Bernhard Schlink: Der Vorleser

Die Schülerinnen und Schüler der Vorklasse (F10B) haben im Deutschunterricht eine besondere Inhaltsangabe zu dem Roman „Der Vorleser“, den sie als Klassenlektüre behandelt haben, geschrieben. Die Aufgabe war, den jeweiligen Anfangssatzes jedes Kapitels des Romans um einen weiteren zu ergänzen, der diesen näher erklärt. Auch so kann eine Inhaltsangabe entstehen, auch wenn dies nicht diese ist, die wir eigentlich so aus dem Deutschunterricht kennen. Seid gespannt auf dieses Schülerprodukt …

ERSTER TEIL:

Zeichnung von Nadine G. (F10B)

Als ich fünfzehn war, hatte ich Gelbsucht. Durch die Krankheit war Michael stark an sein Bett gebunden, er war auf Hilfe angewiesen, hatte viele Fehlstunden in der Schule und sein sozialer Kontakt war begrenzt. Er hat aber dadurch eine deutlich ältere Frau kennengelernt, die ihn nach Hause brachte, nachdem er sich übergeben hatte. Das Haus in der Bahnhofstraße steht heute nicht mehr. Das Haus in der Bahnhofstraße hatte fünf Stockwerke, einen ausgebauten Dachstock, es verzichtete auf Erker oder einen Balkon und war glatt und hell verputzt. Es war das Haus der Frau, an die Michael immerzu denken musste. Ich wusste den Namen der Frau nicht. Er wollte sich bedanken und ging zu ihr. Sie hatte schulterlanges, aschblondes Haar, eine hohe Stirn, hohe Backenwangen, blaue Augen sowie volle Lippen und ein kräftiges Kinn.  „Wart noch“, sagte sie, als ich aufstand und gehen wollte, „ich muss auch los und komm ein Stück mit.“ Michael beobachtet Hanna beim Umziehen. Er flüchtet, weil es ihm peinlich war. Eine Woche später stand ich wieder vor ihrer Tür. Es war seine Entscheidung und er handelte. Er musste andauernd an sie denken. Sie war nicht zuhause. Die Eingangstür stand offen. Michael wartet auf Hanna, sie kommen sich das erste Mal näher. In der folgenden Nacht habe ich mich in sie verliebt. Michael hat sich in Hanna verliebt, da es sich so für ihn anfühlt, dass der sexuelle Körperkontakt, ihre Erfahrung und ihr Charakter ihn einziger und reifer machten. In den nächsten Tagen hatte die Frau Frühschicht. Michael schwänzte jeden Tag die Schule, um bei ihr zu sein. Das akzeptierte Hanna aber nicht. Sie schliefen immer, nachdem sie geduscht hatten, miteinander. Sie lernten voneinander Besitz zu ergreifen. Sie erfuhren das erste Mal ihre Namen. Warum macht es mich so traurig, wenn ich an damals denke? Michael denkt oft an die Vergangenheit, an ihr Ritual (Vorlesen, duschen, lieben und noch ein bisschen beeinander liegen), an das Glück der vergangenen Zeiten. Am ersten Tag der Osterferien stand ich um vier auf. Michael besuchte Hanna in der Bahn während ihrer Arbeitszeit. Sie warf ihm vor, dass er sie in der Bahn ignoriert hatte, woraufhin er verletzt war. Er hat es genau andersherum empfunden. Er unterwirft sich ihr und ist abhängig von ihrer Liebe und Zuneigung. Michael bettelt um Hannas Liebe und entschuldigt sich. Nicht dass Hanna und er nach den Osterferien nicht mehr glücklich gewesen waren. Hanna hatte Michael in ihrem einzigen gemeinsamen Urlaub mit dem Gürtel geschlagen, weil sie sich verlassen gefühlt hat und daraufhin das erste Mal Schwäche gezeigt. Das veränderte die Beziehung der beiden, sie wurde inniger und gleichberechtigter Während ich keine Erinnerung an die Lügen habe, die ich meinen Eltern zur Fahrt mit Hanna präsentierte, erinnere ich mich an den Preis, den ich zahlen musste, damit ich in der letzten Ferienwoche alleine zu Hause bleiben konnte. Hanna kam das erste Mal zu Michael, sie wollte nicht bleiben, sie fühlte sich nicht wohl dort. Ich habe den Beginn eines Schuljahres immer als Einschnitt empfunden, dieses Schuljahr allerdings nicht, da seine Schule, die sonst nur Jungen aufnahm, zum ersten Mal Mädchen aufnahm und er dadurch Sophie kennengelernt hat. Begann eine Odyssee? Wenn bei Flugzeugen die Motoren ausfallen, ist das nicht das Ende des Fluges? Der Sommer war der Gleitflug der Liebe zwischen Michael und Hanna, Michael befindet sich im Zwiespalt der Gefühle zwischen Hanna und seinen Altersgenossen. Dann habe ich begonnen, sie zu verraten. Michael hat Hanna vor seinen Freunden geheim gehalten, und dies als Verrat gegenüber Hanna empfunden. Ich habe nie erfahren, was Hanna machte, wenn sie weder arbeitete noch wir zusammen waren. Sie hatten keine gemeinsame Lebenswelt, nur in Hannas Wohnung. Hanna sucht Michael im Schwimmbad auf, er geht nicht zu ihr. Am nächsten Tag war sie weg. Hanna hatte die Stadt verlassen, Michael hatte starke Schuldgefühle, sie verraten zu haben, und litt sehr unter ihrem Verschwinden.

ZWEITER TEIL:

Nachdem Hanna die Stadt verlassen hatte, dauerte es eine Weile, bis ich aufhörte, überall nach ihr Ausschau zu halten, bis ich mich daran gewöhnte, dass die Nachmittage ihre Gestalt verloren hatten und bis ich Bücher ansah und aufschlug, ohne mich zu fragen, ob sie zum Vorlesen geeignet wären. Michael befand sich eine Zeit lang in einem typischen Konflikt, ehe er Hanna ansatzweise loslassen konnte und schließlich versuchte, ein normales Leben zu führen. Er sah Hanna im Gerichtssaal wieder. Im Rahmen seines Studienseminars besucht er einen KZ-Gerichtsprozess. Studenten des Seminars sahen sich als Avantgarde der Aufarbeitung, so auch Michael. Die Gerichtsverhandlung war in einer anderen Stadt, mit dem Auto eine knappe Stunde entfernt. Doch im Gerichtssaal angekommen, erfährt er Auszüge aus Hannas Vergangenheit, wie ihre freiwillige Meldung bei der SS, und bemerkt die kühle Distanz seiner Gedanken ihr gegenüber. Er fühlte nichts, als er sie sah. Ich habe keinen Tag der Gerichtsverhandlung ausgelassen. Er hoffte, dass Hanna zu ihm rüberschaut und ihn erkennt. In der zweiten Woche wurde die Anklage verlesen. Die Anklage betraf Hanna und auch andere Frauen, es ging um die Ermordung von jüdischen Frauen in einem KZ. Für Hanna hätte die Verhandlung nicht schlechter laufen können. Sie handelte verwirrt, ratlos und widersprach wenn ihr etwas nicht passte. Wie die Beharrlichkeit, mit der Hanna widersprach, den Vorsitzenden Richter ärgerte, so ärgerte die Bereitwilligkeit, mit der sie zugab, die anderen Angeklagten. Den anderen Angeklagten fiel schnell auf, dass sie dieses Ärgernis zu ihrem Vorteil nutzen konnten. Die deutsche Fassung der Buches, das die Tochter, eine der beiden einizigen Überlebenden, über ihre Zeit im Lager geschrieben hatte, erschien erst nach dem Prozess. Das Buch enthielt, Informationen über das Lager und noch viel wichtiger, es beschrieb die Situation in der Bombennacht, als die jüdischen Frauen in einer Kirche eingesperrt waren und dort verbrannten. Warum haben sie die Kirchentür denn nicht aufgeschlossen? Der Vorsitzende Richter stellte einer Angeklagten nach der anderen dieselbe Frage. Jede Angeklagte versuchte sich besser darzustellen und nutzte Hannas Situation aus, um alles auf sie zu schieben. An die freitäglichen Seminarsitzungen hatte er keine Erinnerung, da sich seine Gedanken mit der Erschließung ihres Geheimnisses, Analphabetin zu sein, was sie vergeblich zu verbergen versucht hatte, befassen. Indem Hanna letztlich zugab, den Bericht geschrieben zu haben, was aber nicht stimmte, hatten die anderen Angeklagten leichtes Spiel. Sie stritt es nicht ab, noch gab sie zu, Analphabetin zu sein, wodurch sie schließlich in ihrer Verteidigung erheblich beeinträchtigt war. Daraufhin beschloss Michael, mit seinem Vater zu reden. Aufgrund des Zwiespalts, dem Richter von ihrem Analphabetismus zu erzählen oder ihre Entscheidung zu akzeptieren und zu schweigen, wendet sich Michael hilfesuchend an seinen Vater. Das hilft ihm aber nicht weiter. Im Juni flog das Gericht für zwei Wochen nach Israel. Während sein Leben weitergeht, erscheint Hanna weiterhin in seinen Gedanken. Ich beschloß wegzufahren. Michael besucht ein Konzentrationslager. Ich bin unlängst nochmals hingefahren. In das KZ – das Lager war jedoch geschlossen. Er wollte Hannas Verbrechen verstehen und zugleich verurteilen. Aber beides ging nicht. Michael ist dann doch noch zum Vorsitzenden gegangen. Er hat mit ihm gesprochen, ihm jedoch nichts von Hannas Analphabetismus erzählt. Ende Juni wurde das Urteil verkündet. Hanna bekam eine lebenslängliche Haftstrafe.

DRITTER TEIL:

erstellt von Dora K. (F10B)

Nach dem Prozess war Michael betäubt von Gedanken und Gefühlen, weswegen er versuchte, sich mit Skifahren abzulenken und dort eine Frau kennengelernt hat. Er hat dann diese Frau geheiratet. Michael sehnte sich immer noch nach Hanna, sodass er sich scheiden ließ und aufgrund der Scheidung konnte er sich aber dann nicht mehr, wie er eigentlich wollte, so um seine Tochter Julia kümmern. Michael traf einen ehemaligen Teilnehmer des KZ-Seminars und Michael konnte nicht auf seine Frage, was zwischen Michael und Hanna eigentlich gewesen ist, antworten. Nach dem Referendariat musste er sich für einen Beruf entscheiden. Jedoch ließ er sich Zeit und konnte sich nicht wirklich entscheiden, weil er sich weder in der Rolle als Richter sah, noch als Verwaltungsbeamter. Mit der Odyssee hat er angefangen. Somit begann er für Hanna Bücher auf Kassetten zu vorzulesen. Im vierten Jahr ihres wortreichen, wortkargen Kontakts kam ein Gruß. Michael bekam einen kurzen Brief von Hanna, der ihn stolz machte, da Hanna aus eigener Kraft gelernt hatte zu schreiben. Er hat sich damals keine Gedanken darüber gemacht, dass Hanna eines Tages entlassen würde. Niemand hätte es eigentlich gedacht, dass Hanna irgendwann mal entlassen wird, weil Hanna lebenslang ins Gefängnis musste und das würde heißen, dass man nie aus dem Gefängnis entlassen wird. Er hat auch einen Brief bekommen, dass Hanna entlassen wird und er sie besuchen soll. Am nächsten Sonntag war er bei ihr. Da hat er Hanna nach all diesen Jahren wieder im Gefängnis gesehen, obwohl er sie eigentlich nicht wirklich treffen und sehen wollte, außerdem hat er nichts gefühlt, nicht einmal Freude, als er sie gesehen hat. Hanna hat sich verändert. Die kommende Woche war besonders geschäftig. Er richtete eine Wohnung für Hanna ein. Der Besuch, um sie abzuholen, machte ihn nervös. Am nächsten Tag war Hanna tot. Sie hatte sich bei Tagesanbruch erhängt. Sie hat im Gefängnis Bücher über KZs gelesen, sie hat ihre Schuld eingesehen. Es wurde Herbst, bis ich Hannas Auftrag erledigte. Die Tochter, die Zeugin aus dem Prozess und Überlebende des KZ und Kirchenbrandes, lebte in New York, und Michael nahm eine Tagung in Boston zum Anlass, ihr das Geld zu bringen: einen Scheck über den Betrag des Sparbuchs und die Teedose mit dem Bargeld. Das Geld sollte sie erhalten, das war Hannas Wunsch. Inzwischen liegt das alles zehn Jahre zurück. Michael hat sich nach Hannas Tod immer wieder gefragt, ob er schuldig ist, Hanna geliebt zu haben oder ob er für ihren Tod verantwortlich sei. Er hat seine und Hannas Geschichte geschrieben, damit er alles was passiert ist, loswerden kann, auch wenn er es nicht kann. Er hat aber geschafft, so Frieden mit ihr zu machen. Außerdem hat er das Geld an eine jüdische Vereinigung für Analphabeten gespendet, da die Tochter das Geld nicht annehmen wollte, und später hat er auch einen Brief in Hannas Namen erhalten, den Michael schließlich zu ihrem Grab gebracht hat und das war das erste und letzte Mal, dass er bei Hannas Grab war.

Der unbeliebte Schüler-Lifestyle: Prokrastination

Aufgaben, Pflichten und Entscheidungen vor sich herschieben – das Phänomen heißt Prokrastination und ist den meisten Menschen gut bekannt. Insbesondere Schüler und Studenten kommt die „Aufschieberitis“ oft in die Quere.
Es ist ein Lifestyle, den viele unter uns gar nicht bewusst wahrnehmen, viel zu häufig passiert das Prokrastinieren passiv und unbewusst. Man schwört sich nur noch eine Folge auf Netflix zu gucken oder nur einen kleinen Powernap zu halten und am Ende des Tages war man wieder mal unproduktiv und noch dazu kommt, dass das schlechte Gewissen steigt und man langsam aber sicher unter dem Druck und der Angst des Versagens leidet. Selbst wenn etwas eigentlich wichtig ist, können wir uns einfach nicht dazu aufraffen und verschieben es auf später.
Der steigende Druck ist letztendlich oft das einzige, was die meisten unter uns dazu bewegt, im letzten Moment noch die Kurve zu kriegen, allerdings ist das auf Dauer ziemlich ungesund für die Psyche.

Denn: das Problem kann sich auch verselbständigen – sogar in Depressionen münden.
Auch hier stellt die Psychologie uns eine plausible Erklärung bereit:
Psychologen sprechen erst dann von Prokrastination, wenn das Aufschieben seelische oder körperliche Beeinträchtigungen mit sich bringt.
Sie definieren Prokrastination als eine Störung der Selbstregulation. Der Betroffene ist nicht in der Lage, kurzfristig etwas Unangenehmes auszuhalten, um langfristig etwas Positives zu erreichen.

Zugegebenermaßen gibt es auch diverse andere Gründe, die uns zum Prokrastinieren verleiten. Es ist gewiss nicht gleich immer ein psychisches Dilemma, was ausweglos erscheint.
Denn, klar – oft ist es auch eine Persönlichkeitsfrage, ob man Aufgaben schnell erledigt oder sie lieber auf die lange Bank schiebt. Manch einer hat vielleicht auch einfach nur ein schlechtes Zeitmanagement oder Stress und lässt deshalb Dinge und Aufgaben liegen.
Das kann schon mal für leichte Depression sorgen, ist aber noch kein Beinbruch. Und glücklicherweise ist die „Aufschieberitis“ nicht „unheilbar“ oder gar ein Fluch für die Ewigkeit.

Die gute Nachricht ist, es gibt eine Menge an simplen Tipps und Tricks, wie man der Prokrastination effektiv entgegenwirken kann:


• Legt eine bestimmte Stunde für den Arbeitsbeginn fest – möglichst zu einer Zeit, in der ihr besonders fit seid!
• Die Aussicht auf eine Belohnung im Anschluss motiviert zum Erledigen!
• Unterteilt große Aufgaben in mehrere kleine und erledige sie so Stück für Stück!
• Erstellt To-Do-Listen zum Abhaken!
• Setzt euch konkrete Tagesziele!
• Legt euch einen Kalender zu und notiert eure kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele – das schafft Struktur und verschafft einen konkreten Überblick über die Ziele und Aufgaben und dies führt zur Motivationssteigerung!


Schlussendlich gibt es also Entwarnung und man kann gegen das Prokrastinieren etwas tun. Aber wir brauchen schon ein bisschen den Willen dazu, eine Aufgabe zu erledigen, denn von nichts kommt nichts.
Außerdem ist dieses Verhalten mehr als menschlich und man sollte sich auch nicht zu sehr auf die Problematik verkrampfen, man kann sein Verhaltensmuster peu à peu in die ideale Richtung steuern.

Eine Verhaltensänderung passiert nicht von heute auf Morgen!


Ideal ist es, die Balance zu finden und die Dinge zur richtigen Zeit zu tun.
Ironischerweise blieb auch die Autorin dieses Textes nicht ganz unverschont vom Prokrastinieren, denn wir alle sind Menschen und es ist eben menschlich, nicht perfekt zu sein.

Wie hole ich das Beste aus mir heraus? – Unser neues Spitzenthema „Lifestyle“

Liebe Leserinnen und Leser der Schülerzeitung FRIEDO,

es ist nun einmal wieder an der Zeit in ein neues Spitzenthema einzusteigen. Dieses Mal hat sich unser Team für das Thema „Lifestyle“ entschieden: was soll man anfangen, mit der eigenen Freizeit? Wie die Zukunft gestalten? Wie kann man seinen Lebensweg finden und das Beste aus sich herausholen? All diese Fragen wollen wir für die nächste Zeit in unseren Artikeln thematisieren, weil wir finden, dass wir uns, gerade jetzt durch das bevorstehende Abitur, in einer Phase befinden, in der diese Themen besonders wichtig erscheinen. Wir befinden uns alle gerade dabei, sowohl unseren Weg als auch uns selbst zu finden.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist lifestyle-bild.jpg.

Unter Lifestyle kann man vieles verstehen, prinzipiell handelt es sich dabei aber einfach um einen Begriff, der die individuelle Lebensgestaltung umfasst. Unser Lifestyle ist also die Art und Weise, wie wir unser Leben führen und gestalten und bezieht somit alles mit ein, was im weitesten Sinne mit unserem Alltag zu tun hat – unabhängig davon, ob das nun die berufliche Zukunft, die Freizeitgestaltung, unsere Gesellschaft, eine gesunde Ernährungsweise oder auch die körperliche und geistige Fitness ist. Das kann sich auf ein Individuum, aber auch gleichermaßen auf eine Gruppe von Personen beziehen, die ein gemeinsames Ideal vertreten. Damit zählt auch die Zugehörigkeit zu einer der diversen Subkulturen wie Hippies, Individualisten oder Aussteiger als Lifestyle. Gerade durch seine Vielfältigkeit bietet sich „Lifestyle“ also als Thema an, welches für jeden von uns von Interesse ist.

So mancher Lifestyle hat sich mittlerweile sogar zum regelrechten Massentrend entwickelt. Das betrifft unter anderem die Bewegungen zum Veganismus, zur Nachhaltigkeit, einem (digital)„Detox“, der angemessenen Work-Life Balance oder dazu, einen körperlich aktiveren Lebensstil zu führen.

Text: Sandra Hanke

Endlich Frühling: Das Spektakel beginnt!

Wie jeden Nachmittag gehe ich mit dem Hund spazieren und betrachte das unglaubliche Spektakel, dass die Natur mit jedem weiteren Tag noch größer und faszinierender werden lässt. Mit jedem einzelnen Tag wird es wärmer und die Zeit des Sonnenbadens, Schwimmens und Schwitzens beginnt wieder. Aber davor wird erst einmal der Winter richtig vertrieben.

Noch während der letzte Schnee den Boden bedeckt, kämpfen sich bereits die ersten Schneeglöckchen einen Weg ins Freie und durchbrechen die immer dünner werdende Barriere aus eiskalten Wasserkristallen.

Damit wurde nun der Anfang des Frühlings eingeleitet und das große Spektakel beginnt.

Von unserer Autorin Laura

Bouldern oder Parkour? Outdoor liegt im Trend!

Es ist wieder warm draußen. „Outdoor“-Aktivitäten liegen nach wie vor stark im Trend. Wir stellen Ihnen heute zahlreiche Möglichkeiten – vor allem für das Frühjahr und die warmen Sommermonate – vor.

Geht es Ihnen auch so? Man sieht wieder mehr Jogger und Radfahrer auf der Straße und denkt sich: „Gibt es da nicht spannendere, neumodischere Alternativen?

Klettern oder auch „Bouldern“ ist angesagt wie selten zuvor. Nachdem es 2020 zum ersten Mal olympisch sein wird und es unter anderem auch dadurch für die Sportart vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) einen höheren Zuschuss gibt, steigt auch unter vor allem jungen Menschen die Popularität von Klettern im Freien. Jedoch ist zu erwähnen, dass man vor dem eigentlichen Klettern die Grundlagen stärken sollte. Dazu gehören beispielsweise Kraft und Ausdauer.

„Kraft“ – da haben wir bereits das Stichwort für das nächste Thema. Fitness mit dem eigenen Körpergewicht, z.B. „Crossfit“, liegt gerade sehr im Trend. Viele wollen jedoch nicht in ein Fitnessstudio gehen, da es vor allem zu teuer oder zu weit weg ist. Wer jedoch seine Umwelt genauer betrachtet, der stellt fest, dass sich beispielsweise in Form von Wänden oder Treppengeländern Trainingsmöglichkeiten verstecken (Fachbegriff: „Parkour“). Jedoch sollte man solche Experimente nicht in sogenannten „Hotspots“ wagen, wo sich viele Menschen aufhalten.

Wenn Sie sich davon noch nicht angesprochen fühlen, brauchen Sie jedoch noch lange nicht das Handtuch in zu werfen.

Für die Gemütlicheren unter uns gibt es in den warmen Monaten auch wieder zahlreiche Festivals , bei denen man richtig abschalten, Ruhe finden oder auch feiern kann. Dazu gehören in unserer Umgebung in nächster Zeit zum Beispiel das „Modular Festival“ in Augsburg oder diverse Public Viewings zur WM 2018.

Von unserem Autor Fabian Wölfle

„Netflix and chill“ – mit Archie oder Jughead?

Egal ob auf dem Laptop, auf dem Handy oder auf dem IPad – „Netflix“ ist bei der heutigen Generation nicht mehr wegzudenken. Die Firma wurde 1997 von Marc Randolph und Reed Hastings als Alternative zu den bestehenden Videotheken gegründet. Damals war das „Streamen“, so wie wir das heute kennen, noch nicht möglich – das Unternehmen verschickte die DVDs noch per Post. Das Besondere: es fielen keine Kosten für eine verspätete Rückgabe an. Seit dem Jahr 2000 werden den Nutzern individuelle Filmvorschläge je nach Konsumverhalten angeboten. Jedoch blieb vorerst der erhoffte Erfolg aus. Im Jahre 2003 erzielte „Netflix“ erstmalig einen Gewinn. Mittlerweile ist „Netflix“ Milliarden schwer und weltweit bekannt. Der momentane Trend „Netflix and chill“ wurde 2017 ins Leben gerufen und ist als das Synonym eines gelungenen, relaxten Filmabends zu verstehen. Wurde man also früher gefragt, ob man nicht gemeinsam eine DVD anschauen will, verabredet man sich nun zu „Netflix and chill“.

Aber nun zu den wirklich wichtigen Dingen: Serien! „Netflix“ produziert zahlreiche eigene, empfehlenswerte Serien, unter anderem die Verfilmung des Romans von Jay Asher „Tote Mädchen lügen nicht“. Die gleichnamige Serie spielt in Amerika, in welcher ein Schüler nach dem verblüffenden Selbstmord einer Teenagerin in den Besitz von Kassetten kommt, die das Rätsel um ihren tragischen Entschluss lösen könnten.

Bild Kate Walsh Netflix

Eine weitere Eigenproduktion ist „Orange is the new Black“. Eine gut situierte New Yorkerin landet in dieser Serie im Frauenknast, als sie von einem vergangenen Verbrechen eingeholt wird. Nach den insgesamt fünf Staffeln, ist man sich zumindest als Frau todsicher, nie in den USA ein Gefängnis auch nur betreten zu wollen. Mehr als empfehlenswert ist die ebenfalls selbst produzierte Serie „Riverdale“. Nach nur zwei Staffeln ist sich jeder einig: Entweder „Team Archie“ oder „Team Jughead“. Beides geht nicht. Trotzdem sind die beiden Freunde und zusammen mit ihrer Clique müssen sie nicht nur den amerikanischen Alltag mit Schule und Familie meistern, sondern werden in Riverdale ganz nebenbei auch noch in ein dunkles Geheimnis verwickelt.


Unbedingt erwähnt werden muss auch „Stranger Things“. Die von den Duffer-Brüdern erfundene Serie handelt von einem verschwundenen Jungen und die unheimlichen Dinge, die daraufhin in einer amerikanischen Kleinstadt passieren. Die Regierung führt geheime Experimente durch, Menschen haben plötzlich übernatürliche Kräfte und ein merkwürdiges Mädchen taucht auf. Spätestens nach der zweiten Folge wird klar – niemand kann dem Charme von Dustin widerstehen und jeder fragt sich, was mit „11“ wohl in der Vergangenheit geschehen ist. Wer die neuen Folgen nicht mehr abwarten will, der kann sich mit „Beyond Stranger Things“ schon einmal „spoilern“ lassen. Dabei werden die neuesten Geheimnisse der zweiten Staffel aus dem „Stranger Things“– Universum ausgeplaudert.
Außerdem möchte ich euch noch zwei extern-produzierte Serien vorstellen: Zum einen wäre das „How to get Away with Murder“. Die in drei Staffeln unterteilte, amerikanische Serie wurde von den ABC-Studios mit Hilfe von der aus „Grey´s Anatomy“ bekannten Produzentin Shonda Rhimes veröffentlicht. Für echte „Grey“-Fans also ein absolutes Muss! „How to get Away with Murder“ handelt von der hochintelligenten Strafrechtsverteidigerin und Juraprofessorin Annalise Keating, welche mit fünf ihrer Studenten im Laufe der Serie in mehrere Mordfälle verwickelt wird.
Zum anderen geht es um die Pille, die wir alle haben wollen: NZT. In der 2016 erschienenen Serie „Limitless“ entfesselt ein erfolgloser Musiker mithilfe einer neuen Droge nach dem Film von 2011 seine geistigen Kräfte, um die schwierigsten FBI-Fälle zu lösen. Der Film „Ohne Limit“ zeigt die Vorgeschichte des NZTs. Trotzdem würde ich persönlich empfehlen, sich zuerst die Serie vorzuknüpfen, da einige Charaktere dort um einiges besser dargestellt werden.

Natürlich gibt es noch unzählige weitere, sehenswerte Serien und auch Filme auf „Netflix“. Dies sind nur von mir persönlich ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Genres. Viel Spaß bei der Qual der Wahl!

Habt ihr eine Lieblingsserie auf „Netflix“? Bei welchem Programm besteht für euch erhöhte Suchtgefahr? Schreibt uns, wir freuen uns über eure Nachrichten!

Von unserer Autorin Nathalie Lehner

Mit Belohnung wird alles anders

iphone-500291__340

Im Durchschnitt checken Schüler ihre Smartphones nach neuen Whatsapp-Nachrichten, Instagram-Posts, Snaps, usw. mehr als 200 mal am Tag, was zu Konzentrationsstörungen in der Schule führen kann. Wenn Schüler ihre Leistungen verbessern möchten, ist aber eine hohe Konzentration erforderlich. Auch Klausuren schreiben fordert konzentriertes Arbeiten.

„Hold“ ist eine App, die einen Beitrag dabei leisten kann. Aber wie kann eine App dabei helfen, die Leistungen von Schülern zu steigern?

Die Idee wurde im Jahr 2014 in Norwegen geboren, als drei Studenten sich mit Konzentrationsproblemen befassten, die aufgrund der intensiven Nutzung von Smartphones verursacht werden.

„Hold“ beruht auf einem sehr einfachen Prinzip. Schüler sollen die App aktivieren und ihre Smartphones nicht mehr benutzen. Für je zwanzig Minuten erhalten sie einen Punkt. Mit den gesammelten Punkten können Schüler Produkte kaufen, zum Beispiel kostenlose Eintrittskarten ins Kino oder einfach Snacks oder Kaffee bekommen. Es gibt also für Schüler, die ihre Smartphones auch mal beiseite legen, eine Belohnung.

Die App steht für Schüler in Norwegen, Schweden und Großbritannien zur Verfügung. Es ist auch geplant, dass diese in den nächsten Jahren in Deutschland angeboten wird.

Dieser Artikel wurde von unserer Autorin Nour verfasst.

Süße Kreationen zum Anziehen und Dahinschmelzen

Mode muss nicht immer nur aus Stoffen gemacht werden. Heute legen Modedesigners eher einen größeren Wert auf alternative Materialien. Materialen, von denen man denkt, dass Modedesigners daraus nichts machen könnten. Plastiktüten, Comics und LED-Lampen gehören dazu. Auch Essbares kann verwendet werden. Wie das Kleid, das die US-amerikanische Sängerin Lady Gaga im Jahr 2010 bei den MTV Music Video Awards trug. Sie trat auf der Bühne mit einem Kleid aus rohem Rindfleisch auf.

Berühmte Chocolatiers und Modedesigner arbeiten im Team zusammen und kreieren Schoko-Kleider, Hüte und Schmuck. Ihre Kreationen werden jährlich in einer Modeschau im Salon du Chocolat vorgestellt. Aber wie ist diese Modeschau entstanden?

Zwei Unternehmen, die Schokolade sehr lieben, haben ″ Le Salon du Chocolat″ in Paris gegründet. Es gilt als die größte Schokoladen-Messe weltweit. Auf einer Ausstellungsfläche von 20.000 qm präsentieren Chocolatiers ihre Kreationen. Nur die Besten davon werden ausgezeichnet. Schoko-Kleider selbst werden allerdings in einer Fashionshow präsentiert, die zur Eröffnung der Veranstaltung aufgeführt wird.

Doch haltbar sind sie leider nicht. Die Schwierigkeit liegt daran, dass die Kreationen lediglich die Show überstehen. Denn bei einer Schmelztemperatur von 30° lösen sie sich schnell wieder auf. Und der Zauber hat ein Ende.

Von unserer Autorin Nour