schulbänke für eine Schule im Togo finanziert. Die Schulbänke wurden vor Ort im Togo von einem Handwerksbetrieb gefertigt, wodurch auch die heimische Wirtschaft unterstützt wurde.

Der Verein „Hilfe für Togo e. V.“, an den die Spenden gingen, finanziert auch den Bau von neuen Schulen und investiert ebenfalls in ein Ausbildungszentrum, um jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen.

Bereits im Jahr 2020 unterstützte die Berufliche Oberschule Projekte in Togo und Haiti finanziell. Der Karibikstaat Haiti ist mehr 10 Jahre nach dem verheerenden Erdbeben weiterhin eines der ärmsten Länder der Welt. Daher wurde damals auch nach Haiti gespendet für die agrarforstwirtschaftlichen  Programme zur Sanierung der Umwelt.

Unterstützt werden weiterhin Kleinbauern mit Wiederaufforstungs- und Bodenschutzmaßnahmen, damit Felder wieder fruchtbar gemacht werden und gute Ernten erzielt werden können. Somit wird einerseits die Landflucht vermieden, die oftmals in den Elendsvierteln der Hauptstadt Port-au-Prince endet. Andererseits erhält Haiti mit der Umweltsanierung die Chance, sich wieder selbst zu ernähren und die teuren Nahrungsmittelimporte zu verringern. Zudem sind aufgeforstete Landstücke der beste Schutz vor karibischen Wirbelstürmen und Starkregen.

Text: Christoph Widmayr

Tod. tot. Und was jetzt?

In dem Zimmer roch es nach Desinfektionsmittel, steril und leblos. Aber auch nach etwas anderem, nach Alter, Verfall. Die Wände waren weiß, ohne Bilder. Nur ein kleiner Fernseher knapp unter der Decke angebracht lockerte das Zimmer auf. Normalerweise, aber nicht jetzt, denn der Anlass war nicht freudig. Der Anlass des Besuchs war der 90-jährige Mann auf dem lieblosen, kalten weißen Bett in eben jenem lieblosen kalten Raum wie sie fast allen Krankenhäusern zu eigen sind.

Der Mann lag im Sterben. Man hatte seinen Sohn, der jetzt hier anwesend war und mit versteinerter, abwesender Miene auf einem Stuhl an dem Bett saß, angerufen, da nun die letzten Stunden vielleicht auch nur noch Minuten seines Vaters, angebrochen waren und er bei ihm sein sollte, wenn er starb, er ging, dahinschied. Er war alt, diverse Maschinen umringten Ihn, ein stetiges Piepsen und Pfeifen erklang und einige Schläuche ragten unter der Decke hervor, die den ausgemergelten, leicht gelblichen Körper bedeckte. Eine Hand wurde von einer Infusionsnadel verunstaltet, die andere von seinem Sohn gehalten, der sie fest drückte und verzweifelt versuchte, seine Tränen zurückzuhalten.

Sie waren schon gerötet, vom unablässigen Weinen der letzten Woche, in der er erfuhr, dass sein Vater nicht mehr lange leben würde und er demnächst in eine andere Welt einzog, die vielleicht besser und gnädiger war als diese, eine Welt ohne Schmerz. Schwarze Augenringe zeugten von mehr als einer schlaflosen Nacht. Doch den erschreckendste Anblick boten seine Augen, denn Sie waren voller Schmerz.

Quelle: Wellcome Collection

Die Augen des alten Mannes, die zuvor noch in die Ferne blickten, verschleiert waren und vielleicht die Schrecken des Krieges noch einmal durchblickten oder noch einmal die schönsten Momente in seinem Leben Revue passieren ließen, stellten sich scharf. Kurz schweiften Sie suchend durch den Raum und fixierten dann die schwarzumringten und geröteten Augen des einzigen Besuchers, seines Sohnes.

Ein kurzer Blitz, könnte man meinen, durchfuhr ihn und etwas wie Erkennen huschte über sein Gesicht, denn er lächelte leicht und geheimnisvoll. Er atmete einmal rasselnd ein. Es dauerte lange, dann stoppte das Rasseln für drei Sekunden und er atmete langsam seufzend aus, als wäre er erleichtert. Dann wurden seine Augen dunkel und es schien, als wäre jedes Leben verschwunden und so war es. Er war tot, von einer Sekunde auf die andere. Das bestätigte auch der beständige Piep-Ton einer Maschine.

Vielleicht ist genau diese Situation einem von euch Lesern passiert. Genau diese Szenerie, vielleicht wird es erst noch passieren, vielleicht auch nicht, wer weiß schon über den Fortschritt der Medizin Bescheid? Aber eines ist klar, der Tod ist allgegenwärtig. Aber was genau ist das eigentlich, der Tod und wie erfährt man ihn?

Medizinisch gesehen, ist der Tod folgendes:

Er ist nichts anderes, als ein im Anschluss an das Sterben auftretendes Phänomen, in dem die Lebensvorgänge eines Bio-Organismus vollständig erlöschen.

Dabei werden mehrere Phasen unterschieden:

  1. Klinischer Tod: Das bezeichnet das Aufhören von Atmung und Herzschlag
  2. Hirntod/Individualtod: Jetzt verringert sich die Hirnfunktion irreversibel oder fällt ganz aus. Dabei stirbt auch alles, was mit dem Individuum zu tun hat und hatte.

3. Biologischer Tod: Er tritt ein, nachdem alle Organ- und Zellfunktionen erloschen sind.

Kurz gesagt, der Körper hört einfach auf zu arbeiten. Keine Seele, keine Engelschöre, kein Leben nach dem Tod, nur Tod.

Religiös gesehen ist der Tod gänzlich anders.

Im Christentum, und wie in vielen anderen Religionen verlässt die Seele den Körper.

Ursache ist der Sensenmann, der Schnitter, Gevatter Tod, um den sich zahlreiche Legenden ranken. Er, eine große Gestalt, konchendürr mit einem zerfetzten schwarzen Kapuzenumhang und einer Sense durchschneidet den Lebensfaden eines jeden mit seiner Sense, wie ein Bauer mit ihr die Ähren auf den Feldern niedermäht.

Dann geleitet er den Verstorbenen auf einem Karren oder auch nicht, darüber wird noch diskutiert, in den Himmel. Dort richtet Gott, nun über die Seele. Gute Taten werden gegen schlechte aufgewogen und je nachdem was überwiegt, gelangt die Seele entweder in den Himmel, in das Paradies oder in die Hölle, um dort gefoltert und bestraft zu werden. Wichtig ist hier auch die Beichte bei einem Priester, durch den Missetaten vergeben werden und auch die letzte Ölung und dazugehörige Sterbesakramente. Irgendwann gelangt die Seele dann in einen neuen Körper.

Im Buddhismus ist es gänzlich anders. Der Mensch, der auf der Erde weilt, muss das Leid, das durch Gier entsteht, überwinden. Auch soll der Mensch Wissen und Erkenntnisse während seinem Leben sammeln, um jenes Leid zu überwinden. Stirbt man nun und hat nach dem „“Achtfachen Pfad“ gelebt und viele gute Taten vollbracht und hat somit ein gutes Karma, wird man als Mensch wiedergeboren, der weniger Leid erfährt. Verursacht man viel Leid während seiner Lebenszeit, wird man mit schlechtem Karma „bestraft“ und als Mensch wiedergeboren, dem viel Leid widerfahren wird. Ziel ist das Nirwana, das Nichts, indem sich die Seele auflöst und es kein Leid und keine Gier mehr gibt.

In der germanischen Mythologie wiederum ist der Tod etwas kriegerischer.

Ein Krieger lebt, kämpft raubt und so weiter. Die drei Nornen Urd (Schicksal), Verdandi (das Werdende) und Skuld (das, was sein soll), die an den Wurzeln des Weltenbaumes Yggdrasil wohnen, bestimmen das Schicksal der Menschen zu Lebzeiten, indem Sie einen Faden spinnen, der sein Leben darstellt, sozusagen den Lebensfaden. Endet das Leben, oder bestimmen die Nornen, dass das Leben einer Person enden soll, durchschneiden sie den Faden.

Krieger, die mit einer Waffe in der Hand in einem Kampf oder einer Schlacht starben, werden nun von den Walküren, Odins Kriegerinnen, als Seele nach Walhalla gebracht, um dort an Odins Tafel zu speisen und bis zu Ragnarök, dem Untergang der Welt und auch deren Neuanfang, zu trainieren und das Kriegshandwerk zu perfektionieren.

Unehrenhaft gestorbene, also die die nicht im Kampf starben oder ohne Waffe in der Hand oder aufgrund hohen Alters in einem Bett, gelangen nach Helheim zur Göttin Hel, auch Hela genannt. Jetzt heißen sie Draugr und werden als untote Krieger an Ragnarök gegen die Einherjar (Odins Krieger) kämpfen.

Historiker glauben, dass die Wikinger, Germanen und Kelten vor allem deswegen zum Christentum übertraten, weil dieses deutlich weniger kriegerisch war, und dort Familien und Freunde auch trotz hohen Alters und einem friedvollen Tod in das Paradies gelangen konnten.

Im alten Ägypten ist es ähnlich wie im Christentum.

Wenn der Mensch stirbt, gelangt seine Seele, sein „Ba“ in die Unterwelt, die Duat. Dort muss die Seele nun zu dem Tempel des Osiris reisen und Gefahren überwinden. Der Sonnengott Rah, der jede Nacht auf den Flüssen der Duat eine Reise beschreitet, um am nächsten Tag wiedergeboren zu werden. Auf dem Weg dorthin wies er mit seinem göttlichen Licht den Seelen den Weg. In den Hallen von Osiris wird nun das Herz des Verstorbenen mit der Feder der Wahrheit auf der Waage des Anubis, des Schutzgottes der Toten, abgewogen. Ist die Feder schwerer als das Herz, wird dieses von Ammit, der Verschlingerin, einem Krokodil mit Löwenmähne und Nilpferdkörper verschlungen und die Seele somit vernichtet. Wer die Prüfung der Waage bestand, erhielt von Osiris, dem Totengott, die Erlaubnis in die Gefilde des Iaru („Ägyptisches Paradies“) einzuziehen.

Der Tod ist also in dieser Kultur nichts allzu Schlimmes. Es ist ein Zustand der Glückseligkeit, dem Losgelösten von der Welt und des Lebens ohne Schmerz in einem Paradies.

Vielleicht ist es aber auch eine Welt wie diese und die Gesetzmäßigkeiten sind anders und der Tod ist nur eine Tür, auf die ein weiterer Weg folgt.

Vielleicht ist die Seele aber auch einfach nur Energie und eine Summe an Erfahrungen die in eine Urform zurückkehrt, sich mit anderen Energien oder Seelen vermischt und dann als veränderte Energie in ein neu entstandenes Lebewesen einfährt. Das würde zum Beispiel die Seelenverwandtschaft erklären.

Eines ist aber klar, den Tod wissenschaftlich aufzuhalten ist momentan noch nicht möglich und ein Leben unendlich zu verlängern, darüber sollte man erstmal nachdenken. Denn, wenn erstens niemand mehr stirbt, und trotzdem junge Menschen geboren werden, wird die Welt bald restlos überbevölkert sein und die Nahrungsmittel werden erst recht nicht ausreichen. Zweitens: Wer will als 150-Jähriger in einer desinfizierten Krankenhaushölle sitzen, langsam vor sich hinsiechen und vor lauter Gelenkschmerzen keinen klaren Gedanken mehr fassen können, geschweige denn sich gefahrlos mit osteoporotischen Knochen bewegen, die schon bei einem Windhauch brechen?

Der Tod ist einmalig und gehört zum Leben dazu. Außerdem, ohne Ihn wüssten wir die Zeit, die uns gegeben wurde, gar nicht mehr zu schätzen.

Vielleicht erlebte der 90-jährige vom Anfang den Tod ungefähr so:

Er sah wieder, wie seine Kameraden starben. Getroffen von Kugeln. Zerfetzt von Granaten und durch diese bis zur Unkenntlichkeit verunstaltet. Andere Freunde und Soldaten, die ihn mit kalten leeren leblosen Blick anstarrten, das Gesicht mit Dreck verschmiert und Tod. Einige hatten Kinder, andere waren selbst noch welche, gerade mal 16. Er konnte nichts dafür, für ihren Tod, dennoch schienen sie ihn anklagend anzustarren. Ihre Schreie und ihre Stimmen, ihre Blicke verfolgten ihn auch jetzt noch in seinen Träumen. Seit einer halben Ewigkeit nun schon. Ein neues Bild. Als er die Frau seiner Träume traf, kurz darauf die Geburt seines Sohnes und die glücklichen Stunden, die er mit Ihm verbrachte.

Der Tod seiner Frau.

Die Bilder jetzt nur noch wie eine Diashow. Die Beerdigung… immer schneller und schneller.

Zum Schluss, das Zimmer. Das kalte, lieblose, desinfizierte Zimmer. Die Schläuche unter seiner Haut fühlte er nicht mehr. Er fühlte nichts, keine Schmerzen, auch keine Angst. Er wusste, dass dieser Tag kommen würde. Um sich herum sah er seinen Vater und seine Mutter, die Ihm zulächelten, so wie sie es immer getan hatten, kurz bevor er Schlafen ging. Neben Ihnen seine Frau, die zeitlos schön vor ihm stand, wie an dem Tag, als er sie zum ersten Mal sah.

Eine Gestalt im Hintergrund, mit einem schwarzen Mantel mit Kapuze, dürr und abgemagert mit skelettartigen Fingern, fiedelte eine schöne aufmunternde Melodie.

Neben seiner Frau saß sein Sohn. Der ihm jetzt in die Augen sah.

Er lächelte und nun, zum ersten Mal seit Stunden, Tagen fühlte er wieder, fühlte die Liebe und er lächelte leicht. Sein Sohn erwiderte es, wenn auch traurig mit Augen, die den Schmerz über den drohenden Verlust spiegelten.

„Es ist Zeit“, sagt eine Stimme, die etwas ruhiges Samtenes hatte und er sah auf.

Vor ihm stand der Fiedler, dessen Gesicht er nicht sehen konnte. Die Stimme sprach von Vertrauen und Ruhe, Frieden, den er sich so lange erhoffte.

„Wenn du bereit bist, nimm meine Hand“, sprach der Fremde.

Er atmete tief ein, und roch plötzlich den Duft blühender Blumen, der von dem Mann auszugehen schien. Er seufzte, ergriff die ihm dargebotene Hand und stand auf, fühlte sich befreit und lebendig.

„Komm, jene die du liebst, warten auf dich.“

„Willst du nicht noch ein Lied spielen? Du spielst die Geige sehr gut.“

Der Verhüllte lachte, und begann zu spielen, während sie aus dem kalten, traurigen Zimmer auf einen Waldweg zuschritten, der von alten Buchen gesäumt wurde und der vor Leben vibrierte.

Text: Gabriel T.

„Fake News im Ukrainekrieg“: Werkstattgespräch mit Detlef Esslinger von der SZ

Es hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet, schon Monate im Voraus war klar, die Süddeutsche Zeitung macht uns ihre Aufwartung. Sie entsenden einen hochrangigen Journalisten zur FOS/BOS Friedberg, um uns einen kleinen Einblick in die journalistische Arbeit zu geben, wie sie Zeitungen mit großer Auflage vollbringen.

Im Fokus: Fake News im Ukrainekrieg und Neutralität im Journalismus. Der Reporter war SZ-Redakteur Detlef Esslinger, der Leiter des Meinungsressorts der „Süddeutschen Zeitung“. Mit dabei, neben den Mitgliedern der Schülerzeitung, der Kurs „Internationale Politik“ bei Herrn Goj, der uns in der interaktiven Gesprächsrunde mit Herrn Esslinger mit guten Fragen zur Seite stand.

Die Kernaussagen von Detlef Esslinger:

Beim Verifizieren der Informationen spielt Quellenkenntnis eine bedeutende Rolle. Behauptet der Autor nur oder kann er auch begründen? Daran kann man erkennen, ob die Wahrheit dort geschrieben steht.

Neutralität ist vor allem Objektivität: Die Welt um jemanden herum muss die betreffende Person als neutral betrachten.

Man muss mitteilen, was bekannt ist, aber viel wichtiger ist eigentlich, was nicht bekannt ist. Dabei gilt es, haltlose Spekulationen zu vermeiden.

Hier jetzt auch in Podcastform zum Hören für unsere Leserinnen und Leser! SZ-Journalist Detlef Esslinger spricht über die große Gefahr für Kriegsreporter, Enthüllungsjournalismus und Berufsethos. Und wo die „Süddeutsche Zeitung“ ihr Druckpapier hortet.

Zum Abschluss wurden wir zu der Tageskonferenz der Redakteurinnen und Redakteure der Meinungsseite eingeladen und durften den Ablauf einer solchen Besprechung erleben. Was auffiel: Auch, wenn es viele gute Themen gibt, können nicht alle bearbeitet werden. Wichtig ist auch: Was interessiert die Leser? Man kann während einem großen Sportereignis (Fußball-WM in Katar) nicht über steigende oder sinkende Corona-Zahlen schreiben, das interessiert ganz aktuell höchstens Virologen.

Text/Fotos: Gabriel T.

Audioschnitt: Pierre T.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »